Wolframatophosphorsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2024 um 21:00 Uhr durch Anagkai (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Phosphorverbindung; Ergänze Kategorie:Phosphorsäureverbindung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 19. Juni 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Strukturformel
Struktur von Wolframatophosphorsäure
Allgemeines
Name Wolframatophosphorsäure
Andere Namen
  • 12-Wolframatophosphorsäure
  • Phosphorwolframsäure
  • Dodecawolframophosphorsäure
  • Trihydrogenphosphododecawolframat
  • Scheiblers Reagenz
  • Folin-Reagenz
Summenformel H3PW12O40
Kurzbeschreibung

weiße oder leicht gelblichgrüne Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer) 603-020-3
ECHA-InfoCard 100.108.885
Eigenschaften
Molare Masse 2880,2 g·mol −1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

95 °C [2]

Löslichkeit

löslich in Wasser, Ethanol und Diethylether [1]

Sicherheitshinweise
H- und P-Sätze H: 314
P: 280​‐​305+351+338​‐​310 [2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Wolframatophosphorsäure ist eine Phosphorsäure-Wolframverbindung und gehört zu den Heteropolysäuren.[1]

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Verbindung kann durch die Umsetzung von Natriumwolframat mit Phosphorsäure erhalten werden.[1]

Wolframatophosphorsäure kristallisiert als Hydrat mit 44 Molekülen Wasser im Kristallgitter.

Wolframatophosphorsäure wird als Scheiblers Reagenz zum Nachweis von Alkaloiden (gelber Niederschlag) und als Folin-Ciocalteu-Reagenz zum Nachweis von Harnsäure, Phenol oder Ascorbinsäure verwendet. Zu den weiteren Einsatzbereichen gehören die antistatische Ausrüstung in der Textilindustrie, Druckfarben, Papierfarbstoffe und die Pigmentierung von Wachsen.[1] Außerdem dient es in der Histologie zum Einfärben des Bindegewebes.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e Eintrag zu 12-Wolframatophosphorsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. Januar 2014.
  2. a b c Datenblatt Phosphotungstic acid hydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Januar 2014 (PDF).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolframatophosphorsäure&oldid=246051433"