Natriumwolframat
Strukturformel | |
---|---|
2 Natriumion Orthowolframation | |
Allgemeines | |
Name | Natriumwolframat |
Andere Namen |
|
Summenformel | Na2WO4 |
Kurzbeschreibung |
weiße, geruchlose Kristalle[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer
ECHA-InfoCard
100.033.389
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | |
Aggregatzustand |
fest |
Dichte | |
Schmelzpunkt | |
Löslichkeit |
gut in Wasser (730 g·l−1 bei 20 °C, Dihydrat)[3] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 302 |
P: 264‐270‐301+312‐330‐501 [1] |
Natriumwolframat (genauer Natriumorthowolframat) ist ein weißes, kristallines, gut wasserlösliches Salz aus der Gruppe der Wolframate.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Natriumwolframat ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von Wolfram aus Scheelit (CaWO4) und Wolframit (Fe,MnWO4) und wird durch Reaktion der Minerale mit NaOH oder Na2CO3 erhalten.
- {\displaystyle \mathrm {WO_{3}+2\ NaOH\rightarrow Na_{2}WO_{4}+H_{2}O} }
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Natriumwolframat kommt auch als Dihydrat Na2WO4·2 H2O vor, welches bei über 100 °C sein Kristallwasser abgibt. Wässrige Lösungen von Natriumwolframat reagieren alkalisch (pH-Wert 9–11,5 bei einer Messtemperatur von 20 °C und einer Konzentration von 100 g/l).[1]
Bei Beigabe einer Säure polymerisiert Natriumwolframat und nimmt dabei eine gelbliche Farbe an.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Natriumwolframat dient ähnlich wie Ammoniumwolframat als Katalysator in der organischen Chemie.[4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e Eintrag zu Dinatriumwolframat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Natriumwolframat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 14. Juni 2014.
- ↑ a b c Datenblatt Natriumwolframat-Dihydrat bei Merck, abgerufen am 28. Februar 2018.
- ↑ Patent DE60127192T2: Katalysatoren für die Herstellung von Olefinen durch oxidative Dehydrierung. Angemeldet am 8. Juni 2001, veröffentlicht am 22. November 2007, Anmelder: Saudi Basic Industries Corp, Erfinder: Saeed M. Al-Zahrani et al.