Loop (Holstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2024 um 08:57 Uhr durch Robo-OAL (Diskussion | Beiträge) (Website korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. April 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 54° 9′ N, 9° 57′ O 54.14789.949333Koordinaten: 54° 9′ N, 9° 57′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Bordesholm
Höhe: 33 m ü. NHN
Fläche: 8,35 km2
Einwohner: 189 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24644
Vorwahl: 04322
Kfz-Kennzeichen: RD, ECK
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 098
Adresse der Amtsverwaltung: Mühlenstraße 7
24582 Bordesholm
Website: www.bordesholm.de
Bürgermeister: Torsten Teegen (KWG)
Lage der Gemeinde Loop im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Karte

Loop ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gemeindegebiet von Loop erstreckt sich im Osten des Naturraums Holsteinische Vorgeest (Haupteinheit Nr. 697) etwa acht Kilometer nördlich von Neumünster am südlichen Rande des Schönbeker Moors.[2] [3]

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gemeinde Loop lässt sich siedlungsgeografisch in drei Wohnplätze gliedern. Neben dem namenstiftenden Dorf liegen auch die Häusergruppe Ellhorn und die Hofsiedlung Looper Holz im Gemeindegebiet.[4]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Unmittelbar angrenzende Gemeindegebiete von Loop sind:[3]

Der 44 Meter hohe Aalberg wurde in den 1920er Jahren abgetragen. Aus seinem Material wurde der Hindenburgdamm nach Sylt aufgeschüttet.

Gemeindevertretung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt sieben Sitze vergeben. Diese fielen erneut alle an die Kommunale Wählergemeinschaft Loop. Die Wahlbeteiligung betrug 68,3 %.[5]

Blasonierung: „In Rot, darin oben zwei goldene Rohrkolben und unten zwei goldene Ähren, ein breiter schräglinker silberner Wellenbalken, darin zwischen zwei blauen Wellenfäden ein Büschel Eichenblätter mit drei goldenen Eicheln."[6]

Der Hauptzugang in die Gemeinde Loop im motorisierten Individualverkehr erfolgt auf der Verbindungsstraße von Neumünster-Einfeld nach Krogaspe. Die Trägerschaft liegt auf Kreisebene. Der Kreis Rendsburg-Eckernförde führt sie als K 9, die kreisfreie Stadt Neumünster als K 5. In der Ortslage von Einfeld zweigt sie an der schleswig-holsteinischen Landesstraße 318 ab, im Gemeindegebiet von Krogaspe besteht ein indirekter Übergang zur Landesstraße 328.[3]

Ohne direkten Anschluss in der Gemeinde führt die Bundesautobahn 7 durch die Gemarkung von Loop. In dieser befindet sich die Einfädelung der Bundesautobahn 210 von Kiel im Zuge des Bordesholmer Dreiecks.[3]

  • Dörte Moritzen: Die Vier-Seen Gemeinde. In: Schleswig-Holstein-Topographie. Kronprinzenkoog - Mühlenrade. Band 6. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2006, ISBN 978-3-926055-85-9, S. 190–192. 
Commons: Loop  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 10, abgerufen am 14. März 2022. 
  3. a b c d Relation: Loop (553522) bei OpenStreetMap (Version #8). Abgerufen am 14. März 2022. 
  4. Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. (PDF) Statistisches Landesamt Schlswig-Holstein, 1992, S. 78, abgerufen am 14. März 2022. 
  5. wahlen-sh.de
  6. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Achterwehr | Ahlefeld-Bistensee | Alt Duvenstedt | Altenhof | Altenholz | Arpsdorf | Ascheffel | Aukrug | Bargstall | Bargstedt | Barkelsby | Beldorf | Bendorf | Beringstedt | Bissee | Blumenthal | Böhnhusen | Bokel | Bordesholm | Borgdorf-Seedorf | Borgstedt | Bornholt | Bovenau | Brammer | Bredenbek | Breiholz | Brekendorf | Brinjahe | Brodersby | Brügge | Büdelsdorf | Bünsdorf | Christiansholm | Damendorf | Damp | Dänischenhagen | Dätgen | Dörphof | Eckernförde | Ehndorf | Eisendorf | Ellerdorf | Elsdorf-Westermühlen | Embühren | Emkendorf | Felde | Felm | Fleckeby | Flintbek | Fockbek | Friedrichsgraben | Friedrichsholm | Gammelby | Gettorf | Gnutz | Gokels | Goosefeld | Grauel | Grevenkrug | Groß Buchwald | Groß Vollstedt | Groß Wittensee | Güby | Haale | Haby | Hamdorf | Hamweddel | Hanerau-Hademarschen | Haßmoor | Heinkenborstel | Hoffeld | Hohenwestedt | Hohn | Holtsee | Holzbunge | Holzdorf | Hörsten | Hummelfeld | Hütten | Jahrsdorf | Jevenstedt | Karby | Klein Wittensee | Königshügel | Kosel | Krogaspe | Kronshagen | Krummwisch | Langwedel | Lindau | Lohe-Föhrden | Loop | Loose | Luhnstedt | Lütjenwestedt | Meezen | Melsdorf | Mielkendorf | Molfsee | Mörel | Mühbrook | Negenharrie | Neudorf-Bornstein | Neu Duvenstedt | Neuwittenbek | Nienborstel | Nindorf | Noer | Nortorf | Nübbel | Oldenbüttel | Oldenhütten | Osdorf | Ostenfeld (Rendsburg) | Osterby | Osterrönfeld | Osterstedt | Ottendorf | Owschlag | Padenstedt | Prinzenmoor | Quarnbek | Rade b. Hohenwestedt | Rade b. Rendsburg | Reesdorf | Remmels | Rendsburg | Rickert | Rieseby | Rodenbek | Rumohr | Schacht-Audorf | Schierensee | Schinkel | Schmalstede | Schönbek | Schönhorst | Schülldorf | Schülp b. Nortorf | Schülp b. Rendsburg | Schwedeneck | Seefeld | Sehestedt | Sophienhamm | Sören | Stafstedt | Steenfeld | Strande | Tackesdorf | Tappendorf | Techelsdorf | Thaden | Thumby | Timmaspe | Todenbüttel | Tüttendorf | Waabs | Wapelfeld | Warder | Wasbek | Wattenbek | Westensee | Westerrönfeld | Windeby | Winnemark

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Loop_(Holstein)&oldid=244351082"