Davis Cup 2012
2012 wurde der Davis Cup zum 101. Mal ausgetragen. 16 Mannschaften spielten in der Weltgruppe um den Titel. Titelverteidiger war Spanien, dessen Mannschaft 2011 Argentinien mit 3:1 bezwingen und sich zum insgesamt fünften Mal in die Siegerliste eintragen konnte. Den Spaniern gelang erneut der Finaleinzug, in Prag unterlagen sie jedoch Gastgeber Tschechien mit 2:3. Für Tschechien war es der erste Titelgewinn; 1980 gewann die Tschechoslowakei das einzige Mal den Titel.
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weltgruppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Argentinien Argentinien
- Deutschland Deutschland
- FrankreichFrankreich Frankreich
- ItalienItalien Italien
- JapanJapan Japan
- Kanada Kanada
- Kasachstan Kasachstan
- Kroatien Kroatien
- OsterreichÖsterreich Österreich
- RusslandRussland Russland
- SchwedenSchweden Schweden
- Schweiz Schweiz
- Serbien Serbien
- SpanienSpanien Spanien
- Tschechien Tschechische Republik
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Kontinentalgruppe I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Amerikazone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Europa-/Afrikazone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Finnland Finnland
- NiederlandeNiederlande Niederlande
- Portugal Portugal
- Sudafrika Südafrika
- Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Ozeanien-/Asienzone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- AustralienAustralien Australien
- Usbekistan Usbekistan
- Indien Indien
- Neuseeland Neuseeland
- Korea Sud Südkorea
- Chinesisch Taipeh Chinese Taipei
- China Volksrepublik Volksrepublik China
Kontinentalgruppe II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Amerikazone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- El Salvador El Salvador
- Bolivien Bolivien
- Puerto Rico Puerto Rico
- Dominikanische Republik Dominikanische Republik
Europa-/Afrikazone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Irland Irland
- Ungarn Ungarn
- Lettland Lettland
- Madagaskar Madagaskar
- Turkei Türkei
- Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina
- Estland Estland
- Marokko Marokko
Ozeanien-/Asienzone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Philippinen Philippinen
- Thailand Thailand
- Hongkong Hongkong
- Indonesien Indonesien
Kontinentalgruppe III
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Amerikazone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Aruba Aruba
- Bahamas Bahamas
- Costa Rica Costa Rica
- Panama Panama
- Jamaika Jamaika
- Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln
- Haiti Haiti 1
- Guatemala Guatemala 1
- Honduras Honduras
- Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago
Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Albanien Albanien
- San Marino San Marino
- Griechenland Griechenland
- Norwegen Norwegen
- Nordmazedonien Mazedonien
- Armenien Armenien
- Island Island
- Montenegro Montenegro
- Malta Malta
Afrikazone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Benin Benin 1
- Elfenbeinküste Elfenbeinküste
- Simbabwe Simbabwe
Ozeanien-/Asienzone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Oman Oman
- Bangladesch Bangladesch
- Iran Iran
- Kirgisistan Kirgisistan
Kontinentalgruppe IV
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ozeanien-/Asienzone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Katar Katar
- Kambodscha Kambodscha 1
- Saudi-Arabien Saudi-Arabien
- Bahrain
- Jordanien Jordanien
- Turkmenistan Turkmenistan
- Singapur Singapur
- Irak Irak
- Myanmar Myanmar
- Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 1
Das Turnier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weltgruppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]10.–12. Februar Viertelfinale
6.–8. April Halbfinale
14.–16. September Finale
16.–18. November
Achtelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
---|---|---|---|---|
10.–12. Februar | Spanien Spanien | 5:0 | Kasachstan Kasachstan | Oviedo |
10.–12. Februar | Osterreich Österreich | 3:2 | Russland Russland | Wiener Neustadt |
10.–12. Februar | Kanada Kanada | 1:4 | Frankreich Frankreich | Vancouver |
10.–12. Februar | Schweiz Schweiz | 0:5 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Fribourg |
10.–12. Februar | Tschechien Tschechien | 4:1 | Italien Italien | Ostrava |
10.–12. Februar | Serbien Serbien | 4:1 | Schweden Schweden | Niš |
10.–12. Februar | Japan Japan | 2:3 | Kroatien Kroatien | Hyōgo |
10.–12. Februar | Deutschland Deutschland | 1:4 | Argentinien Argentinien | Bamberg |
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
---|---|---|---|---|
6.–8. April | Spanien Spanien | 4:1 | Osterreich Österreich | Oropesa del Mar |
6.–8. April | Frankreich Frankreich | 2:3 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Roquebrune-Cap-Martin |
6.–8. April | Tschechien Tschechien | 4:1 | Serbien Serbien | Prag |
6.–8. April | Argentinien Argentinien | 4:1 | Kroatien Kroatien | Buenos Aires |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
---|---|---|---|---|
14.–16. September | Spanien Spanien | 3:1 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Gijón |
14.–16. September | Argentinien Argentinien | 2:3 | Tschechien Tschechien | Buenos Aires |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Tschechien | Finale[1] | Spanien |
---|---|---|
Tschechien
Team Kapitän |
Datum: 16. bis 18. November 2012 Freitag, 16. November 2012
Radek Štěpánek
3:6, 4:6, 4:6
David Ferrer
Tomáš Berdych
6:3, 3:6, 6:3, 6:75, 6:3
Nicolás Almagro
Samstag, 17. November 2012
Radek Štěpánek
Tomáš Berdych 3:6, 7:5, 7:5, 6:3 Marc López Marcel Granollers Sonntag, 18. November 2012
Tomáš Berdych
2:6, 3:6, 5:7
David Ferrer
Radek Štěpánek
6:4, 7:60, 3:6, 6:3
Nicolás Almagro
Resultat: 3:2 |
Spanien
Team Kapitän |
Kontinentalgruppe I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Amerikazone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Erste Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort |
---|---|---|---|---|
10.–12. Februar | Uruguay Uruguay | 3:1 | Peru Peru | Montevideo |
10.–12. Februar | Ecuador Ecuador | 1:4 | Kolumbien Kolumbien | Salinas |
- Chile und Brasilien hatten in der ersten Runde jeweils ein Freilos
Zweite Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort |
---|---|---|---|---|
6.–8. April | Uruguay Uruguay | 1:3 | Chile Chile | Montevideo |
6.–8. April | Brasilien Brasilien | 4:1 | Kolumbien Kolumbien | São José do Rio Preto |
- Chile und Brasilien qualifizierten sich für die Relegation zur Weltgruppe
Europa-/Afrikazone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Erste Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort |
---|---|---|---|---|
10.–12. Februar | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 3:2 | Slowakei Slowakei | Glasgow |
10.–12. Februar | Niederlande Niederlande | 5:0 | Finnland Finnland | s'Hertogenbosch |
10.–12. Februar | Slowenien Slowenien | 5:0 | Danemark Dänemark | Velenje |
- Israel, Portugal, Belgien, Rumänien und Südafrika hatten in der ersten Runde jeweils ein Freilos
Zweite Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort |
---|---|---|---|---|
6.–8. April | Israel Israel | 3:2 | Portugal Portugal | Ramat haScharon |
6.–8. April | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 1:4 | Belgien Belgien | Glasgow |
6.–8. April | Niederlande Niederlande | 5:0 | Rumänien Rumänien | Amsterdam |
6.–8. April | Sudafrika Südafrika | 4:1 | Slowenien Slowenien | Johannesburg |
- Israel, Belgien, Südafrika und die Niederlande qualifizierten sich für die Relegation zur Weltgruppe
Ozeanien-/Asienzone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Erste Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort |
---|---|---|---|---|
10.–12. Februar | Neuseeland Neuseeland | 2:3 | Usbekistan Usbekistan | Tauranga |
10.–12. Februar | Korea Sud Südkorea | 4:1 | Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh | Gimcheon |
10.–12. Februar | Australien Australien | 5:0 | China Volksrepublik Volksrepublik China | Geelong |
- Indien hatte in der ersten Runde ein Freilos
Zweite Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort |
---|---|---|---|---|
6.–8. April | Usbekistan Usbekistan | 3:2 | Indien Indien | Namangan |
6.–8. April | Australien Australien | 5:0 | Korea Sud Südkorea | Queensland |
- Usbekistan und Australien qualifizierten sich für die Relegation zur Weltgruppe
Weltgruppen-Relegation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
---|---|---|---|---|
14.–16. September | Kasachstan Kasachstan | 3:1 | Usbekistan Usbekistan | Astana |
14.–16. September | Deutschland Deutschland | 3:2 | Australien Australien | Hamburg |
14.–16. September | Japan Japan | 2:3 | Israel Israel | Tokio |
14.–16. September | Belgien Belgien | 5:0 | Schweden Schweden | Brüssel |
14.–16. September | Kanada Kanada | 4:1 | Sudafrika Südafrika | Montreal |
14.–16. September | Brasilien Brasilien | 3:0 | Russland Russland | São José do Rio Preto |
14.–16. September | Italien Italien | 4:1 | Chile Chile | Neapel |
14.–16. September | Niederlande Niederlande | 2:3 | Schweiz Schweiz | Amsterdam |
- Aufsteiger in die Weltgruppe waren Israel (aus Europa/Afrika), Belgien (aus Europa/Afrika) und Brasilien (aus Amerika)
- Absteiger aus der Weltgruppe waren Japan (nach Ozeanien/Asien), Schweden (nach Europa/Afrika) und Russland (nach Europa/Afrika)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Davis Cup – Tie details – 2012 – Czech Republic vs Spain. Abgerufen am 18. November 2012 (englisch).
Australien • Belgien • Deutschland • Frankreich • Großbritannien • Italien • Japan • Kanada • Kasachstan • Kroatien • Niederlande • Schweiz • Serbien • Spanien • Ungarn • Vereinigte Staaten
Argentinien • Barbados • Brasilien • Chile • Dominikanische Republik • Ecuador • Kolumbien
Belarus • Bosnien und Herzegowina • Israel • Österreich • Portugal • Russland • Schweden • Slowakei • Südafrika • Tschechien • Ukraine
China • Indien • Neuseeland • Pakistan • Südkorea • Usbekistan
Bolivien • El Salvador • Guatemala • Mexiko • Peru • Puerto Rico • Uruguay • Venezuela
Ägypten • Dänemark • Estland • Finnland • Georgien • Irland • Litauen • Luxemburg • Marokko • Norwegen • Polen • Rumänien • Simbabwe • Slowenien • Tunesien • Türkei
Hongkong • Indonesien • Iran • Libanon • Philippinen • Sri Lanka • Taiwan • Thailand
Antigua und Barbuda • Bahamas • Bermuda • Costa Rica • Honduras • Jamaika • Kuba • Panama • Paraguay
Albanien • Andorra • Armenien • Bulgarien • Griechenland • Island • Kosovo • Lettland • Liechtenstein • Malta • Moldau • Monaco • Montenegro • Nordmazedonien • San Marino • Zypern
Jordanien • Kambodscha • Katar • Kuwait • Malaysia • Pacific Oceania • Saudi-Arabien • Syrien • Vietnam
Bahrain • Bangladesch • Irak • Kirgisistan • Mongolei • Myanmar • Oman • Singapur • Tadschikistan • Turkmenistan • Vereinigte Arabische Emirate
ohne Teilnahme am
Davis Cup 2017
Amerikanische Jungferninseln • Angola • Aruba • Aserbaidschan • Äthiopien • British West Indies • Brunei • Burkina Faso • Dschibuti • Elfenbeinküste • Fidschi • Gabun • Ghana • Haiti • Hawaii • Jemen • Kamerun • Kongo • Lesotho • Mali • Mauritius • Mosambik • Namibia • Niederländische Antillen • Organisation Ostkaribischer Staaten • Sambia • Senegal • St. Lucia • Sudan • Togo • Trinidad und Tobago • Uganda