Gosnay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2023 um 21:16 Uhr durch Scholless (Diskussion | Beiträge) (Bevölkerungsentwicklung: Zahl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 31. Dezember 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Gosnay
Gosnay (Frankreich)
Gosnay (Frankreich)
Staat Frankreich  Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Pas-de-Calais (62)
Arrondissement Béthune
Kanton Nœux-les-Mines
Gemeindeverband Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane
Koordinaten 50° 30′ N, 2° 35′ O 50.5080555555562.5875Koordinaten: 50° 30′ N, 2° 35′ O
Höhe 25–61 m
Fläche 2,21 km2
Einwohner 946 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 428 Einw./km2
Postleitzahl 62199
INSEE-Code 62377

Gosnay ist eine französische Gemeinde mit 946 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Béthune sowie zum Kanton Nœux-les-Mines (bis 2015: Kanton Barlin) und ist Mitglied des Gemeindeverbandes Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane.

Gosnay liegt etwa vier Kilometer westsüdwestlich von Béthune. Die Flüsse Brette und Blanche, Zuflüsse der Lawe, fließen durch die Gemeinde. Umgeben wird Gosnay von den Nachbargemeinden Chocques im Norden, Annezin im Nordosten, Fouquereuil im Osten, Gosnay im Süden und Südosten, Bruay-la-Buissière im Süden und Südwesten sowie Lapugnoy im Westen.

Die Autoroute A26 verläuft am nordöstlichen Rand der Gemeinde.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
1509 1388 1297 1178 1226 1195 1092 990
Quelle: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kirche Saint-Léger aus dem 17. Jahrhundert
  • Altes Kartäuserkloster, Damen- und Herrenkonvent seit 1986 Monument historique
  • Britischer Militärfriedhof
Kirche Saint-Léger
Commons: Gosnay  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Allouagne | Ames | Amettes | Annequin | Annezin | Auchel | Auchy-au-Bois | Auchy-les-Mines | Bajus | Barlin | Béthune | Beugin | Beuvry | Billy-Berclau | Blessy | Bourecq | Bruay-la-Buissière | Burbure | Busnes | Calonne-Ricouart | Calonne-sur-la-Lys | Camblain-Châtelain | Cambrin | Cauchy-à-la-Tour | Caucourt | Chocques | La Comté | Cuinchy | Diéval | Divion | Douvrin | Drouvin-le-Marais | Ecquedecques | Essars | Estrée-Blanche | Estrée-Cauchy | Ferfay | Festubert | Fleurbaix | Fouquereuil | Fouquières-lès-Béthune | Fresnicourt-le-Dolmen | Gauchin-Légal | Givenchy-lès-la-Bassée | Gonnehem | Gosnay | Guarbecque | Haillicourt | Haisnes | Ham-en-Artois | Hermin | Hersin-Coupigny | Hesdigneul-lès-Béthune | Hinges | Houchin | Houdain | Isbergues | Labeuvrière | Labourse | La Couture | Lambres | Lapugnoy | Laventie | Lespesses | Lestrem | Lières | Liettres | Ligny-lès-Aire | Lillers | Linghem | Locon | Lorgies | Lozinghem | Maisnil-lès-Ruitz | Marles-les-Mines | Mazinghem | Mont-Bernanchon | Neuve-Chapelle | Nœux-les-Mines | Norrent-Fontes | Noyelles-lès-Vermelles | Oblinghem | Ourton | Quernes | Rebreuve-Ranchicourt | Rely | Richebourg | Robecq | Rombly | Ruitz | Sailly-Labourse | Sailly-sur-la-Lys | Saint-Floris | Saint-Hilaire-Cottes | Saint-Venant | Vaudricourt | Vendin-lès-Béthune | Vermelles | Verquigneul | Verquin | Vieille-Chapelle | Violaines | Westrehem | Witternesse

Normdaten (Geografikum): GND: 4238576-3 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: no2004122536 | VIAF: 135658254
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gosnay&oldid=240714247"