Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2023 um 11:11 Uhr durch 2003:c0:8f14:4c00:b92a:4320:5450:a3b4 (Diskussion) (Sjarhej Bulba ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.


(auf der aktuellen Seite)

(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.



Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Unabgesprochene Anlage, Definition fehlt. --Nuuk 19:18, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Fluchthelfer waren nicht notwendigerweise Widerstandskämpfer. Geld reichte als Motivation auch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:18, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Seit wann müssen Kategorien ausgerechnet mit Nuuk abgesprochen werden? Löschgrund fehlt.--Tohma (Diskussion) 14:04, 18. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Es fehlt eine Definition; und das Wort Widerstandkämpfer dürfte auch etwas übertrieben sein, wenn es um die Opposition und Widerstand in der DDR geht. Louis Wu (Diskussion) 20:18, 18. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Ich habe der Kat einmal eine (generische) Definition spendiert. Widerstand gab es, diesen in eine eigene Unterkat der DDR-Opposition zu packen, ist schon sachgerecht. Mich stört persönlich das Wort "kämpfer", da die meisten ja gewaltlosen Widerstand leisteten. Entsprechend wäre eine Kategorie:Person (Widerstand gegen die SED-Diktatur) analog Kategorie:Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) imho passender.--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 23. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Die Kategorie ist sicher falsch lemmatisiert und eingeordnet, Kategorie:Widerstandskämpfer als Unterkategorie der Kategorie:Aufstände
passt hier recht sicher nicht. Aber für eine Löschung sehe ich keinen Grund, eine Verschiebugn auf ein passenderes Lemma sollte reichen. Die
unpassende Oberkategorie nehme ich schon einmal raus. Kategorie bleibt erstmal. -- Perrak (Disk) 23:36, 23. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Ich habe die Kat auf Kategorie:Person (Widerstand gegen die SED-Diktatur) verschoben. --Zollernalb (Diskussion) 09:12, 24. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Anpassung an die unter Kategorie:Gouverneur (Iran) übliche Lemmaform (siehe auch die Behaltensentscheidungen unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/Mai/9#Kategorie:Gouverneur (Provinz Kerman) nach Kategorie:Gouverneur (Kerman, Provinz) (erl.) ff.) --Didionline (Diskussion) 23:02, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

wird verschoben--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 23. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Da man sicher ausschließen kann dass alle Häuser an der Hauptstraße in Bergheim relevant ist ist das ein klassischer Themenring, WP:TR. -- 2A02:908:121:6600:BD30:D7AC:D51:6F2 00:54, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Stimmt. ABER, tatsächlich scheint das eine schlecht benannte und richtig schlecht gepflegte Navigationsleiste der denkmalgeschützten Häuser der Hauptstrasse in Bergheim zu sein. Die Rotlinks gibts zum Teil unter anderem Namen. Ich bin mir nicht sicher, ob so was zuläsig und gewollt ist, oder ob in alle Artikel einfach nur ein Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Bergheim-Mitte gehört. Deswegen nur ein ganz leises umbenennen statt löschen.--Fano (Diskussion) 03:21, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Nö, das ist kein TR nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:24, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Also alle Häuser an der Hauptstraße in Bergheim in der Navileiste ergänzen, auch die irrelevanten? -- 2A02:908:121:6600:5889:205E:14DF:E502 19:15, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Listen

Artikel

Fehlende Darstellung der Relevanz (+ POV-Befall) Flossenträger 07:28, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz im Artikel dargestellt. Max QS Fall. Rezeption ist auch vorhanden [1], [2], [3], [4], [5], ...--Gelli63 (Diskussion) 12:29, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Nur mal so, das ORF erwähnt dieses Festival in einem mit z.B. Salzburger Festspiele, Bregenzer Festspiele etc.--Gelli63 (Diskussion) 15:19, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Der Artikel über dieses frisch errichtete Denkmal ist im Prinzip der Text der Pressemitteilung des Vereins, der das Denkmal initiiert hat (siehe Einzelnachweis). Breite öffentliche Wahrnehmung ist nicht erkennbar. Auch eine Erfüllung der Einschlusskriterien für Bauwerke / Denkmäler ist nicht zu erkennen. --2A01:5241:64F:.&checktime(6100,0,0,':'):0:B81F 08:27, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Es ist zwar kein Burj Khalifa aber es ist das erste behördlich genehmigte Tierdenkmal, das für ein Recht für Tiere gebaut wurde. Der Text ist legitim. Eisenhart von Loeper sprach zur Einweihung. behalten --Aemijork (Diskussion) 09:34, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Das Erste? Browndog-Affäre. --Hinnerk11 (Diskussion) 12:00, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
"Das erste" wäre in jedem Fall belegbedürftig, ansonsten ist das eine wertlose Werbebehauptung.
Ob es dann - selbst mit Beleg - relevanzstiftend wäre, ist nochmal eine ganz andere Frage. --2003:C0:8F02:8F00:5432:C979:89F9:BAA8 12:12, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Bei der Brown-dog Affäre geht es um Antivivisektion und Tierversuchen. Das es sich um wertlose Werbebehauptung handelt ist mehr als respektlos. Eisenhart von Loeper war u.a. verantworlich für den Tierschutz im Grundgesetz --Aemijork (Diskussion) 12:24, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Von Loepers enzyklopädische Relevanz färbt nicht auf das Denkmal ab, das namedropping hier bringt also nichts. --2A01:5241:64F:.&checktime(6100,0,0,':'):0:B81F 12:28, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Doch, denn es beweist, dass es nicht von irgend einer x-beliebingen Person oder Nummer eingeweiht wurde und einen Wert und eine Bedeutung hat. --Aemijork (Diskussion) 12:37, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Es beweist, dass Eisenhart von Loeper relevant ist. Das ist er ja auch, er hat bereits einen Artikel.
Die Aussage "wertlose Werbebehauptung" bezieht sich auf die Wertlosigkeit im Hinblick auf die enzyklopädische Relevanz. Wir haben es hier in mehr als jedem zweiten Artikel mit unbelegten Superlativen, Erstlingsansprüchen und sonstigen Pioniertaten zu tun. Zur Relevanz tragen solche Behauptungen ohne Belege nichts bei, und spätestens in der QS fliegt sowas dann sowieso raus (zumal, wenn - wie Kuebi eins weiter unten im BK schreibt - die Nische ohnehin allzu klein ist). --2003:C0:8F02:8F00:5432:C979:89F9:BAA8 12:47, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
„das erste behördlich genehmigte Tierdenkmal, das für ein Recht für Tiere gebaut wurde." – es findet sich für alles ein Alleinstellungsmerkmal. Und morgen kommt dann „das erste behördlich genehmigte Liechtensteiner Tierdenkmal aus Bronze, das für ein Recht für Tiere gebaut wurde.". Also „Denkmal gegen Tierversuche" gibt es natürlich schon [6] und es bekam letztes Jahr eine Sondergenehmigung [7], also „behördlich genehmigt".--Kuebi [ · Δ] 12:46, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Das von Benutzer:Kuebi erwähnte Denkmal hat übrigens auch einen Artikel: Die Hamburger Stadtmusikanten, ebenfalls von Benutzer:Aemijork erstellt. Im Gegensatz zum hier diskutierten sehe ich dort durchaus gewisse Relevanz durch die Erwähnungen in der Zeit und der SZ. Sowas fehlt hier leider völlig. --2A01:5241:64F:.&checktime(6100,0,0,':'):0:B81F 12:59, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Hi @Kuebi bei dem Punkt bin ich mir eben auch nicht ganz sicher. Das eine Denkmal steht, das andere stand und wird umgebaut. Wenn es an der Relevanz scheitert, weil es nicht in der SZ oder Zeit steht würde ich es in den Artikel der Ärzte gegen Tierversuche schieben bis dann doch genauere Informationen entstehen und etwas Zeit vergangen ist. Liebe Grüße --Aemijork (Diskussion) 13:28, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Ein bisschen mehr Rezeption des Denkmals wäre ganz gut. Steht halt gerade mal zwei Wochen. Ob da noch was kommt? --Kuebi [ · Δ] 14:11, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

OK-Living (SLA)

Fehlende Darstellung der Relevanz. Das Unternehmen heißt zudem (lt. Impressum) Oskar Kinderland GmbH & Co. KG und das ist, Stand JA 2020 im Bundesanzeiger eine mittelgroße Kap.-Ges. Es handelt sich also um einen Marken- statt eines Unternehmensartikel und da ist der Absatnd zur nötigen Relevanz noch sehr viel größer. Flossenträger 09:22, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Wiedergänger. Wurde als Ok-Living letzten Monat nach Löschdiskussion gelöscht. sla gestellt. --2A01:5241:64F:.&checktime(6100,0,0,':'):0:B81F 09:42, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:50, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Ein weiteres royales Kleinkind, das zu weit hinten in der Thronfolge ist, um nach den RKs:Adel relevant zu sein, und aufgrund Alters auch keine eigeneständige Relevanz erlangt hat. "Kind von" und daher Berichterstattung reicht bei Kindern von nicht-royalen Promis auch nie für Relevanz. --Auf Maloche (Diskussion) 10:01, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Verständliches Argument. Der Abschnitt in WP:RK ist relativ vage gehalten. In der britischen Thronfolge haben alle runter bis Nr. 9 einen Artikel, in der dänischen sogar bis Nr. 11. Wenn man eine Grenze ziehen will, dann bestimmt nicht erst bei Prinzessin Adrienne, sondern auf Basis von Alterskriterien oder Status als Königliche Hoheit oder dergleichen. Diesen Artikel jetzt willkürlich zu löschen erscheint noch etwas unausgegoren. Daher erstmal behalten. --Hansbaer (Diskussion) 10:20, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Das „Adelskriterium" schließt nur „Thronfolger eines souveränen Staates [...] bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste" ein. Diesen Artikel zu löschen wäre nicht unausgegoren, sondern richtig. Dass es noch andere, teils von dir erstellte (Julian von Schweden, Gabriel von Schweden, Alexander von Schweden, Oscar von Schweden) Artikel über danach nicht enzyklopädisch relevante Adelskinder gibt, ist kein Behaltensgrund. --2A01:5241:64F:.&checktime(6100,0,0,':'):0:B81F 10:36, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Das Kriterium schließt nur diese ein - korrekt. Schließt es andere aus - Nein. Hier ist wohl genügend Medienerstattung da, bzw. Zu erwarten, dass man von zeitüberdauernder Wahrnehmung sprechen kann. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:38, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Das ist aber bei jedem royalen Nachkommen so, was die RKS:Adel zu RKS Adel ohne Königshäuser machen würde. Von daher muss jeder dieser Abkömmlinge einzelnd betrachtet werden, ob er/sie/es selbst die Relevanzkriterien schafft. Die Medienberichterstattung lassen wir auch bei Kindern von nicht-royalen Promis nicht genügen, z.B. bei den Kinder von Madonna (Künstlerin) oderBoris Becker (da hat nur Anna Ermankova einen Artikel, die selbst eindeutig relevant ist). --Auf Maloche (Diskussion) 11:37, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Nun, aber im Gegensatz zu einigen wenigen Kindern von Promis, stehen diese Kinder halt automatisch im Licht der Öffentlichkeit, vor allem wenn sie staatliche Titel tragen, und sind dadurch relevant. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:55, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Außer der Taufe und dem Ausschluss aus dem Königshaus gibt es hier aber kein Auftauchen in der Öffentlichkeit. Zudem ist sie an der eigenen Taufe wohl kaum handelnde Beteiligte. Wie auch in dem Alter. Das scheint mir ein bisschen wenig für einen Personenartikel für Nr. 11 der Thronfolge. --Känguru1890 (Diskussion) 22:45, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Da müsste man dann aber auch in anderen Königshäusern ziemlichen Kahlschlag betreiben. Mir scheint, die RK und die Praxis liegen da im Allgemeinen weit auseinander. Ich kann mir vorstellen, dass man die Artikel der Nicht-HKH-Mitglieder des schwedischen Königshauses löscht (bzw. zu den Eltern umleitet) und die essenziellen Infos in die Artikel ihrer jeweiligen Eltern integriert, da sie nach aktuellem Stand nicht in den Dienst des Königshauses gehen werden sondern als Privatpersonen aufwachsen und arbeiten werden. Wenn sie dann nachher etwas anderes bewirken, was enzyklopädisch relevant erscheint, kann man dann wieder einen Artikel starten. --Hansbaer (Diskussion) 11:41, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Nichtmal das Königreich Schweden sieht sie als so bedeutend, sie gehört nichtmal dem Königshaus an und öffentliche Auftritte werden nicht erwartet. Davon abgesehen, über was genau wurde berichtet, was nicht bei den Eltern gut aufgehoben ist? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:29, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Naja das allgemeine Kriterium "Beteiligung an sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen" wäre ja schonmal gegeben, wenn sogar international über die Taufe berichtet wurde. --Jocme (Diskussion) 18:07, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Als Kleinkind bei einer medienwirksamen Taufe dabei zu sein, würde ich nicht als Beteiligung bezeichnen. --Känguru1890 (Diskussion) 22:13, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
+ 1 Behalten, meiner Meinung nach ein unnötiger Feldzug gegen royale Kleinkinder --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du tshikave Mentsh 23:03, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
"Feldzug"... als nächstes vielleicht noch "Hexenjagd"? Vielleicht mal einen Gang runterschalten. Wenn ein Paparazzo mit der 1200mm-Linse Jagd auf royale Kleinkinder macht, dann können wir von einem "Feldzug gegen royale Kleinkinder" reden.
Hier gilt es lediglich abzuwägen zwischen berechtigtem Interesse an Schutz und Privatsphäre für die Kinder einerseits und vorhandener Medienberichterstattung andererseits. --2003:C0:8F02:8F00:4550:DA1C:9D0B:449 00:17, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
IP, wieso einen Gang runterschalten? Bin ich etwa zu schnell unterwegs? Mit Feldzug war natürlich gemeint, dass es in den letzten zwei Tagen doch noch 4 andere Löschanträge in diese Richtung gab. Auch hier sehe ich aktuell keine Gründe, die für eine Löschung sprechen. --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du tshikave Mentsh 04:56, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Ich glaube, Du hast schon verstanden, was ich meinte: verbal abrüsten bitte.
Völlig egal, ob man dem Löschantrag nun zustimmt oder nicht, es ist zunächst mal ein völlig legitimes - ich würde sogar sagen: ehrenwertes - Anliegen, royale Kleinkinder nicht unangemessen ans Licht der Öffentlichkeit zerren zu wollen und darum auch ihre eigenständige Relevanz und Medienpräsenz überprüfen zu lassen. Von einem "Feldzug gegen die Kinder" zu reden, ist da einfach völlig fehl am Platze. --2003:C0:8F14:4C00:210D:C8F3:CE52:EAA2 09:32, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Tja, manchmal werden systematisch Artikel gegen die RKs angelegt - und dann wird von Feldzug gesprochen, wenn man die notwendigen Löschanträge stellt. Und ja, ich habe da noch einen ganzen Kindergarten weiterer royaler Kleinkinder, die nicht eigenständig relevant sind, und die von der Thronfolge so weit weg sind, dass sie dadurch relevant werden könnten. Wobei ich in dem Punkt großzügiger bin als die Asels-RKs und z.B. alle Kinder des Prince of Wales für relevant halte und nicht nur George, der es nach den Adels-RKs ist. Aber ich warte jetzt erstmal mit LAs, bis deren Vetter und Cousine entschieden sind. --Auf Maloche (Diskussion) 08:43, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Erfüllung der Einschlusskritierien für Vereine nicht erkennbar. Allgemeine enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. Die enzyklopädische Relevanz des Hauses (ein Baudenkmal) in dem der Verein sitzt, färbt nicht auf diesen ab. --2A01:5241:64F:.&checktime(6100,0,0,':'):0:B81F 11:30, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Sehe ich auch so. Eine Löschung wäre allerdings vielleicht gar nicht nötig. Ich würde einen Umbau zu einem Artikel über das Gebäude vorschlagen, mit entsprechender Lemma-Änderung (was einfach nur eine Rückkehr auf das ursprüngliche Lemma Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem wäre).
Ich hatte gestern den Teil zum Gebäude schon soweit ausgebaut, mit Quellen versehen und etwas separiert, dass das vielleicht so schon als Stub zum Gebäude durchgehen kann. Vielleicht findet jemand noch ein bisschen was zur Architektur; das fehlt natürlich noch. Ein paar Sätze zur heutigen Nutzung ließen sich dann leicht aus dem Vorhandenen noch ergänzen und auch belegen. --2003:C0:8F02:8F00:5432:C979:89F9:BAA8 12:06, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Zum Gebäude, das als Baudenkmal, historischer Ort und Gedenkstätte ganz sicher relevant ist, kann man vieles aus der Berliner Denkmalliste [8] und von der Website der Gedenkstätte übernehmen.
Mir missfällt es sehr, dass hier ein Verein seine Selbstdarstellung unter falschem Lemma ablädt und die Überarbeitung dann Dritten überlässt. Aber du darfst das gerne machen. Die Rückverschiebung ist unproblematisch, muss aber von einem angemeldeten Benutzer gemacht werden. Sieben Tage. --jergen ? 11:28, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Nett, dass Du mir das erlaubst. ;-) Ich verstehe ja Deinen Ärger, allerdings würde von der Selbstdarstellung in dem Fall nicht viel übrigbleiben. Es wäre gegenüber dem ursprünglichen Entwurf, der das Gebäude ja nur am Rande streifte, ein völlig anderer Artikel. Für den Verein hätte ich das auch nicht gemacht, aber das Haus mit seiner Geschichte scheint es mir wert.
Insofern, ja, vermutlich ist es sinnvoll, den Verein einmal administrativ für irrelevant erklären zu lassen. Verschieben zwischen der laufenden LD stiftet vermutlich Verwirrung? --2003:C0:8F14:4C00:B92A:4320:5450:A3B4 11:45, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Kein ausreichender Artikel, starke Qualitätsmängel, erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen. Keine Einzelnachweise. --Schlesinger schreib! 13:31, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Dasselbe wie andauernd. Nur EL und Listen, kein Text, keine Handlungsbeschreibung, jaja die einen werden sagen RK sind doch erfüllt, aber Löschgrund ist wegen Qualität, und die ist nicht ausreichend. --Blobstar (Diskussion) 19:38, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Jo, auch für diesen „Artikel" ein klares Löschen. –Airale (Diskussion) 02:37, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:42, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Werter Lutheraner,
vielen Dank für den Hinweis!
Nach den Relevanzkriterien 6.13.1 kann dann noch nachgebessert werden: "überregionale Bedeutung" (weltweit einzige Wissenschaftsvereinigung auf dem Gebiet der Sonder- und Geheimsprachen), Netzwerkpartner UNESCO Weltdokumentenerbe. --Wattwurmflüsterer (Diskussion) 15:49, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Einen Negativbeweis zu erbringen ("es gibt außer uns keine...") ist immer schwierig. Konzentrier Dich doch lieber darauf, die bisherigen Leistungen dieser Gesellschaft darzustellen und vor allem unabhängige Belege für die Rezeption ihrer Arbeit zu erbringen. Im Moment ist da ja überhaupt nichts. Auch die "überregionale Bedeutung" ergibt sich aus der überregionalen Rezeption, nicht aus einer Behauptung. --2003:C0:8F02:8F00:5432:C979:89F9:BAA8 16:29, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Außerdem scheint es doch einiges zu geben an Publikationen von diesen Symposien. Ob's relevanzfördernd ist, wenn die wesentlichen aufgeführt werden, weiß ich nicht, aber es kann ja zumindest nicht schaden. Noch besser wäre natürlich eine (belegte) Darstellung ihrer Aufnahme in der Wissenschaftswelt. --2003:C0:8F02:8F00:5432:C979:89F9:BAA8 17:07, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Die überregionale Bedeutung muss nachgewiesen werden. "Weltweit einzige..." kann ich über jede Gesellschaft sagen, wenn ich die Nische nur klein genug mache. --Känguru1890 (Diskussion) 22:19, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Also, da gibt's doch Wahrnehmung in der Fachwelt. Ob ausreichend, vermag ich nicht zu beurteilen, und vermutlich liegt es an der starken Spezialisierung, dass da naturgemäß dann auch immer wieder dieselben Namen auftauchen. Aber man sollte doch derartige Inhalte einfach mal in den Artikel einbauen; vielleicht wird's ja was. --2003:C0:8F02:8F00:5432:C979:89F9:BAA8 17:26, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestell Lutheraner (Diskussion) 13:55, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz könnte sich allenfalls aus der Intendantentätigkeit ergeben. Dazu müsste:
a.) das Theater relevant sein und
b.) dazu mehr im Artikel stehen (seit wann Intendantin, was aufgeführt in ihrer Amtszeit, etc.).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:58, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:57, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Nachrufe wie im ORF sprechen eine andere Sprache. --Gelli63 (Diskussion) 15:15, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Dann sollten die Punkte des ORF im Artikel aufgeführt werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:04, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Relevanz im Artikel dargestellt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 22:15, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Unbelegter Artikel zeigt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend auf Lutheraner (Diskussion) 15:16, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Hallo, in welcher Form wünschen Sie sich einen Nachweis? Der Künstler ist eine Person des öffentliches Lebens.
VG --Ferdinandla (Diskussion) 15:25, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Press Kit? Social Media? --Ferdinandla (Diskussion) 15:27, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Gemäß WP:Relevanzkriterien --Lutheraner (Diskussion) 15:28, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Ich würde den Artikel gerne behalten, kann daher anbieten ein paar Quellen hinzuzufügen.
VG --Ferdinandla (Diskussion) 15:34, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Artikel wurde bearbeitet und Nachweise geschaffen. Danke für den Hinweis, ich hoffe doch entsprechende Relevanz ist nun gegeben.
VG --Ferdinandla (Diskussion) 15:45, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Nunmehr dargestellte Irrelevanz: unter 5k Follower sauf Insta, keine 1000 auf Soundcloud. Müssen wir das jetzt echt sieben Tage lang diskutieren? Flossenträger 16:08, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Solange er die Auftritte noch einzeln aufzählen kann, ist das wohl noch weit entfernt von enzyklopädischer Relevanz.
@Ferdinandla, was Lutheraner etwas verkürzt gesagt hat: Du müsstest aus unabhängigen Quellen belegen, welche der Relevanzkriterien für Musiker Du erfüllst.
Hier noch weitere empfehlenswerte Lektüre: WP:IK. --2003:C0:8F02:8F00:5432:C979:89F9:BAA8 16:41, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Verstehe nicht so ganz wo hier das Problem ist. Im Gegenteil, finde es sogar unterstützenswert wenn jemand den Weg als Künstler einschlägt. Aber gut, dann versuche ich es eben demnächst erneut wenn die angeblichen Relevanzkriterien gegeben sind.
VG --Ferdinandla (Diskussion) 20:09, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Die sind nicht "angeblich"!--Lutheraner (Diskussion) 20:24, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Aber gegeben sind sie schon jetzt. Nur nicht erfüllt. scnr, --Yen Zotto (Diskussion) 23:19, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Selbstverständlich ist es unterstützenswert, wenn jemand den Weg als Künstler einschlägt. Aber man muss sich seine Unterstützer an der richtigen Stelle suchen. Wikipedia ist die falsche. Oder würdest Du derartige Unterstützung auch beim Brockhaus suchen?
(Und WP:IK hast Du anscheinend auch noch nicht gelesen.) --2003:C0:8F02:8F00:4550:DA1C:9D0B:449 00:04, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Und etwas peinlich ist es auch, von sich selber in der dritten Person zu reden. Flossenträger 05:13, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz ? Ich sehe sie nicht! Lutheraner (Diskussion) 15:21, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Wenn man nur wüsste, was konkret hinter "Er qualifizierte sich regelmäßig für regionale und nationale Wettkämpfe und gewann zahlreiche Medaillen" steckt. Olympia- oder internationale Meisterschaftsmedaillien sind da etwas anderes, als Bundeslandsmedaillien.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:03, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Ich hätte das "national" so interpretiert, dass es deutschlandweite Wettkämpfe sind, also maximal ein Deutscher Meister rauspurzeln könnte. Aber vielleicht kann uns ja der Autor aufklären. Ich finde nicht viel zu Walter Uellendahl, außer das nach ihm benannte Gedächtnisschwimmen seines Vereins, was aber sicherlich nicht reicht für WP-Relevanz.--Berita (Diskussion) 18:38, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Als ich die ganzen Floskeln abräumte, keimte schon der Verdacht, dass es kaum reichen werde. Da bleibt wohl nur Löschen. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 08:32, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Verein mit offensichtlich ausschließlich lokaler / regionaler Bedeutung, enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 16:00, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz dieser Privatausstellung nicht ersichtlich. Museum ist kein geschützter Begriff und ebenso macht es nicht relevant, seine Sammlung als Museum zu bezeichnen. Es ist ersichtlich, dass keine wissenschaftliche Kuratierung vorliegt noch Forschung betrieben wird. --RAL1028 (Diskussion) 18:35, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Der Begriff „Privatausstellung" ist herablassend, despektierlich und beleidigend. Zweimot (Diskussion) 19:13, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Dann zeig auf, dass dem nicht so ist. --RAL1028 (Diskussion) 19:20, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Solche Töne wollten wir uns eigentlich mal abgewöhnen, wenn ich die diesbezüglichen Diskussionen richtig verstanden habe. Brauchst Du einen Link dorthin? Zweimot (Diskussion) 20:43, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Zitat vom Impressum der Homepage: "Bei den vielen Exponaten, die von den Gründern des Museums, Herrn Manfred Münch (gestorben 2021) und Herrn Heinrich Holderbach zusammengetragen, und in Begleitung von Historikern dieses Sachgebiets ausgestellt wurden...". Kuratierung scheint also vorzuliegen. Regelmäßige tägliche Öffnungszeiten hat es auch. Relevanz scheint also gegeben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:04, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Der LA ist unsubstantiiert und nicht valide. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 22:17, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Behalten. Ist sicher relevant. Der Artikel ist allerdings etwas dünn, da ließe sich noch mehr machen. Vindolicus (Diskussion) 09:13, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz zweifelhaft. --Mirkur (Diskussion) 18:48, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Zum Glück müssen wir Wikipedianer gar nicht darüber nachdenken, ob die Lemmaperson relevant ist. Die Arbeit haben uns die National Academy of Sciences und die American Academy of Arts and Sciences bereits abgenommen, indem sie jeweils Frau Carrasco zum Mitglied gewählt haben. Behalten. --Drahreg01 (Diskussion) 19:18, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Professorin mit Forschungsschwerpunkt. Der Artikel mag dürr sein, Relevanz ist allerdings unzeifelhaft. Die Mitgliedschaften sollten aber noch eingearbeitet werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:08, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Die standen doch schon drin, als der LA gestellt wurde. Wie die Vorredner: Minimalartikel, aber Relevanz zweifelsfrei dargestellt. Behalten, gerne auch per LAE. --Yen Zotto (Diskussion) 23:30, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Wenn sie relevant sein sollte, geht das aus dem Artikel allerdings in keiner Weise hervor. Liest sich wie ein x-beliebiger Artikel zu einer Person an einer Universität. „Ihr Forschungsgebiet ist Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit." Das ist als Beschreibung ihres Wirkens ja wohl mehr als dürftig. Vindolicus (Diskussion) 09:33, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Fehlende Relevanz nach WP:RK#P. Vorherige Anfrage der Autoren führte zu keinerlei Erfolg (siehe Diskussion). Die beschriebene Person ist zwar eine Person des öffentlichen Lebens, spielt allerdings eine eher untergeordnete Rolle in der Influencer-Landschaft. So ist sie in der Szene nicht besonders gut vernetzt und selten bis gar nicht auf Veranstaltungen vertreten. Außerhalb der gängigen Plattformen wird sie ebenfalls kaum referenziert. Sie war in der Vergangenheit hauptsächlich in kleineren Formaten für den KiKa tätigt. Dabei läuft aktuell nur noch ein einziges Format von ihr. Auch ihre ca. 13.000 monatlichen Hörer auf Spotify deuten eher weniger auf enzyklopädische Relevanz hin. Ich freue mich auf einen regen Austausch. --Viego03 (Diskussion) 18:54, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

"untergeordnete Rolle in der Influencer-Landschaft." ist kein Auschlusskriterium ebensowenig wie "in der Szene nicht besonders gut vernetzt". Als Hauptcast und Co-Moderatorin der Reportagereihe "Louisa und Philipp in ..." ist sie relevant; und Relevanz vergeht nicht. Und deine Abwertung von KiKa kannst du dir auch gerne sparen. Und Eine Sendung wurde dabei mit dem EMIL ausgezeichent--Gelli63 (Diskussion) 20:37, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Kika ist ein öffentlich-rechtlicher Sender. Sendungen da und damit deren Hauptmoderatoren sind daher relevant. LAE--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:16, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Das mit dem Kinderkanal war lediglich eine Feststellung und mit keinerlei Wertung verbunden. Ich frage mich halt wo man die Grenze zieht, deshalb auch der Antrag, weil sich bei der Diskussion keinerlei Regung zeigte. Die Regelungen sind, korrigiert mich gerne falls ich falsch liege, bei Influencern/Content-Creatorn immer noch sehr schwammig bzw. non-existent. Was sind denn dann genau Ausschlusskriterien? --Viego03 (Diskussion) 23:11, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Keine, man wird nicht irrelevant indem man etwas Irrelevantes macht. --Jocme (Diskussion) 23:54, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Ich bin mir z.B. sicher, dass Angela Merkel und Donald Trump als Fußballer nicht relevant sind. Trotzdem sind beide aus anderen Gründen relevant. Masciullo mag als Influencerin zweifelhaft sein, ist Aber als Moderatorin relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:19, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Wobei Angela Merkel und Donald Trump ggf. sogar als Influencer relevant wäre. Aber darum geht es nicht, Wenn ein RK erfüllt ist reicht das wie das Beispiel zeigt.--Gelli63 (Diskussion) 09:53, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Artikel erfüllt Relevanzkriterien nicht, da nur Vorsitzende einer Bundesvereinigung und Kommunalpolitikerin. --62.3.12.171 19:09, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Wie kommst du auf so eine Idee, das sehen Admins z.t. berechtigt anders siehe z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/31._Dezember_2018#Jenovan_Krishnan_(bleibt) oder Wikipedia:Löschkandidaten/29._September_2013#Erik_Bertram_(bleibt).--Gelli63 (Diskussion) 20:41, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Vorsitzende des RCDS, ergo der Hochschulorganisation einer der beiden größten Parteien in Schland. Doch, die ist relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:14, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Eine Berechtigung läge vor, wenn es eine außergewöhnlich hohe Präsenz in Medien gibt. Die ist bei Frau Weibeler allerdings nicht festzustellen, im Gegensatz zu Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2018#Jenovan Krishnan (bleibt) Von daher ist Löschen nur folgerichtig --2003:E5:D721:6900:A4BB:120D:91F8:E89 22:55, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Ja ja die IPs. von Finanznachrichten über Kölner Rundschau bis RP und auch die Koalition in Berlin hat sie mit ausgehandelt. etc ...--Gelli63 (Diskussion) 11:09, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Die enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens ist im Artikel nicht unabhängig belegt dargestellt. Millbart talk 21:06, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Nach meinem Kenntnisstand ist "msg for banking" Rechtsnachfolger von Gillardon. Und Gillardon hat zunächst mit seinen Zinstabellen in Deutschland Standards gesetzt, später mit Veröffentlichungen und Software zur Effektivzinsrechnung und Barwertmethode. Auch wenn die Gillardon-Vergangenheit durch die vielen Umfirmierungen immer mehr verwässert, erfüllt das Unternehmen formal meiner Meinung nach WP:RKU ("eines dieser Kriterien historisch erfüllt").
Wohl durch die vielen Umfirmierungen zeigen mittlerweile auch viele Quellenlinks ins Nichts. Für die historische Bedeutung sollten sich mit etwas Mühe noch weitere unabhängige Quellen finden lassen. Ich hoffe, es findet sich jemand, der sich die Mühe macht. Einen "lebenden" im Artikel habe ich noch gefunden von Ralf Keuper: [9].
Somit behalten.--Cactus26 (Diskussion) 08:45, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Siarhei Bul’ba. --Krdbot (Diskussion) 23:31, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:31, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Was wird Ihrer Meinung nach "ausreichend"? Der Mann ist einer der bedeutenden Aktivisten der Zivilgesellschaft von Belarus und spielte wichtige Rolle im Kampf für die Unabhängigkeit des Landes, die, Unabhängigkeit, nicht einfach so bekommen war. Ist neueste Geschichte eines europäischen Land nicht "enzyklopediefähig"? Ich bitte um sachliche Begründung des Löschungsvorschlages. Danke in voraus. --Uegen (Diskussion) 21:50, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Das geht aus dem wohl mit Maschinenübersetzung erstelltem Text jedoch nicht hervor. --RAL1028 (Diskussion) 22:04, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Das ist die Übersetzung, ja, stimmt. Der Übersetzer aber ist LLB von WU Wien und er ist sicher kein KI. Wollten Sie vielleicht anders meinen? Z.B., "der Stil des Artikels gefällt mir nicht"? Ich möchte aber gerne hinweisen, dass es um Enzyklopädische Relevanz, nicht um den Stil geht. Ich bitte höflichst um die Sachlichkeit. Danke. --Uegen (Diskussion) 22:16, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Zitat:Im Jahr 1989 war er einer von zwei aktiv tätigen Militäroffizieren unter den Gründern der BNF.
Haben Sie den Artikel tatsächlich gelesen? Partyja BNF war erste politische Partei in Belarus (noch in UdSSR, unter dem Hand von der Kommunistischer Partei und KGB, ich erinnere!) --Uegen (Diskussion) 22:28, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Mir würden als bedeutendste Vertreter der Opposition ja eher Frauen einfallen... Unabhängig davon: "Er überlebte den klinischen Tod " da ist er definitiv seit Jesus der erste.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:24, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Ich war mal so frei und habe die Einzelnachweise korrekt formatiert und die Überschriften durch den Translator gejagt und im Kommentarfeld hinzugefügt. Dabei ist aufgefallen, dass Link 4 auf eine Glückspielseite verweist. --Joel1272 (Diskussion) 22:32, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
ojee! danke x 1000. Habe gerade korrigiert. --Uegen (Diskussion) 22:36, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Dafür bin ich da, etwas neues den Leuten zu liefern, nicht wahr? Seit 1996 kämpft heftig belarussische Zivilgesellschaft gegen 2 Diktaturen gleichzeitig. Die "Frauen" stammen von 2020. Viele andere, u.a. Bul'ba, von 1988. Die sind wenig in EU bekannt.
Klinischer Tod zu überleben, dafür braucht man Glück und guten Arzt. Physischer Tod ist was anderes... --Uegen (Diskussion) 22:34, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Es braucht hier einfach Belege. Bei Google finde ich nichts zu "Weiße Legion" und der Lemmaperson. Den Artikeltitel aus EN1 übersetzt mir Google mit "keine Organisation, sondern Geisteshaltung." Das ist mir doch etwas arg schwammig für einen Artikel. --Känguru1890 (Diskussion) 22:37, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Ich möchte gerne bitten, nicht zu oberflächlich zu sein. Der Titel des Artikels und der Inhalt des Artikels sind zwei unterschiedliche Sachen. Auch "habe nichts gefunden" ist nicht gleich "existiert nicht". Google kennt "Weiße Legion Belarus", auch auf Englisch, auf Russisch (für 200M Menschen nicht unbekannte Sprache) sowie so.
Aber OK, lassen wir "Weiße Legion" in Ruhe. Erwähnte "Belarussischen Vereinigung der Militärpersonen" s. Einzelnachweis Nr. 2, die Partei BNF, s. Link (u.a. der Artikel enthält einige faktische Fehler) sind auch unbedeutend und schlecht auffindbar? --Uegen (Diskussion) 07:40, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Der klinische Tod ist der Hirntod, da hilft auch ein guter Arzt nicht mehr.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:26, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
@Kriddl: Vorsicht, da müsstest Du erstmal den Artikel Klinischer Tod, der nichts anderes als eine WL auf Kreislaufstillstand ist, neu schreiben. --2003:C0:8F14:4C00:210D:C8F3:CE52:EAA2 08:59, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
danke für den Hinweis. ich habe Link auf den Artikel "Kreislaufstillstand" hinzugefügt. S. 2. und 3. Satz des Artikel "Kreislaufstillstand" --Uegen (Diskussion) 07:42, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Ich weiß nicht, was ein "LLB von WU Wien" ist, aber die Übersetzung ist streckenweise schlicht unverständlich, und da ist es völlig egal, ob sie nun von einer KI oder von einem Menschen stammt. Ohne einschlägige Sprachkenntnisse oder alternativ ohne deutsch-/englischsprachige Belege lässt sich vieles darin auch nicht reparieren, d.h. auch die QS ist da weitgehend machtlos.
Vielleicht sollten wir erstmal abwarten, bis wir einen Artikel zur Weißen Legion haben, vielleicht wird dann manches verständlicher. --2003:C0:8F02:8F00:4550:DA1C:9D0B:449 23:03, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Ich mache mal hier unten weiter, sonst wird das zu unübersichtlich.
Uegen: Die "Weiße Legion" können wir nicht "in Ruhe lassen", solange sie im Artikel eine dermaßen prominente Rolle spielt. Und nein, "google doch selber", womöglich noch auf Englisch oder Russisch, war noch nie ein guter Ersatz für Verständlichkeit und Belege im Artikel selber. Es gilt der Grundsatz: Wer einen Inhalt im Artikel haben will, ist in der Pflicht, ihn angemessen zu belegen.
Dennoch habe ich mal gegoogelt. Das erste, was auf Englisch da kommt, ist die enWP mit White Legion. Desweiteren kann ich Dir dann den nächsten Fund anbieten. Dann gibt es einen Film dieses Namens und einen Künstler, der nicht allzu viele Platten produziert hat. Also, Du hast da zur Auswahl Georgien, Zaire und Panama. Welche "Weiße Legion" hättest Du denn gerne? --2003:C0:8F14:4C00:210D:C8F3:CE52:EAA2 09:18, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Unabhängig von der Weiße Legion geht es auch über "Belarussischen Vereinigung der Militärpersonen" s. Einzelnachweis Nr. 2, die Partei BNF, s. Link.
https://naviny.belsat.eu/en/tag/white-legion/page/2/
https://belarusdigest.com/story/was-the-white-legion-really-planning-an-armed-attack/
https://www.voanews.com/a/europe_explainer-why-revolt-belarus-different-ukraine/6194872.html
https://euroradio.fm/ru/sozdatel-belogo-legiona-my-prosto-degradirovali-i-ischezli-vot-i-vsyo --Uegen (Diskussion) 11:56, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Was sollen diese Links jetzt hier? Belege gehören in den Artikel, und zwar dahin, wo sie etwas belegen.
Und was bedeutet "geht es auch über "Belarussischen Vereinigung der Militärpersonen" s. Einzelnachweis Nr. 2, die Partei BNF, s. Link."? Nichts für ungut, aber diese Antwort bestärkt meine ohnehin schon längst vorhandene Vermutung, dass Du überhaupt kein Deutsch sprichst und die Beiträge der anderen hier in der Diskussion lediglich über ein Übersetzungsprogramm liest. In dem Fall solltest Du Dir vielleicht die Frage stellen, wie sinnvoll es ist, Artikel in der deutschsprachigen WP verfassen zu wollen. --2003:C0:8F14:4C00:B92A:4320:5450:A3B4 12:05, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Das bedeutet, dass, mit vollem Respekt, Ihre Argumentation nichtig und unsachlich ist. Ersparen wir uns die Zeit. Danke für die Diskussion. --Uegen (Diskussion) 12:11, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Nachfolgenden Beitrag nach unten verschoben. Neue Beiträge bitte unten anfügen, nicht oben über den Löschantrag setzen. --2003:C0:8F14:4C00:B92A:4320:5450:A3B4 12:11, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Liebe Kollegen! Ich erlaube mich das Fazit aus der Diskussion zu ziehen.
1. ich bedanke mich für die Kritik, für die Hinweise und für die Unterstützung.
2. ich bin einverstanden, dass sprachlich der Stil angepasst werden soll. Es schadet nicht, einen guten Stilredakteur zu haben und ich versuche gerade einen solchen zu finden. Meiner Meinung nach ist der Stil kein Showstopper. Ich denke, dass vorhandener Artikel mit stilistischen Ungenauigkeiten besser ist als gar keiner. Insbesondere zu den Themen, zu den deutschsprachige Gemeinschaft sehr wenig Wissen hat. Der Mangel der Information, die Einseitigkeit, wie Hans-Georg Wieck treffend geschrieben hat, führte schon zum europäischen Krieg. Es soll korrigiert sein. Natürlich und selbstverständlich wissenschaftlich genau und politisch neutral.
3. Diskutierter Artikel hat soweit ich sehen kann zu wenig "Beweisen", die einigen Kollegen überzeugen können. Das ist auch kein Showstopper, weil der Artikel das Minimum (lt. Regeln) erreicht. Der Artikel und auch verbundene noch geplante und bestehende Artikel werden ständig ergänzt und verbessert. Mein Ziel ist, vollständiges wissenschaftlich hochqualitatives Bild vom belarissischen Resistance zu schaffen und dem Publikum zur Verfügung zu stellen. Wegen gewissen Problemen kommt es nicht blitzschnell, kommt aber definitiv. Ich bitte es in Evidenz zu nehmen.
Demzufolge: es gibt kein wesentlichen objektiven Grund, den Artikel zu löschen. Ich bitte den Verantwortlichen, den Loschungsplakette zu entfernen. Ich bedanke mich. --Uegen (Diskussion) 09:03, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Eine Löschdiskussion der Seite „Rinderzucht" hat bereits am 16. September 2004 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

der Begriff ist ein redirect und kommt im Ziehlartikel nicht vor. Daher Löschen.--Sanandros (Diskussion) 21:34, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Das Wort direkt nicht, aber Züchtung an sich schon. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:35, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
wurde damals wohl administrativ entscheiden, dies so zu machen.--Gelli63 (Diskussion) 12:01, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
ob ggf. Zucht das bessere WL Ziel ist kann aud DISK-Seite geklärtt werden.--Gelli63 (Diskussion) 12:04, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Keine enzyklopädische Relevanz dieser Hörspielreihe erkennbar, keine Rezeption dargestellt. --EDVler (Diskussion) 22:14, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Da es eine Verarbeitung von sehr wertvollem deutschen Kulturgut ist, würde ich so einen Artikel gerne behalten. Allerdings ist der Artikel in seiner bisherigen Form schwach. Er liest sich stellenweise auch sehr unenzyklopädisch, etwa: „So können auch Kinder, deren Eltern ihnen keine Märchen erzählen oder vorlesen wollen oder können, das seit Jahrhunderten weiter getragene Märchen-Kulturgut kennenlernen." Es müssten noch mehr Informationen rein. Es wäre schade um den Artikel. Vindolicus (Diskussion) 09:05, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Es stellt ja keiner die enzkyklopädische Relevanz des wertvollen deutschen Kulturgutes Grimms Märchen in Frage. Allerdings färbt diese auch nicht unmittelbar ab.
"Schwach" ist freundlich ausgedrückt, der Artikel ist derzeit ein Werbeartikel, den man vor lauter Blau kaum lesen kann. --2003:C0:8F14:4C00:210D:C8F3:CE52:EAA2 10:03, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Was solle bitte an einer Serie, die im Kulturteil der Wiener Zeitung rezipiert wurde nicht relevant sein.--Gelli63 (Diskussion) 11:45, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Zum Zeitpunkt der LA-Stellung war keine Rezeption dargestellt.
Allerdings kommt zu der Relevanzfrage hinzu auch die Qualitätsfrage. Im Moment ist der Artikel zum Großteil wie ein Werbe-Klappentext geschrieben. --2003:C0:8F14:4C00:B92A:4320:5450:A3B4 11:51, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Wir diskutieren aber den IST Zustand, nicht einen alten Zustand.--Gelli63 (Diskussion) 11:59, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Dann hättest Du schreiben können: "Rezeption habe ich nun eingefügt" und nicht "was soll da nicht relevant sein" --EDVler (Diskussion) 12:01, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Was soll bitte an einem einzelnen kurzen Artikel in der Wiener Zeitung "überregional" und "wiederholt" sein? --EDVler (Diskussion) 12:00, 17. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

Unklare enzyklopädische Relevanz gem. WP:RKBK, letzte Ausstellung laut der Website 2016. -- Nadi (Diskussion) 22:36, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]

2014 zweimal als URV gelöscht. Dann offenbar ein klein wenig umformuliert von der Vorlage, und da steht's nun. Wenn das erhalten bleibt, müsste es zumindest von einiger SD-Schwurbelei befreit werden. --2003:C0:8F02:8F00:4550:DA1C:9D0B:449 23:58, 16. Mai 2023 (CEST) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2023&oldid=233799626"