Wikipedia:Relevanzcheck
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
- Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
- Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:
Bitte beachte:
- Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
- Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
- Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Juliette Uzor
Hallo zusammen, Juliette Uzor hat den Manor Kunstpreis bekommen, reicht das als Relevanz für einen Eintrag in WP? https://www.art-in.de/ausstellung.php?id=8289
Armin Pangerl (Diskussion) 15:09, 6. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Der Manor Kunstpreis ist für mich schwer einzuschätzen. Wir haben einen Artikel, aber es ist ein "Nachwuchspreis". Wenn ich das richtig verstehe, wird der Preis von Manor AG und dem jeweiligen Museum vergeben, ist also lokal. Irgendeine Rezeption des Preises geht aus unserem Artikel nicht hervor ...
- Interessant auch, dass die Liste der Preisträger ausgelagert ist: Webseite Manor (ganz unten in grau). Manor kann sich also die paar KB nicht mehr leisten.
- Daher: reicht m.E. nicht, aber ich würde noch die Meinung von ein, zwei Kollegen abwarten ;-) --Erastophanes (Diskussion) 15:23, 6. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Ich halte alle Manor-KunstpreisträgerInnen gem. WP:RBK für relevant, denn sie bekommen jenseits der ansehnlichen Preissumme, die schon für sich relevant machen könnte, eine Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum sowie eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). --Aalfons (Diskussion) 15:35, 6. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Hallo @Erastophanes Danke für Deine erste Meinung. Ich habe mir den Manor Kunstpreis Artikel angesehen und es fehlt mir in der Auflistung der Künstler/innen Alexandra Maurer die 2010 den Preis erhielt (in rot) Vielleicht wäre es schön auch Ihr einen Artikel zu widmen. Ich weis das ist zwar nun ein Nebenthema zu meinen eigentlichen Anliegen aber es ist mir einfach so ins Auge gestochen. Dankeschön Armin Pangerl (Diskussion) 17:06, 6. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Ich sehe, das eher lokaler Nachwuchspreis, keine enzyklopädische Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 14:01, 9. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Will mich eigentlich nicht wiederholen, aber ich habe oben begründet, warum ich alle Manor-Kunstpreisträgerinnen für enzklopädisch relevant halte. Ich würde mir da zumindest eine Diskussion um die erfüllten Relevanzkriterien wünschen. Der Manor-Preis mit seinen Ausstellungen und Katalogen wandert, was ich für eine hübsche Idee halte, aber immer in Zusammenarbeit mit großen Museen. Das Kunstmuseum St. Gallen ist schließlich ein öffentliches Haus, dessen überregionale Bedeutung schon durch die Bestände einleuchtet. --Aalfons (Diskussion) 18:56, 14. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Ich sehe, das eher lokaler Nachwuchspreis, keine enzyklopädische Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 14:01, 9. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Innerschweizer Volksmusiker
Bekannte Titel komponiert wie Schäfli Schottisch / Grüezi wohl frau Stirnimann --Tom Ruckst (Diskussion) 22:32, 13. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Service. Wenn du Literatur beibringst, die seine Bedeutung für die Schweizer Volksmusik erläutert, und wenn du alle deine eigenen Bewertungen aus dem Artikelentwurf streichst, kann das was werden. Aber ohne zitierte Literatur über ihn wird der Artikel immer gelöscht werden. --Aalfons (Diskussion) 01:39, 14. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Danke. Ich bin froh um jeden Hinweis. Da ich erstmals einen Artikel verfasse. Ich habe zwar die Anleitungen gelesen, aber es gibt doch vieles zu beachten.
- Ich bleibe dran ... Ich habe vor allem Zeitungsartikel als Quelle und ich gehen davon aus, dass diese auch als Quelle gelten. Gabriel Käslin ist mein Urgrossvater und einige Informationen habe ich aus der eigenen Familie in mündlicher Überlieferung erhalten.
- Danke! --Tom Ruckst (Diskussion) 08:27, 14. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Mündliche Überlieferung ist hier nicht verwendbar. Tipp: Suche dir im WP:Mentorenprogramm einen Mentor oder eine Mentorin, dann kommst du schneller klar. Dann WP:RK beachten und einen neuen Artikelentwurf hier vorstellen. Wenn er nachweislich (!) 300 Stück Liedgut komponiert hat, sieht es erstmal nicht schlecht aus. Ich schließe dann hier einstweilen.
{{erledigt|--[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 09:59, 14. Sep. 2022 (CEST)}}
- Wenn er tatsächlich der Komponist von Grüezi wohl frau Stirnimaa ist, dann kann mit dem Charterfolg von 8 Wochen, mit Höchstplatzierung 3, eigentlich von enz. Relevanz ausgegangen werden.--ocd → parlons 10:06, 14. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Die Zuschreibung gibt es, aber er war es wohl nicht [1]. Mehr dazu in ISBN 9783729812123. --jergen ? 10:25, 14. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Auch Discogs schreibt das.--ocd → parlons 10:31, 14. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Hättest du meinen Link auch gelesen, wüsstest du, dass es letztes Jahr dazu eine neue Publikation gab. Und es dürfte klar sein, dass Erkenntnisse von 2021 nicht auf Plattencovern von 1970 bis 2016 stehen können. --jergen ? 11:06, 14. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Danke für den Hinweis auf diese vermeintliche Spur aus Italien. Ich will das nicht zu kommentieren.
- Der Schäfli-Schottisch von GK liegt mir aus dem Nachlass des Komponisten im Original vor. Das Stück stammt mutmasslich aus den 30er Jahren,
- aufgrund von Datierungen von Stücken im selben Notenheft. Woher auch immer die Minstrels ihre Quelle für den Hit hatten: die musikalische Verwandtschaft zum Schäfli-Schottisch ist frappant. Nachzuhören bei der Aufnahme des "Schäfli-Schottisch" der Stadtländler (CD Stubete am See, 2016) --82.220.40.22 12:18, 14. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Ist doch eigentlich egal. Wenn er dafür bekannt ist, ist er dafür bekannt. Und wenn sich das als falsch herausstellt, wird er nicht weniger bekannt. Wir bewerten die enzyklopädische Relevanz ja nicht aus der schöpferischen Leistung, sondern aus der Wahrnehmung dazu. --Erastophanes (Diskussion) 12:57, 14. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Das sehe ich genauso. Um dem Fragesteller Frust und Ärger zu ersparen, möchte ich aber auf einen Umstand hinweisen, der oben schon angeklungen ist und sich bisweilen als schwer zu nehmende Hürde erweist: zum Erstellen eines biographischen Artikels für Wikipedia reicht es nicht, dass die dargestellte Person enzyklopädisch relevant gemäß WP:RK ist. Vielmehr ist überdies erforderlich, dass zumindest die wesentlichen biographischen Informationen belegbar sind mit Dokumenten, die den Richtlinien WP:Belege genügen - das heißt im Wesentlichen, dass sie (a) vertrauenswürdig und (b) mit vertretbarem Aufwand öffentlich zugänglich sein müssen, z. B. im Buchhandel, in einer öffentlichen Bibliothek, einem Zeitungsarchiv oder im Internet. Nicht geeignet sind insbesondere Dokumente aus Familienarchiven oder Publikationen aus dem Selbstverlag, die nicht öffentlich verfügbar sind. Nur diesen Regeln nach gültig belegte Angaben sollten in einem WP-Artikel enthalten sein. Für die Erstveröffentlichung von Informationen ist Wikipedia nicht gedacht (siehe auch WP:NOR). Gruß und weiterhin viel Spaß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:48, 14. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Ist doch eigentlich egal. Wenn er dafür bekannt ist, ist er dafür bekannt. Und wenn sich das als falsch herausstellt, wird er nicht weniger bekannt. Wir bewerten die enzyklopädische Relevanz ja nicht aus der schöpferischen Leistung, sondern aus der Wahrnehmung dazu. --Erastophanes (Diskussion) 12:57, 14. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Auch Discogs schreibt das.--ocd → parlons 10:31, 14. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Die Zuschreibung gibt es, aber er war es wohl nicht [1]. Mehr dazu in ISBN 9783729812123. --jergen ? 10:25, 14. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Wenn er tatsächlich der Komponist von Grüezi wohl frau Stirnimaa ist, dann kann mit dem Charterfolg von 8 Wochen, mit Höchstplatzierung 3, eigentlich von enz. Relevanz ausgegangen werden.--ocd → parlons 10:06, 14. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Clara Ernst (1907 - 1972)
Die aus Lage/Lippe stammende Malerin und Grafikerin erhielt ihre künstlerische Ausbildung bei dem Bielefelder Tiermaler Paul Kottenkamp und auf der Carp-Schule in Düsseldorf. Ihr hinterlassenes Werk umfasst etwa 900 Arbeiten, die sich in vier Gruppen unterteilen lassen: Ölbilder, getönte Federzeichnungen typisch lippischer Fachwerkhäuser, sicher der bekannteste Teil ihres Schaffens, Bildnisse und der von ihr selbst als am wichtigsten eingestufte Bereich der Schwarz-Weiß-Tuschezeichnungen, in denen sie ihre fast an surrealistische Auffassung grenzende Phantasie spielen lassen konnte. In dieser Technik setzte sie sich vor allem mit der griechischen Mythologie und ihren eigenen Träumen auseinander. Besondere Förderung und Anerkennung erfuhr die Künstlerin durch das Lippische Landesmuseum, Detmold, dessen damaliger Direktor Prof. Dr. W. Hansen eine große Anzahl ihrer Arbeiten erwarb. Über den lippisch-ostwestfälischen Raum hinaus wurde Clara Ernst (Malerin) durch Kollektivausstellungen in Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt, Wien und Paris bekannt. --93.241.65.122 15:16, 15. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Hallo, [Was hiervon ist erfüllt] und kann auch mit sauberen Quellen belegt werden? --2003:D5:FF26:4800:6812:E415:E1B6:FD55 15:24, 15. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Lemma ohne Klammer bereits belegt. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:09, 19. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Mary Isabella war eine britische Alpinistin, die von ca 1838 bis 1918 gelebt hat. Sie war eine herausragende Alpinistin und Kletterin ihrer Zeit, ihre Spezialität waren Winterbegehen. Sie hat in den Alpen eine hohe Anzahl von Erstbegehungen im Winter durchgeführt, darunter auch die Erstbegehung im Winter des Mont Blanc, Aiguielle du Midi, Dent du Midi, Aiguille Rouge und viele andere. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es einen Artikel über sie, aber nicht in der deutschen. Da sie sehr viele Begehungen auch in den Alpen und in Europa gemacht hat, ist sie auch für die deutschsprachige Wiki relevant. Ich würde den Inhalt nach Kindheit & frühe Jahre, Alpinistische Leistungen gliedern. Ich freue mich auf Feedback und Kommentare :-) --Alpenhexe (Diskussion) 21:43, 17. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Laut en-WP hat sie einen Eintrag im Oxford Dictionary of National Biography. Das reicht als Relevanznachweis. Grüße --h-stt !? 22:19, 17. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- +1. Merkwürdig ist aber, dass sie sonst in keiner renommierten Bibliografie auftaucht. Recherchefrucht: Bitte auch das Lemma überprüfen, sie hatte offenbar einen Doppelnachnamen, evtl. WL anlegen. --Aalfons (Diskussion) 16:11, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Erlebnis- und Naturtherapie
Seit einigen Jahren findet im deutschsprachigen Raum eine rege Diskussion zum Thema "Erlebnis- und Naturtherapie" statt.
Federführend ist hier mittlerweile der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. zu benennen, der 2020 offiziell eine Fachgruppe Erlebnistherapie installiert hat. Die anfängliche Arbeitsgruppe (2017-2019/ ins Leben gerufen von Annette Bergmann & Christiane Thiesen) erfreute sich eines so großen Zulaufes, dass sie vom Vorstand in 2020 zu einer Fachgruppe umgewidmet wurde. Dies bedeutet, dass Vorstandsmitglieder (Jochen Hotstegs & Dr. Barbara Bous) in die Leitung der Fachgruppe involviert sind und dem Gesamtvorstand rapportpflichtig sind.
Inhaltlich befaßt sich die Fachgruppe mit dem Selbstverständnis Erlebnistherapie, der Beschreibung eines Berufsbildes "Erlebnistherapeut*in" und der Vernetzung von Theorie & Praxis.
Infolge des großen Interesses haben sich seit 2019/2020 Aus- und Weiterbildungen zur "Erlebnistherapie" entwickelt. Zeitgleich erhöht sich die Themennachfrage im Bereich der Erlebnistherapie an Hochschulen und Universitäten, was zu erhöhten Recherchfrequenzen führt.
Es erscheint mir an der Zeit dem Thema "Erlebnis- und Naturtherapie" einen breiteren Diskussionsraum anzubieten und Erkenntnisse hier mitzuteilen und zusammenzufassen, damit mehr Klarheit und Transparenz in die aktuellen Entwicklungen und Abgrenzungen hergestellt wird.
Entwicklungen in Deutschland und Europa seit 2015
In den Jahren 2015 - 2017 fand ein ERASMUS+ Partnerschaftsprojekt "Reaching Further" mit Beteiligung von 8 europäischen Ländern statt. Die hier erstmalig veranstaltete Abschlussveranstaltung GATE 2017 (Gathering Adventure Therapy Europe) findet nun 2jährig in verschiedenen Ländern Europas statt, um sich über die neusten Entwicklungen und Erkenntnisse auszutauschen und um einen Praxisdiskurs zu führen. In Deutschland fand das GATE 2019 in Kooperation von Resilience Learning e.V. und Outward Bound Deutschland e.V. in Schwangau statt. Im Jahr 2022 kooperierte das europäische Organisationsteam (ATE) mit dem internationalen Weltnetzwerk der IATC und veranstaltete in Norwegen gemeinsam die 9.IATC/ 3.GATE in Kristiansand & Hovden mit 400 Beteiligten in Präsenz und 300 online Teilnehmenden. --ChristianeThiesen (Diskussion) 10:26, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Hallo ChristianThiesen, ohne jetzt alle deine Links angeschaut zu haben, macht mich folgender Satz stutzig: "Es erscheint mir an der Zeit (...) einen breiteren Diskussionraum anzubieten". Das heißt im Klartext, das Thema soll bekanntgemacht werden. Dafür ist Wikipedia gemäß [[WP::WWNI]] der falsche Ort. Hier wird bereits etabliertes Wissen abgebildet, für das durch breite Resonanz in Fachliteratur bereits die enzyklopädische Relevanz nachgewiesen ist. Ich rate von einer Artikelerstellung erstmal ab, außerdem empfehle ich die Lektüre von WP:IK.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:00, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Ich schließe mich dem Kollegen vollinhaltlich an --Lutheraner (Diskussion) 13:18, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Für mich sieht das so aus, als wäre das bisher völlig oder zumindest weitgehend intern in den Verbänden und deren Arbeitsgruppen ein Thema gewesen. Ich sehe aber noch keine Wahrnehmung in der allgemeinen Öffentlichkeit. Die ist aber Voraussetzung dafür, dass das Thema in die Wikipedia passt. Deshalb sehe ich hier erst dann einen Platz, wenn es eine übergreifende Berichterstattung gibt. Solange die nicht aufgezeigt werden kann, ist er zu früh. Grüße --h-stt !? 14:47, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Hallo Louis Bafrance, danke für den Kommentar und die Empfehlung. Die Einschätzung, dass das Thema bekannt gemacht werden soll, kann ich durch meine Äußerung nachvollziehen. Aber ich war mich klar darüber, was passiert, wenn der Relevanzcheck angestoßen wird ;-). Ich mache das zum ersten Mal und bin ganz überrascht, wie schnell Resonanz kommt. Das freut mich erst einmal.
- Es gibt in den einschlägigen med./ psych. Fachverlagen "Springer" & "Beltz" bereits erschienene Literatur zu nennen wäre hier: Naturtherapie, Arbeitsraum Natur, Erfahrungsorientierte Therapie
- Vor allen Dingen wird Erlebnis- und Naturtherapie bereits in sehr vielen Reha-Fachkliniken, sowie Kinder- und Jugendpsychiatrien umgesetzt und teilweise abgerechnet. --37.228.176.14 16:51, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Wird dort dieser Begriff verwendet? Oder läuft das wie beim Buchtitel unter Naturtherapie? Grüße --h-stt !? 17:18, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Sie meinen in den Kliniken? Das ist unterschiedlich .... sie sprechen von Erlebnistherapie und/oder Naturtherapie --- ich habe Ihnen ein paar Beispiele heraus gesucht. Die Bandbreite ist riesig.
- Therapie | Sozialpädiatrisches Zentrum – SPZ
- Thema: Erlebnistherapie
- Was ist Erlebnistherapie?
- Erlebnistherapie wird hier im Haus als Baustein im ambulanten (SPZ) und stationären (Psychosomatik) Behandlungsrahmen als Gruppentherapie eines fachübergreifenden ganzheitlichen Konzepts angeboten.
- Erlebnistherapie ist eine therapeutische sowie pädagogische Intervention mit Medien, welche Ereignisse ermöglichen, die sich stark vom Alltag der Adressaten unterscheiden. (M. Rutkowski)
- Erlebnistherapie ist eine handlungsorientierte Methode und will durch exemplarische Lernprozesse, in denen junge Menschen vor physische, psychische und soziale Herausforderungen gestellt werden, diese in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie dazu befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten. (Heckmair und Michl)
- Die Kliniken St. Lukas GmbH schreiben:
- Einzigartige Erlebnisse sind bei uns Therapie. Der Unterschied der Erlebnistherapie in der Privatklinik Sankt Lukas zu anderen Alkohol-Entzugskliniken ist das volle und bunte Angebot für Ihr Leben danach – ein Leben ohne Alkohol. Unsere ganzheitliche und humanistische Klinik-Kultur ist genauso vielfältig und kreativ, wie wir uns das für Ihr Leben nach Ihrem Aufenthalt bei uns wünschen. Selbstsicherheit, Selbstvertrauen, Wahrnehmung und seine eigenen Grenzen zu kennen, Körpergefühl und die Kenntnis der eigenen Bedürfnisse entstehen nicht auf einer kognitiven, theoretischen Ebene, sondern mittels Selbsterfahrung. Wenn Sie sich und Ihre Grenzen im Wortsinne „erfahren", .....
- Ergotherapeutische Praxen Amberg
- Erlebnistherapie
- Hier finden Sie Bilder aus unserem erlebnistherapeutischen Angebot für Erwachsene mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen und den daraus resultierenden Behinderungen. Ziel ist es, die soziale Interaktion zu steigern und den Aktionsradius unserer Patienten auszubauen. ...
- Junge Erwachsenen Reha Klinik Bad Oexen
- Erlebnistherapie
- Zur Stabilisierung der Gruppe sind zusätzliche erlebnistherapeutische Angebote auf freiwilliger Basis außerhalb der regulären Therapie (abends und an den Wochenenden) verfügbar (Werken, Spielen, gemeinsame Aktivitäten und Projekte innerhalb und außerhalb der Klinik)
- Erlebnistherapie in der Depressionsbehandlung mit älteren Menschen (Fachartikel, Psychosozial-Verlag)
- Flow in der Erlebnistherapie bei psychisch kranken Kindern und Jugendlichen (Dissertation, Uni Ulm)
- Der von mir genannte Bundesverband Verband schreibt:
- Unter Erlebnistherapie versteht man einen ganzheitlich handlungsorientierten Ansatz, der mit erlebnis- und naturpädagogischen Methoden therapeutische Settings unterstützt, ergänzt oder eigenständig gestaltet. --ChristianeThiesen (Diskussion) 17:57, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Dann würde ich einen Artikel für wünschenswert halten. Natürlich müsste Fachliteratur verwendet werden, nicht die Websites von Privatkliniken. Aber im Grundsatz sehe ich das positiv. Grüße --h-stt !? 18:46, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Ja natürlich Fachliteratur. Man sollte ja hier nicht das schreiben, was dann der Beitrag werden soll. Hatte es so verstanden, als müsste man die "Relevanz" darlegen :-)
- Und was passiert jetzt? ich meine, reicht jetzt eine Meinung? Gibt es eine offizielle Freigabe für das Thema? --ChristianeThiesen (Diskussion) 19:52, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Es gibt keine "offizielle Freigabe" - das hier ist eine Einschätzung von erfahrenen Autoren. Ob du anhand dieser den Artikel erstellst, oder nicht, bleibt dir überlassen. Meine Einschätzung bleibt die, dass ein Löschantrag wohl gestellt werden wird, ob diesem dann vom abarbeitenden Administrator stattgegeben wird oder nicht, wird wohl auch von der Artikelqualität abhängen.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:13, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Dann würde ich einen Artikel für wünschenswert halten. Natürlich müsste Fachliteratur verwendet werden, nicht die Websites von Privatkliniken. Aber im Grundsatz sehe ich das positiv. Grüße --h-stt !? 18:46, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Auch wenn Relevanz vorhanden sein mag, sehe ich Probleme bei der angemessenen Durchführung angesichts der ausschweifenden Vorstellung. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:04, 19. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Kay Kirchmann
Kay Kirchmann (* 12. Dezember 1961 in Opladen, heute Leverkusen) ist ein deutscher Medienwissenschaftler. Seit 2004 ist er Professor für Medienwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ästhetik, Geschichte und Theorie von Film und Fernsehen sowie der Wechselbeziehungen von Medien und Zeit(bewusstsein). --Monsieur Mojo Risin (Diskussion) 13:22, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Hiernach Autor von drei Monographien. Dazu kommen anscheinend noch einige Herausgeberschaften (z.B. [2], [3]) und die Professur. In der Summe für mich klar relevant. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:37, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Vielen herzlichen Dank für Ihre rasche Rückmeldung! Ich bin aktuell dabei, die Liste der Publikationen zu erweitern. --Monsieur Mojo Risin (Diskussion) 13:43, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Ausufernde Publikationslisten sind innerhalb der Wikipedia eher unerwünscht. Die Angabe der Monografien, bei langen Listen auch nur der wichtigsten Monografien reicht. --Drahreg01 (Diskussion) 14:35, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Danke, werde ich berücksichtigen! --Monsieur Mojo Risin (Diskussion) 15:03, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Ausufernde Publikationslisten sind innerhalb der Wikipedia eher unerwünscht. Die Angabe der Monografien, bei langen Listen auch nur der wichtigsten Monografien reicht. --Drahreg01 (Diskussion) 14:35, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Vielen herzlichen Dank für Ihre rasche Rückmeldung! Ich bin aktuell dabei, die Liste der Publikationen zu erweitern. --Monsieur Mojo Risin (Diskussion) 13:43, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Verschiebe die zahlreichen Informationen in die Versionsgeschichte dieser Seite und schließe mit Zweioeltanks Votum.
- Vielen Dank für Ihre Rückmeldung! --Monsieur Mojo Risin (Diskussion) 17:11, 18. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
KEMARO AG
Die KEMARO AG wurde im Jahr 2016 von drei Ingenieuren Thomas Oberholzer, Martin Gadient und Armin Koller gegründet mit der Vision, die Reinigung von Industrieböden zu revolutionieren – betreffend Gesundheitsschutz, ökologischer Nachhaltigkeit und Kostenersparnis. Die Anfänge meisterte das Unternehmen zuerst in Baucontainern und später in unterirdischen Entwicklungskellern. Heute werden die Geschäfte vom Hauptsitz an der Bahnhofstrasse in Eschlikon gelenkt. Mit dem Roboter K900 (dem Nachfolgemodell des ersten Roboters K800) bietet die KEMARO AG eine weltweit einzigartige Reinigungsmaschine aus Schweizer Ingenieur-Knowhow an. Ein Meilenstein für das Unternehmen war der Sieg diesen Sommer am Swiss Logistics Award, bei dem man sich gegen namhafte Schweizer Unternehmen wie die SBB-Cargo, Feldschlösschen oder Denner durchsetzte. Die Jury überzeugte speziell die ökologische Nachhaltigkeit, der Gesundheitsschutz und die Kostenersparnis beim Einsatz eines K900. --David.hugi11 (Diskussion) 09:37, 19. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Das ist so reine Werbung. --Magnus (Diskussion) 10:31, 19. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
carstensabrina
Carsten und Sabrina Kuhnt, alias carstensabrina, kommen aus Neuss und sind ein relativ neuer Act im Dance-Musikbusiness. 2021 haben sie mit ihrer Debüt-Single "Bailando" den Grundstein für ihre Karriere gelegt. Es folgten die Songs "If You Happy" und "Clap Your Hands". Alle Songs haben mehrere Hunderttausend Plays auf Spotify erreicht und wissen zu begeistern. Unbeschwerter Dance-Pop mit leichten Slap House Elementen und guten, auch eigenen Vocals - das sind die Markenzeichen der Tracks von carstensabrina. Das internationale Musiker-Ehepaar „carstensabrina" hat innerhalb eines Jahres, mittlerweile sieben Songs produziert und erfolgreich im Markt platziert. Kooperationen mit international erfolgreichen Musikern stehen an. --2A02:908:8A5:3400:4CFF:E432:6A30:5911 13:47, 19. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Wo (renomiertes Label) sind die veröffentlicht? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:58, 19. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Der SC Konolfingen ist ein Eishockeyverein, dessen 1. Mannschaft aktiv in der 3. Liga (Regio League, Zentralschweiz) spielt.
Siehe Benutzer:Sckonolfingen/SC Konolfingen.
Lohnt sich da weitere Recherche bzw. Ansprechen des Vereins? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:57, 19. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
- Hiernach nicht. Die angebene 3. Liga ist die zweitniedrigste Stufe der Amateurmeisterschaft. --Aalfons (Diskussion) 14:38, 19. Sep. 2022 (CEST) Beantworten
Carl Richartz
Carl Richartz
Carl Richartz (Düren, 15 januari 1908 - Maastricht, 25 februari 1983) was een Duitse kunsthandelaar die woonde in Amsterdam.
Carl Richartz werd geboren in een kruideniersfamilie in het Duitse Düren. Hij deed de opleiding tot advocaat totdat de Tweede Wereldoorlog uitbrak en hij een baan aangeboden kreeg bij een textielfabriek als jurist. Dan zou hij echter wel moet intreden in de NSDAP. Hij besloot zich toen te richten op zijn passie voor kunst. Bij het bombardement op Düren op 16 november 1944 verloor hij zijn moeder, zussen en enkele andere verwanten. Op 13 mei 1945 werd zijn zwager Rainer Beck geëxecuteerd.
In diezelfde oorlogsjaren woonde hij in Amsterdam waar hij zaken deed met het Stedelijk Museum Amsterdam, het Van Abbemuseum in Eindhoven en met grootheden in de kunstwereld als Karel Appel maar ook Willem Sandberg --Johan Diederiks (Diskussion) 14:41, 19. Sep. 2022 (CEST) Beantworten