Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt
Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.
Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.
Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.
Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:
- Was – soll das Gewünschte tun?
- Wie – soll das Gewünschte aussehen?
- Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
- Wer – wünscht die Umsetzung?
- Welche Redaktion? Welches Portal, Projekt oder Meinungsbild?
- Wo – soll das umgesetzt werden?
- Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
- Browser-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
- Wo – tritt das auf? (Link!)
- Wo – findet sich ein Beispiel?
- Wie – soll es tatsächlich aussehen?
- Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
- Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?
Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen ?
Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}}
versehen und älter als drei Tage sind.
Vorlage JPL Small-Body Database Browser
Der Aufruf der Vorlage mit einem übergebenen Kometen-Kürzel (z. B. in der Form "C/2021 A1") funktionierte früher und wird noch in Hunderten Artikeln benutzt. Neuerdings werden beim Benutzen eines Aufrufs wie z.B. {{JPL Small-Body Database Browser|C/2021 A1}} die übergebenen Daten falsch interpretiert. Wenn man das in einer Referenz verwendet, wird in den Referenzen angezeigt: "A1&view=VOPSDA C/2021 A1 (Leonard) in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch)." Der Link funktioniert dann auch nicht mehr, man kommt zwar auf die Seite der JPL, aber das Kometenkürzel kann nicht korrekt interpretiert werden. Auch das Einfügen von   anstelle des Leerzeichens hilft nicht wirklich, selbst wenn, wäre es mehr als lästig. Wenn man die SSD_ID als Parameter übergibt (also im o. g. Fall "2021A1"), funktioniert es. Das könnte man für die Vorlage natürlich neu so definieren, aber dann müsste man das bei einigen hundert bestehenden Artikeln korrigieren. Ich weiß auch nicht, wie das bei Asteroiden usw. zu berücksichtigen wäre. Bitte wieder mit dem alten Aufruf funktionsfähig machen, eventuell mit neuen Fallunterscheidungen für unterschiedliche Eingabesyntax – oder Festlegung auf SSD_ID als Übergabeparameter und Bot-Auftrag zur Korrektur aller bestehenden Alt-Artikel veranlassen. Gruß, --Ayyur (Diskussion) 13:52, 13. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- Es scheint da irgendwie zwei Vorlagen zu geben
- Vorlage:JPL Small-Body Database Browser ohne jegliche Beschreibung was das ist
- Vorlage:JPL Small-Body Database mit Dokumentation und Vorgaben wie das ausgefüllt werden muss.
- Letztere hat benannte Parameter muss also folglich so ausgefüllt werden
{{JPL Small-Body Database|ID=C/2021 A1|Text=Beispiel C/2021 A1}}
- Beispiel C/2021 A1 in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- Ich habe da Spezial:Diff/219130646 jetzt mal ein urlencode eingefügt, schau mal bitte ob es so passt.
- CC: :Antonsusi was hat es mit dieser Doppelten Vorlage auf sich? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:12, 13. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- Danke, das Einfügen des urlencode scheint schon mal geholfen zu haben. Sieht für mich jetzt erstmal (ohne tiefergehende Tests durchgeführt zu haben) so aus wie früher und die Verlinkung funktioniert auch. Die zwei Vorlagen sind aber schon merkwürdig, das ist mir gar nicht aufgefallen, die zweite Variante sieht in der Tat etwas "professioneller" und "dokumentierter" aus. Ich warte mal ab, was dabei noch rauskommt, gegebenenfalls ändere ich meine Artikel dann nochmal auf die "professionellere" Variante. Vielleicht kann man das auch über einen Bot machen und die überflüssige Vorlage anschließend eliminieren. Gruß, --Ayyur (Diskussion) 16:18, 13. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- Die Vorlage befindet sich unter "JPL Small-Body Database" und hat benannte Parameter. JPL Small-Body Database Browser" hat - eigentlich zum Zweck der Abwärtskompatiblität - unbenannte Parameter und ist veraltet. Sie besteht nur noch in einem Aufruf der ersteren. Scheint wohl mit dem Schrägstrich in Verbindung zu stehen. Der muss als
%2F
in die URL. Des Weiteren gibt es Aufrufe von "Browser" mit benannten Parametern, was nicht funktioniert ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:00, 14. Jan. 2022 (CET) Beantworten- Ok, dann ändere ich nach und nach alle von mir erstellten Verwendungen der Vorlage "Browser" auf die Vorlage "JPL Small-Body Database" mit korrekt benannten Parametern um, ich will dem Aufräumen nicht im Wege stehen. Ich habe aber mal recherchiert, es gibt derzeit 3390 Vorlageneinbindungen der "Vorlage:JPL Small-Body Database Browser", fast alle bei Asteroiden-Artikeln, also entweder die Kröte schlucken oder doch ein Bot-Auftrag? Gruß, --Ayyur (Diskussion) 10:14, 14. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- Ich mach gern den Bot, falls der Botauftrag noch nicht raus ist. Das wird aber noch ein bisschen dauern. --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 18:19, 14. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- Bot läuft. Allerdings müssen die Seiten nachgesichtet werden. --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 19:35, 14. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- Ich mach gern den Bot, falls der Botauftrag noch nicht raus ist. Das wird aber noch ein bisschen dauern. --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 18:19, 14. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- Ok, dann ändere ich nach und nach alle von mir erstellten Verwendungen der Vorlage "Browser" auf die Vorlage "JPL Small-Body Database" mit korrekt benannten Parametern um, ich will dem Aufräumen nicht im Wege stehen. Ich habe aber mal recherchiert, es gibt derzeit 3390 Vorlageneinbindungen der "Vorlage:JPL Small-Body Database Browser", fast alle bei Asteroiden-Artikeln, also entweder die Kröte schlucken oder doch ein Bot-Auftrag? Gruß, --Ayyur (Diskussion) 10:14, 14. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- Das ist Super, danke. Es sind fast alles Einzelnachweise oder separate Weblinks, weshalb sie bei der Umstellung der Infobox nicht erfasst wurden. Die unbenannten Parameter hatten, weil die Werte nicht getrimmt werden, in der URL immer wieder Ärger verursacht, weshalb die neue Vorlage, welche auch die neue URL der Seite nutzt, benannte Parameter bekommen hat. Ich habe die bisherige Vorlage jetzt mit einem Hinweis versehen, dass sie veraltet ist. Das hatte ich nach dem Umbau nach einer Unterbrechung der Arbeit vergessen. Als Ausgleich schaue ich mir die Bot-Edits an. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:46, 15. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- @ElBe: Die Einbindungen mit ASCII-konfomen Namen sind in Ordnung, bei den anderen muss entweder eine Schreibweise ohne diakr. Zeichen oder die Nummer angegeben werden. Es sind daher allenfalls bisher schon vorhandene Fehler drin. außerdem kann es bei Angabe des Namens mehrere Treffer geben und dann führt der Weblink auf eine BKS-ähnliche Seite zur genauen Auswahl. Ideal wäre hier eine Umstellung auf die Nummer, welche i. d. R. auch im Seitennamen steht. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:45, 15. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- Ich würde jetzt, falls eforderlich die Edits meines Bots durchsehen und
- Nachsichten
- Die Namen durch IDs ersetzen
- Ein Prinzip für die Erkennung der ID wird momentan programmiert.
- --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 07:03, 17. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- Ich würde jetzt, falls eforderlich die Edits meines Bots durchsehen und
- Die Vorlage befindet sich unter "JPL Small-Body Database" und hat benannte Parameter. JPL Small-Body Database Browser" hat - eigentlich zum Zweck der Abwärtskompatiblität - unbenannte Parameter und ist veraltet. Sie besteht nur noch in einem Aufruf der ersteren. Scheint wohl mit dem Schrägstrich in Verbindung zu stehen. Der muss als
- Danke, das Einfügen des urlencode scheint schon mal geholfen zu haben. Sieht für mich jetzt erstmal (ohne tiefergehende Tests durchgeführt zu haben) so aus wie früher und die Verlinkung funktioniert auch. Die zwei Vorlagen sind aber schon merkwürdig, das ist mir gar nicht aufgefallen, die zweite Variante sieht in der Tat etwas "professioneller" und "dokumentierter" aus. Ich warte mal ab, was dabei noch rauskommt, gegebenenfalls ändere ich meine Artikel dann nochmal auf die "professionellere" Variante. Vielleicht kann man das auch über einen Bot machen und die überflüssige Vorlage anschließend eliminieren. Gruß, --Ayyur (Diskussion) 16:18, 13. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- Habt ihr auch bereits eine dritte Vorlage auf dem Schirm? {{JPL-SBDB}}, diese wird u.a. von {{Liste der Asteroiden/Zeile}} direkt eingebunden. --darkking3 Թ 14:39, 16. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- Was auch immer das sein mag, ich möchte, dass bei dieser Gelegenheit die Abkürzung
SBDB
verschwindet.JPL-SBDB
sieht ja aus wie der ISO-Code einer Provinz auf Taka-Tuka-Land. - VG --PerfektesChaos 15:13, 16. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- @PerfektesChaos: Na und? Es sind acht Schriftzeichen. eine Verwechslung der Bedeutung mit einer anderen ist ausgeschlossen. Nur weil man nicht sofort intuitiv draufkommt, ist es noch lange nicht falsch. Wir haben immerhin auch noch Altlasten wie Vorlage:BS, da ist JPL-SBDB geradezu sprechend (wenn man bereits weis, das es "Jet Propulsion Laboratory - Small body database" bedeuten soll). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:58, 23. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- Was auch immer das sein mag, ich möchte, dass bei dieser Gelegenheit die Abkürzung
- Botflag wird wahrscheinlich nicht erteilt, deshalb breche ich die Aktion ab. Tut mir leid. --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 10:32, 21. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- Nachdem ich einige Änderungen im Code (IDs, Fixes) vorgenommen habe, möchte ich alle Fragen, was sie von einem Botlauf halten, und wenn einer durchgeführt werden soll, ob dann alle Vorlageneinbindungen, oder nur die mit einer fehlerhaften ID verbessert werden sollen. Falls für ein Botlauf, egal in welcher Form, gestimmt werden sollte, wird voher ein Testauf mit ca. 30 Bearbeitungen durchgeführt. --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 21:13, 23. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Meinerseits spricht da nichts dagegen. Wichtig ist hier, dass die Aufrufe für Asteroiden mit Nummer auch über die Nummer als Wert für ID, erfolgen. Der Bot sollte also Seiten, bei denen die URL mit
?sstr=<Name>
endet, ert einmal überspringen. Dann schauen wir mal, wieviel übrig bleibt. Diese Seiten benötigen dann derartige Änderungen und die Nummer steht entweder im Lemma oder in der Infobox Asteroid. Bei den Kometen ist es komplexer. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:04, 23. Mär. 2022 (CET) Beantworten- Der Bot nimmmt die ID aus dem Seitennamen. Was meinst du mit
?sstr=<Name>
? --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 06:46, 24. Mär. 2022 (CET) Beantworten- Kann ich den Bot jetzt starten? --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 12:15, 26. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Der Bot nimmmt die ID aus dem Seitennamen. Was meinst du mit
- Meinerseits spricht da nichts dagegen. Wichtig ist hier, dass die Aufrufe für Asteroiden mit Nummer auch über die Nummer als Wert für ID, erfolgen. Der Bot sollte also Seiten, bei denen die URL mit
- Nachdem ich einige Änderungen im Code (IDs, Fixes) vorgenommen habe, möchte ich alle Fragen, was sie von einem Botlauf halten, und wenn einer durchgeführt werden soll, ob dann alle Vorlageneinbindungen, oder nur die mit einer fehlerhaften ID verbessert werden sollen. Falls für ein Botlauf, egal in welcher Form, gestimmt werden sollte, wird voher ein Testauf mit ca. 30 Bearbeitungen durchgeführt. --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 21:13, 23. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Botflag wird wahrscheinlich nicht erteilt, deshalb breche ich die Aktion ab. Tut mir leid. --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 10:32, 21. Jan. 2022 (CET) Beantworten
- @ElBe: Kannst du. Mach mal 30 Seiten, dann alles mal anklicken. Es dürften fast nur noch Links in Ref-Tags sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:24, 26. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Erledigt, mein Bot macht aber nur die Vorlage, die fast nur in Weblinks genutzt wird. --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 17:11, 26. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Fein, das ist doch schon gut gelaufen. wäre nett, wenn du die übrigen auch änderst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:59, 26. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- @Antonsusi:Ich halte den Abschnitt erst für erledigt, wenn es nur noch eine zu wartende Vorlage gibt. Aktuell gibt es immer noch eine Dopplung zwischen {{Liste der Asteroiden/JPL-SBDB}} und {{JPL Small-Body Database}}. Es dürfte ja nun ein leichtes sein, letztere Vorlage umzubauen für eine Wrapper-Vorlage, sofern ein Wrapper überhaupt notwendig ist. --darkking3 Թ 08:37, 29. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
- Fein, das ist doch schon gut gelaufen. wäre nett, wenn du die übrigen auch änderst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:59, 26. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- Erledigt, mein Bot macht aber nur die Vorlage, die fast nur in Weblinks genutzt wird. --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 17:11, 26. Mär. 2022 (CET) Beantworten
- @Darkking3: Das war hier zwar nicht das Thema, aber zur Erläuterung: Vorlage:Liste der Asteroiden/JPL-SBDB ist ein in der URL spezifisch angepasster Aufruf der Webseite. Ich sehe deshalb keine Notwendigkeit und auch keinen Sinn darin, das zusammenzulegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:26, 29. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
- Eine Zusammenlegung macht mehr als Sinn, weil die Links aus {{Liste der Asteroiden/JPL-SBDB}} aktuell ins Leere laufen. Ich habe das jetzt bei drei Objekten mit eigenen Artikel ausprobiert, kein Eintrag aus der Liste springt überhaupt einen Eintrag an, die Links im Artikel allerdings wohl schon den passenden. --darkking3 Թ 10:43, 29. Apr. 2022 (CEST) Beantworten
Veraltete Vorlagen
Guten Tag, es gibt da mehrere Probleme zu veralteten Vorlagen. Vielleicht hat jemand hier die Zeit sich darum zu kümmern?
Liste der Stolpersteine in Baesweiler {{SortDate}} / {{SortKey}} · Liste der Stolpersteine in Berlin-Buckow {{SortDate}} · Liste der Stolpersteine in Biedenkopf {{SortKey}} · Liste der Stolpersteine in Bochum-Nord {{SortKey}} · Liste der Stolpersteine in Bochum-Ost {{SortDate}} / {{SortKey}} · Liste der Stolpersteine in Bochum-Wattenscheid {{SortDate}} / {{SortKey}} · Liste der Stolpersteine in Detmold {{SortKey}} · Liste der Stolpersteine in Frankenthal (Pfalz) {{SortKey}} · Liste der Stolpersteine in Ilmenau {{SortDate}} / {{SortKey}} · Liste der Stolpersteine in Linz am Rhein {{SortDate}} / {{SortKey}} · Liste der Stolpersteine in Lippstadt {{SortDate}} / {{SortKey}} · Liste der Stolpersteine in Neustadt an der Weinstraße {{SortKey}} · Liste der Stolpersteine in Wallmenroth {{SortDate}} / {{SortKey}}
Dank vorab und Grüße --Tom (Diskussion) 20:22, 22. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- 2020 sind durch Werkstattpersonal, etliche weitere fleißige Hände und auch durch mich aus Tausenden von Stolperstein- und Denkmallisten alle Einbindungen der veralteten Vorlagen eliminiert worden.
- Nachweis:
- Offensichtlich bei allen von dir aufgelisteten Beispielen haben Benutzer die veralteten Vorlagen anschließend erneut eingebaut.
- Neuanlage, ein Edit April 2022: Liste der Stolpersteine in Berlin-Buckow
- Liste der Stolpersteine in Bochum-Nord im Januar 2022 verseucht
- Liste der Stolpersteine in Neustadt an der Weinstraße – im November 2020 alte Vorlagen eliminiert; mit diesem Edit ist im April 2022 die Liste wieder verseucht woreden.
- Bitte wende dich direkt an diejenigen Benutzer, die trotz auffallender Kennzeichnung immer noch veraltete Vorlagen einbauen, und trage deine Beschwerden bei den Verursachern vor. Diese Werkstatt ist nicht für verschlafene Autoren zuständig.
- VG --PerfektesChaos 02:15, 23. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Tut mir leid, dass die ehemalige Aktion nicht dauerhaft für bessere Anwendung der Vorlagen geführt hat. Das Portal:Technik hat eine Wartungsliste deren Quelltext allein über 1.ooo Kb beansprucht. Darin sind 1.051 Artikel im Abschnitt „Vorlage veraltet" aufgeführt, die zum Teil mehr als einen fehlerhaften Vorlageneintrag haben und mit Verweis auf die hier vom Projekt betreuten Kategorie:Vorlage:Veraltet eingetragen sind. Allein zur Vorlage:SortKey finden sich 2.919 Artikel die Hilfe brauchen. Vielleicht mag das hier ein Ansporn sein, sich an den Verbesserungen zu beteiligen. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 18:44, 23. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Die einzige Möglichkeit, diese veralteten Vorlagen dauerhaft und nachhaltig aus dem Artikelbestand zu tilgen, ist, sie überall zu ersetzen und dann zu löschen. Wenn man immer noch einen Bodensatz in Artikeln lässt, wird es immer wieder Zuwachs geben durch Copy&Paste etc. Aber an sich spricht ja nichts gegen einen flächendeckenden Austausch, es müssten sich halt nur ein paar Freiwillige finden, die das auf sich nehmen. 84.137.65.65 21:52, 23. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Tut mir leid, dass die ehemalige Aktion nicht dauerhaft für bessere Anwendung der Vorlagen geführt hat. Das Portal:Technik hat eine Wartungsliste deren Quelltext allein über 1.ooo Kb beansprucht. Darin sind 1.051 Artikel im Abschnitt „Vorlage veraltet" aufgeführt, die zum Teil mehr als einen fehlerhaften Vorlageneintrag haben und mit Verweis auf die hier vom Projekt betreuten Kategorie:Vorlage:Veraltet eingetragen sind. Allein zur Vorlage:SortKey finden sich 2.919 Artikel die Hilfe brauchen. Vielleicht mag das hier ein Ansporn sein, sich an den Verbesserungen zu beteiligen. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 18:44, 23. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Ja, und, Tom? Was geht das diese Werkstatt hier an?
- Das wäre ein Zeichen dafür, dass das Technik-Portal seine Artikel-Quelltexte schlecht pflegt und sich nicht um die Abarbeitung kümmert.
- 2020 hatten wir noch um die 40.000 der diversen seit 2010 obsoleten Vorlagen gehabt, nts, dts, dtsx, Sort*** (Mehrfachvorkommen möglich).
- Viele sind komplett eliminiert worden.
- 6.003
hastemplate:PersonZelle
und 9.467hastemplate:DatumZelle
und 9.179insource:value insource:data insource:sort insource:/data-sort-value/
- Heißt: Zigtausende Artikel mit veralteter Technik sind bereits modernisiert worden.
- Der Hack aus den Nuller-Jahren verfälscht externe und interne Suchergebnisse und irritiert Rechtschreibprogramme und Export von Texten.
- Die Zahlenangaben, Zahlenangaben mit Maßeinheit sowie taggenaue Daten in einer separaten Tabellenzelle benötigen seit 2010 überhaupt keinerlei Vorlagen mehr.
- Vorlage:nts hatte 2020 noch irgendwas wie 5.000 oder 7.000 ANR-Einbindungen gehabt, heutzutage sind es noch 150. Mir ist so, als ob die schon mal nahe Null gewesen sind; mag sein, dass die in den letzten zwei Jahren wieder frisch eingebaut wurden, völlig sinnfrei.
- Mitte 2021 hatte es keine einzige veraltete Vorlage mehr in den Denkmal- und Stolpersteinlisten gegeben. Wenn schlaue Autoren die seitdem trotzdem neu einbauen, kannst du diese ja ansprechen und sie darauf aufmerksam machen. Es war jedenfalls trivial zu erkennen, dass es sich in allen von dir oben aufgelisteten Fällen um neue Einfügungen aus jüngerer und jüngster Zeit handeln musste.
- IP hat insofern absolut recht; nur durch Rückbau und Blockade der erneuten Einfügung im ANR und schließlich Löschung kann das Theater beendet werden; und zuvor durch Kenntlichmachung und Kategorisierung und Wartungslisten.
- Es ist nicht ersichtlich, was du dieser Werkstatt hier zu erzählen versuchst, oder wie du dir die Lösung und Löschung der Vorlagen perspektivisch vorstellst, damit sie niemand mehr neu einbauen kann. Wenn du dich über Autoren oder das Technik-Portal beschweren möchtest, musst du die Verantwortlichen dort direkt ansprechen. Diese Werkstatt hier hat nicht veranlasst, dass derartige Portal-Auswertungen erstellt werden.
- Wenn ich mir die von dir verlinkte „Arbeitsliste" so angucke, dann gibt es dort auch irgendwas wie Tausende von Bilderwunsch, 2600 Lückenhaft-Artikel, 2300 veraltete Artikel (nicht Vorlagen).
- Unter den „veraltete Vorlagen" scheint es auch Hunderte von {{Quelle Denkmalliste Bayern}}· zu geben; die Sort*** sind nur ein sehr kleiner Teil der insgesamt 1.051 veralteten Vorlagen.
- Diese „Arbeitsliste" ist aber insgesamt völlig unbrauchbar, mit anscheinend mehr als 12.000 Artikeln, mit 2.165 Überarbeiten-Artikel; und mit Pfarrkirche Haag (Niederösterreich) und Pfeffernuss und Liste jüdischer Friedhöfe in Estland als angebliche „Technik-Themen". Da sind viel zu viele Artikel aus viel zu vielen Themengebieten reinverwurstet.
- Warum sind als „veraltete Vorlage" als angebliche „Technik"-Angelegenheiten aufgelistet: Alter Friedhof (Offenbach am Main) {{SortKey}} – Altes Rathaus (Kleinheubach) {{SortKey} – Liste der Gemeinden in der Stadtregion Krems an der Donau {{SortKey}} – Olympische Winterspiele 2006/Biathlon – Sprint (Männer) {{SortKey}}
- Dass diese Auswertung Schrott sein soll, will ich gern glauben, aber das hat diese Werkstatt hier nicht verschuldet. Du ziehst hier jedoch eine Show ab, als ob diese Werkstatt angeblich diese Technik-Arbeitsliste geschrottet habe. An dem Unsinn mögen 100 Sort-Vorlagen beteiligt sein, die in wirklichen Technik-Artikeln eingebunden sind; die kannst du ja dann abarbeiten. Die anderen 12.000 aufgelisteten Artikel haben absolut nichts mit Sort-Vorlagen zu schaffen, aber du tust so, als ob diese Werkstatt an all deinem Elend schuld wäre.
- Die Auseinandersetzung mit diesem Schwachsinnsabschnitt hier und der schrottreifen angeblichen „Arbeitsliste" hat mir jetzt über eine Stunde Zeit verbrannt; Wiki-Programmier-Zeit, die der Lösung wirklicher Probleme unrettbar verlorenging.
- VG --PerfektesChaos 17:04, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- @Tom: In der Kategorie:Technik hängen derzeit rd. 518.000 Artikel - damit ist doch völlig klar, dass eine Wartungsliste, die 1/5 der Gesamt-deWP abdeckt, überläuft. Lösung kann nur sein, sich auf einzelne Unterkats zu fokussieren oder einen ganz bestimmten Fehlertyp herauszupicken und diesen niederzukämpfen.--Mabschaaf 18:01, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Ach lieber Mabschaaf! Du sprichst mir aus der Seele. Die Wartungslisten der Fachbereiche sind soooo lang das man es nicht mal schafft, die originären fachspezifischen Wartungsaufgaben zu erledigen. Daher habe ich auch hier die Bitte in der Werkstatt des Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen vorgebracht, weil von hier die Korrekturen für Vorlagen von geübten Kollegen besser koordiniert/erledigt werden können. Wenn's mal richtig gut läuft, dann kann jemand der sich auskennt auch einen Botauftrag zur Wartung einbringen, wie zur Vorlage:HeBio dort in Wikipedia:Bots/Anfragen#Vorlage:HeBio erledigt. Davon brauchen wir mehr. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 18:31, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Hm, Du verkennst glaube ich ein wenig den Aufgabenbereich dieser Werkstatt. Die Kollegen hier arbeiten in aller Regel an den Vorlagen selbst (technische Probleme, Funktionserweiterungen etc., also im Vorlagennamensraum) - für die Einbindungen (im ANR) sind die Benutzer weitgehend selbst verantwortlich. Für dort nötige Änderungen ebenfalls.
- Manchmal zieht eine Vorlagenänderung eine Botaufgabe zur Anpassung aller Einbindungen nach sich. Aber praktisch alles, was sich nicht mit klaren Anweisungen beschreiben lässt („Ersetze A durch B"), ist und bleibt Handarbeit. Da kannst Du bestenfalls auf den Schwarm Williger z.B. im Wartungsbausteinwettbewerb hoffen.--Mabschaaf 19:00, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Doch doch lieber Mabschaaf! Ich kenne die Kernaufgaben der Vorlagen-Werkstatt recht gut. Ich bin ja selbst im Projekt eingetragen ;-) Für die o.g. Vorlage:SortKey hatte PC netterweise schon diagnostiziert,[1] dass eine Umstellung per Bot nicht möglich ist. An wem das noch hängebleibt ist also völlig offen. Schau, selbst wenn man wie von dir vorschlagen die Wartungslisten filetiert, dann haben die Fachbereiche immer zu große Wartungslisten (s. eine 350 Kb-Wartungliste). Hier fehlt einfach gelegentlich ein "Kümmerer-vom-Fach". Als Beispiel: die Vorlage:Quelle Denkmalliste Bayern ist eine veraltete Vorlage, die in 3.125 Artikeln eingetragen ist und die Wartungslisten "vollmüllt". Tatsächlich versteckt sich dahinter aber eine Weiterleitung auf Vorlage:Denkmäler in Bayern. Man könnte vermutlich per Botauftrag die Sache umstellen lassen. Da geht aber eine "Normale-Fach-QS" nicht dran, weil bei den Vorlagen ggf. Hintergrundwissen gefragt ist. Wenn hier ein korrekter Botauftrag formuliert würde, dann könnte Benutzer:Wurgl sicher problemlos einen Botlauf veranlassen. Von Wurgl darf man aber auch nicht erwarten, dass er für die Richtigkeit eines solchen Botauftrage geradesteht. Daher sollten solche Sachen von hier mit dem entsprechenden Sachverstand angegangen werden können. Wie wär's damit als Versuch? LG --Tom (Diskussion) 19:55, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Über diese Vorlage bin ich gestern beim aktualisieren eines Artikels auch gestoßen, die lässt sich einfach ohne Probleme ersetzen durch den neuen Namen (habe ich auch gemacht, da ich sowieso am Artikel dran war). Aber das ist halt echt etwas was ein Bot deutlich besser lösen kann als ein Mensch bei der Masse an Artikeln. Möchtest du nicht den Bot-Auftrag dafür formulieren und dich dem Thema annehmen damit diese alte Vorlage Vorlage:Quelle Denkmalliste Bayern mal abgelöst wird?
- Die anderen Sachen wie SortKey und co kann man meiner Meinung nach nicht vernünftig Automatisieren, da bin ich ganz bei PerfektesChaos, da gibts doch recht viele Variationen wie das verwendet wurde. Das wird wohl nur durch selbst austauschen und ggf. Leute darauf hinweisen klappen die langfristig loszuwerden. --Robbi The Seal (Diskussion) 06:30, 25. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Doch doch lieber Mabschaaf! Ich kenne die Kernaufgaben der Vorlagen-Werkstatt recht gut. Ich bin ja selbst im Projekt eingetragen ;-) Für die o.g. Vorlage:SortKey hatte PC netterweise schon diagnostiziert,[1] dass eine Umstellung per Bot nicht möglich ist. An wem das noch hängebleibt ist also völlig offen. Schau, selbst wenn man wie von dir vorschlagen die Wartungslisten filetiert, dann haben die Fachbereiche immer zu große Wartungslisten (s. eine 350 Kb-Wartungliste). Hier fehlt einfach gelegentlich ein "Kümmerer-vom-Fach". Als Beispiel: die Vorlage:Quelle Denkmalliste Bayern ist eine veraltete Vorlage, die in 3.125 Artikeln eingetragen ist und die Wartungslisten "vollmüllt". Tatsächlich versteckt sich dahinter aber eine Weiterleitung auf Vorlage:Denkmäler in Bayern. Man könnte vermutlich per Botauftrag die Sache umstellen lassen. Da geht aber eine "Normale-Fach-QS" nicht dran, weil bei den Vorlagen ggf. Hintergrundwissen gefragt ist. Wenn hier ein korrekter Botauftrag formuliert würde, dann könnte Benutzer:Wurgl sicher problemlos einen Botlauf veranlassen. Von Wurgl darf man aber auch nicht erwarten, dass er für die Richtigkeit eines solchen Botauftrage geradesteht. Daher sollten solche Sachen von hier mit dem entsprechenden Sachverstand angegangen werden können. Wie wär's damit als Versuch? LG --Tom (Diskussion) 19:55, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Ach lieber Mabschaaf! Du sprichst mir aus der Seele. Die Wartungslisten der Fachbereiche sind soooo lang das man es nicht mal schafft, die originären fachspezifischen Wartungsaufgaben zu erledigen. Daher habe ich auch hier die Bitte in der Werkstatt des Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen vorgebracht, weil von hier die Korrekturen für Vorlagen von geübten Kollegen besser koordiniert/erledigt werden können. Wenn's mal richtig gut läuft, dann kann jemand der sich auskennt auch einen Botauftrag zur Wartung einbringen, wie zur Vorlage:HeBio dort in Wikipedia:Bots/Anfragen#Vorlage:HeBio erledigt. Davon brauchen wir mehr. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 18:31, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- @Tom: In der Kategorie:Technik hängen derzeit rd. 518.000 Artikel - damit ist doch völlig klar, dass eine Wartungsliste, die 1/5 der Gesamt-deWP abdeckt, überläuft. Lösung kann nur sein, sich auf einzelne Unterkats zu fokussieren oder einen ganz bestimmten Fehlertyp herauszupicken und diesen niederzukämpfen.--Mabschaaf 18:01, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
„dann kann jemand der sich auskennt auch einen Botauftrag zur Wartung"
- Das habe ich vor nicht mal einer Woche auf WP:BA per Spezial:Diff/223005268 schon einmal erklärt.
- Was genau war jetzt so schwierig zu begreifen an Beschreibungen näher anzusehen, dann käme man leicht darauf, dass bei den beiden genannten Sort-Vorlagen keine triviale und Bot-geeignete Ersetzung möglich ist, sondern von Weglassen bis andere Vorlage vielerlei Maßnahmen in Frage kommen. Generell also nicht per Bot möglich, sonst wäre das längst passiert
- Es muss in jedem einzelnen Artikel anhand der gesamten zu sortierenden Spalte geprüft werden:
- Braucht es überhaupt eine Vorlage und Sortierschlüssel, oder waren die schon seit 2008 und 2010 völlig überflüssig?
- Ist es ein Datum, das wenn taggenau und allein in der Zelle dann auch ohne Vorlage auskäme; allerdings DatumZelle wenn davor oder dahinter irgendwelche Zusätze?
- Sind es Zahlen, auch mit Maßeinheiten, die seit 2010 überhaupt keiner Vorlage mehr bedürfen? Oder steht irgendwo noch ein ca. davor, wo individuell was getan werden müsste? Vorlage:ZahlZelle
- Ist es der Name einer Person, wo es mit Vorlage:PersonZelle eine sehr viel bessere Lösung gäbe, aber die jeweiligen Namensbestandteile in korrekter Schreibung herausfiltriert werden müssten?
- Oder wäre vereinzelt
data-sort-value
anzuwenden?
- Also nochmal: DAS GEHT NICHT PER BOT-AUFTRAG.
- Und es ist eine Rotzfrechheit, keine Woche später hier nochmal mit dem gleichen scheinheiligen Geschwafel von Bot-Aufträgen aufzuschlagen und so zu tun als würde man angeblich von nichts wissen.
- Auch das Stichwort „Bochum-Arbeitsliste" wurde in dem fraglichen BA-Abschnitt bereits bejammert, wie schrecklich es doch wäre, dass dort veraltete Vorlagen gelistet würden. Der Sinn dieser Arbeitsliste ist es, dass die Bochum-Autoren draufkommen, dass plötzlich in ihrem Verantwortungsbereich Artikel aufschlagen, und sie ihren Bochum-Fachautor informieren, dass er mit dem neuen Einbau Murks gebaut hat in Liste der Stolpersteine in Bochum-Nord – Liste der Stolpersteine in Bochum-Ost – Liste der Stolpersteine in Bochum-Wattenscheid
- Wenn diese Wartungslisten für das Themengebiet aber gar nicht beachtet und abgearbeitet werden, dann kann man das auch gleich komplett bleibenlassen. Oder man lässt sie eben unbeachtet rumliegen und regelmäßig kilo- und megabyteweise neu generieren, aber dann kann man nicht den Katzenjammer schauspielern, dass die Wartungslisten so groß wären und die böse Vorlagenwerkstatt würde keine Bot-Läufe zur Reparatur der Artikel veranlassen.
--PerfektesChaos 19:33, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- @ PerfektesChaos dein „es ist eine Rotzfrechheit" verzeihe ich dir mal. Wir hatten oben BK und ich habe schon darauf hingewiesen, das du die Sache netterweise zuvor diagnostiziert hattest. Gruß --Tom (Diskussion) 20:02, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Moin zusammen, mal ein Kommentar von einem Mitlesenden:
- Vorlage Sortkey hat Einbindungen (Stand: 24. Mai 2022):
- ANR: ~ 150.000
- BNR: ~ 1.300
- andere: ~ 600
- Das ist eine schiere Masse und kann, auch von den Wartungsameisen kaum gehändelt werden.
- Wenn eine Vorlage verschoben wird, als veraltet gekennzeichnet oder gar gelöscht wird, dann müssen es erstmal die Autoren mitbekommen, verstehen und dann Informationen finden, wie sie es besser machen können.
- Die Gelegenheitsautoren sind dann noch ärmer dran, da zwischen den Bearbeiten halt auch mal Tage/Wochen/Monate liegen können.
- Autoren und Wartungsameisen notieren sich auch mal etwas weg, nicht nur im BNR sondern vllt. auch mal auf einer lokalen Festplatte oder Notizzettel und wenn man es dann versucht so wieder einzubauen und das nicht so läuft wie gewohnt, dann steigt der Frustlevel und man wendet sich ggf. anderen Dingen zu.
- Für eine immer größer werdende Masse an Vorlagen und Parameters, sind durchschnittlich weniger Personen dar, die mit Programmierkenntnissen rund um LUA dann halt noch weniger.
- Also was machen:
- Die Personen immer wieder ansprechen, wenn sie etwas Veraltetes einbauen und auf die Neuerungen verweisen, also die Leute abholen. (Ist ja auch nichts anderes, als wenn sich z.B. der Bußgeldkatalog oder die Bahnpreise ändern, einfach mal drauf hinweisen.)
- Ja die Rückstaus einfach mal anfassen und schauen wie weit man kommt. (Mache seit 2016 kaum mehr was anderes in dem Bereich.)
- Vorlage Sortkey hat Einbindungen (Stand: 24. Mai 2022):
- So, mal sehen, was man so machen kann. mfg --Crazy1880 21:03, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Moin zusammen, mal ein Kommentar von einem Mitlesenden:
- Die Liste der Stolpersteine in Wallmenroth ist nun von veralteten Vorlagen befreit (die von Anfang an drin waren). Der Artikelersteller ist informiert. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:50, 25. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Haben wir (abgesehen von der Kategorie) überhaupt eine Wartungsseite zu veralteten Vorlagen, die z.B. täglich per Bot gepflegt wird, um die Wartung derveralteten Vorlagen intuitiver und damit zugänglich zu machen? Der Bot könnte etwa auch Artikel ergänzen, wo diese Vorlagen neu eingebaut wurden, um Nutzer darauf hinzuweisen. Zudem könnte man Links zu allen notwendigen Tools hinzufügen, die das Leben in WP vereinfachen. Sieht man bei Artikel zu einem Themenbereich auch ein Muster (durch z.B. auch den gleichen User), kann dies ggf. auch per Bot abgearbeitet werden. 20% des Artikelbestandes von Hand ändern ist Selbstkasteiung für User, die das nicht verbrochen haben und ihre Zeit sinnvoller verwenden könnten. Ultima Ratio wäre irgendwann wohl auch Kackbalkenmeldungen ala
class=prettytable
--darkking3 Թ 22:16, 25. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Haben wir (abgesehen von der Kategorie) überhaupt eine Wartungsseite zu veralteten Vorlagen, die z.B. täglich per Bot gepflegt wird, um die Wartung derveralteten Vorlagen intuitiver und damit zugänglich zu machen? Der Bot könnte etwa auch Artikel ergänzen, wo diese Vorlagen neu eingebaut wurden, um Nutzer darauf hinzuweisen. Zudem könnte man Links zu allen notwendigen Tools hinzufügen, die das Leben in WP vereinfachen. Sieht man bei Artikel zu einem Themenbereich auch ein Muster (durch z.B. auch den gleichen User), kann dies ggf. auch per Bot abgearbeitet werden. 20% des Artikelbestandes von Hand ändern ist Selbstkasteiung für User, die das nicht verbrochen haben und ihre Zeit sinnvoller verwenden könnten. Ultima Ratio wäre irgendwann wohl auch Kackbalkenmeldungen ala
- Die Liste der Stolpersteine in Wallmenroth ist nun von veralteten Vorlagen befreit (die von Anfang an drin waren). Der Artikelersteller ist informiert. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:50, 25. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Moin Moin darkking3, nein, eine abschließende Seite/Wartungsliste/Sonstiges gibt es nicht und wenn, dass ist es zusammengestückelt nach Bedarf. Also Kategorie:Vorlage:Veraltet oder Benutzer:Wurgl/Fehler Vorlagen oder Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Handgestrickte Infoboxen bzw. Benutzer:Aka/Fehlerlisten. Dann hätte man noch CheckWikipedia sowie die Personendatenliste und die Vorlagensuche. ;) Bleibt also spannend. Was nehmen wir uns denn als Nächstes vor? --Crazy1880 18:46, 3. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Würde es eine Wartungsseite geben, würde ich die wohl sicherlich kennen, daher dürfte es mehr eine rethorische Frage gewesen sein. Heist wohl umso mehr, dass man alle nützlichen Tools wohl mal zentral (in einer Vorlage) sammeln sollte, um die Abarbeitung zu erleichtern. Gibt bestimmt genug Tools, die nicht alle kennen. Aktuell bin ich bei {{SortDate}} i.V.m. {{SortKey}}, weil es teils richtig wilde Konstrukte gibt, die {{DatumZelle}} besser kann:
{{SortKey|68731232|vor 1874}}
ist echt gruselig. --darkking3 Թ 11:12, 4. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Würde es eine Wartungsseite geben, würde ich die wohl sicherlich kennen, daher dürfte es mehr eine rethorische Frage gewesen sein. Heist wohl umso mehr, dass man alle nützlichen Tools wohl mal zentral (in einer Vorlage) sammeln sollte, um die Abarbeitung zu erleichtern. Gibt bestimmt genug Tools, die nicht alle kennen. Aktuell bin ich bei {{SortDate}} i.V.m. {{SortKey}}, weil es teils richtig wilde Konstrukte gibt, die {{DatumZelle}} besser kann:
- Moin Moin darkking3, nein, eine abschließende Seite/Wartungsliste/Sonstiges gibt es nicht und wenn, dass ist es zusammengestückelt nach Bedarf. Also Kategorie:Vorlage:Veraltet oder Benutzer:Wurgl/Fehler Vorlagen oder Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Handgestrickte Infoboxen bzw. Benutzer:Aka/Fehlerlisten. Dann hätte man noch CheckWikipedia sowie die Personendatenliste und die Vorlagensuche. ;) Bleibt also spannend. Was nehmen wir uns denn als Nächstes vor? --Crazy1880 18:46, 3. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Klappbox auf Smartphone
Hallo, ich habe die Volage Klappbox verwendet, um einen längeren Stammbaum standarmäßig zu verstecken und nur bei Bedarf auszuklappen, z.B. auf den Seiten: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Klemperer_(Pathologe) ganz unten unter Weblinks und auf meiner Entwickler-Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Allexkoch/InEntwicklung . Das funktioniert auf meinem PC (Windows 10, Firefox) prima und wie gewünscht. Wenn ich aber die Seiten auf meinem Smartphone (Android) anschaue, dann ist da weder bei der Wikipedia-App noch auf dem Browser die Klappbox zu sehen, sondern der Stammbaum ist ausgeklappt da und lässt sich auch nicht einklappen. Gibts da noch andere Möglichkeiten, die auch auf dem Smartphone funktionieren? --Allexkoch (Diskussion) 11:52, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Kurz gesagt: nein, da die Klappbox-Funktionen in der Mobilversion nicht ausgeliefert werden. Gruß, -- hgzh 13:41, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Schade. Aber vielen Dank für deine Antwort. --Allexkoch (Diskussion) 14:51, 24. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Liebe Expertinnen und Experten.
HeinrichStuerzl hat folgende Änderung durchgeführt.
Auf der Vorlagen-Diskussionsseite hat er folgendes geschrieben:
- Falls in Wikidata eine Angabe für die Gründung vorhanden ist, wurde diese bisher unformatiert angezeigt. Dies funktionierte bei 4-stelligen Jahreszahlen korrekt, nicht jedoch bei dreistelligen Jahreszahlen also Gründungsjahr < 1000 wie beim Bistum Eichstätt oder Würzburg. In diesem Fall wurde die Jahreszahl ebenfalls vierstellig mit führender Null angezeigt, z.B. 0745 anstatt 745, was als störend empfunden wurde. Durch Einführung von FormatDate konnte ich das korrigieren. Problem ist jedoch, dass nicht-numerische Werte wie z.B. '4. Jahrhundert' (Bistum Speyer) nun in einen Fehler laufen. Hier müsste also eine Fallunterscheidung eingebaut werden. Kann das jemand übernehmen? --HeinrichStuerzl (Diskussion) 15:25, 18. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Jetzt hab ich auf drei oder vier Seiten die Fehlermeldung Vorlage:FormatDate: kein gültiges ISO-Datum! Wie zum Beispiel hier. gefunden und korrigiert.
Kann man ein Fallunterscheidung wie von Heinrich Stuerzl vorgeschlagen einfügen oder sollte man die Änderung wieder rückgängig machen, da es nicht möglich ist. Leider habe ich selbst keine Idee.
Gibt es bei Formatdate sowas wie Wartungkategorien um die Sache nachzuarbeiten?
Danke euch für die Hilfe. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 17:14, 28. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Ich habe die Änderung in der Vorlage jetzt rückgängig gemacht damit der Fehler wieder verschwindet. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 05:09, 1. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Vorlage:UEFA-Fünfjahreswertung
Hallo Leute, kurze Frage, wann und wie wird die Vorlage:UEFA-Fünfjahreswertung, die in allen Artikeln der Top 5 Ligen angezeigt wird, aktualisiert? Die eingebundene Vorlage zeigt Stand: Ende der Europapokalsaison 2019/20. Update wäre ne feine Sache. Grüße --Scip. (Diskussion) 11:46, 29. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- @Scip.:Hallo, die Daten müssten auf dieser Seite Vorlage:UEFA-Fünfjahreswertung im Quelltext überschrieben werden. Falls Du Interesse daran hast, gern; ansonsten hab ich jetzt eine Beschäftigung für Pfingstmontag gefunden. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:39, 30. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- @Nordprinz:Danke für den Hinweis, mach ich. Grüße --Scip. (Diskussion) 23:27, 30. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Ergänzung von Kategorie-Beschreibungen
Hallo, unter Portal_Diskussion:Fußball#Entfernungen_von_Kategorie:Fußballspieler_(Italien)_usw. wird aktuell diskutiert, in den diversen Kategorie für Fußballspieler, -torhüter, -trainer, -nationalspieler, -nationaltorhüter und -nationaltrainer nach Staat eine Beschreibung einzufügen. Es gibt unterteilt nach Staaten jeweils zwischen 150 und 200 Kategorien.
Eingefügt soll ein Text (bis jetzt nur Arbeitsgrundlage): Beispielsweise bei Kategorie:Fußballspieler (Italien) als Text „Diese Kategorie listet Fußballspieler bei einem italienischen Verein auf. Sofern für diesen Verein eine hier zugeordnete Unterkategorie besteht, werden sie nur dort aufgelistet, aber nicht hier. Unabhängig davon werden Fußballspieler in der italienischen A-Nationalmannschaft in der Unterkategorie Kategorie:Fußballnationalspieler (Italien) aufgelistet. Torhüter werden in die Unterkategorie Kategorie:Fußballtorhüter (Italien) einsortiert, siehe Hinweise dort."
Der fette Text = das Land wäre bei den anderen 199 Kategorien wie etwa Kategorie:Fußballspieler (Albanien), Kategorie:Fußballspieler (Argentinien), Kategorie:Fußballspieler (Belgien) entsprechend anzupassen.
Könnte diese Einfügung mittels einer Vorlage oder Bot geschehen, oder kann das anders technisch unterstützt werden? Bitte noch nicht starten; der Text ist noch nicht endgültig abgestimmt.
Danke für einen Tipp. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:22, 30. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Es gibt etliche Vorlagen für Kategorien Kategorie:Vorlage:für Kategorien, hast du da schon mal geschaut? Sicherlich kann man da auch eine für Sportler erstellen, ob das einfügen dann ein Bot macht, müsstest du aber andernorts anfragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:24, 31. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- @Lómelinde: Danke für den Tipp. Langsam ahne ich, wie es gehen könnte. Muss ich aber nochmal in Ruhe mir anschauen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:28, 31. Mai 2022 (CEST) Beantworten
- Ich sehe diese Diskussion hier erst jetzt. Aufgrund der Diskussion im Fussball-Portal habe ich Vorlage:Kategorietext Fußballspieler nach Staat angelegt. --Leyo 13:56, 1. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- @Lómelinde: Danke für den Tipp. Langsam ahne ich, wie es gehen könnte. Muss ich aber nochmal in Ruhe mir anschauen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:28, 31. Mai 2022 (CEST) Beantworten
Vorlage Alpha-Centauri
Im Bereich Physik und speziell Astrophysik verlinken wir relativ systematisch die 185 Sendungen des Bayrischen Rundfunks (BR), die Harald Lesch für Alpha Centauri gemacht hat. Dafür verwenden wir die Vorlage:Alpha Centauri. In der Mediathek waren die URLs der Sendungen bisher nach einem recht offensichtlichen Muster gebildet. Ärgerlicherweise gab es vor kurzem beim BR eine Umorganisation mit der Folge, dass nun die Links der Vorlage im digitalen Nirvana landen. Die Sendungen selbst sind immer noch in der Mediathek erreichbar. Nur ist dafür jetzt eine von Sendung zu Sendung individuell unterschiedliche URL nötig. Die URLs sind bereits gesichtet (siehe Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Links_zu_Alpha_Centauri_defekt). Sie müssten "nur" noch in der Vorlage untergebracht werden.
Leider fehlt mir die Erfahrung, um die erforderliche Fallunterscheidung in der Vorlage hinzubekommen. Habt Ihr einen Tipp? Vielleicht ein Beispiel für eine Vorlage, die ähnliches erreicht? ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:36, 5. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Ich wende mal meine Werkzeuge an und zeige dir dann das Resultat.
- Geht schneller als es zu erklären.
- VG --PerfektesChaos 00:41, 6. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Das war ja schon recht freundlich vorbereitet; die meisten URL müssten wieder funktionieren.
- Zwei Hürden gibt es noch:
- Zu zwei Folgen fehlen die ID: #130 und #178
- Wie soll eine Gesamtübersicht aussehen?
- VG --PerfektesChaos 01:08, 6. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Danke fürs einbauen. Die zwei Videos fehlen wohl auf der Webseite, was der BR aber jederzeit ergänzen kann. Kann man abfangen. Ich kann ja mal ne Mail schicken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:18, 6. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Aus Gründen der Abwärtskompatiblität sollten die Zuordnung der Nummern so bleiben wie bisher, also chronologisch nach der Erstausstrahlung. Eine Übersicht steht in der Vorlage, wobei man natürlich auch noch die Weblinks ergänzen könnte. Im Artikel zur Episodenliste habe ich die mal eingefügt. Einige Folgen haben zumindest auf der BR-Seite etwas andere (modernere) Titel bekommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:58, 6. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Danke fürs einbauen. Die zwei Videos fehlen wohl auf der Webseite, was der BR aber jederzeit ergänzen kann. Kann man abfangen. Ich kann ja mal ne Mail schicken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:18, 6. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Vorlage:Infobox Ort
Hallo. Ich habe gerade eine Testversion von {{Infobox Ort}} mit {{Maplink}}-Einbindung gebastelt. Sie liegt auf Benutzer:Tlustulimu/Vorlage:Infobox Ort und funktioniert. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 19:01, 7. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Die Frage ist, ob wir diese Karten einbinden wollen, wenn es keine Lage-/Positionskarte gibt. Das ist aber eher etwas für die einzelnen Fachbereiche. -- hgzh 10:44, 8. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Welche Fachbereiche denn? --Tlustulimu (Diskussion) 09:39, 19. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Vorlage:Höhe erweitern für Norwegen
Hallo, kann dieser Vorschlag hier so umgesetzt werden: Vorlage Diskussion:Höhe#Norwegische Tiefe „meter under havet (muh.)"? --134.238.45.220 18:08, 12. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Keine Einwände zum vorgeschlagenen Code von Benutzer:Happy Discover? Kann das bitte jemand einbauen (Vorlage ist gesperrt für IPs)? Dankesehr! --193.18.240.18 10:05, 22. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Das kann Benutzer:Happy Discover sicherlich selber einbauen, er hat an der Vorlage schon gearbeitet. Die Frage wäre eher, ob der Code so passt. Zur Not kann er diesen auf einer Benutzer-Unterseite oder per Spezial:Vorlagen expandieren testen. --darkking3 Թ 14:38, 22. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Hallo, Querverweis auf Vorlage Diskussion:Litport, vielleicht kann sich das mal jemand anschauen. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:22, 12. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Moin, bitte einen Namensraumschalter einbauen, damit Benutzerseiten wie Benutzer:Vollbracht/Spielwiese/Meteg nicht mehr automatisch mit der Kategorie:Teamim versehen werden. Danke! XenonX3 – (☎) 14:50, 15. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Da er diese Vorlage selbst angelegt hat, sollte er das auch selbst lösen, denke ich, daher CC: Benutzer:Vollbracht --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:04, 15. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Die Seite brauche ich nicht mehr. Hat sich das damit dann erübrigt? --Vollbracht (Diskussion) 19:51, 15. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Kannst Du vielleicht auch Modul:Benutzer:Vollbracht/Spielwiese/Zeichen bei der Gelegenheit löschen? --Vollbracht (Diskussion) 19:58, 15. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Die beiden Seiten habe ich gelöscht. Ich denke, dass der Schalter trotzdem notwendig ist, falls in der Zukunft jemand nochmal die Vorlage auf einer Benutzerseite verwendet. --XenonX3 – (☎) 20:28, 15. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Ich wünschte mir eine Doku.
- Ist ein Hinweis auf ‎ nötig?
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:52, 15. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Vorlage:Navigationsleiste Vorsitzende der Ausschüsse des US-amerikanischen Senats im 117. Kongress
Hallo
Gibt es eine Möglichkeit manuell zu verhindern, dass sich eine Navigationsleiste einklappt? Also das es dann einen Parameter gibt, bei dem man das einstellen kann. Und könnte man mit so einem Parameter auch einen Teil des Textes ausblenden lassen? Schon mal vielen Dank für die Antworten.
P.S. Falls diese Fragen besser in der Technikwerkstatt aufgehoben wäre, schreibt mir bitte.
Liebe Grüße --Der König von Franken (Diskussion) 14:05, 17. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Nein, aber du kannst für dich eine Einstellung vornehmen, die bis zu 10 Navigationsleisten aufgeklappt darstellt. Hilfe:Navigationsleisten#Navigationsleisten dynamisch ein- und ausklappen. Deine Frage ist, meiner Meinung nach, für den Artikelbereich ungeeignet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:17, 17. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Vorlage:Glykolyse Gluconeogenese WP534: VL-Fehler: Parameter:Datei
Die Vorlage:Glykolyse Gluconeogenese WP534 löst die Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datei aus, etwa hier.
Derzeitige Vermutung: Auslösend ist die Kombination |imagemap=<imagemap> Datei:
.
Darf in der Vorlage:Annotiertes Bild der Parameter |imagemap=
(nochmals) mit dem <imagemap>
-Tag befüllt werden?
Vorlaufend war die Disku.
Dank für Reparaturen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:15, 21. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- @Ghilt, Antonsusi: Zur Kenntnis. --Leyo 13:48, 21. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- @ hgzh ich vermute es kommt von dort Wartung --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:01, 21. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- Ja, sollte behoben sein. Gruß, -- hgzh 21:25, 21. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
- @ hgzh ich vermute es kommt von dort Wartung --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:01, 21. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Bestätige. Vielen Dank nochmals, Hgzh, Lómelinde und Leyo. Damit erledigt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:08, 21. Jun. 2022 (CEST) Beantworten
Neue Vorlage Einladung
Heute habe ich eine Vorlage:Einladung angelegt. Es gibt auch noch eine Vorlage:Einladung_zur_Diskussion. Der Zweck dieser beiden Vorlagen ist folgender: Bei vielen Wikipedia-Seiten sind die Diskussionsseiten verwaist und es hat schon ewig niemand mehr über die Seiten diskutiert. Hier sollen nun diese beiden neuen Vorlagen Abhilfe schaffen. Wer eine verwaiste Diskussionsseite findet, kann jetzt einfach die Vorlage Einladung in den Kopf der Diskussionsseite einfügen und so der Diskussion wieder etwas Leben einhauchen. Die zweite Vorlage Einladung_zur_Diskussion ist dazu gedacht, direkt am Anfang eines einzelnen Abschnittes der Diskussionsseite eingesetzt zu werden. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 16:57, 24. Jun. 2022 (CEST) Beantworten