Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juni 2022
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Yverdon-Sport FC nach Kategorie:Yverdon Sport FC (erl.)
+4 Unterkategorien
wie Yverdon Sport FC --Kimastram (Diskussion) 20:25, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 22:53, 23. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Bot gemäß Antrag für 5 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 16:30, 30. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Ensemble (Historische Aufführungspraxis) nach Kategorie:Ensemble (historische Aufführungspraxis) (hier erl.)
Adjektive in Klammern immer klein --Kimastram (Diskussion) 20:27, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wird aktuell in der Musikredaktion diskutiert. -- Harro (Diskussion) 02:31, 23. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Orkneyinseln nach Kategorie:Orkney (erl.)
wie Orkney --Kimastram (Diskussion) 21:29, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 22:54, 23. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- nö, da sind etliche Subskats mit "(Orkneyinseln)" es ist auch wohl klar, das nicht nur die Hauptinsel gemeint ist. --80.187.113.169 16:21, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Die Subkats sind selbstverständlich ebenfalls zu verschieben. --Didionline (Diskussion) 18:43, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 18:07, 1. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- @Zollernalb: Können die Subkats gleich mitverschoben werden? --Didionline (Diskussion) 11:02, 2. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- klar, ich hab schon etliche, darfst du aber gerne übernehmen. --Zollernalb (Diskussion) 00:38, 3. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Indonesien nach Verwaltungseinheit nach Kategorie:Indonesien nach Verwaltungseinheit auf Provinzebene (erl.)
benötigt zur Abgrenzung zur Kategorie:Indonesien nach Kabupaten ein eindeutig definiertes Lemma --Didionline (Diskussion) 22:25, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Kann man das nicht einfach staffeln (... nach Kabupaten als Unterkategorie von ... nach Verwaltungseinheit)? Dann wären die auf Provinzebene eben die Sonstigen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:33, 23. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Nein, die verschiedenen Ebenen sind immer parallel unter Kategorie:Staatliche Verwaltungseinheit als Thema enthalten, schau es Dir beispielsweise mal bei Deutschland an. --Didionline (Diskussion) 22:55, 23. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 16:25, 30. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:40, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Propagandaausstellung ohne zeitüberdauernde Relevanz. Löschen. --91.20.6.155 04:12, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Kann weg, gern auch schnell, so völlig ohne Belang. Louis Wu (Diskussion) 08:44, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- keinerlei Relevanz erkennbar. --Machahn (Diskussion) 08:53, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- ist auch in der Form kein Artikel und zudem ein Blick in die Glaskugel, Löschen gern schnell --Hannes 24 (Diskussion) 09:12, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- keinerlei Relevanz erkennbar. --Machahn (Diskussion) 08:53, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Kann weg, gern auch schnell, so völlig ohne Belang. Louis Wu (Diskussion) 08:44, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- So gerne löschen. Aber wenn jetzt schon Süddeutsche und Spiegel berichten, dann kann der Artikel nach Eröffnung der Ausstellung gerne wiederkommen, denn dann lässt sich die Relevanz per Rezeption garantiert belegen. Nur ist halt jetzt weder die Relevanz dargestellt noch ist das ein brauchbarer enzyklopädischer Text. --H7 („Darum auf zu den Tasten!" ...) 15:46, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Artikel aus dem Jahr 2005 zu einer (schon als Folgeprojekt GenoMik-Plus) 2009 ausgelaufenen Förderinitiative zur Genomforschung des BMBF. Nach den aktuellen Anforderungen an Artikel vermutlich nie relevant gewesen, was damals nicht erkennbar war, weil die Förderung ja noch lief. Einziger Beleg sind drei tote Weblinks. Altlast aus der Wikipedia-Frühzeit, nicht aktualisiert und vermutlich auch nicht mehr mit vertretbarem Aufwand aktualisierbar.--Meloe (Diskussion) 08:42, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Die Bedeutung ist zumindest nicht dargestellt (Rezeption, Ergebnisse etc.).--Berita (Diskussion) 09:11, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Als damaliger Autor: Können wir gerne löschen. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:16, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Das war damals neben dem Nationales Genomforschungsnetz einer der größen Initiativen siehe Facetten der Genomforschung. Relevanz vergeht nicht. Aktuaulsierung bei abgelaufenen Projekt auch nicht unbedingt mehr nötig--Gelli63 (Diskussion) 11:53, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Um vergehen zu können, muss sie erstmal bestanden haben. Eine automatische Relevanz von Förderprogrammen gibt es nicht. Eine herausragende öffentliche Wahrnehmung ebenfalls nicht. Die dort geleistete Forschung und Entwicklung ist den beteiligten Einzelinstitutionen, oder deren Wissenschaftlern, zuzuschreiben, nicht deren Fördergeber. Forschung fördern gehört zu den originären Aufgaben des Ministeriums, sie ist diesem zuzurechnen. Worin besteht also die Relevanz?--Meloe (Diskussion) 15:32, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Eine automatische Nicht-Relevanz von Förderprogrammen gibt es nicht. Eine öffentliche Wahrnehmung gibt es schon. Die dort geleistete Forschung und Entwicklung wird in den Brichten auch den Fördergeber bzw. en Programmen zugeschrieben, ohne die das nicht möglich gewesen wäre. Forschung fördern gehört zu den originären Aufgaben des Ministeriums, da hast du recht, aber das passiert leider zu wenig und was wenige was passiert wird leider von dir die Relevanz abgesprochen.--Gelli63 (Diskussion) 18:34, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. „erster Wegwerfmail-Dienst" ist unbelegt, wie auch der Rest des Artikels keine externen Belege enthält. Die en-WP hat sich von dem Artikel bereits 2006 getrennt. --Icodense 11:31, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Bei Tests dieser Wegwerfmaildienste wird Sneakemail nie berücksichtigt, weil es nicht kostenlos ist, sondern ein Abomodell. Löschen. --91.20.6.155 12:29, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn es tatsächlich der Erste war und sich das belegen lässt ist Relevanz IMO eindeutig. Ich würde sogar soweit gehen das zu sagen wenn es nachweislich einer der ersten professionellen Wegwerfmail-Dienst war. Mit Beleg behalten, sonst löschen.--Fano (Diskussion) 14:11, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Er wird früh als Beispiel angeführt.--Gelli63 (Diskussion) 14:21, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Was heißt früh? Das Internet für die große Masse war zwischen 1993 (NCSA Mosaic) und 1995 (Windows 95) "eröffnet" und das Buch kam 2004. Da hat schon jeder E-Mailadressen gehabt, der regelmäßig im Internet tätig war und Spam-Massenmails gab's auch schon längst. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube die GMX-"Funmail"-Adressen, die sich für ähnliche Zwecke anboten, gab's auch schon. --H7 („Darum auf zu den Tasten!" ...) 15:03, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Spamgourmet gibt es als Wegwerfemaildienst seit 2000. (Spam vermeiden und Accounts schützen mit Wegwerf-E-Mails, ionas.com, 30. März 2015) --91.20.6.155 15:40, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Was heißt früh? Das Internet für die große Masse war zwischen 1993 (NCSA Mosaic) und 1995 (Windows 95) "eröffnet" und das Buch kam 2004. Da hat schon jeder E-Mailadressen gehabt, der regelmäßig im Internet tätig war und Spam-Massenmails gab's auch schon längst. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube die GMX-"Funmail"-Adressen, die sich für ähnliche Zwecke anboten, gab's auch schon. --H7 („Darum auf zu den Tasten!" ...) 15:03, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Er wird früh als Beispiel angeführt.--Gelli63 (Diskussion) 14:21, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- PC Mag spricht von erster DEA--Gelli63 (Diskussion) 17:14, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Unterabteilung von irgendwas, das auf mehreren Kooperationen gegründet ist, und dieses "House of Labour" scheint irgendwas mit der Goethe-Uni zu tun zu haben, auch dazu erfährt man nichts genaueres, weder von der FR-Lokalredaktion noch auf der Seite der IG Metall, wo nur steht, dass ein Prof. von denen irgendwie an der Entwicklung beteiligt war. Dafür kann man dann zum Betriebsrat aufsteigen. Weiterbildung also, im weitesten Sinne, außer es will jemand hauptberuflich Gewerkschaftsfunktionär werden, das scheint wohl auch zu gehen. Aber nicht jede berufliche Bildung ist automatisch eigenständig relevant. Mit anderen Worten: Weder als Bildungseinrichtung noch per Rezeption ist die enzyklopädische Relevanz überzeugend dargestellt. --H7 („Darum auf zu den Tasten!" ...) 14:20, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Die Relevanz sehe ich durchaus als gegeben, allerdings schließe ich mich der Kritik zur Umsetzung an. Normalerweise wäre so etwas ein Fall für den BNR. Das ist hier aber nicht möglich, da von IP erstellt. --Lutheraner (Diskussion) 16:00, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe mich hier mal berufen gefühlt, das ganze etwas zu überarbeiten, da ich in der Vergangenheit auch schon die Seite der Akademie der Arbeit angepasst hatte. Ich hoffe, der Zweck der Institution und die Relevanz des Lemmas kommen jetzt besser zur Geltung. --Hegel82 (Diskussion) 17:20, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz (noch) nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 15:57, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Stimmt. Der Artikel bringt eher die Hoffnung auf Erfolg zum Ausdruck. wuschen wir der jungen Dame also das beste! --Murkus69 (Diskussion) 16:14, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Im Vergleich zu den Einträgen anderer Kinderstars aus dem Musikbereich ist das tatsächlich noch sehr dünn - zumal sich selbst der englischsprachige Artikel nur auf spanische Quellenangaben stützt, so dass auch ein inhaltlich aufwertender Ausbau auch keine Option wäre. Den guten Wünschen würde ich mich dennoch anschließen! Grüße von Llydia (Diskussion) 16:27, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Hinweis:Chartplazierungen scheinen kein offiziellen zu sein, sondern Spotify ö.ä.--Gelli63 (Diskussion) 17:26, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Im Vergleich zu den Einträgen anderer Kinderstars aus dem Musikbereich ist das tatsächlich noch sehr dünn - zumal sich selbst der englischsprachige Artikel nur auf spanische Quellenangaben stützt, so dass auch ein inhaltlich aufwertender Ausbau auch keine Option wäre. Den guten Wünschen würde ich mich dennoch anschließen! Grüße von Llydia (Diskussion) 16:27, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Abgesehen, dass das babelfishig war ... Nun, in dem Artikel steht nichts über sie als Sängerin, sie kann z.B. Falsett (wo zu hören?), ihre Pop-Schlager sind gelegentlich wohl nur gecovert. Ich denke, hier ist eine Chance vertan, die Einflüsse über Forró, über Funk Carioca, zu Funk Melody und insbesondere zu Piseiro darzustellen. Sie hat ordentliche Zahlen bei Spotify und Youtube, was mir eigentlich noch nicht so reichen würde (ich vermute, da haben einige aus der Musikredaktion andere Vorstellungen?): Wichtig ist mir, dass sie Cravo Albin in seinem Online-Wörterbuch des MPB nicht erwähnt, aber wie denn auch, sie hat keine echten Alben bei einem renommierten Label (bitte mich ggf. korrigieren), und als 15-jährige hat sie vielleicht noch gar nicht soviel vorzuweisen. Ich mach da nicht weiter an dem Artikel. --Emeritus (Diskussion) 17:39, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Keine Relevanz im Sinne der allgemeinen RK für Vereine. Das heißt konkret: keine überregionale Bedeutung, keine nennenswerte Rezeption in den Medien (es sind ein paar Kurzmeldungen) und keine besondere Tradition, die den Verein über Viersen hinaus relevant machen würde. Außerdem eine starke Tendenz zur Eigenwerbung.--Murkus69 (Diskussion) 16:08, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 ist im regionalen gut aufgehoben, Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 16:18, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Ich schließe mich den Vorrednern an; der Artikel ist weder vom Aufgabenspektrum her etwas besonderes noch überregional von Bedeutung daher gern löschen Gruß, Llydia (Diskussion) 16:33, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Tatsächlich relevant ist das Eigentum des Vereins am Bismarckturm Viersen. Da genügt m.E. aber die Erwähnung im gerade genannten Artikel. Ich bleibe deshalb bei löschen. --Murkus69 (Diskussion) 18:21, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Ich schließe mich den Vorrednern an; der Artikel ist weder vom Aufgabenspektrum her etwas besonderes noch überregional von Bedeutung daher gern löschen Gruß, Llydia (Diskussion) 16:33, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Weder als Wissenschaftler, Autor oder Youtube relevant. Mitarbeiter im Bundestag gibt es wie Sand am Meer. Aber vielleicht übersehe ich hier was--80.146.117.126 17:26, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Keine Relevanz erkennbar, zudem m. E. stark werbelastiger Beitrag. --Stephan Tournay (Diskussion) 18:00, 22. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]