Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2022
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
der einzige Ausreißer in Kategorie:Feuerwehr nach Staat, allerdings wäre auch denkbar, den ganzen Ast auf "Feuerwehrwesen" umzubiegen --Kimastram (Diskussion) 16:50, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- umbenennen, andersrum wäre es beinahe Wahnsinn (alle andern auf Feuerwehrwesen ändern). --Hannes 24 (Diskussion) 09:42, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 10:28, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 16:52, 20. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
einen Ast "Vereinigng" gibt es nirgendwo sonst: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Alle_Seiten?from=Vereinigung&to=&namespace=14 --Kimastram (Diskussion) 19:18, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:37, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Einspruch: Nicht jede Vereinigung muss ein Verein sein. Bei Verschiebung muss dann sichergestellt werden, dass nur Vereine dort einsortiert sind, z.B. auch keine Parteien, die nicht als Verein organisiert sind. Oder die Føringafelag (Färingergesellschaft). Darin ist auch Kategorie:Sportverband (Färöer) zu finden. --Jbergner (Diskussion) 22:41, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn die Kategorie in dieser Form behalten werden soll, benötigen wir erstmal eine Definition Vereinigung auf den Färöern. --Didionline (Diskussion) 22:53, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Vereinigungen, die kein Verein sind, kommen nach Kategorie:Organisation (Färöer). Wie in allen anderen Staaten und Gebieten auch. Den Ast Kategorie:Vereinigung gibt es bei uns nicht. --Kimastram (Diskussion) 23:12, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Einspruch: Nicht jede Vereinigung muss ein Verein sein. Bei Verschiebung muss dann sichergestellt werden, dass nur Vereine dort einsortiert sind, z.B. auch keine Parteien, die nicht als Verein organisiert sind. Oder die Føringafelag (Färingergesellschaft). Darin ist auch Kategorie:Sportverband (Färöer) zu finden. --Jbergner (Diskussion) 22:41, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Vereinigung auf den Färöern gelöscht, Artikel von Hand umsortiert. --Zollernalb (Diskussion) 16:55, 20. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Nationale Cricket-Saison nach Staat nach Kategorie:Nationale Cricket-Saison nach Verband (erl.)
Kat bezieht sich laut Definition auf die Cricketverbände, nicht auf Staaten. --Kimastram (Diskussion) 20:12, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Das du nun aktiv wirst hab ich mir denken können. ;) Generell hab ich damit kein Problem. Die Frage ist, ob man alle Unterkategorien dann auch jeweils mit Verbandsname bauen muss. Das wäre dann in soweit ein Problem, da sich der Sprachgebrauch dagegen richtet. Also es heisst von den Verbänden und in den Medien grundsätzlich "english cricket season" (siehe en:2021 English cricket season) und äquivalent für die anderen Verbände/Nationen. Das sind eben feststehende Begriffe. Von dem her wenn man die Oberkategorie nun umbenennt und die jeweiligen Saison-Kategorien eindeutig unter den bestehenden Namen den Verbänden zugeordnet werden (Englische Cricket-Saison unter ECB und ähnliche, wie derzeit geschehen), sollte das ein vernünftiger Ansatz sein um einerseits die Cricket-Realität widerzuspiegeln (inklusive seiner Begriffe), wie auch den Kategoriesystem-Gedanken nahezukommen.--Maphry (Diskussion) 20:26, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Bot gemäß Antrag und Diskussion beauftragt. -- Perrak (Disk) 13:57, 24. Jun. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Universiade (erl.)
Kategorie:Teilnehmer an einer Universiade nach Kategorie:Teilnehmer an den World University Games (erl.)
wie alle Unterkats --Kimastram (Diskussion) 20:19, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Einspruch: Alles in Kategorie:Teilnehmer einer Sportveranstaltung heißt Kategorie:Teilnehmer an Olympischen Sommerspielen, Kategorie:Teilnehmer an Olympischen Jugendspielen, Kategorie:Teilnehmer an einer Arbeiterolympiade, Kategorie:Teilnehmer an den Afrikaspielen nach NOK, Kategorie:Teilnehmer an Paralympics, Kategorie:Teilnehmer einer Alpinen Skiweltmeisterschaft oder Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Europameisterschaft, aber eben nicht Kategorie:Olympische-Sommerspiele-Teilnehmer, Kategorie:Olympische-Jugendspiele-Teilnehmer, Kategorie:Arbeiterolympiadeteilnehmer, Kategorie:Afrikaspieleteilnehmer nach NOK, Kategorie:Paralympicsteilnehmer, Kategorie:Alpine-Skiweltmeisterschaft-Teilnehmer oder Kategorie:Fußball-Europameisterschaftsteilnehmer. --Jbergner (Diskussion) 22:35, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Richtig, weil Lemmata wie Universiadeteilnehmer verwenden wir nicht bei den Personenkategorien, sondern bei den Kaderlisten (siehe Kategorie:Kaderliste). --Didionline (Diskussion) 23:02, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Soll mir auch recht sein, dann müssten aber alle 133 einsortierten Länderkats von Kategorie:Universiadeteilnehmer (Ägypten) bis Kategorie:Universiadeteilnehmer (Zypern) entsprechend angepasst werden. -Kimastram (Diskussion) 23:06, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Bei Teilnehmern nach Land/NOK verwenden wir bei Olympia allerdings die Form Kategorie:Olympiateilnehmer (Afghanistan) etc. Imho geht das ziemlich in Richtung ABM. --Julez A. 02:04, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Nachtrag: Die Universiade wurde übrigens umbenannt, heißt ab der kommenden Ausgabe World University Games. Ich würde bis zur Austragung warten, welcher Name sich im Deutschen durchsetzt. --Julez A. 02:22, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- @Juklez A.: Danke für den Hinweis. Genau genommen hieß die letztjährige Veranstaltung schon so. Der Hauptartikel liegt auch auf World University Games. Ich apsse die Anträge entsprechend an. --Kimastram (Diskussion)
- Die "letztjährige" Veranstaltung fand noch nicht statt, wurde von 2021 auf 2022 verschoben (und wahrscheinlich erneut, China hat ja aktuell andere Probleme...). Daher würde ich noch abwarten, bisher gab es keine Veranstaltung mit dem Namen.--Julez A. 02:36, 16. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Unsere Kategorien folgen immer dem Hauptartikel und der liegt auf World University Games
- Der Hauptartikel wiederum folgt dem, was der Dachverband beschließt, und der hat 2020 die Umbenennung beschlossen. https://www.fisu.net/news/naming-system-finalised-for-fisu-world-university-games-and-other-flagship-fisu-events --Kimastram (Diskussion) 16:48, 17. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Die "letztjährige" Veranstaltung fand noch nicht statt, wurde von 2021 auf 2022 verschoben (und wahrscheinlich erneut, China hat ja aktuell andere Probleme...). Daher würde ich noch abwarten, bisher gab es keine Veranstaltung mit dem Namen.--Julez A. 02:36, 16. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- @Juklez A.: Danke für den Hinweis. Genau genommen hieß die letztjährige Veranstaltung schon so. Der Hauptartikel liegt auch auf World University Games. Ich apsse die Anträge entsprechend an. --Kimastram (Diskussion)
Bin zwar nicht ganz überzeugt, aber zumindest für die Oberkategorien habe ich gemäß Antrag den Bot beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:49, 10. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Universiadeteilnehmer (Ägypten) nach Kategorie:Teilnehmer an den World University Games (Ägypten) (bleibt)
stellvertretend für alle 133 einsortierten Länderkats inKategorie:Teilnehmer an einer Universiade --Kimastram (Diskussion) 23:16, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Für die Unterkategorien halte ich es für sinnvoll, zunächst einmal abzuwarten, bis die erste Veranstaltung unter dem neuen Namen tatsächlich stattgefunden hat, bevor man tausende Artikel umkategorisiert. Wenn sich der neue Name durchsetzt, spricht nichts gegen die Verschiebung. Bis dahin bleibt die Kategorie. -- Perrak (Disk) 21:49, 10. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Universiadeteilnehmer (China) nach Kategorie:Teilnehmer an den World University Games (Volksrepublik China) (bleibt)
gemeint ist die VRC --Kimastram (Diskussion) 20:20, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Das scheint ein Thema zu sein was mit dem Olympiaportal geklärt werden muss, da es dort um NOK-Geschichten und bezeichnungen geht wie Kategorie:Olympische Spiele (China).--Maphry (Diskussion) 20:33, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Da es sich um eine Unterkategorie der Kategorie:Sport (Volksrepublik China) handelt, wäre die Verschiebung nur konsequent. --Didionline (Diskussion) 22:21, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Nachtrag: Meine Zustimmung bezog sich auf die Verschiebung nach Kategorie:Universiadeteilnehmer (Volksrepublik China). --Didionline (Diskussion) 14:21, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Für die Unterkategorien halte ich es für sinnvoll, zunächst einmal abzuwarten, bis die erste Veranstaltung unter dem neuen Namen tatsächlich stattgefunden hat, bevor man tausende Artikel umkategorisiert. Wenn sich der neue Name durchsetzt, spricht nichts gegen die Verschiebung. Bis dahin bleibt die Kategorie. -- Perrak (Disk) 21:49, 10. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
gemeint ist die VRC --Kimastram (Diskussion) 20:21, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Da die Geschichte der Universiade erst nach Gründung der VR China beginnt, kann es eigentlich (außer denen der parallelen Kategorie:Universiade (Taiwan)) keine Artikel geben, die nicht der VR zuzuordnen wären, daher verschieben. --Didionline (Diskussion) 22:25, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Nachtrag: Meine Zustimmung bezog sich auf die Verschiebung nach Kategorie:Universiade (Volksrepublik China). --Didionline (Diskussion) 14:21, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 ändern --Hannes 24 (Diskussion) 09:43, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Für die Unterkategorien halte ich es für sinnvoll, zunächst einmal abzuwarten, bis die erste Veranstaltung unter dem neuen Namen tatsächlich stattgefunden hat, bevor man tausende Artikel umkategorisiert. Wenn sich der neue Name durchsetzt, spricht nichts gegen die Verschiebung. Bis dahin bleibt die Kategorie. -- Perrak (Disk) 21:49, 10. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- @Perrak: Dann aber bitte wenigstens nach Kategorie:Universiade (Volksrepublik China) verschieben, wie oben diskutiert. --Didionline (Diskussion) 22:31, 10. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Warum zweimal verschieben? Halte ich nicht für sinnvoll. Ganz davon abgesehen ist das mit China ohnehin etwas komplizierter, dass da so viele Kategorien auf die VRC zeigen statt einfach auf China ist eigentlich ein Fehler (an dem ich nicht unbeteiligt war). Den Komplex sollte man grundsätzlich diskutieren, völkerrechtlich gibt es eigentlich nur ein China. -- Perrak (Disk) 22:39, 10. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Grade-I-Bauwerk in Conwy County Borough nach Kategorie:Grade-I-Bauwerk im Conwy County Borough (erl.)
wie Kategorie:Bauwerk im Conwy County Borough --Kimastram (Diskussion) 20:26, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 umsetzen, --Hannes 24 (Diskussion) 09:59, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 10:29, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 21:34, 21. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Grade-I-Bauwerk in City and County of Cardiff nach Kategorie:Grade-I-Bauwerk in der City and County of Cardiff (bleibt)
wie Kategorie:Grade-I-Bauwerk in der City and County of Swansea --Kimastram (Diskussion) 20:28, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- das ist sprachlich aber holprig. in der City und im County of... wäre besser/richtiger. Bei „City and County of Cardiff" würde ich kein der davor setzen. Daher eher das andere änder? --Hannes 24 (Diskussion) 09:48, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ein sprachlich nicht perfektes Lemma durch ein sprachlich falsches auszutauschen erscheint mir nicht sinnvoll. Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 20:36, 10. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Grade-II*-Bauwerk in City and County of Cardiff nach Kategorie:Grade-II*-Bauwerk in der City and County of Cardiff (bleibt)
wie oben --Kimastram (Diskussion) 20:29, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ein sprachlich nicht perfektes Lemma durch ein sprachlich falsches auszutauschen erscheint mir nicht sinnvoll. Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 20:36, 10. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Grade-II-Bauwerk in City and County of Cardiff nach Kategorie:Grade-II-Bauwerk in der City and County of Cardiff (bleibt)
wie oben --Kimastram (Diskussion) 20:30, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ein sprachlich nicht perfektes Lemma durch ein sprachlich falsches auszutauschen erscheint mir nicht sinnvoll. Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 20:36, 10. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Grade-II*-Bauwerk in City and County of Swansea nach Kategorie:Grade-II*-Bauwerk in der City and County of Swansea (bleibt)
wie Kategorie:Grade-I-Bauwerk in der City and County of Swansea
Ein sprachlich nicht perfektes Lemma durch ein sprachlich falsches auszutauschen erscheint mir nicht sinnvoll. Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 20:36, 10. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Grade-II-Bauwerk in Swansea (City and County) nach Kategorie:Grade-II-Bauwerk in der City and County of Swansea (bleibt)
wie Kategorie:Grade-I-Bauwerk in der City and County of Swansea --Kimastram (Diskussion) 20:33, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Ein sprachlich nicht perfektes Lemma durch ein sprachlich falsches auszutauschen erscheint mir nicht sinnvoll. Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 20:36, 10. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- @Perrak: Hast Du ja jetzt aber doch in die Warteschlange eingetragen? Aber das Lemma muss grammatikalisch korrekt Kategorie:Grade-II-Bauwerk in City and County of Swansea lauten. --Didionline (Diskussion) 10:23, 12. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Danke für den Hinweisk, das war ein Versehen - wenn man so viele Anträge am Stück abarbeitet, kommt das schon mal vor. -- Perrak (Disk) 13:52, 12. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten ]
frendsprachliche Eigennamen unterliegen nicht der deutschen Deklination. Man sagt auch nicht Direktor des Centres Pompidou, oder Türme des Big Bens. --Kimastram (Diskussion) 20:40, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 11:03, 21. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
wie alle anderen in Kategorie:Fernsehsendung nach Sender --Kimastram (Diskussion) 21:03, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Nicht verschieben, da ITV nicht eindeutig ist --Didionline (Diskussion) 21:39, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Nö, Die Hauptkategorie heißt auch Kategorie:ITV (Fernsehsender), die Unterkat Kategorie:Fernsehserie (ITV). Der einzig andere Sender in der BKL schreibt sich İTV. Alle anderen Begriffe in der BKL sind keine Fernsehsender. --Kimastram (Diskussion) 23:09, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- "Independent Television" ist eine alte Namensform, die nicht mehr verwendet wird. Wenn ich mir en:ITV so anschaue, ist aber eine Unterscheidung ("britischer Fernsehsender" vllt) sinnvoll. Angemerkt sei auch noch, dass wir hier eigentlich zwei Artikel bräuchten, einmal zum Unternehmen, einmal zum Fernsehkanal. --Julez A. 01:58, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Nö, Die Hauptkategorie heißt auch Kategorie:ITV (Fernsehsender), die Unterkat Kategorie:Fernsehserie (ITV). Der einzig andere Sender in der BKL schreibt sich İTV. Alle anderen Begriffe in der BKL sind keine Fernsehsender. --Kimastram (Diskussion) 23:09, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Die Bezeichnung ist eindeutig genug für die Kategorie, Bot beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:20, 21. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Musikdirektor der Mailänder Scala nach Kategorie:Musikdirektor des Teatro alla Scala (erl.)
wie Teatro alla Scala --Kimastram (Diskussion) 21:16, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:40, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Formal korrekt, aber die Verschiebung des Artikels war m.E. ein Fehler, im Deutschen wird das Ding faktisch nie Teatro alla Scala genannt. Und kommt mir jetzt nicht mit den Häufigkeitsklassen, für Bauwerke werden diese quasi nie angewandt. --Julez A. 01:50, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Wird per Antrag verschoben. Julez, wenn du der Meinung bist, die Verschiebung des Artikels war ein Fehler, musst du die dortige Diskussion wieder aufnehmen, hier nützt das nichts. --Zollernalb (Diskussion) 10:53, 21. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
wie Kategorie:Staatstheater Darmstadt --Kimastram (Diskussion) 21:23, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 21:40, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 10:54, 21. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
bezieht sich auf das gesamte Land --Kimastram (Diskussion) 23:30, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Vermutlich wären hier beide Kategorien sinnvoll, die meisten Parteien dürften nur im Mutterland aktiv sein. --Julez A. 01:47, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Richtig, da auch die Färöer bereits eine Unterkategorie besitzen, sollte eine übergeordnete Kategorie für das Königreich angelegt und die Dänemark-Kategorie dort einsortiert werden. --Didionline (Diskussion) 08:17, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 oberkat und 3 unterkats --Hannes 24 (Diskussion) 09:58, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Richtig, da auch die Färöer bereits eine Unterkategorie besitzen, sollte eine übergeordnete Kategorie für das Königreich angelegt und die Dänemark-Kategorie dort einsortiert werden. --Didionline (Diskussion) 08:17, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
@Didionline, @Hannes 24, @Martsamik, @Julez A., ihr habt vollkommen recht, jetzt muss die Aufteilung halt noch jemand machen, dazu sind keine Administratorenrechte nötig. --Zollernalb (Diskussion) 10:59, 21. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Politische Organisation (Dänemark) nach Kategorie:Politische Organisation (Königreich Dänemark) (erl.)
Kat bezieht sich auf das gesamte Land --Kimastram (Diskussion) 23:32, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Auch hier wäre es besser, eine Kategorie für das Königreich anzulegen und dort die Unterkategorien für Dänemark (bereits vorhanden), Färöer (teilweise bereits vorhanden) und Grönland (teilweise bereits vorhanden) einzuhängen. --Didionline (Diskussion) 08:19, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 oberkat Königreich DK, darunter 3 kats --Hannes 24 (Diskussion) 09:56, 14. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
@Didionline, @Hannes 24, @Martsamik, ihr habt vollkommen recht, jetzt muss die Aufteilung halt noch jemand machen, dazu sind keine Administratorenrechte nötig. --Zollernalb (Diskussion) 11:00, 21. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Im BNR eines mutmaßlichen PR-SPA liegender Google-Weblink-SEO-Container. Der mutmaßliche PR-SPA Benutzer:Annecoeur hat erst noch einen Edit hier getan und dann den Artikel im ANR untergebracht, unterstützt durch den mußmaßlichen PR-SPA Benutzer:Helferlein1960. Damit kann zumindest dieser SEO-Container weg. --Jbergner (Diskussion) 08:12, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 weg damit, --Hannes 24 (Diskussion) 08:26, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Fehlerhaft, quellenlos, und ohne Definition des betrachteten Gebiets. Der amtliche Naturraum kann es nicht sein, denn es sind auch Städte außerhalb aufgeführt (Horb, Mühlacker, Rottweil). Dafür fehlen andere, die eindeutig drin sind (Gaggenau) oder Anteil haben (Pforzheim, Karlsruhe, Offenburg usw.). Andere Orte mit nur geringem Schwarzwald-Anteil an der Gemarkung sind wiederum drin (Donaueschingen, Waldshut-Tiengen). Da viele der Städte, insbesondere die größeren, ihre Siedlungsschwerpunkte außerhalb des Naturraums haben, kann ich auch keinen echten Sinn der Liste erkennen, sondern allenfalls ein Feld für theoriefinderische Abgrenzungsdiskussionen. --Sitacuisses (Diskussion) 02:33, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Löschen.--Chris1202 (Papierkorb) 12:02, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Kein Mehrwert dieser Liste zu erkennen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:45, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Schwierig. Es fängt schon an mit dem angegebenen Zweck "listet die 15 größten Städte im Schwarzwald auf" – warum 15? In Bezug auf Einwohner oder Fläche? Und warum überhaupt nur eine Liste der "größten" Städte? Für eine mögliche Liste aller Städte und Gemeinden im Schwarzwald würde ich noch einen Sinn erkennen, gerne anhand der naturräumlichen Definition des Schwarzwalds und gerne auch als nach Größe sortierbare Tabelle. Auf eine solche Liste könnte dann auch im entsprechenden Geographie-Abschnitt des Artikels zum Schwarzwald gewinnbringend verwiesen werden. Die aktuelle Liste braucht es aber in ihrer jetzigen Form nicht. --Memorino (D) 14:05, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Artikel
Günther Mohr (SLA)
Durch drei mutmaßliche PR-SPA angelegter Coachingspam aus reiner Binnensicht. Keine ext. Rezeption ersichtlich, die enz. Relevanz belegt. Neutralitätsbaustein führte zu keiner Verbesserung. --Jbergner (Diskussion) 08:25, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 reine SD und werblich, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 08:28, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- „Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen!" Löschen. --91.20.11.204 12:54, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn überhaupr Relevanz als Autor. Aber selbst diese ist derzeit nicht zu erkennen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:46, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Zur Relevanz kann ich nichts sagen, will mir das auch gar nicht genauer anschauen, denn das ist ein Werbeprospekt, d.h. kein Artikel! Und das wäre sogar ein SLA-Grund. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:43, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn überhaupr Relevanz als Autor. Aber selbst diese ist derzeit nicht zu erkennen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:46, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 16:07, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Auftragsarbeit von Einzweckkonto rund um den Artikel Bert Eichhorn (jener "wurde bereits fünfmal wissenschaftlich zitiert"). --Ticino66 (Diskussion) 08:31, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Unabhängig von enz. Relevanz oder sonstigem verstehe ich die Löschbegründung nicht. Wer will "Auftragsarbeit von Einzweckonto" definitiv beweisen und wie oft ein anderer Artikel zitiert wird ist auch kein Löschgrund (bei Angabe des Ursprungsartikels). Und ob das ein Löschgrund wäre sei dahingestellt. Ich würde eher nach enz. Relevanz fragen wollen. In diesem Fall sehe ich eine ungültige Löschbegründung. Mit der Relevanzfrage käme man evt. weiter. --WAG57 (Diskussion) 09:12, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Die Auftragsarbeit ist offenkundig, wenn man die Beiträge des Artikelerstellers anschaut. Das Thema wurde von Herrn Eichhorn erfunden und fand noch keine Rezeption im Rest der Welt. Es ist nicht so, dass der Eichhorn-Artikel fünfmal zitiert wurde, sondern für sämtliche Publikationen des Herrn Eichhorn sind fünf Zitierungen nachweisbar, wie man dem Eichhorn-Artikel entnehmen kann. Das Thema ist nicht relevant, wie man das "gültig" begründet bei Wikipedia deiner Meinung nach verstehe ich nicht. --Ticino66 (Diskussion) 09:51, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- "Auftragsarbeit" alleine ist keine Löschbegründung, die Reputation von Herrn Eichhorn selbst ebensowenig, denn über den reden wir hier nur indirekt. Ich möchte mich dem Vorredner trotzdem anschließen, allerdings expliziter: Der Artikel ist relativ deutliche Theorieetablierung via Lemmaokkupation in Wikipedia, er sagt schließlich selbst, "Der CM-Ansatz und seine Instrumentalisierung, das CM-Modell, wurden von Ralph Schuhmann und Bert Eichhorn entwickelt". Das war 2019/2020. Der englische Artikel ist eine Übersetzung des Deutschen durch denselben Benutzer. Eine Suche mit google Scholar zeigt deutlich, dass Eichhorn den Begriff nicht erfunden hat, allerdings hat er sich selbst eine Definition geschaffen, die hier als die Maßgebliche hingestellt wird. Dabei wird sie im Wesentlichen nur in Arbeiten von Ralph Schuhmann und Bert Eichhorn verwendet. Die zahlreichen sonstigen Suchergebnisse haben damit wenig zu tun: die Hauptsächliche Verwendung scheinen Artikel über Landnutzungsrechte in China zu sein, also das Contractual Management zwischen dem alleinigen Grundbesitzer Staat und den Bauern, die das Land auf Konzession bewirtschaften.--Schreckgespenst • Buh! 09:59, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Die Auftragsarbeit ist offenkundig, wenn man die Beiträge des Artikelerstellers anschaut. Das Thema wurde von Herrn Eichhorn erfunden und fand noch keine Rezeption im Rest der Welt. Es ist nicht so, dass der Eichhorn-Artikel fünfmal zitiert wurde, sondern für sämtliche Publikationen des Herrn Eichhorn sind fünf Zitierungen nachweisbar, wie man dem Eichhorn-Artikel entnehmen kann. Das Thema ist nicht relevant, wie man das "gültig" begründet bei Wikipedia deiner Meinung nach verstehe ich nicht. --Ticino66 (Diskussion) 09:51, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Der Hauptautor hat dieses Lemma auch in der EN-Wiki abgeworfen und mit dem gleichen Personenplacement begründet. Das eigentliche Lemma, das jeder Einkäufer oder GF oder Projektleiter zu beherrschen hat ist en:Contract management. Und das heißt auf Deutsch schon immer Vertragsmanagement. Der Artikel reicht vollkommen, zusammen mit Claim Management und Risk Controlling. Dies hier kann mMn weg, ohne dass es irgendeinen Verlust gibt. Auch eine WL benötigt es nicht. --Jbergner (Diskussion) 10:23, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Von Werbe-Account angelegter, unter den Waisen versteckter Unternehmensprospekt aus reiner Binnensicht und ohne ext. Rezeption enz. Relevanz. --Jbergner (Diskussion) 11:04, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Das sollte man kurz bei der Mutter Trumpf (Unternehmen) erwähnen und löschen. --91.20.11.204 11:43, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- 26 Mio. Euro Umsatz 2021, andere Gründe nicht erkennbar — einbauen bei der Mutter und hier WL. --MfG, KlausHeide ( ) 13:55, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Unter den Waisen versteckter Werbeflyer aus reiner Binnensicht ohne ext. Rezeption für enz. Relevanz. --Jbergner (Diskussion) 11:28, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Das ist etwas für einen Reiseführer. Löschen. --91.20.11.204 11:41, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Weil hier doch immer vorn Werbung geredet wird: Das ist ein klassisches Beispiel dafür. Enz. R. ist nicht vorhanden aber jede Menge Werbung. Von daher stimme ich dem LA zu. --WAG57 (Diskussion) 12:18, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Unter den Waisen verborgener Werbeflyer ohne Darstellung enz. Relevanz. --Jbergner (Diskussion) 11:52, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Haben wir noch keine Artikel zu Orthodox Joose und Not See Kola, den anderen Produkten von Real Soda In Real Bottles [1]? --91.20.11.204 12:41, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Werbeflyer, ja, aber irgendwie ist das Getränk (bzw. seine Aufmachung) ja schon etwas besonderes. Wäre interessant zu wissen, ob die aktuelle politische Situation einen Einfluss auf den Absatz hat. Kann mir nicht vorstellen, dass Anspielungen auf den Kalten Krieg in den USA gerade so gut ankommen. Oh, sehe grad, dass der gerade hinzugefügte Link genau darauf hindeutet, dass die Firma gerade ein kleines Reputationsproblem hat, die "Not See Kola" (=Nazi Cola) musste schon aus den Regalen genommen werden. Wir könnten daraus also durchaus einen Artikel machen, der der PR-Abteilung weniger gut gefällt. Möglicherweise könnte man das auch in einen Artikel zum Hersteller umfunktionieren, dazu finde ich aber gerade nichts Brauchbares. Die Webseite http://www.realsoda.com/ ist *hüstel* etwas angestaubt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:11, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Das Unternehmen wurde ja schon 1991 gegründet und ist wohl nicht besonders erfolgreich in seiner kleiner Nische von Softdrinks mit ulkigen Namen. --91.20.11.204 14:58, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Werbeflyer, ja, aber irgendwie ist das Getränk (bzw. seine Aufmachung) ja schon etwas besonderes. Wäre interessant zu wissen, ob die aktuelle politische Situation einen Einfluss auf den Absatz hat. Kann mir nicht vorstellen, dass Anspielungen auf den Kalten Krieg in den USA gerade so gut ankommen. Oh, sehe grad, dass der gerade hinzugefügte Link genau darauf hindeutet, dass die Firma gerade ein kleines Reputationsproblem hat, die "Not See Kola" (=Nazi Cola) musste schon aus den Regalen genommen werden. Wir könnten daraus also durchaus einen Artikel machen, der der PR-Abteilung weniger gut gefällt. Möglicherweise könnte man das auch in einen Artikel zum Hersteller umfunktionieren, dazu finde ich aber gerade nichts Brauchbares. Die Webseite http://www.realsoda.com/ ist *hüstel* etwas angestaubt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:11, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Werbung für ein in den USA vertriebenes Produkt bezweifel ich. Deutsch ist da doch nicht so verbreitet.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:19, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Das ist halt nur etwas fürs Kuriositätenkabinett. Selbst im Artikel Lenin wäre es nicht erwähnenswert, weil es keine wirtschaftliche Bedeutung hat. --91.20.11.204 16:23, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Letzteres ist derzeit unklar. Die Firma vertreibt (gemäss eigener Homepage) die Produkte in den ganzen USA, da hat man auch als kleiner Mitbewerber schnell einen ordentlichen Umsatz. Weiss jemand, wie man hier vielleicht mehr über den Umsatz oder den Absatz erfahren könnte? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:15, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Werbetext, enzyklopädische Relevanz zweifelsfrei nicht gegeben. Ggf. per SLA abzukürzen. --MfG, KlausHeide ( ) 12:43, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Das kann man mangels enz. Relevanz löschen ob schnell oder regulär ist egal. --WAG57 (Diskussion) 16:27, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Lifeplus (LAE)
Unter den Waisen versteckter Unternehmensprospekt ohne Darstellung enz. Relevanz gemäß WP:RKU. --Jbergner (Diskussion) 12:58, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Die 100 Mio/Jahr nach RKU ereicht das Unternehmen (leider) locker:
- Ich arbeite das mal krude ein. Generell sollte der Artikel überarbeitet werden. Die Selbstdarstellung und Werbung mit der self made Millionärin und einer untauglichen und einer sehr dünnen Quelle kann mE zB. raus. --SchallundRauch (Diskussion) 13:30, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Herzlichen Dank. Also, mir würde das für LAE reichen. Und verbessern kann man ja immer, jeden Artikel, auch diesen. Gerne auch außerhalb der LD. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:42, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Die Umsätze für das Unternehmen in Europa, Lifeplus Europe Ltd., stehen jetzt belegt im Artkel.
- Umsatzrekord! Lifeplus Europe erzielt 2017 Umsatz in Höhe von 175,8 Millionen GBP, direct-selling-magazine.de, 5. Oktober 2018 --91.20.11.204 15:33, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- LAE Fall 1. Herzlichen Dank! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:38, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Herzlichen Dank. Also, mir würde das für LAE reichen. Und verbessern kann man ja immer, jeden Artikel, auch diesen. Gerne auch außerhalb der LD. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:42, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Unter den Waisen verborgene Auflistung zahlloser unbelegter Spekulationen, auch die Bausteine haben bisher nicht gehölfen. Aus Qualitätsgründen zu löschen. --Jbergner (Diskussion) 13:09, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Was will der Artikel denn überhaupt aussagen? Vordergründig gehts um einen Familiennamen, aber eigentlich um Spekulationen zur Geschichte eines Hofes bei Wietmarschen? Das alles in Form von kontextlos hingeworfenen Fragmenten. Eigentlich trotz des Alters schelllöschfähig.--Schreckgespenst • Buh! 13:52, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz nicht deutlich. Auflagengröße unklar. Keine Inhalte außer den Titel der Zeitschrift angegeben. Sieht aus, als würde sich der Autor des Artikel mit seinem eigenen Heft in der Wikipedia profilieren wollen.--Hueftgold (Diskussion) 13:30, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Nach der ZDB liegen diese nur in den Pflichtabgabestandorten. Das wird wohlkaum reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:47, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Selbstdarsteller-Werbeeintrag löschen, gerne auch per SLA. --Memorino (D) 14:57, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Nach der ZDB liegen diese nur in den Pflichtabgabestandorten. Das wird wohlkaum reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:47, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Nach der ZDB hier nur in einer Bibliothek verbreitet und somit irrelevant. Löschen. --Jageterix (Diskussion) 16:28, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Woran kann man die Relevanz erkennen? --2003:D5:FF2C:CD00:8D9F:FAF3:BBF2:D057 13:37, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- In Deutschland Bundesweit tätiger Verein und mediale Rezeption ist auch nachweisbar, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine: „Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben." --91.20.11.204 14:55, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Sehe Relevanz gegeben. Bundesweit aktiv. Mit 1500 Mitglieder auch nicht so klein. Artikel sollte aber überabeitet werden. --Hueftgold (Diskussion) 16:06, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Schließe mich den Argumenten der zwei vorigen Behalten-Stimmen an. --Baumi (Diskussion) 16:34, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Woran kann man die Relevanz erkennen? --2003:D5:FF2C:CD00:8D9F:FAF3:BBF2:D057 13:38, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Relevanz nicht ersichtlich. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:48, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Das kann man mMn. auch per SLA erledigen. --WAG57 (Diskussion) 16:29, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- +1 dazu. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:03, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Nachdem der Artikel wg. wiederholter Missachtung der Richtlinie über Artikel von lebenden Personen massiv gekürzt werden musste, hält er vom Inhalt und Gegenstand her nicht mehr den Relevanzkriterien für Politiker stand. --Andreas Schikora (Diskussion) 15:43, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Ggf. könnte er wegen seines Wirken zur Zeit der Wende relevant sein. Das könnte allerdings im Artikeöl noch substatiiert werden. --Gmünder (Diskussion) 15:50, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Ohne dass ich mich jetzt durch die Versionsgeschichte des Artikels gewühlt hätte, was alles aus welchen Gründen weggekürzt wurde: Als außenpolitischer Berater des DDR-Ministerpräsidenten und Teilnehmer der Verhandlungen zum Zwei-plus-Vier-Vertrag könnte da schon eine Relevanz vorhanden sein, zur Not über das Auffangkriterium "Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen". Im Artikel müsste dann aber auch dargestellt und belegt werden werden, inwiefern Steinbach da eingebunden war. Wenn er tatsächlich eine relevante Rolle inne hatte, müsste es mittlerweile auch geschichtswissenschaftliche Literatur geben, die man für den Artikel auswerten könnte. --Memorino (D) 16:07, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Stimme ich zu. Er machte in der zweiten Reihe Politik, dafür aber mit zeithistorischer Relevanz. Eine Ergänzung was er nach '90 gemacht hat (über Consulting hinaus) wäre interessant. --Hueftgold (Diskussion) 16:11, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Das muss sich auch medial niederschlagen. Ein Bericht in der Süddeutschen Zeitung von 1990 ist zu wenig. Thilo Steinbach ist völlig unbekannt. Berater von Lothar de Maizière gewesen zu sein, reicht nicht aus. Das muss auch Auswirkungen haben. Gegenüber der Presse kann übrigens jeder seine eigene Wichtigkeit herausstreichen. In der Literatur zu den Einigungsverträgen wird er nicht erwähnt. Also dürfte sein Beitrag dazu nicht erwähnenswert gewesen sein.
- Steinbach drohte übrigens wegen Stasi-Kontakten im November 2013 der Parteiaussschluss aus der CDU, der jedoch vom Parteigericht abgewendet wurde. Parteigericht gegen Ausschluss: Thilo Steinbach bleibt in der CDU , maz-online.de, 30. November 2013. Löschen. --91.20.11.204 17:41, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Der Beleg Die Welt widerspricht übrigens dem Artikeltext: „Dafür hatten - so berichteten damals Anwesende - einige getreue Perestroika-Kader, wie der Aktivist der laut Verfassungsschutzbericht der alten Bundesrepublik von Moskau gesteuerten Christlichen Friedenskonferenz Thilo Steinbach, schon vorab Sorge getragen. Sie hatten versucht, Präsidiumsmitglieder für Lothar de Maizières Kandidatur zu gewinnen. Dessen Wahl zum Vorsitzenden auf dem CDU-Parteitag am 10. November war dann nur noch eine Formsache"
- Daraus lässt sich nicht herauslesen: „hatte er maßgeblichen Anteil daran"
- Das ist wohl Selbstüberhöhung. --91.20.11.204 17:49, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Kein enzyklopädischer Artikel und vermutlich irrelevant. Wie schon auf der Diskussionsseite vom Artikelersteller angemerkt: Es fehlt jeder Beleg dafür, dass der 1853 geborene Mensch auch der (dann fast 70jährige) Freikorpsführer nach dem ersten Weltkrieg war. Die Quelle dafür - eine Apologie der Niederschlagung der Bayerischen Räterepublik - ist sowieso ungeeignet, wie auch fast alle anderen Quellen: Ausgewertet wurden Archivalien, Sekundärliteratur scheint nicht zu existieren. Da die Familie Kornatzki verzweigt war/ist und zahlreiche Militärs hervorgebracht hat - für den Zweiten Weltkrieg sind mindestens drei Kornatzkis nachweisbar, die alle irgendwann mal Oberst waren -, ist es sehr gut möglich, dass auch die anderen Daten sich auf unterschiedliche Personen beziehen. --jergen ? 17:01, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- Relevanz nicht ersichtlich. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:04, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
Als Autor hiernach jedenfalls nicht relevant. Löschen. --Jageterix (Diskussion) 17:34, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]
- ich finde auch nichts Relevanzstiftendes. Wenn nicht noch was mit vernünftiger Literatur in den nächsten sieben Tagen kommt, löschen. --Machahn (Diskussion) 17:43, 13. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten ]