Benutzer Diskussion:Hans Börsting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2020 um 16:05 Uhr durch 87.147.178.204 (Diskussion) (Richard Korn ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 87.147.178.204 in Abschnitt Richard Korn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting,

schön, dass du bei der Wikipedia mitmachst! Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Deine Fragen kannst du auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner finden.

Einen Überblick weiterführender Hilfeseiten findest du auf Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß! Wikinger08 (Diskussion) 13:03, 14. Okt. 2013 (CEST) Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „7._Jagd-Division_(Wehrmacht)"

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, du hast den Artikel „7._Jagd-Division_(Wehrmacht)" eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 15:17, 14. Okt. 2013 (CEST) Beantworten

Spielwiese

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting, ich sehe, das du auf unserer Spielwiese einen Artikel vorbereitest. Diese öffentliche Seite wird allerdings regelmässig gelöscht, wie du sicher bemerkt hast. Wenn du ungestört einen Artikel vorbereiten willst, mach dir eine eigene Spielwiese: Benutzer:Hans Börsting/Arbeitsseite <= Hier klicken und loslegen :-) Diese Seite gehört nur dir allein und wird im Regelfall von niemandem ausser dir bearbeitet. Damit kannst du monatelang in Ruhe an einem Artikel feilen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:47, 10. Nov. 2014 (CET) Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Der wahre Jakob (Diskussion) 17:15, 11. Nov. 2014 (CET) Beantworten

Hallo Hans Börsting!
Ich habe dir auf deiner Benutzerseite eine Frage gestellt. Du kannst sie dort beantworten oder hier. Dann können wir weiter schauen. Auf gute Zusammenarbeit und viel Spaß bei Wikipedia!--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:18, 11. Nov. 2014 (CET) Beantworten

Fortsetzung der Diskussion von der Benutzerseite

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hierhin übertragen von Benutzer:Hans Börsting

Ich habe auf der "Spielwiese" einen Artikel "Luftwaffenmusikkorps" erstellt und möchte ihn in den "Artikelnamensraum" verschieben. Er soll den Namen "Luftwaffenmusikkorps Münster" tragen. Kannst du behilflich sein? Auf meiner Seite erscheint das Symbol für "Verschieben" nicht. Ich bin ein Anfänger und benörige Hilfe. Danke schön

Hallo Hans Börsting!
Ich bin dir gern behilflich, habe aber erst heute Nachmittag etwas mehr Zeit. Hast du deinen Text außer auf der Spielwiese noch woanders gespeichert? Die Spielwiese hat ja leider ein sehr eifriger Kollege gemäht. Aber keine Angst! Dein Text lässt sich wiederherstellen. Bis bald! --Der wahre Jakob (Diskussion) 08:55, 11. Nov. 2014 (CET) Beantworten

Hallo "Der wahre Jakob". Vielen Dank für deine Bemühungen. Meinen Beitrag "Luftwaffenmusikkorps" habe ich nur auf der Spielwiese gespeichert. Nach meinen Vorstellungen soll er als "Luftwaffenmusikkorps Münster" veröffentlicht werden. Viele Grüße Hans Börsting

Lieber Hans Börsting!
Zunächst etwas Formales: Wenn du auf einer Diskussionsseiute wie hier editierst, signbiere bitte am Ende mit zweimal - und viermal ~ (Str + Alt + +), dann setzt das System einen Zeitstempel und deinen Benutzernamen ein. Wenn du auf einen Beitrag antwortest, setze bitte vor jeden Absatz einen Doppelpunkt (:), dann rückt dein Beitrag einen Tabstopp nach links. Der nöächste macht zwei Doppelpunkte usw. Wie das im Quelltext aussieht, kannst du dir gern hier auf dieser Seite ansehen, wenn du auf den Reiter "Bearbeiten" klickst.
Nun zu deinem

Luftwaffenmusikkorps

Den Text habe ich zurückgeholt, er steht jetzt unter Benutzer:Hans Börsting/Luftwaffenmusikkorps Münster . Er ist in deinem "Benutzernamensraum" (BNR), wo er von Suchmaschinen gefunden werden kann, daher habe ich den Baustellen-Hinweis gesetzt; die Kategorien kommen erst rein, wenn er soweit fertig ist und in den "Allgemeinen Namensraum" (ANR) verschoben wird.

Auf deinen Artikel wird schon gewartet. Unter Militärmusikdienst#Musikkorps der Luftwaffe hat jemand dein Thema als Luftwaffenmusikkorps 3 schon mal angelegt (rot heißt: es gibt noch keinen Artikel, aber es sollte einen geben); wie wir den dann nennen, schauen wir noch. Du kannst dir zum Vergleich ja schon mal den bestehenden Artikel Luftwaffenmusikkorps 1 ansehen.

Nun zu deinem Text:

  1. Überschriften macht das System. Den Text der Überschrift setzt man zwischen == ==, in der nächst unteren Ebene zwischen === ===.
  2. Das Inhaltsverzeichnis darfst du nicht anlegen, es wird vom System aus den Überschriften erzeugt.
  3. Die Einzelnachweise hast du schon angelegt und richtig zwischen die <refs> gestellt. Sie gehören in den laufenden Text unmittelbar hinter die Stelle, die du belegen willst. Das System positioniert sie dann unten unter "Einzhelnachweise", den ich dafpr voirbereitet haben.

Tipps zum Artikelschreiben haben fleißige Kollegen hier zusammengestellt. Du kannst dort schmökern, aber mich auch gern fragen; außerdem sehe ich, was du machst.

Nun erst mal: frohes Schaffen! --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:24, 12. Nov. 2014 (CET) Beantworten

Lieber "Der wahre Jakob". Zunächst wünsche ich dir ein gesundes und gutes Jahr 2015. Meinen Artikelentwurf "Luftwaffenmusikkorps Münster" habe ich überarbeitet. Die Navigationsleiste kann ich nicht ändern. Da Wikipedia um Aktualisierung bittet, habe ich recherchiert mit dem Ergebnis, dass das Marinemusikkorps Nordsee ebenso wie die Luftwaffenmusikkorps 1, 2 und 4 im Sommer 2014 aufgelöst wurden. Sie müssten hier gestrichen werden. Aus dem Wehrbereichsmusikkorps III (Erfurt) wird ab 1.4.2015 das Luftwaffgenmusikkorps Erfurt.
Vielen Dank für deine Bemühungen und freundliche Grüße Hans Börsting Hans Börsting (Diskussion) 14:21, 11. Jan. 2015 (CET) Beantworten
Danke für die Neujahrsgrüße! Schön, dass du an deinem Artikel weitermachen willst.
Ein kleiner formaler Tipp: Das Einrücken durch Setzen der entsprechenden Anzahl von :: am Zeilenbeginn muss (leider) bei jedem Absatz wiederholt werden.
Die Navigationsleiste gehört nicht zum Artikel, sondern wird ähnlich wie ein separater Artikel an anderer Stelle geändert. Es ist etwas verzwickt, weil in dieser Leiste jetzt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschränkt sind: Es taucht das Luftwaffenmussikkorps 1 auf, das nicht mehr existiert, über das es aber einen Artikel gibt; dein Artikel Luftwaffenmusikkorps Münster wird dann da auch genannt werden, aber wie das zusammenpasst, das müssen wir später mal mit unseren Navileisten-Strategen verhandeln, wenn dein Artikel fertig ist.
Die Angaben zur Umstrukturierung und Umbenennung des Militärmusikwesens gehören in die Artikel Militärmusikdienst bzw. Zentrum Militärmusik der Bundeswehr. Wenn du spezifische Kenntnisse hast, kannst du das da auch direkt bearbeiten. Es muss nicht in jedem Artikel über die einzelnen Korps ausführlich stehen.
Zu deinem Artikel selbst schreibe ich etwas auf der Diskussionsseite zu dem Artikel. Schönen gruß erstmal!--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:12, 11. Jan. 2015 (CET) Beantworten

Oberst Paul

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting! Was bezweckst du mit deiner Änderung auf der Seite Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr zu Oberst Paul?--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:51, 30. Jan. 2015 (CET) Beantworten

Hallo Der wahre Jakob. Ueber Oberstleutnant Heinz-Dieter Paul besteht Wikipedia-Beitrag, so dass ich einen entsprechenden Link fuer angebracht halte. Oder sehe ich das falsch? Freundliche Gruesse ++Hans Börsting (Diskussion) 18:47, 30. Jan. 2015 (CET) Beantworten
Jetzt habe ich ihn gefunden. Der bestehende Artikel schreibt sich ohne Bindestrich. Wenn du das korrigierst und noch vorn und hinten zweimal eckige Klammern setzt, müsste es funktionieren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:41, 30. Jan. 2015 (CET) Beantworten
Für einen Wikilink braucht es vorne und hinten zwei ]] eckige Klammern, du hattest jeweils eine eckige und eine runde gesetzt )]. Auch Kleinigkeiten sind hier wichtig und haben sichtbare Auswirkungen. Ich mache es jetzt mal. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:42, 31. Jan. 2015 (CET) Beantworten
Guten Tag "Der wahre Jakob" und Sonntagsgrüße aus Borken. Vielen Dank für deine Anregungen und Hinweise. In dem überarbeiteten Artikel habe ich Lemmata gesetzt. Es besteht noch ein Problem: es müsste noch eine Grafik (wie bei den anderen Musikkorps) eingebaut werden und das kann ich nicht.

++Hans Börsting (Diskussion) 14:59, 1. Feb. 2015 (CET) Beantworten

Hallo HansBörsting! Wie ich sehe, ist dein Artikel so gut wie fertig. Du könntest noch die Bundeswehrbezeichnung (LwMusKorps Münster) ganz am Anfang nachtragen. Die beiden ersten Wörter "Luftwaffenmusikkorps Münster" musst du entfernen, denn die große Überschrift macht das System beim Verschieben. Die Fettung deines Lemmanamens im Text erreichst du mit drei Apostrophen ' vor und hinter den Wörtern Luftwaffenmusikkorps Münster. Und dann kannst du verschieben, oder du machst vor dem Verschieben die Infobox oben rechts noch fertig. (Die kannst du aber auch später noch einbauen.) Sage mir, ob du lieber jetzt schon verschieben willst oder erst noch die Box bastelst.
Zu deiner Frage wegen der Graphik: Die kommt in die Infobox. Vorher müsste sie aber hochgeladen werden. Bei den Urheber- und Copyrechten für solche Embleme kenne ich mich nicht aus. Du kannst da Benutzer:Amada44 ansprechen, der Fachmann für so etwas ist und dir voraussichtlich behilflich sein kann beim Hochladen oder es für dich macht. Beim Einbauen in den Aertikel kann ich dann wieder helfen. Schönen Rest-Sonntag!--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:41, 1. Feb. 2015 (CET) Beantworten
Hallo der wahre Jakob, vielen Dank für deine Anregungen. Ich habe heute die Seite (einschl.) Infobox verschoben. Es müsste noch das (neue) Verbandsabzeichen eingefügt werden. Ich habe sie angefordert und werde mich mit "Amada44" in Verbindung setzen. Als Bildbeitrag habe ich an eine Aufnahme von einer Lourdes-Wallfahrt gedacht. Freundliche Grüße ++Hans Börsting (Diskussion) 14:12, 2. Feb. 2015 (CET) Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! Amanda44 hat, wie ich gesehen habe, schon die Abzeichen für andere Einheiten hochgeladen und eingestellt, anscheiend kennt er soich auch in Bundeswehrdingen aus. Weiter viel Erfolg. --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:44, 2. Feb. 2015 (CET) Beantworten

Ausbildungsmusik der Bundeswehr

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Guten Abend der wahre Jakob. Ich habe den Artikel "Ausbildungsmusik der Bundeswehr" vorbereitet und bitte dich, Kritik und Anregungen zu geben. Was das Verbandsabzeichen bzw. Bildbeitrag angeht, so setze ich mich mit "Amada44" in Verbindung. Freundliche Grüße++Hans Börsting (Diskussion) 19:30, 4. Feb. 2015 (CET) Beantworten

Hallo Hans Börsting! Auf den ersten Blick sah dein Artikel gut aus - bis mir auffiel, dass gar keine Quellen und Literatur angegeben waren. Die fand ich dann leider allzu wörtlich: [1] und [2]. In der jetztigen Form käme der text einem Plagiat sehr nahe. Du musst dir die Mühe machen, den Text grammatikalisch umzubauen, zu straffen, neu zu gliedern, zu paraphrasieren usw. und die Quellen anzugeben. Sorry, das ist heutzutage so, und mit ungebremstem copy & paste bekäme Wikipedia einen schlechten Ruf... (Vergleich dazu auch; Wikipedia:Textplagiat). Nichts für ungut und auch dir einen guten Abend!--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:39, 4. Feb. 2015 (CET) Beantworten
Guten Abend Der wahre Jakob. Vielen Dank für deine Hinweise. Da war ich doch wohl zu schnell unterwegs. Ich habe den Text noch einmal überarbeitet und neu gegliedert. Es grüßt **Hans Börsting (Diskussion) 20:29, 10. Feb. 2015 (CET) Beantworten
Guten Tag Der wahre Jakob. Meine letzte Mitteilung hatte ich -unausgesprochen- mit der Frage verbunden, ob der überarbeitete Beitrag nun den Wikipedia-Anforderungen entspricht. Kann der Text in den Artikelnamensraum verschoben werden? Es grüßt **Hans Börsting (Diskussion) 13:39, 23. Feb. 2015 (CET) Beantworten
Sorry, habe ich übersehen, weil ich zu dem Zeitpunkt Rechnerprobleme hatte (und muss auch heute nachmittag den PC nochmal wegbringen). Aber jetzt ist alles O.K., prima! Drei Kleinigkeiten: (1) Einmal steht noch das falsche Datumsformat (richtig wäre: 23. Februar 2015). (2) Im Artikeltext stehen keine Doktortitel, auch nicht in der Liste (nach den geltenden WP-Namenskonventionen). (3) Und es sind ein paar Absätze zuviel. Aber dann kannst du gern verschieben! Schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:19, 23. Feb. 2015 (CET) Beantworten

Klammern

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Kleiner Tipp: Beim Wikilink müssen davor und danach jeweils zwei ECKIGE Klammern stehen. Schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:48, 15. Mär. 2015 (CET) Beantworten

Guten Abend Der wahre Jakob. Ende letzter Woche habe ich die fehlenden Informationen von der Chronik-Beauftragten des Marinemusikkorps Kiel erhalten. Ich habe einen Artikel vorbereitet und bitte dich, einen Blick darauf zu werfen und mir Anregungen und Kritik mitzuteilen. Vielen Dank für deine Bemühungen. Viele Grüße--Hans Börsting (Diskussion) 12:18, 28. Apr. 2015 (CEST) Beantworten

Hallo Hans Börsting, schön, dass du weiter fleißig bist ;-) Hier ein paar kleinere Anmerkungen zu deinen neuen Artikel:

  • Als erster Satz soll eine Definition stehen, z.B. "ist ein Militärmusikkorps der Bundeswehr", und dann wie jetzt weitergfehen.
  • "Aufgabe": Heißt das wirklich "Musikshows" oder gibt es einen anderen musik- oder militärtechnischen Begriff? Dann würde ich den anderen begriff vorziehen. "erfreut" ist Werbesprech und klingt nicht enzyklopädisch, angemessener ist "veranstaltet W-Konzerte" oder so. Den letzten Satz mit den Einsatzgeboieten würde ich an den Anfang dieses Kapitels stellen.
  • "Chronik der Chefs" klingt schräg. Wie wärs mit "Liste der Kommandanten"? Und die Daten zu den einzelnen Chefs würde ich jeweils in Klammer setzen (von - bis).
  • Besetzungen: Schreibweise vereinheitlichen: 1. Buchstabe jeder Zeile groß
  • Weblink: Ich habe gefunden: Marinemusikkorps Kiel auf kommando.streitkraeftebasis.de. Ist das nicht treffender?

Schönen Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion)

Guten Tag Der wahre Jakob. Vielen Dank für deine Bemühungen. Die Anregungen habe ich gerne umgesetzt. Es fehlen noch die Kategorien und das Bild des Verbandsabzeichens. Ich werde diesbezüglich mit Amada 44 Kontakt aufnehmen. Viele Grüße --Hans Börsting (Diskussion) 15:10, 29. Apr. 2015 (CEST) Beantworten
O.K., ich schaue es mir heute abend mal an. Die Kategorien setzt man erst nach Verschieben in den ANR. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:28, 29. Apr. 2015 (CEST) Beantworten
Ist doch O.K. so, prima! Ich habe eine überflüssige Zeile rausgenommen und den Weblink formatiert. In der Bearbeiten-Ansicht kannst du sehen, wie man das macht: eine eckige Klammer vor dem Link; hinter dem Link ein Leerzeichen, und dann kann man den Text hinschreiben, der angezeigt werden soll; schließende eckige Klammer, fertig.
Willst du jetzt verschieben? Von mir aus gern.
Noch etwas anderes: Ich möchte aus dem Mentoren-Programm aussteigen und werde dir gleich (aus statistischen Gründen und um unsere Bots zufrieden zu stellen) einen entsprechenden Text hier einstellen. Ich bin aber gern bereit, dich weiter zu betreuen. Bitte sprich mich ruhig hier oder auf meiner Benutzer-Disku an, wenn Bedarf besteht. Frohes Schaffen und gern auf weitere gute Zusammenarbeit! --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:18, 29. Apr. 2015 (CEST) Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, Hans Börsting!

Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht Der wahre Jakob (Diskussion) 21:18, 29. Apr. 2015 (CEST) Beantworten

Baustelle

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich habe die Baustelle repariert. Solche Meta-Sachen stehen hier immer zwischen doppelten geschweiften Klammern {{ }}. Siehe dazu Wikipedia:Allgemeine Textbausteine und Wikipedia:Bewertungsbausteine.

Die references im Kiel-Artikel hast du selber per try & error ausgetüftelt. Gut gemacht! Schönen Feiertag und LG! --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:24, 30. Apr. 2015 (CEST) Beantworten

Anton ten Winkel

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting!

Die von dir angelegte Seite Anton ten Winkel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:47, 9. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Hans, ich sehe dich nicht in der WP:Löschprüfung, wo du zur Wiederherstellung des gelöschten Artikels hättest vorstellig werden können.
Dann würde ich dich auch bitten, deine Quellen offenzulegen. Du schöpfst nämlich offensichtlich aus mehr Quellen als du im Artikel angibst. Als Einzelnachweise bietest du der WP-Gemeinde an: einen Zeitungsartikel mit Erwähnung des Genannten im Nebensatz; ein gesamtes Archiv (für die Königin-Begegnung), was ich spontan natürlich nicht verifizieren kann; und schließlich eine angebliche Meldung der Gemeinde, die du aber nicht verlinkst. Alles andere im Artikel (Jugend, Studium, Gefangenschaft, Leitungsfunktionen) ist unbelegt. Wie heißt denn bitte die Straße (ich finde sie nicht!) in Glanerbrug? --Enyavar (Diskussion) 10:06, 21. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Hallo Hans, darf ich noch einmal bitten, auf meine Fragen hier einzugehen? --Enyavar (Diskussion) 01:24, 15. Jan. 2017 (CET) Beantworten
meine Rückantwort siehe hier. Diskussion:Anton ten Winkel Grüße --Enyavar (Diskussion) 13:23, 15. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Formatierung der Lebensdaten

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting! Du hast in letzter Zeit einige neue Personenartikel angelegt. Vielen Dank für die Mitarbeit an der Wikipedia. Könntest Du aber bitte in der Einleitungszeile gleich auf die übliche Formatierung achten, die auf Wikipedia:Formatvorlage Biografie beschrieben ist? Am Beispiel von Ferdinand von Hamelberg schreibst Du

'''Georg Hermann Ferdinand von Hamelberg''' (* [[3]]. [[August]] [[1798]] in [[Minden]], + [[1]]. [[März]] [[1870]] in [[Bocholt]]) war ein deutscher Politiker.

Da fällt mehreres auf:

  • Du verlinkst das Geburts- und Sternbedatum getrennt als Tageszahl, Monatsname und Jahreszahl. Tageszahl und Monatsname sollten dagegen zusammen verlinkt werden. Der Link auf 3 führt nämlich zum Jahr 3 n. Chr. Da ist der 3. August sinnvoller.
  • Zwischen Geburts- und Sterbeangaben gehört kein Komma, sondern ein Strichpunkt. Kommas braucht man, um innerhalb der Angaben Dinge zu trennen.
  • Für die Sterbeangaben verwendet man besser das Sterbekreuz † anstatt des Pluszeichens +.

Ich habe das jetzt verbessert auf

'''Georg Hermann Ferdinand von Hamelberg''' (* [[3. August]] [[1798]] in [[Minden]]; † [[1. März]] [[1870]] in [[Bocholt]]) war ein deutscher Politiker.

Was meinst Du? Viele Grüße --Asdert (Diskussion) 09:53, 17. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Guten Morgen Asdert, vielen Dank für die Hinweise. Ich bin noch relativ "jung und unerfahren" bei Wikipedia.
Beste Grüße
Hans Börsting
Kein Problem, jeder war ja mal neu hier. Weiterer Tipp: Einen neuen Beitrag in einer Diskussion (so wie hier) schreibt man üblicherweise in einen neuen Absatz. Das kann man mit einer Leerzeile machen. Oder man setzt Doppelpunkte an den Anfang der Zeile, das sorgt dann gleich für das Einrücken. Ich habe Deinen Beitrag hier mit einem Doppelpunkt versehen, und meine Antwort mit deren zwei. Dann wird die Sache übersichtlicher. Viele Grüße --Asdert (Diskussion) 14:59, 17. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Und noch eine Bitte: Könntest Du bitte auf Benutzer:Hans Börsting/Artikelentwurf die Kategorien noch deaktivieren (z.B. auskommentieren)? Der Artikel erscheint schon z.B. auf Kategorie:Landrat (Kreis Borken). Viele Grüße --Asdert (Diskussion) 20:37, 17. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Zum Thema Lebensdaten ein Hinweis, siehe in einer alten Diskussion bei mir, aber das nur am Rande. --Enyavar (Diskussion) 13:34, 19. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Und beim neuen Artikelentwurf auf der alten Seite Benutzer:Hans Börsting/Artikelentwurf das alte Problem mit den Kategorien. Könntest Du sie bitte wieder deaktivieren? --Asdert (Diskussion) 16:54, 1. Feb. 2017 (CET) Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting,

zunächst einmal Danke für Dein Engagement, Deine Mitarbeit in diesem Projekt.

Du hattest heute bei einigen Landräten des Kreises Borken händisch eine Navigationsleiste eingefügt. In der Form hat es einen elementaren Nachteil: wenn Änderungen erfolgen (z.B. ein neuer Landrat wird gewählt, oder Korrekturen sind erforderlich), müssen alle Seiten einzeln geändert werden. In solchen Fällen sollte eine entsprechende Vorlage angelegt werden

Sie wird dann eingefügt, wie Du es auch gemacht hast:

  • {{Navigationsleiste Landräte des Kreises Borken}}

oder als Beispiel, wenn der betreffende Landrat in mehreren Kreisen wirkte:

  • {{NaviBlock |Navigationsleiste Landräte des Kreises Ahaus |Navigationsleiste Landräte des Kreises Borken}}

Beste Grüße --WvB 18:33, 18. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Commons

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting, Deine Angaben zur Herkunft der von dir hochgeladenen Landratsbilder sehe ich sehr kritisch. Du gibst an, sie seien Dein Werk. Bist Du tatsächlich der Fotograf, oder hast Du sie beispielsweisen eingescant? In letzterem Fall müsstest Du darlegen, das der Fotograf, also der Inhaber der Bildrechte mindestens 70 Jahre verstoreben ist. Oder das die Bilder vor mehr als 100 Jahren veröffentlicht wurden. Die Thematik ist Komplex. So kannst Du es jedoch nicht stehen lassen, da sonst Löschanträge auf alle fraglichen Bilder gestellt werden müssen. Danke und beste Grüße --WvB 20:49, 18. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Falls die Frage kommen sollte, die Dame der Kreisverwaltung Borken, welche nach den Detailangaben auf Commons angegeben wird, kann auch nicht im Besitz der Rechte sein. Diese liegen immer beim Fotografen. --WvB 20:53, 18. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Hallo Hans, das möchte ich auch noch einmal bestätigen und dir als Neuling ausführlich erklären: Die deutschen (und internationalen) Urheberrechtsgesetze sind viele Jahrzehnte alt und (vorsichtig ausgedrückt) nicht Wiki-Freundlich. Ja, überall sonst im Internet wird alles mögliche hochgeladen, aber damit machen sich Leute überall im Internet potentiell strafbar. Der Rechtsanwalt von Franz Skorzak oder auch dessen damaligem Fotograf könnte dir (d.h. Wikimedia Deutschland stellvertretend für dich!) aus der Verwendung seines Bildes einen Strick drehen. Vorbeugend müssen darum alle Bilder, bei denen die Urheberrechtsfrage nicht eindeutig und endgültig geklärt ist, komplett aus Commons gelöscht werden; das ist juristischer Selbstschutz. Mach dir darum bitte die Mühe und lies dir die Commons-Lizenzbestimmung durch: Diese hast du durch das Hochladen der Bilder akzeptiert - und zwar stellvertretend für den tatsächlichen Urheber! Also stell bitte selbst Löschanträge für diese Bilder, es sei denn...
Bei Bildern, die entsprechend alt genug sind, kannst du stattdessen recherchieren, ob sie als gemeinfrei gelten können. Wenn du also recherchiert hast, dass der Maler/Fotograf im Jahr 1947 (oder vorher) starb, dann nutze entsprechend {{PD-old-auto|1947}} (oder entsprechend das frühere Todesjahr). Auch {{PD-old-70}} ist zulässig: für alle Werke, bei denen du sicher bist, dass der Urheber vor 1947 gestorben ist - in Deutschland gilt Urheberrecht bis 70 Jahre nach Tode des Urhebers. Falls z.B. Skorzaks damaliger Fotograf erst nächstes Jahr sterben sollte, dann dürftest du nach geltendem Recht im Jahr 2088 auch dieses Bild von ~1980(?) endlich hochladen. Wenn der Fotograf ab heute noch weitere 30 Jahre lebt, dann entsprechend auch erst 2118... --Enyavar (Diskussion) 13:34, 19. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Hallo Hans, Du solltest selbst Löschanträge auf die von dir auf Commons hochgeladenen Bilder stellen. Dieses Bild zu von Spee stammt augenfällig von Ernst Hase, der erst 1968 starb. Sprich, weder sind alle die von dir hochgeladenen Bilder Dein eigenes Werk, noch sind ihre Urheber mehr als 70 Jahre verstorben. Die Quelle bist eben nicht Du, sondern wohl der Kreis Borken, doch auch dieser ist nicht der Urheber. Bitte nehme dich dieser Bildfrage im gesamten nochmals an. Danke und Grüße --WvB 20:49, 19. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Guten Morgen Hans, da Dub selbst auf Commons bisher keine weiteren Schritte unternahmst, habe ich alle Dateien mit entsprechenden Vorlagen versehen. Nun möchte ich nicht ausschließen, das einzelne, insbesondere zu den ältesten Landräten tatsächlich frei sind, doch bedarf es hier zur Klärung Deiner Mithilfe. Definitiv stellen die Arbeiten aber nicht Dein Eigenes Werk dar und Du verfügst offensichtlich auch nicht über die Urheberrechte. Daher bedarf es hier einer raschen Klärung. Dein Werk ist es nur, wenn Du die eigentliche Aufnahme selbständig erstellt hast. Nicht jedoch, wenn Du z.B. einen scan einer Aufnahme eines dritten hochlädst.
Wenn ein Bild z.B. bereits 1885 entstand oder 1905 erstmals publiziert wurde ist dies entsprechend genau unter Angabe der Herkunftsquelle anzugeben. Beste Grüße und Danke --WvB 10:07, 21. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Biografien: Militärdienst

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, Hans, erst mal Danke für deine ganzen Artikelanlagen. Wie schon bei Hans Daniel (Landrat) habe ich im Artikel Wilhelm Bucholtz gefunden, dass du den Militärdienst gesondert behandelst. Das kenne ich so nicht; gehört mMn einfach in den kompletten Biografie-Abschnitt. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:05, 20. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Quellen und mehr

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans,

Du führst in Deinen Artikeln unter "Quellen" jene Quellen an, die die Autoren nutzten, deren Ausarbeitungen Du für Deine hiesigen Artikel heranziehst. Dies sind dann ja aber nicht "Deine" Quellen.

Zudem dürftest Du diese (Archivunterlagen etc.) hier unter Verweis auf OR eh nicht nutzen.

Wenn solltest Du die von dir genutzte Sekundärliteratur als Einzelnachweis hinterlegen. Siehe hierzu auch: Wikipedia:Belege.

Bei Karl von Basse (Verwaltungsjurist, 1810) z.B. gibst Du zwar einen Weblink an, Deine Quellen habe ich aus obigen Gründen entfernt, jedoch setzt Du diese nicht in Einzelnachweise um. Du schreibst beispielsweise: „Er studierte an den Universitäten Halle und Berlin 6 Semester Rechtswissenschaften." (Die Zahl 6 ggfs. ausschreiben). Und verlinkst dabei mit der Begriffsklärung Halle und der Stadt Berlin, jedoch nicht den jeweiligen Universitäten. Im weiteren lässt Du mehrere Stationen seiner Laufbahn aus. Dabei schreibst Du, das er nach seiner Prüfung zum Gerichtsreferendar als Einjährig-Freiwilliger diente. Das steht dort aber nicht.

Versuche darüber hinaus gezielter zu verlinken. Er erhielt nämlich wenn als preußischer Untertan den Königlicher Kronen-Orden (Preußen), andernfalls bedürfte es der Genehmigung seines Landesherren den Orden eines anderen Hauses anlegen zu dürfen.

Versuche die von dir genutzten Quellen genauer auszuarbeiten. Danke und beste Grüße --WvB 12:53, 26. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Hallo, Hans, ich schließe mich an und erlaube mir zu sagen, dass das Wichtigste der gewünschte Umgang bzw. Verwendung von Quellen im Sinne von WP:Belege ist, und abzugrenzen von originärer Forschung auf Basis von etwa Dokumenten.
Dann möchte ich sagen, dass du gerne auch hier antworten "darfst". Unsere Hinweise sind nicht als Ermahnungen o.ä. zu verstehen, sondern wir sind uns bewusst, dass es für jemanden, der noch nicht so lange dabei ist, Wikipedia durchaus ein Dschungel ist. Hilfreich für alle und für eine weiter gedeihende Enzyklopädie - auch mit Hilfe der von dir erstellten Artikel - ist eine gemeinsame Verständigung über das Vorgehen. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:30, 26. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Kategorien und mehr

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans,

nochmals die Bitte gezielter zu verlinken. Z.B. nicht auf Münster, wenn Du Münster (Westfalen) meinst.

Betreffend der Kategorien ein Hinweis, diese werde n im Benutzernamensraum nicht aktiv gesetzt. Also entweder trägst Du sie erst zu, wenn Du den Artikel im Artikelnamensraum hast, oder setzt zuvor einen Doppelpunkt:

  • [[:Kategorie:Landrat (Provinz Westfalen)]]

Eine Kategorie:Landrat (Kreis Lüdinghausen) wurde im Übrigen noch nicht angelegt. Sie wird einem daher rot angezeigt. Gruß --WvB 16:41, 30. Jan. 2017 (CET) Beantworten

SORTIERUNG

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans, als Hinweis:

Beste Grüße --WvB 17:31, 31. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Aufgaben beim Artikel erstellen

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, ich habe gerade Maximilian von Korff gen. Schmising gelesen, bitte kümmere dich in Zukunft auch darum, ob es einen Artikel zum Geschlecht, hier Korff (Adelsgeschlecht) gibt. Wenn, dann musst du die Person dort und im Übersichtsartikel Korff eintragen. Ich mach es jetzt gleich für dich. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:32, 31. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Carl Albert Hagen

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting, Deine Änderungen vorhin habe ich zurückgesetzt, das sie eine Verschlechterung auf den vorherigen Zustand darstellten. Unverändert stellt es sich aus meinen Augen so dar, das Du in großer Geschwindigkeit Artikel zu Landräten etc. einstellst und andere nacharbeiten dürfen oder sollen. Das fängt mit den Personendaten und Kategorien an und hört bei falsch gesetzten Wikilinks noch lange nicht auf. Die Quelle die Du zumeist nutzt überträgst Du zudem mitunter nur in Teilen. Bitte versuche langsamer zu arbeiten und sieh dir vor allem auch konstruktiv an, welche Änderungen und somit auch Verbesserungen Dritte an Deinen Artikelanlagen vornehmen. Sie wiederholen sich. Siehe auch die zahlreichen Hinweise hier auf Deiner Disk. Danke und Grüße --WvB 13:01, 12. Feb. 2017 (CET) Beantworten

Kategorien für Entwurf

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans_Börsting! Könntest Du bitte auf Benutzer:Hans Börsting/Artikelentwurf die Kategorien noch deaktivieren (z.B. auskommentieren)? Der Artikel erscheint schon z.B. auf Kategorie:Geboren 1768. Außerdem muss von Oer unter O einsortiert werden, nicht unter V. Viele Grüße --Asdert (Diskussion) 15:18, 23. Feb. 2017 (CET) Beantworten

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben!

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting, bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Gruß, Leyo 16:45, 7. Mär. 2017 (CET) Beantworten

Paul Martinius

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans, Du hast seit vorgestern nicht gemerkt, dass Du da oben {{Baustelle}} und unten die Kategorien vergessen hast (auskommentiert? Ich deaktiviere sie „immer" mit Doppelpunkt). -- Olaf Studt (Diskussion) 19:16, 26. Apr. 2017 (CEST) Beantworten

BKL

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting, ich möchte dich bitten, unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets den Begriffsklärungs-Check einzuschalten. Deine zahlreichen Artikel enthalten immer wieder Links zu Begriffsklärungsseiten, die aufgelöst werden müssten. Mit dem Helferlein kann man solche Links gut erkennen. Danke. --Magnus (Diskussion) 11:43, 16. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Gerrit Jan van Delden

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting!

Die von dir angelegte Seite Gerrit Jan van Delden wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:36, 29. Jun. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hermann Schultz (Landrat)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Sehr geehrter Herr Börsting,
danke für den neuen Artikel! Dazu ein Vorschlag zum Einleitungssatz: meines Erachtens kann „und Politiker" insofern entfernt werden, als – so weit der Artikel erkennen lässt – Hermann Schultz zwar in der Bezirksregierung tätig war, jedoch keine Ämter innehatte, in die er aufgrund einer politischen Karriere gelangte. Doch Sie kennen seine Biographie besser, deshalb diese Konsultation.
Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 07:58, 4. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Heinrich Simon (Landrat)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans, das Geburtsjahr 1924 ist aus meiner Sicht nicht möglich, wenn er bereits 1903 in den Mittleren Justizdienst eintrat. Der Weblink lieferte keinen Treffer, weitere Belege habe ich leider nicht gefunden um das Geburtsdatum richtigzustellen. --M2k~dewiki (Diskussion) 12:53, 11. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

erledigtErledigt Vielen Dank für die prompte Korrektur. --M2k~dewiki (Diskussion) 13:46, 11. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Sauber

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hans Börsting, du bist ein sehr produktiver Artikelschreiber und dafür möchte ich mal danken.... bitte achte bei den neuanlagen zu den Personenartikeln auch auf WP:RK. Viel Spass weiterhin wünscht --Schreiben Seltsam? 21:54, 19. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

URV

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting, zunächst vielen Dank für die Anlage der Artikel Konrad von Goßler (General), Josef Kübler, Ernst Schlemmer, Julius Braun (Generalleutnant), Max-Günther Schrank und Hans von Falkenstein. Bei den genannten Artikel verweisen Sie in Teilen auf die Webseite geocities, die weder den Richtlinie Wikipedia:Weblinks (...nur vom Feinsten) noch Wikipedia:Belege (siehe Grundsätze) entspricht. Außerdem ist am Beispiel Konrad von Goßler festzustellen, dass min. 70% des Textes eins zu eins von der Webseite Lexikon der Wehrmacht abgeschrieben wurde, die hier aus verständlichen Gründen auf dem Index steht. Es handelt sich schlicht um URV. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie zu dem Sachverhalt Stellung nehmen. Vielen Dank! Gruß Nimro (Diskussion) 10:11, 9. Sep. 2017 (CEST) Beantworten

(hierher kopiert, um den Kontext zu erhalten und die Diskussion zusammenhängend zu führen. Nimro (Diskussion) 12:11, 12. Sep. 2017 (CEST)) Guten Tag Nimro, vielen Dank für Ihre Anregungen, die ich zum Anlaß nehme, den Beitrag zu überarbeiten. Richtig ist, dass der Text dem Lexikon der Wehrmacht -basierend auf folgender (u.a.) Literatur: Ottomar Krug: Deutsche Generale 1918-1945, Bundesarchiv Freiburg, Signatur MSG 109, Podzun, H. H. (Hg.): Das Deutsche Heer 1939. Gliederung, Standorte, Stellenbesetzung und Verzeichnis sämtlicher Offiziere am 3. Januar 1939, Bad Nauheim, Podzun 1953- entnommen. Dabei sind leider einige Sätze wörtlich übernommen worden. Eigentlich bin ich immer bemüht, Texte nicht wörtlich zu übernehmen.Beantworten

Mit freundlichen Grüßen ++12:01, 12. Sep. 2017 (CEST)

Ich kann also davon ausgehen, dass Ihnen die Kopie von Ottomar Krug: Deutsche Generale 1918-1945 in Kopie vorliegen? Nimro (Diskussion) 12:11, 12. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
Hallo Hans Börsting, erstmal klasse das Du die WP für Dich entdeckt hast. Die von Dir neuerstellten Artikel sind mir auch aufgefallen und es ist gut wenn vorhandene Lücken innerhalb der WP geschlossen werden. Wichtig ist, dass Du bei der Artikelarbeit themenbezogene reputable Literatur nutzt und damit den Artikel auch belegst. Lass Dich bitte dadurch nicht entmutigen - am besten deckst Du Dich in der nahegelegenen Bibliothek mit entsprechender literatur ein und legst erst dann los. --Schreiben Seltsam? 12:45, 12. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
Dem möchte ich mich anschließen. Das vordergründig unpolitische LdW ist aus gutem Grund "indiziert". Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man nicht selten Opfer seiner Quelle wird und unbeabsichtigt so einen gewissen POV-Grundton mit einschleppen kann, siehe [3]. --Feliks (Diskussion) 08:49, 13. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
Ich bin gerade über Gustav Albert von Goßler gestolpert. Die Wiederholung der Familiengeschichte (bis zum Urgroßvater) ist -na ja sagen wir- unüblich. Es gibt einen Familienartikel, das sollte das drin stehen (wenn nicht, dann gehört es dorthin). Das Kapitel „Herkunft und Familie" muss dringend überarbeitet werden (schau dir ähnlich Artikel an). Der Artikel sieht insgesamt noch nicht sehr fertig aus. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:32, 14. Sep. 2017 (CEST) Beantworten

Wilhelm Christian von Goßler‎

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Heinrich Droste zu Vischering

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, dir ist es wohl klar, aber welche Religion hatte Heinrich? Ich nehme an evangelisch und das Domkapitel war mehrheitlich r.kath.? kannst du das ergänzen, schöner Artikel und lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:46, 7. Okt. 2017 (CEST) Beantworten

Christoph Heidenreich Droste zu Vischering

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting, kannst Du Dir das Geburtsdatum nochmals anschauen? Text und Personendaten passen nicht zusammen, mir liegt aber keine Quelle vor. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 19:59, 22. Okt. 2017 (CEST) Beantworten

Problem mit Deiner Datei (27.02.2018)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:450px-Thuengen Konrad Friedrich von Denkmal Kiliansdom.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Hinweis
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert" bzw. „selbst gezeichnet".
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Als Quelle bitte die URL zur Wiki-Datei angeben. Lizenzangabe ist ungenau.

Durch Klicken auf „Bearbeiten" oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 27. Feb. 2018 (CET) Beantworten

Johann Matthias von der Recke zu Steinfurt

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, wenn du einen Artikel anlegst, solltest du ihn auch im Familien/Geschlechtsartikel und die BKS (Recke) ergänzen. (Hab es jetzt schon gemacht, inkl die Geschlechts-kat). lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:32, 18. Mär. 2018 (CET) Beantworten

gilt auch für den nächsten: Franz Arnold von der Recke zu Steinfurt, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:12, 21. Mär. 2018 (CET) Beantworten

Richardis von Merode

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting, in dem Artikel verstehe ich den Satz „Wahrscheinlich war sie eine Tochter Rikalts I. von Merode und Frenz und Margarete von Wezemaal" nicht. Sie hatte doch keine drei Eltern? Viele Grüße --dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:25, 27. Apr. 2018 (CEST) Beantworten

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Clara Francisca Antonetta von Westerholt zu Lembeck im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Clara Francisca Antonetta von Westerholt zu Lembeck entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 10:00, 30. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Commons

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting, ich hatte dir auf deiner Commons-Diskussionsseite geschrieben. Ich wollte nur kurz nachfragen, ob dir das irgendwie durch die Lappen gegangen, weil du bis heute nicht geantwortet hast. Viele Grüße --Watzmann praot 21:37, 9. Aug. 2018 (CEST) Beantworten

Wikiläum

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich
Hans Börsting
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:59, 13. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Hans! Am 13. August 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2.450 Edits gemacht und 278(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Biographien. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:59, 13. Aug. 2018 (CEST) Beantworten

Einfach ist idR besser

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bei Hermann Otto von Westerholt zu Westerholt und Alst hätte „Hermann Otto von Westerholt" genügt, außer es gibt noch mehrere Hermann Otto von W. „zu Westerholt und Alst" sagt nur etwas über den (Wohn)Sitz aus, dh er war Herr von Westerholt und Alst. Bei komplizierten Geschlechtern ist dies erforderlich, sollte aber weggelassen werden (weil es nicht Teil des Namens, sondern eher eine Erklärung ist). Gilt auch für „Anna Elisabeth Sibylle von Brabeck zu Brabeck".

detto bei Bernhard Heinrich Burckhardt von Westerholt zu Westerholt und Alst Schöner Artikel, lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:20, 25. Aug. 2018 (CEST) Beantworten

Danke ...

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

für deine Artikel zu westfälischen Theologen. Aber da ich nun schon mehrfach hintereinander immer dieselben Dinge korrigieren musste, ein paar Hinweise.

  • der Plural von Examen heißt Examina, s. Duden
  • Theologen legten im 19. Jahrhundert ihre Prüfungen vor Konsistorien ab. Die waren zwar auch staatliche Behörden, die Bezeichnung als Staatsexamen ist aber irreführend.
  • die vollständigen Namen gehören sowohl in die erste Zeile als auch in die Personendaten
  • das Pfarrerbuch von Bauks, das online abrufbar ist, enthält oft wertvolle Zusatzinformationen und sollte auf jeden Fall ins Literaturverzeichnis
  • beim Internet-Portal „Westfälische Geschichte" bitte auf die konkrete Seite, nicht bloß auf die Suchfunktion verlinken
  • Zu Artikeln über Personen gehören auch die WP:Normdaten

Ich hoffe, du nimmst mir die Hinweise nicht übel. Aber wenn ich gar nichts mehr nachzuarbeiten habe, würde ich mich über deine Artikel noch mehr freuen. LG --Zweioeltanks (Diskussion) 12:15, 8. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Hallo, ich nehme an, dass du meine Hinweise zur Kenntnis genommen hast, denn bei Heinrich Kockelke hast du immerhin die PD ergänzt und Bauks bei der Literatur genannt. Allerdings mit falscher Nummer und ohne die Verlinkung auf den Volltext. Auch der Link auf das Internet-Portal „Westfälische Geschichte" hat immer noch nicht geklappt. Bitte aufpassen.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:43, 12. Sep. 2018 (CEST) Beantworten
Hmmm, bei der Verlinkung der Online-Version von Bauks bin ich jetzt auch gescheitert. Vielleicht ein Problem des Notebooks, mit dem ich im Moment nur arbeiten kann. Ich schaue es mir nächsten Monat nochmal an, wenn es nicht bis dahin jemand anders in Ordnung bringt.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:31, 12. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Christoph Heinrich von Galen zu Assen

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, du weißt es wahrscheinlich, aber welche Religion hatte er jetzt (wenn du schon den evang. Ursprung des Geschlechts ansprichst). Als kais. Hofrat wird er wohl r.k. gewesen sein? Oder ist er sogar konvertiert? Schöner Artikel, Danke --Hannes 24 (Diskussion) 11:03, 21. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Münsterland-Stammtisch am Samstag, 10. November 2018, in Vreden mit kultigem Programm

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Einladung

Hallo Hans Börsting,

am Samstag, 10. November 2018, möchten wir dich herzlich zu unserem nächsten Münsterland-Stammtisch ins Hamaland nach Vreden einladen. Dort erwartet uns ab 15 Uhr eine Führung durch das 2017 eröffnete Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland , kurz kult für Kultur und lebendige Tradtion genannt. Themen sind die niederländisch-deutsche Grenze im Wandel der Zeit und die Geschichte des Vredener Damenstiftes . Für Interessierte bieten wir vorher einen Rundgang über die angegliederte historische Hofanlage und zur benachbarten alten Stiftskirche an.

Eintritt und Führung werden von WMDE gesponsert. Im Anschluss gehen wir auf eigene Rechnung in Vreden essen. Weitere Infos zu Anreise, Parken und Mitfahrgelegenheiten folgen auf der Stammtischseite.

Treffpunkt: Foyer im kult 52.0348736.822084
Uhrzeit: 13:45 Uhr für die Teilnehmer am Rundgang zur historischen Hofanlage und zur Stiftskirche
14:45 Uhr für die Führung durch die Ausstellung
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.
Bis zum 10. November! Hollt uh kreggel!
--Watzmann praot 19:36, 23. Okt. 2018 (CEST) Beantworten
P.S.: Falls du diese Einladung auch in Zukunft erhalten möchtest, trage dich bitte in diese Liste ein.

Johann Adolf von der Recke zu Heessen

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, was bedeutet: „Vittinghoff gt. Schell zu Schellenburg" genannt? Bitte ausschreiben, schöner stub, lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:29, 29. Nov. 2018 (CET) Beantworten

Bitte auch ⚭ statt ∞ zu verwenden. Es gebietet auch die Höflichkeit, hier mal einen Kommentar abzugeben, lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:11, 1. Dez. 2018 (CET) Beantworten

passt, normalerweise diskutieren/antworten wir dort, wo die disk began. (削除) Hattest du einen Mentor? (削除ここまで) lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:52, 1. Dez. 2018 (CET) Beantworten

Benedikt Matthias von Korff zu Harkotten

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, da der Adel eines meiner Hauptgebiete hier ist, bin ich schon wieder hier (nicht, dass du glaubst, ich hab einen Tick auf dich). Der Artikel ist ok, für Leute ohne Vorwissen würde ich noch die Sache mit der Tonsur und der späteren Heirat genauer erklären. Als Ritter des DO durfte er nicht heiraten. Das müsstest du noch ausführlicher darlegen. Solider Artikel, Danke für deine Mitarbeit hier. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:13, 4. Dez. 2018 (CET) Beantworten

noch was, willst du nicht ein paar Grundinformationen auf der Vorderseite schreiben, da tut man sich leichter mit der Einschätzung? Es genügen ja Sprachkenntnisse, Interessen und Schwerpunkte der Tätigkeit hier. Ich hab gesehen, dass du etliche Bilder auf commons hochgeladen hast. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:19, 4. Dez. 2018 (CET) Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Anton Wolff von Todenwarth

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich den Artikel Anton Wolff von Todenwarth, der allem Anschein nach teilweise, komplett oder als Übersetzung von https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/stummer-zeitzeuge-todenwarthsches-totenhaus-auf-dem-alten-friedhof-in-giessen_17634916# kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt", welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 10:39, 22. Feb. 2019 (CET) Beantworten

Landräte des Kreis Lennep et al

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Guten Morgen Hans Börsting,

an den letzten Tagen hast Du mehrere Artikel zu Landräten aus dem Bereich des heutigen Rheinisch-Bergischen Kreises eingestellt, so aktuell des ehem. Kreis Lennep. Als Literatur gabst Du jeweils ohne Nennung einer Seitenzahl eine Dokumentation des Kreisarchivs des Rheinisch-Bergischen Kreises und Horst Romeyks quellenbasierte Zusammenstellung zur Rheinprovinz an. Augenfällig wurde wohl aber nur erste von dir genutzt.

Unter Literatur sollte vorrangig nur selbst genutzte angeführt werden. Wobei sich hier eh die Frage stellt ob es immer Literatur zur Person im eigentlichen Sinne ist, oder vielmehr eine Quelle. Siehe bitte hierzu: WP:Lit, WP:BLG und nicht zuletzt auch Hilfe:Einzelnachweise. Es sollte angegeben werden aus welcher Quelle die Inhalte stammen. Zu Gustav Petersen gibt Romeyk z.B. den Vater statt des Sohnes an.

So oder so ist nicht erkennbar das Romeyks Buch für die Artikel genutzt wurde. Seitenzahlen zu den Fundstellen fehlen. Die Dokumentation wurde unvollständig angegeben (Autor, Jahr, Ort, Seitenzahl usw.). Zur Lemmabildung werden nur die Rufnamen genutzt, nicht alle Vornamen. Die Personen sind in weitere Artikel einzubinden (so den jeweiligen Familiennamensartikeln, den Aufstellungen zu Töchtern und Söhnen einer Gemeinde in den Ortsartikeln usw.).

Daher die Bitte: die verwandte Quelle (siehe Hilfe:Einzelnachweise) detailliert angeben, der Inhalt muss für Dritte nach seiner Herkunft nachvollziehbar sein. Keine nicht verwandte Quelle / Literatur als solche angeben. Die Quelle bzw. Literatur vollständig anführen. Und bitte nicht auf Begriffsklärungsseiten (also z.B. nicht auf Landrat, sondern auf Landrat (Deutschland) und nicht auf Regierungsrat sondern auf Regierungsrat (Amtsbezeichnung)) oder Weiterleitungen (also z.B. nicht auf [[Mülheim am Rhein]] sondern auf [[Köln-Mülheim|Mülheim am Rhein]], zumindest vor der Eingemeindung nach Köln ....) verlinken.

Danke und Gruß --WvB 06:59, 7. Mär. 2019 (CET) Beantworten

Im Nachtrag: die Zusammenstellung des Kreisarchivs GL bedarf augenfällig der Gegenlesung / Überprüfung durch andere Literatur / Quellen. Siehe Artikel zu Dönhoff, Petersen, Bernuth, Ritz (dort beginnt schon die erste Zeile mit einem Fehler .... und einer Unvollständigkeit) usw. --WvB 14:26, 10. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Da eine Diskussion dort fortgeführt werden soll wo sie begonnen wurde, kopiere ich Deine Rückmeldung mal hierher:
  • Kopie Beginn
Guten Tag, vielen Dank für die Hinweise, die ich gerne aufnehme. Beste Grüße --Hans Börsting (Diskussion) 09:39, 11. Mär. 2019 (CET) Beantworten
  • Kopie Ende
Beste Grüße und Danke fürs zurückmelden --WvB 09:46, 11. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Hallo Hans Börsting, mir ist auch aufgefallen, dass Du die Informationen der Zusammenstellung des Kreisarchivs ungeprüft übernimmst. Dieses Aufstellung ist erwiesenermaßen fehlerhaft. Es wäre im Interesse aller, dass die Daten nicht verwendet werden. Ich kann mich da der Anregung von WvB nur anschließen. Smart0433 (Diskussion) 12:36, 24. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Guten Tag Smart0433, vielen Dank für die Hinweise und Anregungen, die ich gerne aufnehmen werde. Nun habe ich noch einen Artikelentwurf "Walter Scholtissek", der sich wieder auf Angaben von Huppertz bezieht. Ich hatte mit ihm Kontakt aufgenommen und fehlende Daten erhalten. Ich bitte Dich, einen Blick auf den Entwurf zu werfen und mir mitzuteilen, ob er so bedenkenlos verschoben werden kann. --Hans Börsting (Diskussion) 09:53, 25. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Mit wem hast Du Kontakt aufgenommen? Huppertz? Beachte bitte: WP:OR. Es gibt zu Landräten aus der NRW-Zeit einschlägige Literatur. Der Status Quo ist, das die Artikel alle grundlegender Überarbeitung bedürfen was einem neuschreiben gleichkommt. @Smart0433: zur Kenntnis. --WvB 10:25, 25. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Siehe zur Relevanz im Übrigen auch: Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter. Der Oberkreisdirektor war qua Amt der Leiter der Kreisverwaltung. --WvB 12:43, 25. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Meine 2 cts: ich würde die Quelle Huppertz ganz weglassen. Sie ist so fehlerhaft, dass jedes Datum und auch die Bilder überprüft werden müssen. Dann kann man auch direkt die Quelle der Überprüfung angeben. Dann sollten die meisten Fehler schon vermieden sein. Desweiteren würde ich anregen, um Doppelarbeit zu vermeiden, sich abzustimmen, wer was macht. Beste Grüße und frohes Schaffen ... Smart0433 (Diskussion) 17:41, 25. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Guten Tag, meinen Artikelentwurf "Walter Scholtissek" möchte ich zurücknehmen. Zur Relevanz habe ich noch eine Frage: Wie ist mit Biografien über Oberkreisdirektoren umzugehen? Die Seite Kreis Lübbecke enthält Beiträge über die Oberkreisdirektoren Egon Mühr, Gustav Galle und Ernst Huchzermeyer. Wie steht es dort mit der Relevanz? Beste Grüße -- Hans Börsting (Diskussion) 10:56, 26. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Die Relevanzkriterien sind immer Einschluss- keine Ausschlusskriterien. Will heißen: wer diese Kriterien erfüllt ist in jedem Fall relevant, wer nicht ist nicht automatisch irrelevant, aber möglicherweise nicht ausreichend auf Grund seiner hauptsächlichen beruflichen Tätigkeit. Als Oberkreisdirektor = Leiter einer Behörde mit u.U. ein paar Hundert Mitarbeitern, eine Stellung die es in NRW gab und zwischenzeitlich abgeschafft wurde, ist man wohl eher nicht relevant. Es bedarf anderer Merkmale. Es ist aber eher nicht angeraten mit anderen, bestehenden Artikeln zu verglichen. Nach dem Motto: wieso der und jener nicht? Wenn ein bestehender als nicht relevant angesehen wird, gilt es, so man dies ändern möchte, einen Löschantrag zu stellen.
Gustav Galle z.B. war auch 2. Regierungspräsident und Bundesverdienstkreuzträger. Letzteres alleine macht ebenfalls nicht automatisch relevant. Die Stufe ist nicht ohne Bedeutung und wofür die Person es erhielt ... Ich möchte jetzt aber nicht in eine Einzelbewertung einsteigen.
Was ich damit sagen will: es gibt keine pauschalen Antworten. Generell ist aber davon abzuraten, Online zur Verfügung stehende Texte - zumal sie wie bei Huppertz weitgehend unbelegt präsentiert werden bzw. nicht erkennbar ist woher welche Information stammt - ungeprüft zu übernehmen. Lieber ein paar Artikel weniger, diese dafür aber ordentlich aufbereitet und in sich schlüssig, einschlägig intern verlinkt et al. Half dir dies weiter? --WvB 11:25, 26. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Vielen Dank für die Ausführungen. Sie haben zur Klärung beigetragen und weitergeholfen. Beste Grüße -- Hans Börsting (Diskussion) 13:00, 26. Mär. 2019 (CET) Beantworten

Knut von Mörner

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting!

Die von dir angelegte Seite Knut von Mörner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:54, 17. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Heinrich Becker (NSDAP)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting, kannst Du hier nochmals das Geburtsdatum prüfen? Text und Personendaten stimmen nicht überein. Da mir die Quelle nicht vorliegt, weiß ich nicht, welches Datum korrekt ist. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:27, 26. Mai 2019 (CEST) Beantworten

Venne

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
  1. Clemens August von Ascheberg zu Venne: Venne Ersteller: Benutzer:Hans Börsting
  2. Ernst Friedrich von Ascheberg zu Venne: Venne Ersteller: Benutzer:Hans Börsting
  3. Johann Detmar von Ascheberg: Venne Ersteller: Benutzer:Hans Börsting
  4. Johann Matthias von Ascheberg: Venne Ersteller: Benutzer:Hans Börsting
  5. Karl Heinrich Anton von Ascheberg zu Venne: Venne Ersteller: Benutzer:Hans Börsting
  6. Karl Ludwig von Ascheberg zu Venne: Venne Ersteller: Benutzer:Hans Börsting

Alle Artikel von dir, alle in Venne geboren, aber welches denn? Kannst du das mal bitte überprüfen und präzisieren, auch in den Personendaten, bitte? Und ich hätte da auch noch

  1. Jobst Stephan von Kerckerinck zur Borg: Haus Borg Ersteller: Benutzer:Hans Börsting

Haus Borg ist ebenfalls eine BKS.

MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:54, 16. Jul. 2019 (CEST) Beantworten

Danke. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:49, 21. Jul. 2019 (CEST) Beantworten

Hermann Matthias Wintgen

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting!

Die von dir angelegte Seite Hermann Matthias Wintgen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:57, 6. Aug. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Paul Josef von Wintgen

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting!

Die von dir angelegte Seite Paul Josef von Wintgen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:51, 15. Aug. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Dietrich von Plettenberg (Domherr, 1642)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, gibt es da einen zweiten Dietrich von Plettenberg, der Domherr war? Wenn ja, dann bitte umgehend die BKS erstellen, siehe WP:(): Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde. MfG --Jack User (Diskussion) 22:14, 1. Nov. 2019 (CET) Beantworten

Ascheberg zu Venne/Johann Matthias von Ascheberg zu Venne

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting. Kommt ja immermal vor dass es Personen gibt deren Namen sich kaum unterscheiden. Jedoch mit gleichem Geburtstag und Sterbetag ist unwahrscheinlich. Bitte nochmals überprüfen. Danke. --Graphikus (Diskussion) 00:13, 3. Nov. 2019 (CET) Beantworten

Muss nochmals stören. Habe den älteren von Dir korrg. Artikel verschoben auf Johann Matthias Kaspar von Ascheberg zu Venne. Alle anderen Personen tragen das von in ihrem Namen. Bevor ich das weiter erledige nochmals die Frage an Dich obs so auch wirklich richtig ist :-) Danke. Du kannst auch hier antworten, ich merke es. ;-) Gruß --Graphikus (Diskussion) 17:49, 3. Nov. 2019 (CET) Beantworten

Joseph Johann Anton von Schade zu Antfeld

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Lieber Kollege Hans, ich habe noch einige Fragen zu diesem Herrn. Wie war er adelig? Wo war er ein Geheimer Rat? Welcher ist sein Sterbeort? Gibt es ein Gemälde, das ihn zeigt? Gibt es weitere Hinweise, die wir als Belege nutzen könnten? Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 03:26, 8. Nov. 2019 (CET) Beantworten

div Kanoniker von Raesfeld

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, du hast einige Artikel zu Mitgliedern der Raesfeld angelegt. Kannst du bitte deren Religionszugehörigkeit angeben (ist für Unkundige nicht so offensichtlich - ich wusste es nicht. Es gab zu dieser Zeit r.k. und protest. Domherrn). LG und Danke für die schönen Artikel, --Hannes 24 (Diskussion) 18:21, 9. Dez. 2019 (CET) Beantworten

bei Justinus von Raesfeld steht auch nichts, lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:16, 11. Dez. 2019 (CET) Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Heinrich Foelix

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo und vielen Dank für Deine Bearbeitungen an oben genanntem Artikel. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich den Artikel Heinrich Foelix, der allem Anschein nach teilweise, komplett oder als Übersetzung von http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/heinrich-foelix-/DE-2086/lido/5d1363cf74c365.20983047 kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt", welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, kriegen wir das zusammen wieder hin. Wir helfen Dir gerne dabei, das wieder gerade zu rücken und den angemahnten Text zu entfernen.

Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:05, 7. Feb. 2020 (CET) Beantworten

Rotger Ketteler

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Lieber Kollege Hans, bist du sicher, dass der evangelisch war? Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 08:06, 7. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Gut, dann wäre da noch Johann von Kerssenbrock (Domherr Münster 1542) Ende des 15. Jahrhunderts und Wilhelm Valke geb. im 15. Jahrhundert. Außerdem solltest du Selbstreferenzen vermeiden. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 16:50, 7. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Adolf Dietrich Hermann von Merveldt = Hermann von Merveldt?

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting, magst du dir mal deine beiden Artikel angucken? Die Lebensdaten sind identisch (bei A.D. Hermann allerdings ausführlicher) und die Quellen teilweise auch. Unter Merveldt (Adelsgeschlecht)#Namensträger ist nur A.D. Hermann erwähnt, der einzige dort erwähnte „Hermann von Merveldt" ist Hermann von Merveldt (Domherr) von 1397.

Falls du ausversehen über die gleiche Person zwei Einträge verfasst hast, sollte HvM gelöscht werden und das Klamma-Lemma Domherr dann dorthin verschoben werden.
Falls es sich um verschiedene Personen handelt, müsste auf Hermann von Merveldt ein Begriffsklärungshinweis zu Hermann von Merveldt (Domherr) gesetzt werden, damit man den Klammer-Artikel auch findet. --Johannnes89 (Diskussion) 11:56, 18. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Ist erledigt, anschließend habe ich Hermann von Merveldt (Domherr) auf das freigewordene Hermann von Merveldt verschoben. --Johannnes89 (Diskussion) 14:54, 19. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Frage zur Sichtung und Westfälische Geschichte

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, Du bist schon seit Jahren Sichter. Da stellt sich mir die Frage warum du neu angelegte Artikel ungesichtet einstellst. Das nur am Rande. Wichtiger wäre mir Folgendes: Zur Westfälischen Geschichte habe ich eine Bitte. Am unteren Ende derer Website einer Biografie ist unten auf der Seite deren Seiten-URL angegeben. Das ist in Prinzip ein Permalink der zu der Biografie führt auch wenn die Struktur des Portals umgebaut wird. Kannst du bitte künftig diesen Link verwenden statt des Links des Suchergebnisses? Siehe dazu meine Änderung in Aloys Becker. Danke •2A01:598:A08F:56C2:F8B9:227C:D519:A1BE 22:26, 20. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

Guten Tag, vielen Dank für die Hinweise. Irgendwie hatte sich da ein Fehlerteufel eingeschlichen. Bei den bisherigen Biografien lief es eigentlich gut und richtig.

++Hans Börsting (Diskussion) 11:32, 21. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

Naja, da hab ich in den letzten Tagen reichlich von korrigiert. Siehe meine Bearbeitungen unter anderen IP's

2A01:598:A08F:56C2:F8B9:227C:D519:A1BE 12:04, 21. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

Das ist richtig. Dafür bin ich auch dankbar. Ich meinte mit meinen Beiträgen diejenigen, die längere Zeit zurückliegen.Beispiele:Josef Bauer (Politiker, 1898), Jobst Stephan von Kerckerinck zur Borg, Barthold van Gent. Deine Hinweise sind richtig. Danke dafür. Zukünftig denke ich daran.

Beste Grüße ++Hans Börsting (Diskussion) 13:14, 21. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

Benno Mergenthaler

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting!

Die von dir angelegte Seite Benno Mergenthaler wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:17, 2. Aug. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Nachtrag: Dieser Artikel war ein Stub und wurde viel zu früh in den ANR verschoben. Tante Kugel hat so viele Quellen zu seiner Person parat, die alle in der Urversion fehlten. Inzwischen ist der Text mehr als doppelt so umfangreich. Bitte etwas mehr Geduld nächstes Mal. Hodsha (Diskussion) 19:30, 2. Aug. 2020 (CEST) Beantworten

Richard Korn

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Hans Börsting!

Du hast die Seite Richard Korn angelegt, die ich mit Interesse gelesen habe. Allerdings halte ich es für möglich, dass sie zum Löschen vorgeschlagen werden wird, wenn für Herrn Korn nicht noch weitere Tätigkeiten eingetragen werden, die die hiesigen Relevanzkriterien erfüllen. Denn soweit ich weiß genügt der Posten „2. Bürgermeister" dann nicht, wenn die Stadt zum Zeitpunkt der Amtsausübung weniger als 100k Einwohner hatte. Im Artikel zu Gladbeck wird Herr Korn auch nicht erwähnt. --87.147.178.204 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 87.147.178.204 (Diskussion) 11:49, 4. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Guten Tag, vielen Dank für Deine Hinweise. Korn war nicht nur „2. Bürgermeister" in Gladbeck, sondern -wie sich aus dem Text ergibt- ab Jahresende 1931 mit der Führung der .....beauftragt. Das ist ein deutlicher Hinweis auf die Funktion eines Bürgermeisters. Du hast Recht, dass er in Gladbeck nicht erwähnt wird. Das liegt m. E. daran, dass der Amtsinhaber Bernhard Hackenberg wegen seiner Verpflichtungen in der SS (SS-Untersturmführer) die Position nicht voll ausfüllen konnte und so Richard Korn die Amtsgeschäfte führen musste.

Beste Grüße ++Hans Börsting (Diskussion) 16:45, 4. Aug. 2020 (CEST) Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Antwort (auch auf der IP-Disk) und den Hinweis auf die „erweiterte Funktion": Hoffen wir mal, dass das in Summe reicht (oder einfach nicht weiter auffällt ;-). --87.147.178.204 17:04, 4. Aug. 2020 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hans_Börsting&oldid=202497804"