Wikipedia:Löschkandidaten/28. März 2020
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Man mag mich gerne korrigieren, aber ist das nicht ein Themenring in Reinform? --Kenny McFly (Diskussion) 13:09, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Sehe ich auch so. Könnte man in einem Artikel geeignet behandeln, aber als Linkbox nicht geeignet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:41, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- @Kenny McFly, PaterMcFly:
Servus
Nach Punkt 3 ist das ein Themenring, da es verschiedene Kategorien behandelt. Soweit ich es verstehe, könnte man daraus aber zwei bis drei gültige Navis machen:- Ortsangaben der Vinlandsagas, soweit sie vollständig ist oder vollständig gemacht werden kann
- Vinlandsagas (o.k., enthielte nur zwei Elemente))
- Grönische Siedlungen Landschaften
- Einen Löschantrag zu stellen, weil man mehr daraus machen könnte, finde ich destruktiv. Besser, Ihr verlagert die Diskussion Richtung Qualitätssicherung.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:07, 29. Mär. 2020 (CEST) [Beantworten ]- Nö, das ist kein TR. Das ist alles nur etwas ungünstig gestaltet. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:47, 29. Mär. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- @Matthiasb: Freut mich zu hören, als dem ursprünglichen Ersteller. Wie würdest Du es reparieren? – Ciciban (Diskussion) 11:07, 29. Mär. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Nö, das ist kein TR. Das ist alles nur etwas ungünstig gestaltet. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:47, 29. Mär. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- @Kenny McFly, PaterMcFly:
- jedenfalls ist die karte grob irreführend, das ist nur eine von vielen interpretationen der mageren quellenlage: siehe zb. "Es ist nicht sicher bekannt, welchem Gebiet dieses Helluland entspricht", das kann von der Baffininsel bis Neufundland alles mögliche sein, und entsprechend verschieben sich die anderen. für eine navi untauglich, weil es nur eine lehrmeinung ist: bei diesem thema kommt alle paar jahre ein neuer befund, der vorherige interprationen in frage stellt. und technisch ists für eine navi natürlich auch völlig übertrieben. und sowieso ganz unbefriedigend, weil da völlig andere bezeichnungen genannt sind, insbesondere die seefahrer: wieso sind die dann nicht auch in der navi? --W!B: (Diskussion) 13:54, 29. Mär. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Ich nehme auch an, dass der Ersteller die Sagas gelesen hat und bestätigen kann, dass ausnahmslos alle dort genannten Ortsnamen auch in dieser Navileiste stehen und nicht nur eine willkürliche Auswahl, die Blaulinks in der dewp hat? --Kenny McFly (Diskussion) 13:59, 29. Mär. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Listen
Artikel
Leider zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften. Bibliotheksstandorte --Count Count (Diskussion) 11:25, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Ist nur in 3 Bibliotheken [1] statt 5. --Mmgst23 (Diskussion) 13:59, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Ich, der Autor, bin zu unerfahren mit den Regularien von Wikipedia. Ich füge mich natürlich gerne euren erfahrenen Beurteilungen. Es handelt sich bei dem 'Rumpelblatt' um eine kleine Zeitschrift, die der Geschichte angehört, die aber im Landkreis Oberallgäu schon einmal ziemliche Aufmerksamkeit genoss. Wenngleich natürlich dieses Medium sich nicht mit den grossen Zeitungen und Zeitschriften messen kann und soll und will. Zu den drei Listungen im zdb-katalog kommen übrigens noch die 2 Listungen beim IISG und dem Archiv für soziale Bewegungen... (meine angegebenen Links) - Vielleicht sollte der Artikel aber auch einfach in eine andere Kategorie? Z.B.: "Soziale Geschichte von unten" oder so etwas.--Christoph Schraivogel (Diskussion) 14:41, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Also mit viel Wohlwollen vielleicht. Wegen regionale Bedeutung und oder Vorreiterrolle Umwelt usw. Da es aber nur 2-3 Jahre erschienen ist und auch noch unregelmässig - war es doch schon ein sehr kleines Projekt. Auch wenn ich finde das oft zu schnell und zu viel gelöscht wird, da würde ich mich dann doch eher Graf Zahl anschliessen. Wenn es mal wenigstens 5 oder 10 Jahre gelaufen wäre würde ich mit viel wohlwollen für knapp aber wegen mir pledieren. Aber es scheint halt echt so gut wie garnichts da zu sein. Vielleicht wenns wenigstens 2-3 alte Berichte in anderen Zeitungen gab oder sowas. Schade aber Nix is schon arg wenig --Ninette8 (Diskussion) 15:03, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Okay, "mit viel Wohlwollen" Ninette8, das ist doch schon ein bißchen was... Also: Ich möchte daran erinnern, dass es sich um ein Provinzprojekt aus dem deutschen Herbst Ende der 70er Jahre und damit eines aus der Nicht-Internet-Zeit handelt. Ich erinnere an die Sonthofer Rede von Franz-Josef Strauss. Ich erinnere an die Adolf-Hitler-Schule Sonthofen. Ich erinnere an die Umtriebe der HIAG in Sonthofen. Sonthofen ist eine Garnisonsstadt seit der Kaiserzeit. Inmitten einer idyllisch anmutenden Bergwelt. Das war das Umfeld. Das waren unsere Gegner. Dem wollten wir etwas entgegensetzen. Und das hatten wir getan. Und deshalb: Wir waren (ohne Wohlwollen!) in anderen Zeitungen, nur ist darüber, wenn überhaupt, lediglich in anlogen Archiven noch etwas vorhanden. Wir haben nun bereits 19 Ausgaben aus den insgesamt vier Jahren wiedergefunden und eingescannt und online auf der Website rumpelblatt.de dokumentiert. Mindestens 10 Ausgaben stehen noch aus. Damals waren u.a. Leute dabei, die jetzt bei wikipedia zu finden sind, siehe die wikis von Thomas_Gehring_(Politiker), Walter_Steffen (Filmemacher) und Dieter_Salomon (Politiker). Ich selbst habe mich recht viel mit Heimatgeschichte beschäftigt, wikipedia ist mir gerade deshalb sehr ans Herz gewachsen, weil man dort auch die kleinen, skurilen Dinge und Geschichten findet und eben nicht nur den großen Brockhaus-Mainstream. Daher kam mir die (wohl etwas verwegene) Idee, bei euch mal was darüber reinzustellen. Ich will euch 'unser Rumpelblatt' ja nicht aufdrängen, auch wenn ich mir gerade wie ein kleiner Bittsteller vorkomme. - Wir machen uns die Arbeit mit diesen Reload jetzt, weil wir die Erinnerung an ein solches Projekt als sozialhistorisch wichtig und bedeutsam einordnen. Das ist kein kommerzielles Projekt. Das ist kein Spam. - Manch einem wird halt erst im fortgeschrittenem Alter (wir sind fast alle über 60) klar, welche Bedeutung der etwas übermütig angestellte 'Kram' aus der Jugendzeit für die eigene Entwicklung und die seiner Umgebung gehabt hat. Um das geht es hier. Und von daher hat das Relevanz.--Christoph Schraivogel (Diskussion) 19:47, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Anmerkung Ferdinand Leopolder: das Rumpelblatt und seine Redaktion und freien Mitarbeiter können durchaus auch als Teil der Gründer der Partie "Die Grünen" (später: "Bündnis 90/Die Grünen", siehe dort) im Oberallgäu angesehen werden. Insofern war das Rumpelblatt ein extrem wichtiger Teil der Gegenöffentlichkeit im Allgäu.
Clemens Čzernik (SLA)
Relevanz wird nicht beleghaft dargestellt (seine Lehrer, Aufführung seiner Werke). Recherche läuft völlig ins Leere. -- Nadi (Diskussion) 12:07, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Starker Fakeverdacht, keinerlei Treffer im Internet, Buch-Suche (nach allen im Artikel vorkommenden Personennamen), SLA gestellt. --Count Count (Diskussion) 12:12, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Dem Gotthelf Teuscher half der Gott beim Täuschen. --Emeritus (Diskussion) 12:17, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Ganz schlecht gemachter Fake. Da hatte aber Jmd gewaltig Corona-Langeweile. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 12:52, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 13:00, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht aufgezeigt und nicht ersichtlich. Keine eigenen Veröffentlichungen (Discogseintrag ist Selbstverlag/kein Label und Reinbecht einer von mehreren), Regionale Medien nennen ihn unter "ferner liefen/auch dabei". Musiker, der seinen Job macht. --RAL1028 (Diskussion) 14:31, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Gemäss der Deutschen National Bibliothek Beteiligung an zwei Publikationen. Damit leider deutlich unterhalb hiesiger Anforderungen. Die anderen aufgeführten Werke sind Eigenverlag. Auch keine besondere Rezeption aufgezeigt. --RAL1028 (Diskussion) 14:40, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- gemäß DNB ist FRAU Walther ja auch männlich. :) Sorry, aber auch die DNB macht mal Fehler. Sie führt Frau Walther unter zwei verschiedenen idn, nämlich 1049808339 und 10925354X. Unter der ersten idn findet sich der männliche Jana Walther mit in der Tat nur zwei Beteiligungen an Publikationen. Unter der zweiten idn findet sich Frau J. Walther mit 23 eigenen Publikationen, 2 Kompositionen und 8 Beteiligungen an Publikationen. Unter den 23 eigenen Publikationen sind auch die von mir im Artikel aufgeführten drei Publikationen in "ordentlichen" Verlagen (Debüt Verlag, Bruno Gmünder und Dead Soft). Damit liegt Frau walther m. E. eindeutig innerhalb der Relevanzkriterien. Um das deutlicher zu machen werde ich im Artikel nunmehr zusätzlich auf den Eintrag idn=10925354X in der DNB verweisen. Hoffe, das ist okay so? --Gerdausb (Diskussion) 16:50, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- In den Normdaten {{Normdaten|TYP=p|GND=10925354X|LCCN=|NDL=|VIAF=}} ist nur die korrekte Zahl einzutragen, VIAF habe beide sicher auch. In Wikidata gibt es das Feld "verschieden von". --79.216.44.226 17:40, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Ja, Gerdausb, da ist mehr zu finden. Jedoch lediglich eine Publikation die nicht eindeutig im Selbst- oder Kostenzuschussverlag angeboten wird. Es fehlt auch zur Gänze Rezeption in reputablen Medien oder dem Literaturdiskurs. --RAL1028 (Diskussion) 17:47, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- mMn sind mit den bellestristischen Publikationen in den drei regulären Verlagen unsere WP:RK für Autoren erfüllt. Daher: Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 19:55, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Ja, Gerdausb, da ist mehr zu finden. Jedoch lediglich eine Publikation die nicht eindeutig im Selbst- oder Kostenzuschussverlag angeboten wird. Es fehlt auch zur Gänze Rezeption in reputablen Medien oder dem Literaturdiskurs. --RAL1028 (Diskussion) 17:47, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Nachdem mehr als die notwenfigen zwei bellettistischen Bücher nachgewiesen sind, wie wärs mit LAE oder LAZ?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:17, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Gerne. Könnte jemand die beiden Werke benennen? --RAL1028 (Diskussion) 20:26, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Hallo RAL1028! Die drei Werke mit den zugehörigen regulären Verlagen (Verlage, die nicht auf der "schwarzen Liste" der Wikipedia stehen) findest Du ganz bequem in genau dem Artikel, den Du zur Löschung vorgeschlagen hast. Extra für Dich hier noch einmal aufgeführt:
- 2010: Benjamins Gärten. Debüt Verlag, Hattingen, 152 Seiten, ISBN 978-3-9420-8601-1
- 2011: Im Zimmer wird es still. Bruno Gmünder Verlag, Berlin, 176 Seiten, ISBN 978-3-8678-7184-6
- 2013: Phillips Bilder. Dead soft Verlag, Mettingen, 156 Seiten, ISBN 978-3-9447-3702-7
Laut Relevanzkriterien der Wikipedia ist ein Artikel relevant, wenn er "eines der ... beschriebenen Kriterien" erfüllt. "Die Relevanzkriterien sind ... hinreichende ... Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Und das Kriterium, welches hier hinreichend für die Relevanz ist, ist aufgeführt unter 8.4.: "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, ... wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur ... als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." Dieser Nachweis sollte erbracht sein. Der Nachweis von "Rezeption in reputablen Medien oder im Literaturdiskurs" wäre möglicherweise wünschenswert, ist jedoch zum Nachweis der enzyklopädischen Relevanz nicht mehr notwendig. --Gerdausb (Diskussion) 21:22, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Ich halte es für sehr zweifelhaft, dass der Debüt-Verlag und der Dead soft Verlag als reguläre Verlage durchgehen. Die Liste ist nicht abschließend.--Meloe (Diskussion) 10:14, 29. Mär. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo Meloe! Was, bitte, berechtigt Dich zu der Annahme, dass der Dead Soft Verlag kein regulärer Verlag sei? Ich finde keinen Hinweis auf Druckkostenzuschüsse oder getarnten Eigenverlag. Der Verlag hat einen sehr stringenten Umgang mit Manuskripten: Es ist vorab ein Exposé, eine Leseprobe und eine Autorenvita einzureichen. Hat der Verlag nach der Prüfung der Unterlagen Interesse, kann das Manuskript eingereicht werden. Das heißt, es findet eine verlagsübliche Auswahl statt. Und die Autoren zahlen nicht für eine Veröffentlichung. Wo sind die Beweise für das Gegenteil? --Gerdausb (Diskussion) 13:52, 29. Mär. 2020 (CEST) [Beantworten ]
Begriffsfindung. Googlesuche nach "sonic mutterserie" bringt nichts relevantes zu Tage. --Universalamateur (Diskussion) 15:58, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt schon einen ausführlichen Artikel Sonic the Hedgehog. Ein schlechte Kurzversion davon braucht man nicht. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 16:32, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Kann man das nicht als totalredundant schnelllöschen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:53, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Relevanz fraglich, kaum überregionale Berichterstattung, keine Auszeichnungen, 3 von 4 Nachweisen sind Primärquellen. In der Summe nicht Relevant für WP, daher löschen. --Itz Marlon (Diskussion) 16:39, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Unbedingt Behalten. Deutsche Hoch-Kultur. --Paintdog (Diskussion) 17:46, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Irrelevante Youtuberin. 860000 Abeonnenten ist global gesehen sehr wenig. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 21:20, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Löschen. Das ist auch enzyklopädischer Personenartikel, sondern eine fast kindliche Schilderung de Lebens. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 21:26, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- ich muss dich, Brodkey65, leider kritisieren: wir beurteilen nicht das Leben/Denken/Sein anderer. „kindliche Schilderung de Lebens" ist grenzwertig. Das ist eine andere Generation/ein anderes Leben, das wir (ältere) wohl nicht verstehen. Wenn die (Zugriffs/Abo-)Zahlen ausreichen (weiß die Mindestzahlen nicht - interessiert mich nicht) dann ist das ein Qs-Fall. Hannes 24
- „Deutsche Hoch-Kultur." find ich echt gut (you saved my day). Bitte Ironie immer kennzeichnen (zB mit ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:52, 29. Mär. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Löschen. Das ist auch enzyklopädischer Personenartikel, sondern eine fast kindliche Schilderung de Lebens. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 21:26, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Irrelevante Youtuberin. 860000 Abeonnenten ist global gesehen sehr wenig. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 21:20, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz offensichtlich nicht gegeben Lutheraner (Diskussion) 16:44, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Geschäftsführer einer privaten Firma, Veröffentlichungen reichen nicht. löschen.--Nadi (Diskussion) 17:50, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Count Count (Diskussion) 17:13, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Relevanz könnte vielleicht vorhanden sein, aber so unerträgliches Buzzword-SD-Werbegeschwurbel. --HH58 (Diskussion) 19:37, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Wo siehst du die? Ich finde nicht einmal was zu der Tätigkeit bei QVC. --Count Count (Diskussion) 19:41, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Naja, geben tut es schon was, z.B. hier oder hier. Modeln tut er auch, was im Artikel praktisch nicht erwähnt wird (siehe hier). Ob das allerdings für Relevanz reicht ? Deshalb schrieb ich ja auch "vielleicht" ... --HH58 (Diskussion) 10:43, 29. Mär. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Hmm, das eine ist ein Rezept von ihm (?) und das andere ist das Video einer Verkaufssendung auf QVC. Das wäre beides untauglich, um eine regelmäßige Mitarbeit bei QVC solide zu belegen. --Count Count (Diskussion) 13:51, 29. Mär. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Naja, geben tut es schon was, z.B. hier oder hier. Modeln tut er auch, was im Artikel praktisch nicht erwähnt wird (siehe hier). Ob das allerdings für Relevanz reicht ? Deshalb schrieb ich ja auch "vielleicht" ... --HH58 (Diskussion) 10:43, 29. Mär. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Wo siehst du die? Ich finde nicht einmal was zu der Tätigkeit bei QVC. --Count Count (Diskussion) 19:41, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Eine Publikation und keinerlei Rezeption im Literaturdiskurs oder reputablen Medien. --RAL1028 (Diskussion) 17:57, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Lieber RAL1028! - - Die enzyklopädische Relevanz Gabriel Wolkenfelds ergibt sich einerseits daraus, dass sein Roman in mindestens einer überregionalen Zeitung ("Neuen Deutschland" vom 25. Feb. 2016) erwähnt wird, und daraus, dass er den 1. Preis des Geest-Verlag-Gedichtwettbewerbs 2020 gewonnen hat. Damit erfüllt er gleich zwei hinreichende Kriterien lt. 8.4. der Wikipedia-Relevanzkriterien, die da lauten: "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn ...
- sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, ...
- sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise in renommierten überregionalen Zeitungen)..." Insofern ist der Nachweis zweier Publikationen für die lexikalische Relevanz nicht mehr erforderlich, denn die beiden aufgeführten Kriterien sind hinreichende Kriterien. --Gerdausb (Diskussion) 21:40, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Ob ein Preis, den ein Kleinverlag an seine eigenen Autoren verleiht, als renommierter Literaturpreis bezeichnet werden kann, wage ich zu bezweifeln. Wird dieser irgendwo rezipiert? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:08, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Sehe auch keinen "renommierter Literaturpreis" - offensichtlich eine verlagsinterne Fördermaßname. Löschen--Lutheraner (Diskussion) 22:18, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Lieber Lutheraner! Mag sein, dass es für Dich offensichtlich ist, dass es eine verlagsinterne Fördermaßnahme ist. Dein Gefühl ist aber sicher nicht als Beweis zu sehen.
- Lieber PaterMcFly! Der Preis wird nicht an Autoren verliehen, die schon beim Verlag sind, sondern mit den Gedichten der Preisträger wird im Nachhinein ein Gedichtband gestaltet. Großer Unterschied!
- Liebe beide! Der Geest-Verlag-Literaturpreis wird in der Liste von Lyrikpreisen der Wikipedia aufgeführt und wird z. B. von der Website Lyrik kontra Bass seit seiner erstmaligen Ausschreibung begleitet. Selbst wenn trotz dieser Argumente für die Relevanz des Preises von den zwei genannten Relevanzkriterien dieses eine nicht zuträfe (wobei ich nicht behaupte, dass dem so wäre), bliebe ja immer noch die enzyklopädische Relevanz wegen des zweiten Kriteriums. Nämlich, dass seine Veröffentlichung in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen wird, indem die überregionale Tageszeitung "Neues Deutschland" darüber berichtete. Daher also: behalten statt löschen! --Gerdausb (Diskussion) 14:18, 29. Mär. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Sehe auch keinen "renommierter Literaturpreis" - offensichtlich eine verlagsinterne Fördermaßname. Löschen--Lutheraner (Diskussion) 22:18, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:50, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Irgendein Manager. Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 19:57, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Was er eigentlich macht und will geht aus dem Artikel nicht deutlich hervor. Als Autor kommt eine Relevanz nicht in Betracht, da bis auf zwei Sachbücher alle anderen Bücher im Eigenverlag erschienen sind. Sonstige relevanzstiftende Tatsachen sehe ich derzeit nicht Lutheraner (Diskussion) 22:13, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Lieber Lutheraner, vielen Dank für deinen Hinweis. Ich war bislang nur in einem Regionalwiki aktiv, habe mir aber die Kriterien für Autoren hier angesehen und muss dir, mit allem Respekt vor deinem Engagment, widersprechen. Verstehe mich nicht falsch, aber ich habe natürlich vorher die Relevanzkriterien gecheckt und hier sind sie meiner Meinung nach übererfüllt für den Bereich Autor. Ich hatte auch das Gefühl, dass ich die Belege auch verlinkt hätte. Kann es sein, dass die Verlinkungen übersehen wurden? Ich möchte mit meinem ersten Beitrag keinen Ärger provozieren und verstehe natürlich, wenn ein erfahrener User etwas bemängelt. Ich würde daher gerne meine Gedankengänge vorstellen, damit man sie nachvollziehen kann und warum ich glaube, dass die Relevanz gegeben ist und der Löschantrag ein Irrtum. Gerne lasse ich mich aber hinterher verbessern, wenn ich einen Denkfehler habe.
- Die Relevanzkriterien für Autoren lauten meines Wissens:
- Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, [..] wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
- Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (Eine „angemessene Verbreitung" sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht)'
- Das ist richtig so, oder?
- Ist der Erich von Werner Verlag "nur" ein Selbstverlag? Meiner Meinung nach nicht, da er bereits die Kriterien der Relevanz erfüllt, aber tun wir mal so. Selbst, wenn man den Erich von Werner Verlag, als "Selbstverlag" einordnet, dann gibt es noch den Unterpunkt mit der Präsenz in wissenschaftlichen Bibliotheken, die den "Mangel" wieder beseitigen und die ist doch im Überluss gegeben, wenn man mal die Bücher beim Karlsruher Virtuellen Katalog durchgeht:
- '==== Verhaltenskapitalismus (deutsche Version): ====
- Östereich
- Fachhochschule St. Pölten
- Technische Universität Graz
- Universität Graz
- Universität Innsbruck
- Universität Salzburg
- Universität Wien
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Schweiz (2 Bibliotheksverbunde)
- Universität Bern
- Universität Freiburg
- Deutschland (Alle deutschen Bibliotheksverbunde, BVB, HBIS, GBV usw..)
- Universität der Bundeswehr
- Max-Planck-Institut
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Technische Universität Cottbus
- Europauniversität Frankfurt/Oder
- Universität Münster
- Universitätsbibliothek Bremmen
- Universitätsbibliothek Göttingen
- Universitätsbibliothek Hildesheim
- Universität Kassel
- Universität Marburg
- Die englische Version wird geführt in:
- Universität Göttingen
- Universitätsbibliothek Hildesheim
- ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- Universitätsbibliothek Leipzig
- -> 25 Standorten, alle Verbunde Deutschlands, 2 Verbunde Schweiz und 1 Verbund Österreich
- Quellen:
- http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=BVB&url=https%3A%2F%2Fwww.gateway-bayern.de%2FBV046214329&signature=a-fKWg_apiySMuJXXRgs7r2_ZVYGCpwR7jEw_Grsbyw&showCoverImg=1
- http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=NRW&url=http%3A%2F%2F193.30.112.134%3A80%2FF%2FKSLNJKG8ALIFDFFN1YMUSPKC4TXEXASMCMMP1I9UT635H9QICL-02873%3Ffunc%3Dfull-set- set%26set_number%3D102016%26set_entry%3D000002%26format%3D999&signature=qjtHARRroh87wZbg2bryY_j_122CxhifW9zJjSH1SPc&showCoverImg=1
- http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=K10PLUS&url=https%3A%2F%2Fopac.k10plus.de%2FDB%3D2.299%2FCHARSET%3DUTF-8%2FIMPLAND%3DY%2FLNG%3DDU%2FSRT%3DYOP%2FTTL%3D1%2FCOOKIE%3DUs998%2CPbszgast%2CI2017%2CB20728%2B%2CSY%2CNRecherche-DB%2CD2.299%2CE80c9dc1a-b%2CA%2CH%2CR129.13.130.211%2CFY%2FSET%3D1%2FPPNSET%3FPPN%3D1678262560&signature=a1h--nAV0K6DoJstx0Mncc9dLmvnVklaCbRxzcwJPGE&showCoverImg=1
- http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=HEBIS&url=http%3A%2F%2Fcbsopac.rz.uni-frankfurt.de%2FDB%3D2.1%2FCHARSET%3DUTF-8%2FIMPLAND%3DY%2FLNG%3DDU%2FSRT%3DYOP%2FTTL%3D1%2FCOOKIE%3DU203%2CK203%2CI251%2CB1999%2B%2B%2B%2B%2B%2B%2CSN%2CNDefault%2Blogin%2CD2.1%2CEec3ca95d-0%2CA%2CH%2CR129.13.130.211%2CFY%2FSET%3D1%2FSHW%3FFRST%3D2&signature=d8u-WttE9ZA5yCi3x0jbwZcTLDiUDN_CQZ9d2CJJ3yg&showCoverImg=1
- http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=K10PLUS&url=https%3A%2F%2Fopac.k10plus.de%2FDB%3D2.299%2FCHARSET%3DUTF-8%2FIMPLAND%3DY%2FLNG%3DDU%2FSRT%3DYOP%2FTTL%3D1%2FCOOKIE%3DUs998%2CPbszgast%2CI2017%2CB20728%2B%2CSY%2CNRecherche-DB%2CD2.299%2CE80c9dc1a-b%2CA%2CH%2CR129.13.130.211%2CFY%2FSET%3D1%2FPPNSET%3FPPN%3D167826198X&signature=DmB07Yr7FpJkJJ5NdNE6Qn34GrJ09RnTtsw67dI5XkY&showCoverImg=1
- ==== 'Homo Stimulus (deutsche Version) ====
- Östereich
- Fachhochschule St. Pölten
- Universität Salzburg
- Universität Wien
- Österreichiche Akademie der Wissenschaften
- Deutschland (Verbundskataloge GBV, SWB, HeBIS)
- Erfurt, Universitätsbibliothek Erfurt
- Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
- Kiel, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- Stuttgart, Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
- Weimar, Universitätsbibliothek Weimar
- Frankfurt, Bibliothek d. Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen
- -> Vertreten in 10 wissenschaftlichen Bibliotheken in 3 deutschen und 2 österreichischen Verbundskatalogen.
- ==== Das Alternative Hegemonie Modell ====
- Deutschland (Verbundkataloge BVB, Hebis, BSZ, GBV,
- Hochschulbibliothek Augsburg
- Universitätsbibliothek Würzburg
- Bibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Bayerische Staatsbibliothek München
- Universität Münster
- Frankfurt, Bibliothek d. Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen
- Kassel, Universitätsbibliothek Kassel
- Erfurt, Universitätsbibliothek Erfurt <547>
- Kiel, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft <206>
- Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig <15>
- HWG Ludwigshafen
- TH Köln
- Uni Duisburg-Essen
- Uni Erfurt (englische Version)
- Uni Göttingen (englische Version)
- Quellen:
- http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=NRW&url=http%3A%2F%2F193.30.112.134%3A80%2FF%2FKSLNJKG8ALIFDFFN1YMUSPKC4TXEXASMCMMP1I9UT635H9QICL-02893%3Ffunc%3Dfull-set-set%26set_number%3D102016%26set_entry%3D000004%26format%3D999&signature=UNnJejXtIa9mDXTkg3EVHdOotA2AUZTKwrZBI2e9-58&showCoverImg=1
- http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=NRW&url=http%3A%2F%2F193.30.112.134%3A80%2FF%2FKSLNJKG8ALIFDFFN1YMUSPKC4TXEXASMCMMP1I9UT635H9QICL-02882%3Ffunc%3Dfull-set-set%26set_number%3D102016%26set_entry%3D000003%26format%3D999&signature=AJ-MBnEkutgTXcJXUGrHMcPadEDqdATcrXw8L5g4ju0&showCoverImg=1
- http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=HEBIS&url=http%3A%2F%2Fcbsopac.rz.uni-frankfurt.de%2FDB%3D2.1%2FCHARSET%3DUTF-8%2FIMPLAND%3DY%2FLNG%3DDU%2FSRT%3DYOP%2FTTL%3D1%2FCOOKIE%3DU203%2CK203%2CI251%2CB1999%2B%2B%2B%2B%2B%2B%2CSN%2CNDefault%2Blogin%2CD2.1%2CEec3ca95d-0%2CA%2CH%2CR129.13.130.211%2CFY%2FSET%3D1%2FSHW%3FFRST%3D3&signature=qmUv2I9AW0Fir9DcI9b8_lpnPPmcq7afYx2e42XGAAo&showCoverImg=1
- http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=K10PLUS&url=https%3A%2F%2Fopac.k10plus.de%2FDB%3D2.299%2FCHARSET%3DUTF-8%2FIMPLAND%3DY%2FLNG%3DDU%2FSRT%3DYOP%2FTTL%3D1%2FCOOKIE%3DUs998%2CPbszgast%2CI2017%2CB20728%2B%2CSY%2CNRecherche-DB%2CD2.299%2CE80c9dc1a-b%2CA%2CH%2CR129.13.130.211%2CFY%2FSET%3D1%2FPPNSET%3FPPN%3D1041871252&signature=Hz2htbld2vk6nFf-DehDmrOf7ke2XeZK_yjq7Hj719Q&showCoverImg=1
- http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=NRW&url=http%3A%2F%2F193.30.112.134%3A80%2FF%2FKSLNJKG8ALIFDFFN1YMUSPKC4TXEXASMCMMP1I9UT635H9QICL-02882%3Ffunc%3Dfull-set-set%26set_number%3D102016%26set_entry%3D000003%26format%3D999&signature=AJ-MBnEkutgTXcJXUGrHMcPadEDqdATcrXw8L5g4ju0&showCoverImg=1
- -> Vertreten in 15 wissenschaftlichen Bibliotheken in 5 deutschen Verbundkatalogen
- Die Kriterien der 4 Sach- oder Fachbücher wären jetzt bereits übererfüllt, denn es wären schon 5 (2 in "regulären" Verlagen und 3 mit erfüllten Kriterien) aber er hat sogar noch ein Weiteres:
- ==== ==== Aus dem Leben eine Teufels ==== (nationale und international in diversen wissenschaftlichen Bibliotheken) ====Fetter Text
* Universitätsbibliothek Würzburg * Evangelische Hochschule Darmstadt * Pädagogische Hochschule St. Gallen * Universität Hamburg <18> * Möckern-Friedensau, Hochschulbibliothek <Brg 3> * Jacobs University Bremen * Koninklijke Bibliotheek Den Haag * Norwich University * Bucknell University * Bertrand Library * Butler University Libraries * Berry College * Dallas Baptist University * Vance Memorial Library * Nevada State College * Pepperdine University Libraries
- :Quellen:
- https://www.worldcat.org/title/aus-dem-leben-eines-teufels-die-prufung/oclc/934811762&referer=brief_results
- http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=HEBIS&url=http%3A%2F%2Fcbsopac.rz.uni-frankfurt.de%2FDB%3D2.1%2FCHARSET%3DUTF-8%2FIMPLAND%3DY%2FLNG%3DDU%2FSRT%3DYOP%2FTTL%3D1%2FCOOKIE%3DU203%2CK203%2CI251%2CB1999%2B%2B%2B%2B%2B%2B%2CSN%2CNDefault%2Blogin%2CD2.1%2CE0e98ff87-0%2CA%2CH%2CR129.13.130.211%2CFY%2FSET%3D1%2FSHW%3FFRST%3D4&signature=dK96hHbmNNToAQMfcbpF7rdMJKUDngfAedW32NJm-dQ&showCoverImg=1
- https://opac.k10plus.de/DB=2.299/SET=1/PRS=HOL/SHW?FRST=18&COOKIE=Us998,Pbszgast,I2017,B20728+,SY,NRecherche-DB,D2.299,E6b4d4f86-b,A,H,R212.185.211.24,FY
- -> 15 Standorte, diverse Verbunde weltweit
- ==== Fazit ====
- Herteux erfüllt die Relevantkriterien als Autor meiner Meinung sogar mehrfach:
- 1) Er hat im Sachbuchbereich zwei Bücher in einem regulären Verlag und vier weitere, die die Wikipedia-Relevanz-Kriterien überspringen. Mehr als er braucht.
- 2) Er hat zudem mehrere Bücher, über die es mediale Berichterstattung und mehrere Hundert Bewertungen im Internet gibt. Belletristik und Sachbücher
- 3) Der Erich von Werner Verlag kann nicht als "Selbstverlag" gewertet werden, da er, wenn man genau sein will, selbst nach den Wikipedia-Kriterien relevant ist.
- Hier heißt es: Ein Verlag ist relevant, [..] mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Eine „angemessene Verbreitung" sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht."'''
- Der Erich von Werner Verlag erfüllt das Kriterium, wie oben gezeigt. Damit ist er ein relevanter Verlag und Herteux hat damit automatisch nur relevante Bücher, wenn er sie selbst verlegt.
- Ich hoffe, ich konnte die Quellen halbwegs leserlich und übersichtlich darstellen. Kann man nachvollziehen, was ich dachte? Das sind und waren meine Gedankengänge. Wo habe ich denn einen Denkfehler? Ich frage das natürlich mit allem Respekt vor dir, deiner jahrelangen ehrenamtlichen Leistung und der Wikipedia Community.
- MuellerWalterWilhelm (Diskussion) 00:30, 29. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Danke für die Rückmeldung. Heute Nacht habe ich keine Lust mehr, deine Argumente zu überprüfen, ich werde das irgendwann innerhalb der 7-Tages-Frist machen. Was allerdings jenseits aller deiner Argumente fehlt, ist eine ordentliche Darstellung dessen, was er (außer Autor) ist und will! Selbst wenn die Relevanz, wie von dir dargestellt, gegeben sein sollte, so ist der Artikel doch in seltener Weise nichtssagend. Ob ein solcher Artikel positiv für Herrn Herteux ist, wage ich zu bezweifeln. Für's erste freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:39, 29. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe versucht meine Gedankengänge darzustellen und hoffe, das es gelungen ist. Mit dem zweiten Teil tue ich mir schwer. Der Artikel soll die Tätigkeiten einer Person darstellen und keine Lobhuddelei. Das ist der Grund warum ich jede inhaltliche Wertung von Dritten weggelassen habe. Das Profil ist insgesamt etwas ungewöhnlich, aber gerade deswegen interessant. DIe Infos finden sich so bei den verlinkten Quellen.
- MuellerWalterWilhelm (Diskussion) 12:42, 29. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Lieber MuellerWalterWilhelm, solche (laaangen) Beiträge disqualifizieren sich von selbst (widerspricht allen Gepflogenheiten hier). Kein Mensch liest das. Bitte kurz halten (und Weblinks auf Seiten verwenden, statt ganze Seiten hier herein kopieren). --Hannes 24 (Diskussion) 12:00, 29. Mär. 2020 (CEST) [Beantworten ]
- Lieber Hannes24, vielen Dank für deine Anmerkung. Ja, die Links sind etwas lang. Die Kritik ist berechtigt. Ich bin da in jeden Katalog einzeln. Vielleicht hätte es gelangt, nur auf den Karlsruher Virtuellen Katalog, der Standardsuchmaschine für wissenschaftliche Bibliotheken zu verweisen, dann hätten die User hier aber leider die Kataloge und Bücher einzeln ansehen müssen. Wobei die Übersichtmaske wahrscheinlich schon jeweils 5 Einzeltreffer in 5 Katalogen (Zwei wurden zusammengelegt) zeigt:
- Bücher von Andreas Herteux im Karlsruher Bibliothekskatalog Deutschland, Österreich und Schweiz. Abgerufen am 28. März 2020.
- Der Katalog dürfte die vier genannten Bücher und noch mehr von ihm abdecken.
- Für das vierte Buch bietet sich noch Worldcat an: Aus dem Leben eines Teufels in Worldcat
- Worldcat selbst würde ich in dem Fall nicht empfehlen. Herteux Bücher sind alle relativ neu und Worldcat wird längst nicht mehr so gut gepflegt wie in der Vergangenheit und nur noch sporadisch aktualisiert. Für wissenschaftliche Bibliotheken im DACH-Raum ist der Karlsruher Virtuelle Katalog deutlich besser. Die US-Bibliotheken bei "Aus dem Leben eines Teufels" erfasst Worldcat besser.
- MuellerWalterWilhelm (Diskussion) 12:52, 29. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Lieber Hannes24, vielen Dank für deine Anmerkung. Ja, die Links sind etwas lang. Die Kritik ist berechtigt. Ich bin da in jeden Katalog einzeln. Vielleicht hätte es gelangt, nur auf den Karlsruher Virtuellen Katalog, der Standardsuchmaschine für wissenschaftliche Bibliotheken zu verweisen, dann hätten die User hier aber leider die Kataloge und Bücher einzeln ansehen müssen. Wobei die Übersichtmaske wahrscheinlich schon jeweils 5 Einzeltreffer in 5 Katalogen (Zwei wurden zusammengelegt) zeigt:
- Danke für die Rückmeldung. Heute Nacht habe ich keine Lust mehr, deine Argumente zu überprüfen, ich werde das irgendwann innerhalb der 7-Tages-Frist machen. Was allerdings jenseits aller deiner Argumente fehlt, ist eine ordentliche Darstellung dessen, was er (außer Autor) ist und will! Selbst wenn die Relevanz, wie von dir dargestellt, gegeben sein sollte, so ist der Artikel doch in seltener Weise nichtssagend. Ob ein solcher Artikel positiv für Herrn Herteux ist, wage ich zu bezweifeln. Für's erste freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:39, 29. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]