Wikipedia:Löschkandidaten/28. März 2020
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Man mag mich gerne korrigieren, aber ist das nicht ein Themenring in Reinform? --Kenny McFly (Diskussion) 13:09, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Sehe ich auch so. Könnte man in einem Artikel geeignet behandeln, aber als Linkbox nicht geeignet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:41, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Listen
Artikel
Leider zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften. Bibliotheksstandorte --Count Count (Diskussion) 11:25, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Ist nur in 3 Bibliotheken [1] statt 5. --Mmgst23 (Diskussion) 13:59, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Ich, der Autor, bin zu unerfahren mit den Regularien von Wikipedia. Ich füge mich natürlich gerne euren erfahrenen Beurteilungen. Es handelt sich bei dem 'Rumpelblatt' um eine kleine Zeitschrift, die der Geschichte angehört, die aber im Landkreis Oberallgäu schon einmal ziemliche Aufmerksamkeit genoss. Wenngleich natürlich dieses Medium sich nicht mit den grossen Zeitungen und Zeitschriften messen kann und soll und will. Zu den drei Listungen im zdb-katalog kommen übrigens noch die 2 Listungen beim IISG und dem Archiv für soziale Bewegungen... (meine angegebenen Links) - Vielleicht sollte der Artikel aber auch einfach in eine andere Kategorie? Z.B.: "Soziale Geschichte von unten" oder so etwas.--Christoph Schraivogel (Diskussion) 14:41, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Also mit viel Wohlwollen vielleicht. Wegen regionale Bedeutung und oder Vorreiterrolle Umwelt usw. Da es aber nur 2-3 Jahre erschienen ist und auch noch unregelmässig - war es doch schon ein sehr kleines Projekt. Auch wenn ich finde das oft zu schnell und zu viel gelöscht wird, da würde ich mich dann doch eher Graf Zahl anschliessen. Wenn es mal wenigstens 5 oder 10 Jahre gelaufen wäre würde ich mit viel wohlwollen für knapp aber wegen mir pledieren. Aber es scheint halt echt so gut wie garnichts da zu sein. Vielleicht wenns wenigstens 2-3 alte Berichte in anderen Zeitungen gab oder sowas. Schade aber Nix is schon arg wenig --Ninette8 (Diskussion) 15:03, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Okay, "mit viel Wohlwollen" Ninette8, das ist doch schon ein bißchen was... Also: Ich möchte daran erinnern, dass es sich um ein Provinzprojekt aus dem deutschen Herbst Ende der 70er Jahre und damit eines aus der Nicht-Internet-Zeit handelt. Ich erinnere an die Sonthofer Rede von Franz-Josef Strauss. Ich erinnere an die Adolf-Hitler-Schule Sonthofen. Ich erinnere an die Umtriebe der HIAG in Sonthofen. Sonthofen ist eine Garnisonsstadt seit der Kaiserzeit. Inmitten einer idyllisch anmutenden Bergwelt. Das war das Umfeld. Das waren unsere Gegner. Dem wollten wir etwas entgegensetzen. Und das hatten wir getan. Und deshalb: Wir waren (ohne Wohlwollen!) in anderen Zeitungen, nur ist darüber, wenn überhaupt, lediglich in anlogen Archiven noch etwas vorhanden. Wir haben nun bereits 19 Ausgaben aus den insgesamt vier Jahren wiedergefunden und eingescannt und online auf der Website rumpelblatt.de dokumentiert. Mindestens 10 Ausgaben stehen noch aus. Damals waren u.a. Leute dabei, die jetzt bei wikipedia zu finden sind, siehe die wikis von Thomas_Gehring_(Politiker), Walter_Steffen (Filmemacher) und Dieter_Salomon (Politiker). Ich selbst habe mich recht viel mit Heimatgeschichte beschäftigt, wikipedia ist mir gerade deshalb sehr ans Herz gewachsen, weil man dort auch die kleinen, skurilen Dinge und Geschichten findet und eben nicht nur den großen Brockhaus-Mainstream. Daher kam mir die (wohl etwas verwegene) Idee, bei euch mal was darüber reinzustellen. Ich will euch 'unser Rumpelblatt' ja nicht aufdrängen, auch wenn ich mir gerade wie ein kleiner Bittsteller vorkomme. - Wir machen uns die Arbeit mit diesen Reload jetzt, weil wir die Erinnerung an ein solches Projekt als sozialhistorisch wichtig und bedeutsam einordnen. Das ist kein kommerzielles Projekt. Das ist kein Spam. - Manch einem wird halt erst im fortgeschrittenem Alter (wir sind fast alle über 60) klar, welche Bedeutung der etwas übermütig angestellte 'Kram' aus der Jugendzeit für die eigene Entwicklung und die seiner Umgebung gehabt hat. Um das geht es hier. Und von daher hat das Relevanz.--Christoph Schraivogel (Diskussion) 19:47, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Clemens Čzernik (SLA)
Relevanz wird nicht beleghaft dargestellt (seine Lehrer, Aufführung seiner Werke). Recherche läuft völlig ins Leere. -- Nadi (Diskussion) 12:07, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Starker Fakeverdacht, keinerlei Treffer im Internet, Buch-Suche (nach allen im Artikel vorkommenden Personennamen), SLA gestellt. --Count Count (Diskussion) 12:12, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Dem Gotthelf Teuscher half der Gott beim Täuschen. --Emeritus (Diskussion) 12:17, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Ganz schlecht gemachter Fake. Da hatte aber Jmd gewaltig Corona-Langeweile. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 12:52, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 13:00, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht aufgezeigt und nicht ersichtlich. Keine eigenen Veröffentlichungen (Discogseintrag ist Selbstverlag/kein Label und Reinbecht einer von mehreren), Regionale Medien nennen ihn unter "ferner liefen/auch dabei". Musiker, der seinen Job macht. --RAL1028 (Diskussion) 14:31, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Gemäss der Deutschen National Bibliothek Beteiligung an zwei Publikationen. Damit leider deutlich unterhalb hiesiger Anforderungen. Die anderen aufgeführten Werke sind Eigenverlag. Auch keine besondere Rezeption aufgezeigt. --RAL1028 (Diskussion) 14:40, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- gemäß DNB ist FRAU Walther ja auch männlich. :) Sorry, aber auch die DNB macht mal Fehler. Sie führt Frau Walther unter zwei verschiedenen idn, nämlich 1049808339 und 10925354X. Unter der ersten idn findet sich der männliche Jana Walther mit in der Tat nur zwei Beteiligungen an Publikationen. Unter der zweiten idn findet sich Frau J. Walther mit 23 eigenen Publikationen, 2 Kompositionen und 8 Beteiligungen an Publikationen. Unter den 23 eigenen Publikationen sind auch die von mir im Artikel aufgeführten drei Publikationen in "ordentlichen" Verlagen (Debüt Verlag, Bruno Gmünder und Dead Soft). Damit liegt Frau walther m. E. eindeutig innerhalb der Relevanzkriterien. Um das deutlicher zu machen werde ich im Artikel nunmehr zusätzlich auf den Eintrag idn=10925354X in der DNB verweisen. Hoffe, das ist okay so? --Gerdausb (Diskussion) 16:50, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- In den Normdaten {{Normdaten|TYP=p|GND=10925354X|LCCN=|NDL=|VIAF=}} ist nur die korrekte Zahl einzutragen, VIAF habe beide sicher auch. In Wikidata gibt es das Feld "verschieden von". --79.216.44.226 17:40, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Ja, Gerdausb, da ist mehr zu finden. Jedoch lediglich eine Publikation die nicht eindeutig im Selbst- oder Kostenzuschussverlag angeboten wird. Es fehlt auch zur Gänze Rezeption in reputablen Medien oder dem Literaturdiskurs. --RAL1028 (Diskussion) 17:47, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- mMn sind mit den bellestristischen Publikationen in den drei regulären Verlagen unsere WP:RK für Autoren erfüllt. Daher: Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 19:55, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Ja, Gerdausb, da ist mehr zu finden. Jedoch lediglich eine Publikation die nicht eindeutig im Selbst- oder Kostenzuschussverlag angeboten wird. Es fehlt auch zur Gänze Rezeption in reputablen Medien oder dem Literaturdiskurs. --RAL1028 (Diskussion) 17:47, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Nachdem mehr als die notwenfigen zwei bellettistischen Bücher nachgewiesen sind, wie wärs mit LAE oder LAZ?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:17, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Gerne. Könnte jemand die beiden Werke benennen? --RAL1028 (Diskussion) 20:26, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Hallo RAL1028! Die drei Werke mit den zugehörigen regulären Verlagen (Verlage, die nicht auf der "schwarzen Liste" der Wikipedia stehen) findest Du ganz bequem in genau dem Artikel, den Du zur Löschung vorgeschlagen hast. Extra für Dich hier noch einmal aufgeführt:
- 2010: Benjamins Gärten. Debüt Verlag, Hattingen, 152 Seiten, ISBN 978-3-9420-8601-1
- 2011: Im Zimmer wird es still. Bruno Gmünder Verlag, Berlin, 176 Seiten, ISBN 978-3-8678-7184-6
- 2013: Phillips Bilder. Dead soft Verlag, Mettingen, 156 Seiten, ISBN 978-3-9447-3702-7
Laut Relevanzkriterien der Wikipedia ist ein Artikel relevant, wenn er "eines der ... beschriebenen Kriterien" erfüllt. "Die Relevanzkriterien sind ... hinreichende ... Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Und das Kriterium, welches hier hinreichend für die Relevanz ist, ist aufgeführt unter 8.4.: "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, ... wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur ... als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." Dieser Nachweis sollte erbracht sein. Der Nachweis von "Rezeption in reputablen Medien oder im Literaturdiskurs" wäre möglicherweise wünschenswert, ist jedoch zum Nachweis der enzyklopädischen Relevanz nicht mehr notwendig. --Gerdausb (Diskussion) 21:22, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Begriffsfindung. Googlesuche nach "sonic mutterserie" bringt nichts relevantes zu Tage. --Universalamateur (Diskussion) 15:58, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt schon einen ausführlichen Artikel Sonic the Hedgehog. Ein schlechte Kurzversion davon braucht man nicht. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 16:32, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Kann man das nicht als totalredundant schnelllöschen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:53, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Relevanz fraglich, kaum überregionale Berichterstattung, keine Auszeichnungen, 3 von 4 Nachweisen sind Primärquellen. In der Summe nicht Relevant für WP, daher löschen. --Itz Marlon (Diskussion) 16:39, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Unbedingt Behalten. Deutsche Hoch-Kultur. --Paintdog (Diskussion) 17:46, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Irrelevante Youtuberin. 860000 Abeonnenten ist global gesehen sehr wenig. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 21:20, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Löschen. Das ist auch enzyklopädischer Personenartikel, sondern eine fast kindliche Schilderung de Lebens. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 21:26, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Irrelevante Youtuberin. 860000 Abeonnenten ist global gesehen sehr wenig. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 21:20, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz offensichtlich nicht gegeben Lutheraner (Diskussion) 16:44, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Geschäftsführer einer privaten Firma, Veröffentlichungen reichen nicht. löschen.--Nadi (Diskussion) 17:50, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Count Count (Diskussion) 17:13, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Relevanz könnte vielleicht vorhanden sein, aber so unerträgliches Buzzword-SD-Werbegeschwurbel. --HH58 (Diskussion) 19:37, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Wo siehst du die? Ich finde nicht einmal was zu der Tätigkeit bei QVC. --Count Count (Diskussion) 19:41, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Eine Publikation und keinerlei Rezeption im Literaturdiskurs oder reputablen Medien. --RAL1028 (Diskussion) 17:57, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Lieber RAL1028! - - Die enzyklopädische Relevanz Gabriel Wolkenfelds ergibt sich einerseits daraus, dass sein Roman in mindestens einer überregionalen Zeitung ("Neuen Deutschland" vom 25. Feb. 2016) erwähnt wird, und daraus, dass er den 1. Preis des Geest-Verlag-Gedichtwettbewerbs 2020 gewonnen hat. Damit erfüllt er gleich zwei hinreichende Kriterien lt. 8.4. der Wikipedia-Relevanzkriterien, die da lauten: "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn ...
- sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, ...
- sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise in renommierten überregionalen Zeitungen)..." Insofern ist der Nachweis zweier Publikationen für die lexikalische Relevanz nicht mehr erforderlich, denn die beiden aufgeführten Kriterien sind hinreichende Kriterien. --Gerdausb (Diskussion) 21:40, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:50, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]
- Irgendein Manager. Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 19:57, 28. Mär. 2020 (CET) [Beantworten ]