Stefan Horngacher
Stefan Horngacher | ||||||||||||||||||||||||||||
Stefan Horngacher im Mai 2000
Stefan Horngacher im Mai 2000 | ||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Osterreich Österreich | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 20. September 1969 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Wörgl, Österreich | |||||||||||||||||||||||||||
Größe | 184 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 68 kg | |||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Skisprungtrainer | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | SC Wörgl | |||||||||||||||||||||||||||
Nationalkader | seit 1988 | |||||||||||||||||||||||||||
Pers. Bestweite | 203,5 (Planica 2001) | |||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2002 | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | ||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 3. Jänner 1988 | |||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | 02 (Details) | |||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Team) | 04 (Details) | |||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 04. (1990/91) | |||||||||||||||||||||||||||
Skiflug-Weltcup | 02. (1990/91) | |||||||||||||||||||||||||||
Sprung-Weltcup | 07. (1998/99) | |||||||||||||||||||||||||||
Vierschanzentournee | 05. (1990/91, 2000/01) | |||||||||||||||||||||||||||
Nordic Tournament | 20. (2002) | |||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Grand-Prix | ||||||||||||||||||||||||||||
Grand-Prix-Siege (Einzel) | 02 (Details) | |||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung Grand Prix | 03. (2001) | |||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Stefan Horngacher (* 20. September 1969 in Wörgl) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer und derzeitiger Skisprungtrainer. Seit April 2019 ist er Bundestrainer der deutschen Skisprung-Nationalmannschaft.[1]
Werdegang
Als Skispringer
Mit der österreichischen Springermannschaft gewann er bei den Olympischen Spielen 1994 und 1998 jeweils die Bronzemedaille. Sein bestes Einzelresultat bei Olympischen Spielen war der fünfte Platz beim Springen von der Großschanze in Salt Lake City 2002.
Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1991 im Val di Fiemme wurde er mit der Mannschaft zusammen mit Ernst Vettori, Andreas Felder und Heinz Kuttin Weltmeister. Gold gewann er auch bei der Weltmeisterschaft 2001 in Lahti, beim erstmals ausgetragenen Mannschaftsbewerb von der Normalschanze. Dazu kam eine Bronzemedaille in Lahti und zwei weitere bei den Weltmeisterschaften 1993 in Falun und 1999 in der Ramsau, jeweils im Mannschaftsspringen von der Großschanze.
Horngacher konnte im Weltcup 1991 das Skifliegen am Kulm und 1999 das Springen in Zakopane gewinnen. Zudem war er viermal mit der österreichischen Mannschaft bei Teamspringen im Weltcup erfolgreich.
Als Skisprungtrainer
Nach seiner Karriere wurde Horngacher Nachwuchstrainer, erst in Österreich, wo er unter Hannu Lepistö arbeitete, und später in Polen, wo er Co-Trainer von Heinz Kuttin war. Seit Anfang 2006 war er Stützpunktleiter in Hinterzarten und trainiert dort im Auftrag des Deutschen Skiverbandes (DSV) die Nachwuchsmannschaft. Zudem unterstützte er zwischenzeitlich Martin Schmitt, der sich noch in der Saison 2005/06 in einem schweren Leistungstief befand, als persönlicher Trainer. 2008 übernahm er den B-Kader des DSV. Im Sommer 2011 gab er die Verantwortung für diesen an Ronny Hornschuh ab, weil er von Bundestrainer Werner Schuster zum Co-Trainer des Weltcupteams berufen wurde.[2]
Am 24. März 2016 gab der polnische Skiverband bekannt, Horngacher als Nachfolger des zurückgetretenen Chef-Trainers Łukasz Kruczek eingestellt zu haben.[3] Auf den Tag genau drei Jahre später verkündete Horngacher seinen Rücktritt als polnischer Nationaltrainer.[4] In seiner Amtszeit konnte Polen neben dem Team-Weltmeistertitel 2017 auch Bronze bei den Olympischen Winterspielen 2018 gewinnen. Zudem wurde Kamil Stoch Olympiasieger und Dawid Kubacki 2019 Weltmeister.[4]
Am 3. April gab der Deutsche Skiverband offiziell die Verpflichtung Horngachers als neuen Bundestrainer bekannt. Über die Vertragsmodalitäten wurde voerst nichts bekannt.
Erfolge
Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 24. Jänner 1991 | Osterreich Bad Mitterndorf/Tauplitz | Flugschanze |
2. | 16. Jänner 1999 | Polen Zakopane | Großschanze |
Weltcupsiege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 24. Jänner 1993 | Italien Predazzo | Großschanze |
2. | 5. März 1994 | Finnland Lahti | Großschanze |
3. | 13. Jänner 2002 | Deutschland Willingen | Großschanze |
4. | 27. Jänner 2002 | Japan Sapporo | Großschanze |
Grand-Prix-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 5. September 2001 | Japan Sapporo | Großschanze |
2. | 8. September 2001 | Japan Hakuba | Großschanze |
Statistik
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1990/91 | 04. | 179 |
1991/92 | 29. | 024 |
1992/93 | 08. | 078 |
1993/94 | 20. | 183 |
1995/96 | 34. | 134 |
1996/97 | 36. | 120 |
1997/98 | 13. | 546 |
1998/99 | 08. | 813 |
1999/00 | 08. | 624 |
2000/01 | 08. | 566 |
2001/02 | 12. | 434 |
Grand-Prix-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1994 | 39. | 265 |
1996 | 35. | 022 |
1997 | 10. | 117 |
1998 | 24. | 054 |
1999 | 16. | 055 |
2000 | 12. | 184 |
2001 | 03. | 257 |
Schanzenrekorde
Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|
Trondheim | Norwegen Norwegen | 133,0 m (HS: 140 m) |
09. März 1999 | 09. März 1999 |
Oberstdorf | Deutschland Deutschland | 127,5 m (HS: 137 m) |
29. Dezember 2000 | 29. Dezember 2000 |
Auszeichnungen (Auszug)
- 1994: Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
- 1998: Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- 2018: Kavalierkreuz des Verdienstorden der Republik Polen [5]
Privates
Horngacher ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er wohnt mit seiner Familie in Titisee-Neustadt.[6]
Weblinks
- Stefan Horngacher in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Stefan Horngacher in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Stefan Horngacher auf Olympics.com – The Official website of the Olympic movement.
Einzelnachweise
- ↑ Marco Ries: Stefan Horngacher wird deutscher Bundestrainer. In: skispringen.com. 3. April 2019, abgerufen am 3. April 2019.
- ↑ Veränderungen im DSV. In: berkutschi.com. 5. Mai 2011, abgerufen am 1. April 2019.
- ↑ „Eine großartige Möglichkeit". In: berkutschi.com. 24. März 2016, abgerufen am 1. April 2019.
- ↑ a b Neuer Skisprung-Bundestrainer? Horngacher hört als Coach der Polen auf. In: sportbuzzer.de. Abgerufen am 1. April 2019.
- ↑ Monitor Polski 2019 poz. 110
- ↑ S. Horngacher: Zurück an die Spitze. In: berkutschi.com. Abgerufen am 5. Januar 2016 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Horngacher, Stefan |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Skispringer und Trainer |
GEBURTSDATUM | 20. September 1969 |
GEBURTSORT | Wörgl, Österreich |
- Skispringer (SC Wörgl)
- Skisprungtrainer (Österreich)
- Skisprungnationaltrainer (Polen)
- Skisprungnationaltrainer (Deutschland)
- Olympiateilnehmer (Österreich)
- Weltmeister (Skispringen)
- Träger des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des Verdienstordens der Republik Polen (Ritter)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1994
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1998
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002
- Österreicher
- Geboren 1969
- Mann