Wikipedia:Administratoren/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2016 um 00:17 Uhr durch Psydoc (Diskussion | Beiträge) (1066 statt 1666! ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links" rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:" und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).


Aktuelle Adminaufgaben


Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Vladimír Maňka

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte mal die Versionsgeschichte von Vladimír Maňka anschauen. Da hat gerade eine IP den Artikel, auf den dieses Lemma ursprünglich weitergeleitet hatte, hineinkopiert, was so natürlich nicht geht. Mir scheint aber, der Artikel liegt tatsächlich auf dem falschen Lemma und man müsste einiges verschieben. --Xocolatl (Diskussion) 18:30, 27. Nov. 2016 (CET) Beantworten

das Lemma war in der Tat falsch. --ahz (Diskussion) 19:16, 27. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Besten Dank.
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Xocolatl (Diskussion)

Zufallsverlinker

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Lässt sich zu dem "Zufallsverlinker" (siehe Benutzer:Sander Sander/IP ein Filter einrichten? --Siwibegewp (Diskussion) 16:47, 18. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Es sieht für mich aus, als ob in dieser Liste nicht alle IPs zur selben Person gehören, 2a03:57e0:f:110:f63b:4644:6b8b:857 zB gehört der Deutschen Zentrale für Tourismus in Frankfurt, 2A02:8108:1BF:E088:: sind halbstatische Kabel-Deutschland-IPs, die in Hamburg lokalisiert werden, 109.47... und 77.20... liegen im dynamischen Adreßbereich von Vodafone. Müsste man nochmal durchputzen. Das störende Verhalten müsste dann genau beschrieben werden. Usere Filtertechnik beruht auf einfachen Regex-Mustern, zB könnte man den IP-Ranges "Leerzeichen um Bindestriche" verbieten, aber nicht "Füllwörter", weil es dafür keinen Suchausdruck gibt. Anderes Beispiel: man kann alle Verlinkungen verbieten, aber nicht "Zufallsverlinkungen". Statt eines Filters könnte man die Kabel-IPs bei Bedarf längerfristig (Wochen-Monate) komplett sperren; die Vodafone-Ranges allerdings nicht. -- MBq Disk 19:19, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Die 2a03:57e0... gehört offensichtlich nicht dazu, daher ist sie in der Liste auch kurzsiv dargestellt. Die 2a02:8108..., 109.47... 95.90... und 77.20... sind aber m. E.. eindeutig einer Person zuzuordnen. Die ersten beiden sind auch die hauptsächlich genutzten. "whatsmyipadress" zeigt sowohl bei den IPv6 als auch bei den 109er-IPv4 "static", nur bei den 77er-IPv4 "dynamic"" an. Dazu passt auch, dass die 109er oft tagelang, eine sogar wochenlang genutzt werden. --Siwibegewp (Diskussion) 16:10, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Was das Wort "Zufallsverlinker" angeht: so hat den irgendwann mal jemand genannt, weil er halt (fast) alles verlinkt, was nicht schnell genug auf den Bäumen ist. Insofern wäre "alle Verlinkungen verbieten" schon richtig, genauso wie "Leerzeichen um Bindestriche verbieten".
Vielleicht sollten wir das mit den 109er-IPs erst mal versuchen und sehen, wie sich das Verhalten entwickelt. --Siwibegewp (Diskussion) 16:19, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Ich habe testweise Spezial:Missbrauchsfilter/241 angelegt --> Log. Schauen wir, wie oft das anschlägt. -- MBq Disk 11:52, 21. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Vorlage:Hauptseite Aktuelles

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe da gerade einen Edit getätigt. Das ist sofort sichtbar[1] Was micht irritiert:

19. Dez. 2016, 22:04:15‎ Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge)‎ . . (1.588 Bytes) (+19)‎ . . (kommentarlos zurücksetzen | rückgängig) [automatisch gesichtet]

ist das "automatisch gesichtet". Müssen solche Edits nicht durch Admins freigeschaltet werden? --M@rcela 22:08, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Ist es leider nicht. Der Bug steht schon seit Monaten auf einer Liste. So sollte es eigentlich auch bei den Verstorbenen funktionieren. --César (Diskussion) 22:13, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Der Bug wird auch nicht gefixt werden. Dazu gab es mal eine Diskussion, findet sich irgendwo im Hauptseitenarchiv. Allerdings habe ich den Eintrag gerade komplett revertiert und die Vorlage vollgeschützt. Disku dazu bitte weiter auf Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles.--Mabschaaf 22:15, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Dann ist es wohl besser, die jetzige Vollsperre erstmal langfristig drin zu lassen? --M@rcela 22:16, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Die Vorlage war jahrelang vollgeschützt. Der jetzt übliche 3/4-Schutz läuft üblicherweise gut, angemeldete Benutzer gehen da sehr verantwortungsvoll zu Werke. Newstickeritis sieht man eher selten. Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel - daher jetzt auch der kurze Vollschutz.--Mabschaaf 22:19, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Zur Entstehung dieser Vorlage samt Bug siehe [2], [3], [4] -- MBq Disk 07:54, 22. Dez. 2016 (CET) Beantworten

WP:NK#Personen

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 25 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, kann mal jemand Benutzer:Informationswiedergutmachung stoppen in seinem "Verschiebewahn"? Skurrile Verschiebungen wie Oskar von Preußen (1888–1958) -> Oskar von Preußen (Herrenmeister, 1888) sind IMHO überflüssig. Man beachte auch seine Anfrage auf FzW, die Weiteres in der Richtung erwarten lässt. --Prüm 22:51, 19. Dez. 2016 (CET) P.S.: Hier die entscheidende Passage aus WP:NK: "Gleichnamige Personen des hohen Adels, bei denen die Träger des Titels nicht durchgezählt werden, werden durch Geburts- und Sterbedaten als Klammerzusatz unterschieden". --Prüm 22:59, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Bitte mir das Todesjahr von Oskar von Preußen (Herrenmeister, 1959) mitzuteilen. Wenns geht noch ganz unpolemisch mit Verschiebewahn, auf derartige Pöbeleien reagiere ich ansonsten allergisch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:03, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Übrigens: der vorgenannte, 1959 geborene OvP gehört nicht zum hohen Adel. Deswegen hatte er auch das Prinz im Lemma. Ich kenne die NK, ich fands nur etwas skurril bei einem Nichtprinzen das im Lemma zu haben und bei einem Prinzen diesen Zusatz nicht (da ist es nur Namensbestandteil), daher habe ich es angeglichen. Diesbezüglich haben unsere NK Grenzen, aber ich habe es in der BKS Prinz von Preußen angepaßt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:31, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Deine ganz persönliche Auslegung von WP:NK interessiert hier nicht. Wenn du die NK ändern willst, diskutiere zuerst mit anderen, anstatt Fakten zu schaffen. --Prüm 23:35, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Der Adel wurde 1919 abgeschafft, ich war's dann doch nicht. Beide sind als Prinzen gekennzeichnet, deutlich. Problem: null. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:43, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Wenn jemandem, der sich beim Thema Adel besser auskennt, soll er einen Vorschlag machen, wie man zwei Prinzen, der eine von Adel, der andere eben nicht, besser lemmatechnisch unter einen Hut bekommt, dann soll er das auf der Artikeldisk der BKS mit mir auseinanderklamüsern. Allerdings mache ich dann von meinem Recht Gebrauch, als vom Verschiebewahn Befallener nicht mit Prüm zu diskutieren, ich fand seine Argumente bei Diskussion:Bass-Bariton eher dünn. Und sein Nachsenfen in der VM peinlich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:53, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Ich finde es auch mehr als dünn, was du hier abziehst, aber das ist meine persönliche Meinung, die selbstverständlich nicht in die Beurteilung durch Dritte einfließt. --Prüm 23:58, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Hast du dich jetzt ausgesprochen? Wolltest du deine Meinung über mich loswerden? Es ist dir gelungen, fein. Und nun? Ich erlaube mir übrigens ansonsten keine Meinung über dich zu haben, nicht mal eine schlechte. Wenn du auch noch inhaltlich was zu sagen hast: den Diskussionsort habe ich vogeschlagen, allerdings werde ich da nicht mir dir diskutieren, ich zähle mal auf: Verschiebewahn, Single-Purpose-Account, Man on a mission. Das reicht jedenfalls mir um dich als nicht diskussionswürdig einzustufen. Ach ja, liebe Adminschaft, jetzt nicht wundern, mir ist mal ausnahmsweise nicht an Streit gelegen, kommt schon wieder, keine Sorgen/Hoffnungen, aber heute nicht. HabedieEhre, bin dann mal weg. Frohes Schaffen noch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:03, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Nur mal so rein informativ und (fast, aber nur fast) sachlich: Prinz Oskar von Preußen (Herrenmeister, 1888) hieß bis dahin Oskar von Preußen und hatte den Titel Prinz, also Prinz Oskar von Preußen. Nach 1919 wurde das Prinz zum Namensbestandteil, und zwar des Nachnamens, also Oskar Prinz von Preußen. Das Voranstellen ist nach dem Namensrecht nicht erlaubt. Oskar Prinz von Preußen (geb. 1959) war und ist kein Adliger, der hat seinen Nachnamen von seinem Vater, der so hieß: Prinz von Preußen, siehe dazu mal diesen Spiegel-Artikel. Das Prüm behauptet, Prinz sei beim zweitgenannten ein Titel ist namensrechtlicher Adels-Unfug. Persönliche Meinung: schade, dass man bei uns 1919 so inkonsequent war, die Österreicher haben das besser gemacht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:41, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Im übrigen gibt es keinen einzigen deutschen Adligen mehr, der als solcher geboren wurde, mit der Ausnahme der vor dem 14. August 1919 (Tag der Inkraftreten der Weimarer Verfassung) geborenen Titelträger. Viele werden es nicht mehr sein, sie müßten über 97 sein. Das es den Adel nicht mehr gibt, paßt natürlich den Nachkommen nicht, aber es ist nun mal so. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:51, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Gerade weil es keine Adligen mehr gibt, das "Prinz" also einfach Teil des Nachnamens ist, sollte es im Normalfall nicht weggelassen werden. Dass die österreiochsiche Regelung 1919 konsequenter war ist richtig, von uns aber leider nicht korrigierbar. -- Perrak (Disk) 10:45, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Aber wenigstens zeigt Benutzer:Prüm, das er konsequent hinter mit herläuft: ich hatte John Stewart, Earl of Mar (1456) auf John Stewart, Earl of Mar (1456–1479/1480) verschoben, gemäß den NK, die er selber angegeben hat, gleich bei seiner Bitte: "Gleichnamige Personen des hohen Adels, bei denen die Träger des Titels nicht durchgezählt werden, werden durch Geburts- und Sterbedaten als Klammerzusatz unterschieden". Dasselbe bei John Stewart, Earl of Mar (1479/1480): den habe ich auf John Stewart, Earl of Mar (1479/1480–1502/1503). Er hat es wieder zurückverschoben, gegen die Regeln. Der ist also auf Krawall aus, das ist pure Stänkerei. Kann mal jemand diesen Benutzer einbremsen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:58, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Ich darf gar nicht sagen, was ich bei solchen Accounts bekomme, sonst wirds echt ein PA, aber einen dicken Hals habe ich bei solchem Unvermögen schon. Oder soll ich das SG behelligen? Hahaha... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:02, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Eins noch: Prüm, als Single-Purpose-Account, Man on a mission, der im Verschiebewahn ist und BNS liebt (hat er alles mich geheißen): renn doch jemand anderem hinterher. Am besten dem Benehmen und unseren Regeln. Sie sind dir irgendwie davongelaufen. Und laß mich in Ruhe bzw. nerv jemand anderen. Am besten wäre: du schreibst mal einen Artikel. Wäre herzallerliebst. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:21, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Die Behauptung, es gäbe keine nach 1919 geborene adlige Deutsche, ist natürlich Quatsch, weil sie aufgrund der Heiratspolitik vergangener Jahrhunderte Mitglieder von Adelshäusern sind in Staaten, in denen es den Adel noch gibt. So ist der Hannover'sche Pinkelprinz z.B. die Nummer 4711 oder so auf der britischen Thronfolgeliste. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:10, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Tja, was soll ich Prüm 18:18, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Sprachlosigkeit in Form von eben gestellter VM? Wieviele Seiten sollen denn noch gefüllt werden mit Euerm Dissens? --Felistoria (Diskussion) 18:27, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten
WP:NK#Personen ist bereits in der Überschrift verlinkt, und IWG konnte bisher nicht darlegen, wozu diese Verschiebungen und daraus folgenden Massenlinkanpassungen gut sein sollen. --Prüm 18:30, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten

.::Aha. Das ist hier aber die Seite für "Anfragen" an Administratoren. Und wie genau lautet nun die Anfrage? --Felistoria (Diskussion) 18:39, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Sorry, wenn ich hier falsch bin. Thread kann gern erledigt oder nach WP:A/N verschoben werden. --Prüm 18:42, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Was spricht denn gegen eine "dritte Meinung", die abzugeben nicht zu den administrativen Aufgaben gehört. --Felistoria (Diskussion) 18:50, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten
<quetsch>Just for the record: ich habe diesen Monat bereits 7.500 (!) Edits (die beiden Monate zuvor 19.000!), das allermeiste Verschübe. Ich räume seit einigen Wochen bei den Lemmata etwas auf. Es gab nie inhaltliche Probleme. Erst als Prüm aufgetaucht ist. Der hat einen Dissens mit unseren Regeln und tobt sich an mir aus. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:54, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten
 Info: [5] --Prüm 19:54, 20. Dez. 2016 (CET) Beantworten

da ist leider noch gar nichts erledigt - Darf ich in diesem Zusammenhang bitte höflich an meine diesbezügliche Checkuseranfrage zu dem Prinz-von-Preußen-Komplex von 29. November erinnern?

Mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit ist dieser Sockenzirkus inzwischen über:

Hat offenbar weder mit IWG noch mit mir zu tun. Um dein CU wird sich schon jemand kümmern – hier ist es jedenfalls falsch. --Prüm 01:15, 22. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Snoopy1964#Beitragsservice

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Falls es noch niemand bemerkt hat: der o.g. Abschnitt ist völlig Off Topic und hat überhaupt nichts mit meiner Person oder dem Thema zu tun. Könnte da bitte jemand administrativ eingreifen? --Snoopy1964 (Diskussion) 09:23, 23. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Würde ich schlicht ignorieren. Viele Grüße --Itti 11:26, 23. Dez. 2016 (CET) Beantworten
dito, off topic ist bei AK nicht ungewöhnlich. Keine Maßnahmen adminseitig. Im übrigen gilt WP:DISK. --Holmium (d) 14:56, 24. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Holmium (d) 14:56, 24. Dez. 2016 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Wahlverfahren für Oversightberechtigte

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebe Admins, schaut mal bitte auf das MB Wahlverfahren für Oversightberechtigte. Dieses MB wurde klar formal (84:6 // 93 %) und inhaltlich (75:21 // 78 %) angenommen. Wegen einer kleinen Änderung im Vorschlagstext kurz nach Abstimmungsbeginn wurde es bei der Auswertung von Benutzer:Doc Taxon für ungültig erklärt. Als Kompromisslösung habe ich daraufhin vorgeschlagen, dass die ca. 30 Benutzer, die schon vor der besagten Änderung abgestimmt hatten, nochmal befragt werden und ihre Stimme bestätigen sollen. Bis heute blieben fast alle betroffenen Benutzer im entsprechenden Disk-Abschnitt bei ihrer Meinung (19:3 // 86 %). Doc Taxon ist diese Bestätigung jedoch nicht genug und verlangt einen kompletten Neustart. Bei einem so deutlichen Ergebnis halte ich dies jedoch für überzogen und zu viel Regelhuberei. Könnte die Auswertung des MBs nicht bitte auf dem kurzen Dienstweg als angenommen abgeschlossen werden? Der Mehraufwand einer komplett neuen Abstimmung würde nicht dazu führen, dass dieses deutliche Ergebnis groß anders ausfällt, sondern führt lediglich verständlicherweise zu immer größerer Unzufriedenheit unter den Abstimmenden wegen so viel verschwendeter Energie. Danke und viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 12:25, 23. Dez. 2016 (CET) Beantworten

naja, "verlangt" habe ich gar nichts, Toni. Bisher war dies nur mein Vorschlag, und zwar IMHO gut begründet, wie man im hier verlinkten Diskussionsabschnitt aber auch nachlesen kann. Mit der Rücksetzung meiner Entscheidung durch einen Administrator, bin ich sowieso höchstens nur noch Mitdiskutant in diesem Falle. Warum ein Administrator hier noch nicht rechtskräftig entschieden hat, kann entweder für oder gegen meinen Einspruch stehen, das ist mir bisher nicht bekannt. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 13:03, 23. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Hallo Doc Taxon, ich verstehe deine Intention, kann allerdings deine Begründung angesichts des eindeutigen MB-Ergebnisses nicht nachvollziehen. Wenn es sich um ein knappes Ergebnis handeln würde, okay, dann müsste man vielleicht die Abstimmung wegen dieser Änderung wiederholen, allerdings ist die Ungültig-Erklärung und Forderung einer Neuabstimmung angesichts dieses eindeutigen Ausgangs vollkommen überflüssig sowie Zeit- und Ressourcenverschwendung. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:01, 23. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Unbeschränkte Sperre bei IPs üblich?

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo zusammen, nur mal als Frage, bin ich gerade zufällig drauf gestoßen: Sind solche unbeschränkten IP-Sperren nicht eigentlich unüblich? Jahressperren finde ich bei wechselnden IPs schon kritisch, aber sogar infinit für IPs? Wie auch immer, ich wünsche allen für heute Abend und die kommenden Tage frohe Weihnachten! Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 13:59, 24. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Der Vandalismus hielt mehrere Jahre an, die Sperrdauer erscheint daher adäquat. --Holmium (d) 14:02, 24. Dez. 2016 (CET) Beantworten
von 2008 bis 2011 nur mist, von daher... Ja gut, man könnte auch 1 Jahr geben und dann sehen... -jkb- 14:06, 24. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Weil Weihnachten...Sperre auf 6 Jahre verkürzt, vielleicht ist der Benutzer hinter der IP gereift. --Holmium (d) 14:24, 24. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Ist ja eine Schule... -jkb- 14:25, 24. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Hat inzwischen neue Lehrer... @Toni: das ist keine wechselnde, sondern eine statische IP. Dynamische IPs werden in der Regel nur kurz gesperrt. --Holmium (d) 14:27, 24. Dez. 2016 (CET) Beantworten
sorry, hat mich einfach nur irritiert. Wenn das eine Schule ist ... 6 Jahre ist immerhin besser als infinit ;) Macht euch einen schönen Abend. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 14:41, 24. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Holmium (d) 14:57, 24. Dez. 2016 (CET)

Hauptseite: 1066 statt 1666!

William der Eroberer kam 1066 nach England, nicht 1666 - Tippfehler bitte korrigieren!

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&oldid=160948286"