Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2016
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Sportkultur (bleibt)
Dank eigenmächtiger Umsortierungen durch Radschläger nun Theoriefindung. Bitte zurückführen nach Kategorie:Sport und Kultur, was von dort kommt. (Die Kategorie:Sportkultur selbst muß natürlich bleiben für die Einträge, die schon zuvor hier waren, aber wir haben für so was keine geeignete Vorlage.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:20, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Um Nägel mit Köpfen zu machen, wäre ein definierender Artikel Sportkultur hilfreich. Und zwar ein besserer als der in wesentlichen Teilen theoriefindende Artikel Fußballkultur.
- @Matthiasb: Wenn die Kat. Sportkultur nicht gelöscht werden soll, wäre ein {{QS-Kategorien}}-Baustein günstiger als ein LA. --PM3 22:13, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Eine Kategorie:Sport und Kultur wäre eine nicht mehrheitsfähige Kontextkategorie. Daher im bestehenden System umsortieren wenn notwendig. -- Radschläger sprich mit mir PuB
20:37, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Du meinst genausowenig mehrheitsfähig wie Kategorie:Planen und Bauen? Warum läßt du nicht deine Griffel weg von fremden Fachbereichen und läßt das Sportportal, das sich an der Kategorie:Sport und Kultur offensichtlich nicht gestört hat (so von wg. nicht mehrheitsfähig), in Ruhe? --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:51, 22. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- du vermengst hier zwei Dinge. "Planen und Bauen" ist ein feststehender Fachbegriff. "Sport und Kultur" ist eine kontextkategorie. Kontextkategorien wurden mehrheitlich abgelehnt. Wenn du nun eine Diskussion im sportportal verlinken könntest, wo solche kontextkategorien für deren Systematik diskutiert und deren Einführung beschlossen wurde, sähe die Sache anders aus.
- deine destruktive Äußerung an dieser Stelle entlarvt sich also selbst. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
16:03, 22. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Kein Löschgrund erkennbar. Ein LA auf Kategorie A ist kein sinnvolles Mittel, wenn man Kategorie B wiederhergestellt haben möchte. Einkategorisierungsprobleme in der Kategorie bitte im Sportportal diskutieren. --Orci Disk 11:45, 24. Jan. 2017 (CET) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Finanzwoche (neuer LA nach LAE hier #Finanzwoche)
Relevanz unklar. --cb1 00:33, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- 0:29 Uhr registriert, 0:33 Uhr Löschantrag gestellt? :) --DNAblaster (Diskussion) 01:00, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ad personam ist kein Argument. Die IP hat nicht unrecht, siehe unten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:37, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Kein Argument ist auch kein Argument. „Ad personam"? Ernsthaft? --Flyingfischer (Diskussion) 19:19, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ach was, Spitzfindigkeiten beim Fliegenfischen. Es ist jedenfalls vollkommen uninteressant wann sich jemand anmeldet oder etwas tut. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:52, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Kein Argument ist auch kein Argument. „Ad personam"? Ernsthaft? --Flyingfischer (Diskussion) 19:19, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ad personam ist kein Argument. Die IP hat nicht unrecht, siehe unten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:37, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Da hier seit Studnen LAE steht, der LA aber nach wie vor im Artikel ist, würde ich einfach vorschlagen einen Admin-Entscheid abzuwarten. Das Affentheater hier führt sonst zu Irritationen und im ungünstigsnten Fall zu einem LA im Artikel noch in drei Monaten - sowas ist durchaus schon passiert.--Sarkana frag den I Vampir bewerte mich 20:53, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Eine Sendung auf einem Spezialsender ohne erkennbare Relevanz. Text ist teilweise völlig unverständlich. Für das Protokoll: keine dargestellte Relevanz, unzureichende Qualität Wassertraeger (إنغو) 07:07, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Definiere "Spezialsender". DestinyFound (Diskussion) 10:46, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- "Puls (Eigenschreibweise PULS) ist ein digitaler Jugendkanal des Bayerischen Rundfunks, der auf eine Alternative Musikmischung außerhalb des Mainstreams setzt."
- "Seit August 2015 ist Puls montags bis freitags von 22:00 bis 0:00 Uhr auf Bayern 3 zu hören." = 3h/Tag
- [1] = Eine Folge á 45 Minuten pro Woche... --Wassertraeger (إنغو) 10:57, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Puls ist ein 24 Stunden täglich ausgestrahlter öffentlich rechtlicher Rundfunksender, der über Kabel, Satellit oder Digitalradio DAB sowie im Internet ausgestrahlt wird. [2] In welchem Kontext für diesen LA ist der Ausdruck "Spezialsender" zu sehen? --Wib ramuc 09:07, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Spezial bezieht sich auf die Sparte, auf das zu erwartende Zielpublikum. Wenn die 24/7 aussenden, dann verstehe ich unseren Artikel nicht, der muss dann völlig falsch sein. --Wassertraeger (إنغو) 10:40, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Jeder Sender dürfte bestrebt sein, ein eigenständiges Profil zu haben und somit nach Deiner Definition in irgendeiner Form einen „Spezialsender" darstellen, die Relevanz von Puls (Jugendkanal) wird wohl unstrittig sein.
- Gemäß WP:RK#Sender sind Einschlusskriterien für eine Hörfunksendung, wenn sie aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen besteht und eine relevante Auszeichnung vergeben wurde. Bzgl. ersterem wird die Sendung seit über drei Jahren wöchentlich ausgestrahlt, letzteres wurde dem Netzfilter-Moderator Christian Schiffer in Form des Kurt-Magnus-Preis im März 2012 überreicht.[3] Es kam dort zwar nur zum vierten Platz, dafür gab's aber auch noch Preisgeld.
- Sollte die Relevanz trotzdem administrativ in Frage gestellt werden, sollte der Artikel zumindest in Puls (Jugendkanal) ergänzt werden. --Wib ramuc 12:25, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ich sprach ja auch nicht von einem eigenen Profil, sondern dem gezielten Ansprechen von Interessen, die sich von der Masse unterscheiden. Damit wird ein sehr spezielles Publikum / kleine Gruppe angesprochen. Andernfalls wäre es ja mainstream. Meine Logik ist schon stimmig, Dein Argument aber nicht. Noch mal zusammengefasst, ein nur drei Stunden pro Tag aktiver Sender in einem Bundesland hat eine einmal pro Woche ausgestrahlte Sendung, die ein Nischenpublikum anspricht. ::::::Wenn Du auf WP:RK#Hörfunk und Fernsehen anspielst, da reden wir aber von Hörspielen und nicht von Sendereihen. Hier wird ja keine Geschichte erzählt sondern eine Sammlung von Themen behandelt. --Wassertraeger (إنغو) 12:57, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Du bist off-topic. Wir reden hier nicht von einem drei Stunden täglich aktiven Sender für ein Nischenpublikum, sondern von einem rund um die Uhr ausgestrahlten Sender einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Dass Bayern 3 zwei Stunden täglich auf eigenes Programm verzichtet und Puls dann zusätzlich zur übrigen Austrahlung auf eigenen Sendeplätzen dann auf denen von Bayern 3 ausgestrahlt wird ist für die Relevanz einer Puls-Sendung ohne Bedeutung, definitiv aber nicht mindernd.
- Die von mir genannten Kriterien sind bei der Relevanzbewertung in Löschdiskussionen von Hörfunksendungen wie z.B. Radiofeuilleton gängig. --Wib ramuc 13:49, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ich sprach ja auch nicht von einem eigenen Profil, sondern dem gezielten Ansprechen von Interessen, die sich von der Masse unterscheiden. Damit wird ein sehr spezielles Publikum / kleine Gruppe angesprochen. Andernfalls wäre es ja mainstream. Meine Logik ist schon stimmig, Dein Argument aber nicht. Noch mal zusammengefasst, ein nur drei Stunden pro Tag aktiver Sender in einem Bundesland hat eine einmal pro Woche ausgestrahlte Sendung, die ein Nischenpublikum anspricht. ::::::Wenn Du auf WP:RK#Hörfunk und Fernsehen anspielst, da reden wir aber von Hörspielen und nicht von Sendereihen. Hier wird ja keine Geschichte erzählt sondern eine Sammlung von Themen behandelt. --Wassertraeger (إنغو) 12:57, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Spezial bezieht sich auf die Sparte, auf das zu erwartende Zielpublikum. Wenn die 24/7 aussenden, dann verstehe ich unseren Artikel nicht, der muss dann völlig falsch sein. --Wassertraeger (إنغو) 10:40, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Puls ist ein 24 Stunden täglich ausgestrahlter öffentlich rechtlicher Rundfunksender, der über Kabel, Satellit oder Digitalradio DAB sowie im Internet ausgestrahlt wird. [2] In welchem Kontext für diesen LA ist der Ausdruck "Spezialsender" zu sehen? --Wib ramuc 09:07, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
keine enzyklopädische Relevanz erkennbar--87.139.123.196 09:29, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- +1: Eine App in Verbindung mit WP ist keine unbedingt schlechte Erfindung, nur behandelt der Artikel mehr den Entwickler als die App. Ich würde das mal als Werbung betrachten und rate in der Form zur Löschung. Zudem völlig unbelegt. Gruß, European Networks (Diskussion) 18:16, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Das Tool ist kostenlos und werbefrei, braucht also keine Werbung, um Klicks zu generieren. --Siwibegewp (Diskussion) 02:37, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
1) Relevanz aus meiner Sicht gegeben, da weltweit nutzbare App mit sekundenschneller Rückmeldung unter Verbindung von Karte und Informationen (Probe auf's Exempel machen: ob Berlin, New York, Rio oder Tokio).
2) Wikipedianer erhalten für Planung neuer Artikel einen geografischen Überblick über vorhandene Beiträge zu Reisezielen
3) Keine Werbung! App ist kostenlos (ich hatte bis vergangene Woche nicht mal den Namen des Entwicklers gehört; Infos über Michael Schön habe ich soeben gestrafft und Kapitelüberschrift geändert)
4) Aussagen sind belegt durch die beiden Einzelnachweise.
5) Nutzen durch Diskussionsplattform „Reddit" gelobt, siehe https://www.reddit.com/r/wikipedia/comments/4f6xjm/geopedia_is_a_map_on_which_you_can_click_on/?
6) Außerdem erklärte in den USA ein Lehrer in einem „Youtube"- Video seinen Schülern die App
Bitte Löschvorschlag zurück ziehen! Gruß (Diskussion) 21:48, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Neben den im Artikel genannten "Bild" und "Bayerische Staatszeitung" gibt's noch Berichte in (Auswahl): Landshuter Zeitung, Straubinger Tageblatt, Passauer Freie Presse ([4]}, Connect ([5]) und online hier: [6] [7]. In der Summe sollte das für Relevanz reichen. --Siwibegewp (Diskussion) 02:37, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Weiterleitungen von 2MASS-Bezeichnern
Diskussion zu "Weiterleitungen von 2MASS-Bezeichnern"
Gemäß einer schön länger zurückliegenden Disk. im Bereich Astronomie unerwünschte WLs, da nur WLs von (anderen) Eigennamen, Bayer-Bezeichnung und Messier-Nummern angelegt werden sollen und nur in Ausnahmefällen auch andere. Der 2MASS-Katalog mit seinen 470 Mio. Einträgen ist gewiss keine Quelle wichtiger Bezeichner. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:04, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Wenn sie relevant genug sind, um im Einleitungssatz und in der Infobox als alternative Bezeichnungen genannt zu werden, sollte eine Weiterleitung, die keinerlei Nachteil bringt und niemandem schadet, doch auch drin liegen, oder? DestinyFound (Diskussion) 10:45, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- In der Einleitung stehen oft auch ziemlich unrelevante andere Bezeichner. Manchmal nur, weil wir auf der einen Seite für den Fall, dass doch einmal jemand sowas in die Suchfunktion eingibt, der Artikel als Treffer auftaucht, auf der anderen Seite aber die WP nicht mit Millionen oder zumindest mehrere Hunderttausend WLs fluten sollten. Das ist ja auch der Hauptzweck der Katalogeinträge in den Infoboxen. Für jeden Stern, jeden braunen Zwerg, jede Galaxie, jeden Nebel etc., der hier einen Artikel hat, kann man nicht durchschnittlich mehr ale ein Dutzend WLs anlegen. Es ufert schlichtweg extrem aus. Der Bezeichner im 2MASS-Katalog ist fast immer im Vergleich zu Einträgen in anderen Katalogen irrelevant. Ergo ist er entweder - wenn es keinen anderen, üblicheren Eintrag gibt - das Lemma des Artikels oder es bedarf keiner WL. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:11, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Wieso sollten wir keine Millionen von WLs in der Wikipedia haben? Inwiefern würde das schaden? DestinyFound (Diskussion) 11:15, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Wir haben jetzt 2 Mio Artikel. Ich bezweifle sehr, dass es auf ausreichende Zustimmung stößt, wenn wir diese um mehrere Mio. WLs nur aus dem Bereich der Astronomie ergänzen. Allein der Polarstern hat in der SIMBAD-Datenbank schon 44 Bezeichner... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:19, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Aber wieso nicht? Was ist so schlimm daran, dass wir bei praktisch unbegrenzter Speicherkapazität alle korrekten Bezeichnungen abdecken? DestinyFound (Diskussion) 11:30, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Schlimm ist es nicht, aber überflüssig. Es reicht aus, wenn die Suchfunktion einen Treffer landet, sei es ein Einzellemma oder ein Listenartikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:41, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Mit dem Argument könnte man sämtliche Weiterleitungen löschen und dieses Werkzeug gleich komplett deaktivieren. DestinyFound (Diskussion) 16:18, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Könnte man, aber man muss nicht. Es bedarf einer vernünftigen Grenzziehung zwischen 10 Mio. WLs und Null WLs. Orientierung sollte sein, ob ein Bezeichner üblich ist. 2MASS-Bezeichner sind es jedenfalls nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:41, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Und wieso "bedarf" es das und wieso wäre das sonst unvernünftig? Das hast du bisher immer noch nicht erklärt. Das sind offenbar fachlich korrekte Alternativbezeichnungen der Artikelgegenstände, also darf und soll man gemäss WP:WL auch eine Weiterleitung davon anlegen. Dass du ein abstraktes Unwohlsein empfindest angesichts der schieren Anzahl potentiell möglicher Weiterleitungen, kann doch kein Grund sein, diese Regel ausser Kraft zu setzen. --King Rk (Diskussion) 13:00, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Könnte man, aber man muss nicht. Es bedarf einer vernünftigen Grenzziehung zwischen 10 Mio. WLs und Null WLs. Orientierung sollte sein, ob ein Bezeichner üblich ist. 2MASS-Bezeichner sind es jedenfalls nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:41, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Was glaubst du, was hier los wäre, wenn ich - z.B. mit einem Bot - eine Million nach den Regeln formal korreke (!) WLs dieser Art anlegen würde? Das würde mir gewiss Ärger einbringen, obwohl ich die Regeln hinter mir hätte. Das zeigt doch, das es nicht sinnvoll ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:37, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Es ist kein Argument und keine Erklärung, wenn du dein diffuses Unwohlsein nun einfach ebenso argumentslosen Strohmännern unterschiebst ... --King Rk (Diskussion) 16:52, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Mit dem Argument könnte man sämtliche Weiterleitungen löschen und dieses Werkzeug gleich komplett deaktivieren. DestinyFound (Diskussion) 16:18, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:04, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
{{Löschen|1= Bilanzsumme von 2.2 Mio. € in 2014, keinerlei erkennbare Relevanz Wassertraeger (إنغو) 10:38, 12. Dez. 2016 (CET)}}[Beantworten ]
Widerspruch: Offensichtliche Irrelevanz ist nicht gegeben. Die Relevanz beruht nicht nur auf der Bilanzsumme, sondern auch auf der historischen Bedeutung für die Fußbodenheizung mit Kunststoffrohren, die heute andere Wärmeverteilsysteme weitestgehend verdrängt hat.
- Die beiden Bücher (Belege 1 und 2), die etwaige Relevanz belegen könnten, kann ich nirgendwo finden, die beiden Titel kennt weder DNb noch Google Books. Ich tippe auf Auftragsarbeiten bzw. Eigenverlag. Das muss zwar nichts heißen, weil sie schon etwas älter sind, aber wenn da etwas relevanzstiftendes drinstehen würde, und wenn es auch nur das Jahr 1964 betreffen würde - dann würde das - durch aktuellere Quellen belegt - sicher auch unter Fußbodenheizung stehen. Das ist nicht der Fall. Eher löschen. --H7 (Diskussion) 11:24, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Aus derBenutzerdisk: MULTIBETON erfüllt die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen zumindest im Punkt "innovative Vorreiterrolle", da es das erste Unternehmen auf dem Flächenheizungsmarkt war, das mit Kunststoffrohren arbeitete, und derzeit das wohl einzige Unternehmen ist, das mit Kunststoffrohren in Guss- und Walzasphalten arbeiten kann. Belege finden sich im Literaturvereichnis.
--Multibeton GmbH (Diskussion) 11:19, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Wenn sie wirklich Pionier der heute etablierten Fußbodenheizung sind, besteht Relevanz 212.211.150.194 11:39, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Der Artikel weiß noch nicht so recht was er sein will. Ich biete mich als Mentor an und würde vorschlagen zurück in den Benutzernamensraum zu verschieben bis die Relevanz, die sicher nach RK:A vorhanden ist, ordentlich rausgearbeitet wurde. Graf Umarov (Diskussion) 13:23, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Bist Du sicher, dass der Einsatz für diese PR-Abteilung auch nur ansatzweise lohnt: "Kunststoffrohrverwendung in Asphalt" als Innovation im Sinne der RK. Seeeeehr fragwürdig, --He3nry Disk. 16:14, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Quetsch@He3nry: Du weißt, daß Asphaltestriche mit über
(削除) 120 (削除ここまで)240° C eingebaut werden und ein Kunststoffrohr aus Thermoplasten besteht? Ich verbaue sowas und mW sind es wirklich die einzigen, die ́s können. Gruß.--Ocd (Diskussion) 19:34, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]- @Ocd-cologne: Du meintest sicher Thermoplast, oder? Falls nicht, dann bitte den Link selber fixen. --Wassertraeger (إنغو) 07:02, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Quetsch@He3nry: Du weißt, daß Asphaltestriche mit über
- Welchen Teil von RK:A und AGF hast du nicht verstanden? Im Übrigen setzte ich mich zum Wohl der Wikipedia für Artikel ein und nicht für PR-Abteilungen die gelegentlich aber auch hervorragende Artikelarbeit leisten. Die Großen machen sich sogar hervorragende Relevanzkriterien. Willst du die Wikipedia werbefrei haben fang da an. Graf Umarov (Diskussion) 16:53, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Bist Du sicher, dass der Einsatz für diese PR-Abteilung auch nur ansatzweise lohnt: "Kunststoffrohrverwendung in Asphalt" als Innovation im Sinne der RK. Seeeeehr fragwürdig, --He3nry Disk. 16:14, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
@Service: Energiewirtschaftliche Tagesfragen; Jg. 26, Heft 12/1976, Seiten 724-725: „Seit 1975 ist in Leverkusen eine Solaranlage mit Fussbodenheizung in Betrieb (Forschungsobjekt der VMH-MULTIBETON)." Scheint ein Pionier zu sein. LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:34, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Das Wohnhaus Hardenberg in Baden-Baden, Architekt Egon Eiermann, wurde 1960 gebaut und hatte bereits Fußbodenheizung. Falls das Unternehmen tatsächlich der Pionier der modernen Fußbodenheizung in Großserie sein sollte, wäre Relevanz gegeben. Pionier der heute etablierten Fußbodenheizung, wie in dieser Diskussion kolportiert, ist das Unternehmen (nach eigener Aussage 1963 gegründet) nicht, da waren andere schneller. Im Bundesanzeiger sind keine Umsatzzahlen zu der auf der Unternehmensseite angegebenen Firmenbezeichnung veröffentlicht. Ansonsten verfehlt das Lemma die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen deutlich. --WJournalist (Diskussion) 00:13, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Schon die alten Römer hatten Fußbodenheizung nur halt nicht mit wasserführenden Kunststoffrohren. Wie auch immer, mit dem Multibeton Heizungssystem wäre es [dazu] sicher nicht gekommen. Der Artikel ist halt nicht der Bringer. Graf Umarov (Diskussion) 02:43, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Warum sollte der millionenfach vollzogene Schritt vom Handwerk zur Manufaktur bzw. industriellen Fertigung Relevanz stiften? Gilt das auch für das erste "maschinell" hergestellte Brötchen? Für die erste industriell hergestellte Glasscheibe? Wann genau ist dieser Schritt vollzogen worden (nicht vom Zeitpunkt her sondern von der technischen Seite)? Wie sehr muss die Fertigungstiefe industrialisiert sein, um diesen Preis zu bekommen? Nach Belegen dafür wage ich gar nicht erst zu fragen... --Wassertraeger (إنغو) 07:08, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Vermutlich weil die Wikifanten das so wollen. Sie schreiben "innovative Vorreiterrolle in einer relevanten Produktgruppe" Mit Sprachkompetenz versteht man das als Weiterentwicklung auch einer bereits bestehenden Sache. Die besteht hier natürlich nicht in der industriellen Fertigung von römischen Fußbodenheizungen, selbst wenn auch das eine Innovation wäre. Hier geht es um die Nutzung von Kunststoffrohren in Beton, Estrich und Asphalt. Wie das weiter oben schon Thematisiert wurde, technisch nicht ganz so einfach realisierbar (Stichwort Temperaturspannungen und Temperatutfestigkeit) bei Lösung der Probleme aber ein technologischer Quantensprung in Hinblick auf Wartung, Betriebssicherheit und Langlebigkeit. Das Problem mit dem Eiermann-Haus zeigt das eindrucksvoll, wo man die Fußbodenheizung nicht sanieren kann weil der Boden unter Denkmalschutz steht. Eine wichtige Frage bei dem Versuch Relevanz zu negieren hast du übrigens vergessen: "Wie war Gott beteiligt und gibt es dazu Belege?" Graf Umarov (Diskussion) 15:41, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Ausser der eigenen Website keinerlei Nachweis. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:35, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Die ARD-Aktiennews schätzen den Börsenbrief zumindest als "sehr renommiert" ein ([8]) bzw. berufen sich immer wieder mal darauf ([9] und [10]) und der Focus nennt den Autor "Börsenguru" ([11]). Aber das steht natürlich alles nicht im Artikel, dafür ein Link gleich auf die Kunden-Loginseite. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 12:26, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Den Link auf die Login-Seite habe ich korrigiert auf die Startseite. --Siwibegewp (Diskussion) 02:49, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- verkaufte Auflage: 3.000 Exemplare [12] --87.155.247.246 17:22, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Weiß nicht was es sein will. Artikel zum Magazin oder zum Verlag. Graf Umarov (Diskussion) 02:53, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Doch, weiß es. Ein Artikel zur Zeitschrift. Dazu gehört die Geschichte der Zeitschrift und auch des Verlags, weil der ja andere Börsenbriefe geschluckt und in die Zeitschrift integriert hat. Dass der Verlag genauso heißt wie die Zeitschrift, ist halt nun mal so. --Siwibegewp (Diskussion) 03:16, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Weiß nicht was es sein will. Artikel zum Magazin oder zum Verlag. Graf Umarov (Diskussion) 02:53, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
PR-Artikel. Creditreform Schweizer Firmenprofile vom 4. Dezember 2016 schätzt den Jahresumsatz auf 47 Mio CHF, damit werden die Relevanzkriterien deutlich verfehlt. Stefan64 (Diskussion) 12:12, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Irrelevant, Selfpromotion, die Liste mit Firmendaten ist von hier abgeschrieben und als Quelle nicht angegeben, löschen -jkb- 12:19, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Irrelevant, löschen. --HГq (Diskussion) 12:23, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Naja, in der Schweiz ist zumindest die Bekanntheit schon gegeben («Bächli Bergsport, mit elf Filialen grösster Detaillist für Bergsport ...»). Das könnt ihr als Ausländer ggf. nicht so gut beurteilen. --Leyo 12:27, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Jeder ist Ausländer. Fast überall. "Gefühlte Relevanz" gibbet hier aber nicht. Ich habe eine Zahl präsentiert, die PR-Abteilung (wohlweislich) nicht. Daran haben die natürlich auch keinerlei Interesse, sie wollen lediglich einen von ihnen selbst formulierten Text in einem sehr reichweitenstarken Medium stehen haben. Stefan64 (Diskussion) 12:37, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- In der Schweiz seid ihr drei es, in Deutschland bin ich es. --Leyo 12:39, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Bin noch unentschieden, aber dieses "größter Fillialist" liegt auch daran, dass Bächli "nur" Bergsportartikel anbietet. In den Migros SportXX-Fillialen gibt es halt auch Bergsport, aber eben noch mehr und von denen gibt es 50. --Grindinger (Diskussion) 12:57, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- «Nur» Bergsportartikel stimmt nicht, «vor allem» trifft es eher. --Leyo 13:02, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Bin noch unentschieden, aber dieses "größter Fillialist" liegt auch daran, dass Bächli "nur" Bergsportartikel anbietet. In den Migros SportXX-Fillialen gibt es halt auch Bergsport, aber eben noch mehr und von denen gibt es 50. --Grindinger (Diskussion) 12:57, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- In der Schweiz seid ihr drei es, in Deutschland bin ich es. --Leyo 12:39, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Jeder ist Ausländer. Fast überall. "Gefühlte Relevanz" gibbet hier aber nicht. Ich habe eine Zahl präsentiert, die PR-Abteilung (wohlweislich) nicht. Daran haben die natürlich auch keinerlei Interesse, sie wollen lediglich einen von ihnen selbst formulierten Text in einem sehr reichweitenstarken Medium stehen haben. Stefan64 (Diskussion) 12:37, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Naja, in der Schweiz ist zumindest die Bekanntheit schon gegeben («Bächli Bergsport, mit elf Filialen grösster Detaillist für Bergsport ...»). Das könnt ihr als Ausländer ggf. nicht so gut beurteilen. --Leyo 12:27, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Irrelevant, löschen. --HГq (Diskussion) 12:23, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Behalten, RKs sind Einschlußkriterien. --M@rcela 12:27, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Um den Bächli als Bergsportausrüster kommt man in der Schweiz kaum herum - eine kleine Nummer im ziemlich hart umkämpften "Outdoor"-Markt ist das jedenfalls nicht (ich weiss, das allein ist nicht relevantsstiftend). Vielleicht wäre es hilfreich, wenn der Erstautor die Tabelle in Fliesstextform bringt und Belegtes(!) über Marktanteile beibringen könnte. --M1712 (Diskussion) 12:40, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Sportsegment ist ja nicht irgendwas und größter Detaillist in der Schweiz ist ja auch nicht nix, also behalten und ausbauen --K@rl 12:42, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Und erst der größte Detaillist in Liechtenstein... --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:54, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich! Bezüglich (richtiger) Berge bzw. Bergsportgebieten ist die Schweiz wohl kaum kleiner als Deutschland. --Leyo 12:59, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Von der eigenen Homepage abgesehen Quellenfrei. Da kann hier noch soviel geschrieben werden, so lange nix aus Außensicht im Artikel zu finden ist, ist es eine verlängerte Homepage und zu löschen, Berihert ♦ (Disk. ) 13:12, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ich sehe keine der RK#U als gegeben an. Solange im Artikel dazu keine Quelle eingefügt wird, sollte hier gelöscht werden. (Der SLA war ja mMn auch schon korrekt ausgeführt) /Pearli123 (Diskussion) 13:22, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Dann mach doch - und lasst, sorry: verdammt nochmal, dem Typen der diesen Artikel hier eingestellt hat etwas Zeit. Ohne gleich nach "PR-Text!, Bezahlter Schreiber!" zu schreien und auf irgendwelche Regeln hinzuweisen (die notabene ein Neuautor kaum versteht - erst recht nicht, wenn man seine Diskussionsseite mit Standard-Bannern zuballert - und ihn darauf hinweist, er solle quasi "gefälligst" seine Aufgaben erfüllen. Genau so vergrault man Neuautoren, die vermutlich eben gerade nicht in irgendwelchen PR-Agenturen beschäftigt sind. --M1712 (Diskussion) 13:37, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ich sehe keine der RK#U als gegeben an. Solange im Artikel dazu keine Quelle eingefügt wird, sollte hier gelöscht werden. (Der SLA war ja mMn auch schon korrekt ausgeführt) /Pearli123 (Diskussion) 13:22, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Von der eigenen Homepage abgesehen Quellenfrei. Da kann hier noch soviel geschrieben werden, so lange nix aus Außensicht im Artikel zu finden ist, ist es eine verlängerte Homepage und zu löschen, Berihert ♦ (Disk. ) 13:12, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich! Bezüglich (richtiger) Berge bzw. Bergsportgebieten ist die Schweiz wohl kaum kleiner als Deutschland. --Leyo 12:59, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Und erst der größte Detaillist in Liechtenstein... --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:54, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Wiedergänger. sla gestellt. JLKiel(D) 13:38, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Nur fürs Protokoll: Relevanz dürfte vermutlich vorhanden sein, Medien greifen gerne auf diesen Laden zurück, wenn sie Auskünfte bzgl. Outdoorartikel brauchen [13] (u.a. ist der Laden daher in der Outdoor-Szene nicht unbekannt), allerdings muss man einschränkend sagen, dass es schwierig ist, unabhängige Informationen zu dieser Kette zu bekommen. --Gr1 (Diskussion) 13:57, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Was soll dann der SLA während einer laufenden LD vom Kollegen eins weiter oben? Spass an der Freude zum Provozieren oder wie? --M1712 (Diskussion) 14:00, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Der Grund für den sla ist Einhaltung der Regeln, die solltest du vielleicht erstmal lernen, bevor du mich persönlich angreifst mit deinen dummdreisten Unterstellungen. Wenn ein Artikel nach regulärer LD gelöscht wurde, darf er nicht einfach neu erstellt werden, passiert das trotzdem, ist ein sla gerechtfertigt. Der korrekte Weg für die Wiederherstellung / Neuerstellung geht über die Löschprüfung. JLKiel(D) 14:02, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Vor allem da in dem Artikel keine Relevanz dargestellt ist. Es ist ein reines Firmenprofil, wie ich es auch aus den gelben Seiten bekommen kann. Und die Hilfe Seiten zum Erstellen von Artikeln sind sehr gut geschrieben, und auch leicht zu finden, auch wenn man sich nicht in jede WP-Hilfeseite einlesen mag. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 14:05, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- net bös sein, aber selten so gelacht - ein fremder kennt sich trotzdem net aus - siehst du ja immer wieder --K@rl 14:15, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Vor allem da in dem Artikel keine Relevanz dargestellt ist. Es ist ein reines Firmenprofil, wie ich es auch aus den gelben Seiten bekommen kann. Und die Hilfe Seiten zum Erstellen von Artikeln sind sehr gut geschrieben, und auch leicht zu finden, auch wenn man sich nicht in jede WP-Hilfeseite einlesen mag. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 14:05, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Der Grund für den sla ist Einhaltung der Regeln, die solltest du vielleicht erstmal lernen, bevor du mich persönlich angreifst mit deinen dummdreisten Unterstellungen. Wenn ein Artikel nach regulärer LD gelöscht wurde, darf er nicht einfach neu erstellt werden, passiert das trotzdem, ist ein sla gerechtfertigt. Der korrekte Weg für die Wiederherstellung / Neuerstellung geht über die Löschprüfung. JLKiel(D) 14:02, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Die PR-Abteilung versucht doch fieberhaft, die Firma hier präsentieren zu dürfen: 2009-2011 wurde der Artikel aschon viermal gelöscht. -jkb- 14:11, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Schon mal überlegt, dass vielleicht die PR-Abteilung nicht derjenigen eines Grosskonzernes entspricht und sich seit 2009-2011 Änderungen ergeben haben könnten? --M1712 (Diskussion) 14:25, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- (BK)@Leyo: Die LD läuft ja im Grunde nur, weil du den Artikel wiederhergestellt hast. Der SLA Grund ist doch nach den geltenden SLA-Regeln gegebenen. Der richtige Schritt wäre die Löschung des Artikels. Da du selbst für den Artikel plädierst, solltest du den Weg über die LP nutzen und hier nicht administrativ tätig werden, oder? /Pearli123 (Diskussion) 14:12, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Nein. So kann der Artikelhersteller die angesprochenen Mängel verbessern und die Relevanz aufzeigen. Sonst geht das nicht. --Leyo 14:14, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- (BK)@Leyo: Die LD läuft ja im Grunde nur, weil du den Artikel wiederhergestellt hast. Der SLA Grund ist doch nach den geltenden SLA-Regeln gegebenen. Der richtige Schritt wäre die Löschung des Artikels. Da du selbst für den Artikel plädierst, solltest du den Weg über die LP nutzen und hier nicht administrativ tätig werden, oder? /Pearli123 (Diskussion) 14:12, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Leyo, das ist daneben was du da machst. Mach eine LP, OK, aber so geht es nicht. -jkb- 14:15, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Nein. Eher war dein Eingangsposting war «daneben» und nachweislich falsch. --Leyo 14:17, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- (BK) Dann hätten sich damals die Admins die Abarbeitung des LA ja sparen können. Also irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier gerade etwas falsch läuft :( /Pearli123 (Diskussion) 14:19, 12. Dez. 2016 (CET) P.S.: Der zweite SLA wurde gestellt, weil es LAs von den Jahren davor gab, also komplett regelkonform.[Beantworten ]
- (BK) Der Entscheid mag damals korrekt gewesen sein, bezog sich aber auf den Artikel vor über sieben Jahren. Warten wir zumindest mal einen Tag auf die Reaktion des Artikeleinstellers. Oder wenn bis abends nichts kommt, dann zur Überarbeitung und Relevanzdarstellung in den BNR des Anlegers verschieben. --Leyo 14:22, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Könnte bitte ein Admin hier nachschauen, wie der/die Ersteller der damaligen vier Artikel hießen? -jkb- 14:26, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Genau dafür ist die LP da. Um zu prüfen, ob sich zwischenzeitlich Relevanz eingestellt hat und diese auch dargestellt werden kann. Das ist so ein Widergänger. Ausserdem braucht niemand hier diese Werbetreibenden, die sich dann von den Mitwirkenden einen enzyklopädischen Artikel schreiben lassen. Oder glaubt hier irgendjemand, daß da noch irgend etwas relevanzstiftendes kommt? --Ocd (Diskussion) 14:34, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Zum letzten Satz: Manchmal hilft lesen durchaus. --Leyo 14:37, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ja, genau, Leyo. Das war nicht vor 7 Jahren, die letzte Löschung war vor 5 Jahren. Ich habe es hier schon 2x verlinkt. -jkb- 14:44, 12. Dez. 2016 (CET) - - und nun möchte ich wissen, wie die damaligen Hauptautoren hießen. -jkb- 14:45, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Die SLA-Wiedergänger-Löschung rechne ich nicht ein, da diese rein formal begründet war. --Leyo 14:48, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ja, genau, Leyo. Das war nicht vor 7 Jahren, die letzte Löschung war vor 5 Jahren. Ich habe es hier schon 2x verlinkt. -jkb- 14:44, 12. Dez. 2016 (CET) - - und nun möchte ich wissen, wie die damaligen Hauptautoren hießen. -jkb- 14:45, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Zum letzten Satz: Manchmal hilft lesen durchaus. --Leyo 14:37, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Genau dafür ist die LP da. Um zu prüfen, ob sich zwischenzeitlich Relevanz eingestellt hat und diese auch dargestellt werden kann. Das ist so ein Widergänger. Ausserdem braucht niemand hier diese Werbetreibenden, die sich dann von den Mitwirkenden einen enzyklopädischen Artikel schreiben lassen. Oder glaubt hier irgendjemand, daß da noch irgend etwas relevanzstiftendes kommt? --Ocd (Diskussion) 14:34, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Schon mal überlegt, -jkb-, dass sich in den fünf, sieben Jahren vielleicht eine Veränderung ergeben hat? Es sich bei Bächli-Bergsport nicht um einen Grosskonzern mit einer professionellen Werbeagentur handelt? Es geht uns übrigens auch nichts an, wie die "Hauptautoren" heissen. Das fordern wir - aus guten Gründen - auch nicht untereinander. Nur weil jemand ein Account betreibt, das auf eine PR-Abteilung schliessen lässt, muss der noch lange nicht "die Hosen runter lassen" und sich mit Realnamen outen. --M1712 (Diskussion) 14:53, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Wer sich einen solchen Benutzernamen zulegt muss nachweisen, dass er bei der/für die Firma arbeitet, sonst Kontosperre. Das ist ganz normal. --Magnus (Diskussion) 15:13, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Schon mal überlegt, -jkb-, dass sich in den fünf, sieben Jahren vielleicht eine Veränderung ergeben hat? Es sich bei Bächli-Bergsport nicht um einen Grosskonzern mit einer professionellen Werbeagentur handelt? Es geht uns übrigens auch nichts an, wie die "Hauptautoren" heissen. Das fordern wir - aus guten Gründen - auch nicht untereinander. Nur weil jemand ein Account betreibt, das auf eine PR-Abteilung schliessen lässt, muss der noch lange nicht "die Hosen runter lassen" und sich mit Realnamen outen. --M1712 (Diskussion) 14:53, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Ausbau und Mithilfe übrigens ja. Aber nicht, wenn alle paar Stunden einem ein SLA reingedonnert wird - und schon gar nicht, wenn nach "damaligen Hauptautoren" gefragt wird. --M1712 (Diskussion) 15:03, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Für einen erneuten Artikel, der bereits (wie schon geschrieben) gelöscht wurde (sogar 4 mal?), ist die Löschprüfung da. Vor allem aber, wenn der Artikel einfach nur so hingeklatscht ist. Es war ja jetzt auch Zeit, etwas daran zu verbessern, was ist passiert? Es wurden keine zusätzlichen Infos eingebracht, lediglich vorhandene erweitert. Und ich sehe keinen Grund, warum hier die RK nicht gelten sollten. Der Umsatz wird nicht erreicht, die MA auch nicht, bei den Filialen sieht es mau aus. Wie sieht es mit einer marktbeherschenden/innovativen Stellung aus? Ich sehe da keine Belege für. Zugegeben, der erste SLA war vllt wirklich nicht 100%ig korrekt, der zweite, grundlos von dir entfernte aber schon. Und daran ändern auch die zwei Belege und 3 Sätze nichts, die aus der Tabelle herausgezaubert wurden. Die Verfahrensweise für schon einmal gelöschte Artikel ist doch eindeutig geregelt. Und da du, Leyo, hier als Admin einfach über einen anderen Admin, den Mitarbeitern und den Regeln entscheidest ist in meinen Augen einfach nicht ok. Und du scheinst damit einfach weiter zu machen. Wenn das jeder Admin machen würde, hilfe. Ich bin hier raus, mach doch einfach was du willst. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 15:26, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Ihr könnt das jetzt als LP-Abarbeitung oder als EW-Abarbeitung wg. Bausteinen oder SLA-Abehnung oder was auch immmer betrachten. Der Murks, den Leyo angerichtet hat, wird durch einen neuen SLA nicht besser oder einfacher zu diskutieren. Hier wird jetzt also ganz normal und sieben Tage diskutiert und dann wird das abgearbeitet. Das Stellen weiterer SLA ist überflüssig, --He3nry Disk. 15:58, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Wer solchen Murks wie Leeyo angerichtet hat gehört overruled. Keine 7 Tage für Werbung--Lutheraner (Diskussion) 16:04, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Du hast nun aber Artikel und Diskussion gelesen. Das war ein Wiedergänger und die Firma ist ein sensationell hartnäckiger Werber, aber inzwischen diskutieren wir hier bitte Relevanz. --He3nry Disk. 16:06, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Lieber Luuutheraner, der Artikel ist nicht wie ein Werbetext verfasst. --Leyo 16:12, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Du hast nun aber Artikel und Diskussion gelesen. Das war ein Wiedergänger und die Firma ist ein sensationell hartnäckiger Werber, aber inzwischen diskutieren wir hier bitte Relevanz. --He3nry Disk. 16:06, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
In der Schweiz wird Marktbeherrschende Stellung etwas anders definiert als bei uns. Nach dem Kartellgesetz (Schweiz) was Marktbeherrschende Stellung strenger sieht als unseres, haben sie eine Marktbeherrschende Stellung. Mit 450 Mio CHF Umsatz in der Schweiz ist es wohl auch eine relevante Produktgruppe. Sie entsprechen einer Großen Kapitalgesellschaft mit 11 Fillialen und haben sicher genug breite Öffentlichkeitswirkung nach den allgemeinen Relevanzkriterien um für Wikipedia relevant zu sein. Graf Umarov (Diskussion) 16:30, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
In der Schweiz Marktführer. "Bächli Bergsport, mit elf Filialen grösster Detaillist für Bergsport, verzeichnete einen zweistelligen Anstieg. [14] --Micha 16:38, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Größter ist nicht gleich marktbeherschend. Andere Marktteilnehmer sind anscheinend auch so schnell gewachsen. Und zur den 450 Mio. CHF wäre einee Quelle schön, im LA steht 47 Mio. Ist dann doch ein Unterschied. /Pearli123 (Diskussion) 16:41, 12. Dez. 2016 (CET) P.S.: Markführer kann man auch sein, wenn von 5 Teilnehmern selbst 21% Marktanteil gehalten werden, was noch nicht marktbeherrschend bedeutet.[Beantworten ]
- Dass Bergsport in der Schweiz nicht so unbedeutend ist, muss man hoffentlich nicht diskutieren. --Micha 16:43, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ist ja auch nicht die Frage gewesen. Der Markt ist gerade in der Schweiz bedeutend, das muss nicht belegt werden, "marktbeherrschende Stellung" von Bächli Bergsport schon. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 16:45, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Dann hat das Unternehmen offensichtlich nicht genug Power, um sich in diesem bedeutenden Markt 100 Mio. Euro Umsatz zu sichern. Per Onlineshop kann man übrigens auch ins Ausland (D, A und F) verkaufen. Im Internet finden sich nur Interviews mit den Verantwortlichen des Unternehmens, aber keine journalistischen Belege für Marktführerschaft. Löschen. --87.155.247.246 16:47, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- (BK) Siehe ersten NZZ-Artikel. - Hier ein Tages-Anzeiger-Beleg, der die Relevanz darlegt: "Ein weiteres Schweizer Outdoorunternehmen, das sich trotz grosser Konkurrenz auf dem Markt behaupten kann, ist die Bächli Bergsport AG. Wie die Transa Backpacking AG und das einstige Familienunternehmen Spatz hat auch Bächli Bergsport seinen Ursprung in Zürich. Heinz und Margrit Bächli haben die Firma 1974 in Volketswil gegründet. Seither hat sich das Filialnetz laufend vergrössert. Das jüngste Geschäft wurde vor zwei Jahren in Thun eröffnet." [15] --Micha 16:49, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- "das sich trotz grosser Konkurrenz auf dem Markt behaupten kann" ist das genaue Gegenteil von Marktführerschaft. Meinst du ich habe mir die Artikel im Internet nicht durchgelesen? --87.155.247.246 16:51, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- (BK)"Kann sich auf dem Markt behaupten" - klingt eher nach einem Gegenargument für das, was du erreichen wolltest. Als Verlgeich: "Transa Backpacking AG" (auch in deinem zuerst verlinkten Artikel erwähnt) hat 8 Filialen, Bächli Bergsport AG hat 11. Wo kann da von Marktbeherrschend gesprochen werden? Ich kenne mich auf dem Schweizer Makrt nicht aus, aber diese "Belege" stärken nur das Löschargument. Zahlen zum Umsatz fehlen halt immernoch komplett. Dass mit 11 Filialen 450 Mio CHF Umsatz erwirtschaft wurden, möchte ich erst einmal sehen. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 16:54, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Siehst du IP, da gehts schon los. Keinen blassen Schimmer von den RK aber Fresse aufreisen. Es ist Marktbeherrschung und nicht Marktführerschaft. Das sie 450 Mio erwirtschaften hat niemand behauptet. Graf Umarov (Diskussion) 17:00, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Bitte nun keinen Kategorienfehler begehen. Wir vergleichen nicht allgemeine Sportgeschäfte mit dezidierten Outdoor- und Bergsportgeschäften. Bei den Outdoor- und Bergsportgeschäften ist Bächli das grösste. Im Vergleich mit anderen Sportgeschäften wie Ochsner oder SportXX dagegen ein kleines. Diese bieten aber alles an (bsp. Badehosen, Tischtennischschläger, Yogamatten, etc.) --Micha 17:04, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Transa Backpacking scheint aber im gleichen Bereich zu agieren, wie Bächli Bergsport. Und wie gesagt, marktbeherrschend sehe ich Bächli immer noch nicht. Zumindest nicht nach der WP-Definition. (@Graf Umanorv: Die 450 Mio aus deiner Aussage bezogen sich auf das Produktsegment, tut mir Leid. Aber selbst da sind dann 10% Anteil nicht wirklich marktbeherrschend orientiert, sondern schon von Wettbewerb geprägt, oder?) Grüße /Pearli123 (Diskussion) 17:07, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ja, Transa Backpacking ist Outdoor wie Bächli. Aber eben nicht so gross wie Bächli. --Micha 17:09, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- (Dafür das ich eigentlich nichtsmehr dazu schreiben wollte, bin ich recht aktiv) Der Unterschied beträgt 3 Filialen, Umsatz keine Ahnung, kann dazu nichts finden. Also da ist der Unterschied jetzt nicht allzugroß, wobei beide nicht die RK erreichen würden, zumindest nicht nach meinem jetzigen Wissensstand. Und leider wird hier auch nichts geliefert, was einen überzeugen könnte. Wenn die so groß sind, warum kommen dann keine Umsatzzahlen, bei 450 Mio Marktvolumen sollte da doch ein großer Teil dabei sein, wenn Bächli der größte ist, oder? Grüße /Pearli123 (Diskussion) 17:11, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Na, immerhin ist es dank 3 Filalen Unterschied marktführend, wobei es von einer marktbeherrschenden Stellung weit entfernt ist. Eine kalre Marktbeherrschung ist ja auch nicht das, was man dank gesundem Wettbewerb tatsächlich will. --Micha 17:15, 12. Dez. 2016 (CET) Ps. eine gute Auswahl von Artikel von relevanten Firmen einer bestimmten Branche, find ich eigentlich ein gutes lexikalisches Ziel. Dumm nur, dass die Firmen sich immer selbst einstellen. ...[Beantworten ]
- (BK)Dem stimme ich dir zu, aber die Diskussion geht ja in Richtung Relevanz. Und der Punkt marktbeherrschende Stellung in einem relevanten Markt wird ja nicht erreicht, es gibt ja noch andere Punkte, die zutreffen könnten. Mal davon abgesehen, dass diese LD komplett obsolet ist und eigentlich von einem Admin gestoppt werden müsste. Aber lieber wird ein bereits gelöschter Artikel gegen die Regeln stehen gelassen, um wiederum eine LD zu führen. Soviel dazu. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 17:22, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- (nach dem BK) Mag sein, aber der Artikel ist ja auch nach der Bearbeitung nicht wirklich nach den RK belegt. Und ich habe auch, entgegen der Meinung von einigen hier, Bedenken, das sich daran etwas ändert.
- (BK) RKs sind Enschlusskriterien. Wenn ein Artikel diese trifft, dann prima. Wenn nicht, dann sollte man sich eben andere Gründe überlegen. Die Frage ist, ob man ein marktführendes Geschäft eines Breitensports, das in einem Land mit 60% Gebirge und dadurch vielen Alpinisten denn nicht aufnehmen sollte. Es handelt sich bei den Sportlern hierzulande sicher nicht um einen irrelevanten Namen sondern um ein doch sehr bekannten. Und auch genug relevant, dass Zeitungen darüber schreiben, sobald es um Bergsportausrüstung geht. --Micha 17:35, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Na, immerhin ist es dank 3 Filalen Unterschied marktführend, wobei es von einer marktbeherrschenden Stellung weit entfernt ist. Eine kalre Marktbeherrschung ist ja auch nicht das, was man dank gesundem Wettbewerb tatsächlich will. --Micha 17:15, 12. Dez. 2016 (CET) Ps. eine gute Auswahl von Artikel von relevanten Firmen einer bestimmten Branche, find ich eigentlich ein gutes lexikalisches Ziel. Dumm nur, dass die Firmen sich immer selbst einstellen. ...[Beantworten ]
- Transa Backpacking scheint aber im gleichen Bereich zu agieren, wie Bächli Bergsport. Und wie gesagt, marktbeherrschend sehe ich Bächli immer noch nicht. Zumindest nicht nach der WP-Definition. (@Graf Umanorv: Die 450 Mio aus deiner Aussage bezogen sich auf das Produktsegment, tut mir Leid. Aber selbst da sind dann 10% Anteil nicht wirklich marktbeherrschend orientiert, sondern schon von Wettbewerb geprägt, oder?) Grüße /Pearli123 (Diskussion) 17:07, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Bitte nun keinen Kategorienfehler begehen. Wir vergleichen nicht allgemeine Sportgeschäfte mit dezidierten Outdoor- und Bergsportgeschäften. Bei den Outdoor- und Bergsportgeschäften ist Bächli das grösste. Im Vergleich mit anderen Sportgeschäften wie Ochsner oder SportXX dagegen ein kleines. Diese bieten aber alles an (bsp. Badehosen, Tischtennischschläger, Yogamatten, etc.) --Micha 17:04, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- (BK) Siehe ersten NZZ-Artikel. - Hier ein Tages-Anzeiger-Beleg, der die Relevanz darlegt: "Ein weiteres Schweizer Outdoorunternehmen, das sich trotz grosser Konkurrenz auf dem Markt behaupten kann, ist die Bächli Bergsport AG. Wie die Transa Backpacking AG und das einstige Familienunternehmen Spatz hat auch Bächli Bergsport seinen Ursprung in Zürich. Heinz und Margrit Bächli haben die Firma 1974 in Volketswil gegründet. Seither hat sich das Filialnetz laufend vergrössert. Das jüngste Geschäft wurde vor zwei Jahren in Thun eröffnet." [15] --Micha 16:49, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Dass Bergsport in der Schweiz nicht so unbedeutend ist, muss man hoffentlich nicht diskutieren. --Micha 16:43, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
10 Filialen und 47 Mio Umsatz reicht nicht. Auch weit weg von marktbeherrschender Stellung, diese liegt in der Schweiz wohl bei Migros SportXX und Intersport (und vielleicht noch Ochsner Sport), die sicherlich ein mehrfaches an Umsatz mit Bergsportartikeln machen. Daher nur eine von mehreren Filialketten. Wenn sonst nichts im Artikel nachkommt, dann löschen und Lemma sperren. --Alpöhi (Diskussion) 17:31, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Du vergleichst Äpfel mit Birnen und wieviel Umsatz diese tatsächlich mit Bergsportartikel machen, weisst du nicht. --Micha 17:39, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Der Artikel soll nicht Belegt sein? Da stehen jetzt mittlerweile immerhin sieben EN-Links drin. Dummerweise können sie nicht einen Nachweis à la Bundesanzeiger zur "Marktführerschaft" liefern (die Problematik haben wir hier regelmässig, wenn es um nicht deutsche Unternehmen/Firmen geht). --M1712 (Diskussion) 17:36, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Das der Artikel nicht belegt ist, schrieb ja auch niemand. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 17:39, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Schweizer Alpen-Club "Bächli ist der führende Bergsportausrüster der Schweiz" [16]. --Micha 17:45, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
@Alpöhi: der Vergleich mit grossen Ketten wie SportXX (Migros) und Intersport (Franchising) hinkt. Die bedienen den Breitensport, während Bächli, Transa und Haik als markenunabhängige Anbieter sich ausschliesslich im Outdoor- und Bergsport-Segment positionieren. Wollen wir hier eine Plattform haben, auf der nur die wirklich "Grossen" eine Chance haben, sich zu präsentieren? --M1712 (Diskussion) 17:45, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Nein, aber auch nur die Relevanten.--Ocd (Diskussion) 17:50, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Die Wikipedia ist also eine Werbeplattform, die dazu dient, dass sich hier Unternehmen präsentieren? JLKiel(D) 17:51, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ist Wiki nicht - und hat auch niemand hier behauptet. Die Behauptungen kommen eher aus der Ecke von denen, die offenbar nur wenig Ahnung haben von Bergsport - und sich am "Argument" "bezahlter PR-Account! Muss weg!" festkrallen. Nebenbei wurde der Artikel aber ausgebaut und belegt - notabene nicht von den Kollegen hier, die wortgewaltig gegen den Artikel argumentieren. Wer sich mit wirklichen PR-Aktionen anlegen will, soll sich auf Artikeln zu grösseren Konzernen tummeln. Wie oft und wo kauft ein Kieler Steigeisen? Lässt sich über Karabinerhaken beraten und Tourenskischuhe anprobieren? --M1712 (Diskussion) 18:02, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- <quetsch>Was hat deine ad-hominem-Argumentation mit der angeblichen enzyklopädischen Relevanz des diskutierten Artikels zu tun? JLKiel(D) 18:11, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ist Wiki nicht - und hat auch niemand hier behauptet. Die Behauptungen kommen eher aus der Ecke von denen, die offenbar nur wenig Ahnung haben von Bergsport - und sich am "Argument" "bezahlter PR-Account! Muss weg!" festkrallen. Nebenbei wurde der Artikel aber ausgebaut und belegt - notabene nicht von den Kollegen hier, die wortgewaltig gegen den Artikel argumentieren. Wer sich mit wirklichen PR-Aktionen anlegen will, soll sich auf Artikeln zu grösseren Konzernen tummeln. Wie oft und wo kauft ein Kieler Steigeisen? Lässt sich über Karabinerhaken beraten und Tourenskischuhe anprobieren? --M1712 (Diskussion) 18:02, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Die RKs müssten längst überarbeitet werden, denn sie folgen noch der damaligen Idee, dass man hier nur diese Unternehmen aufnimmt, die man durch ihre Grösse einfach nicht ignorieren kann. Ausser es sind Eisenbahnunternehmen oder Brauereien, denn dies sind einfach zu cool. Aber sonst gälte: je weniger, desto besser. - Ps. nicht jeder Eintrag eines kleineren Unternehmens als Apple, Nestle oder Siemens ist per se Werbung. Es kommt doch sehr auf den Inhalt, Sprache, Darstellung und die Absicht des Autors darauf an. --Micha 17:59, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- <quetsch>Deine Kritik an den RK sind hier fehl am Platz, sprich das bitte auf WD:RK an. JLKiel(D) 18:11, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- <ich auch mal>Es gibt bereits ein MB dazu, da kannst du gern deine Meinung äußern. Hier gelten ja erst einmal die jetzigen RK und daran wird gemessen. Und auch wenn die RK da nur Einschlußkriterien sind, wurden keine Argumente genannt, die für Relevanz sprechen. Lediglich die (nicht vorhandene) "Qualität" des Artikels wird hervorgehoben. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 19:00, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- <quetsch>Deine Kritik an den RK sind hier fehl am Platz, sprich das bitte auf WD:RK an. JLKiel(D) 18:11, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Die RKs müssten längst überarbeitet werden, denn sie folgen noch der damaligen Idee, dass man hier nur diese Unternehmen aufnimmt, die man durch ihre Grösse einfach nicht ignorieren kann. Ausser es sind Eisenbahnunternehmen oder Brauereien, denn dies sind einfach zu cool. Aber sonst gälte: je weniger, desto besser. - Ps. nicht jeder Eintrag eines kleineren Unternehmens als Apple, Nestle oder Siemens ist per se Werbung. Es kommt doch sehr auf den Inhalt, Sprache, Darstellung und die Absicht des Autors darauf an. --Micha 17:59, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Solche Einträge sind schon werbewirksam. --87.155.247.246 18:04, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Werbewirksam sind auch Einträge zu irgendwelchen Popstars, die gerade ihre neuste CD promoten. Hier aber anstandslos akzeptiert. Grosse Diskussionen um Lemmata gibt es eigentlich fast nur, wenn es um Firmen geht - die irgendjemand aus welchen Gründen auch immer - weghaben will. --M1712 (Diskussion) 18:12, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Das ist Stuss oder eigentlich BNS und Du weißt es auch. Die RKs müssen hier nicht diskutiert werden. Starte ein MB wenn ́s Dir nicht passt. Die Relevanz hat im Artikel dargestellt zu sein. EIne Lex Swizz gibt es nicht. Alle wollen alles relevante behalten und irrelevantes gelöscht sehen. Arbeite am Artikel! --Ocd (Diskussion) 18:38, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Werbewirksam sind auch Einträge zu irgendwelchen Popstars, die gerade ihre neuste CD promoten. Hier aber anstandslos akzeptiert. Grosse Diskussionen um Lemmata gibt es eigentlich fast nur, wenn es um Firmen geht - die irgendjemand aus welchen Gründen auch immer - weghaben will. --M1712 (Diskussion) 18:12, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Solche Einträge sind schon werbewirksam. --87.155.247.246 18:04, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Also zur Werbung in eigener Sache, hartnäckigen PR-Promotion, ausgeuzeichneten Artikeln u.ä.: die vier gelöschten Aertikelanlagen wurden erstelt von:
- 3. Sep. 2009 Gernot Böttinger, zu finden als Mitarbeiter der Firma hier
- 13. Okt. 2009 Gernot Bächli, entweder der Chef Felix Bächli selber oder ein Familienmitglied oder höchstwahrscheinlich der Böttinger
- 13. Okt. 2009 Gernot Bächli dito (2 1/2 St später)
- 5. Jan. 2011 Boetze im Firmenverzeichnis heute nicht auffindbar - entw. Nick oder gegangen
Interessant ist der Vergleich der heutigen Anlage von Bächli Bergsport diese Version mit dem Entwurf von Gernot Bächli von 2009 auf seiner BS hier - in den sieben Jahren haben sie keinen neuen Entwurf gemacht, der von heute ist beinah noch dürftiger. Sehr kreativ. Veräppeln können wir uns selber. -jkb- 18:52, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Viel zu lesen, viele Artikelversuche, WP ist keine Werbeplattform, löschen--PaulchenPanter123 (Diskussion) 19:19, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Das „Problem" ist tatsächlich deren überregionale Medienpräsenz in der Schweiz: Aargauer Zeitung (12), Badische Zeitung (2), Basler Zeitung (16), Berner Zeitung (7), BILANZ Das Schweizer Wirtschafts ... (2), CASH Die Wirtschaftszeitung der ... (1), Handelszeitung (8), Neue Luzerner Zeitung (5), Neue Zürcher Zeitung (13), NZZ am Sonntag (7), TextilWirtschaft (1). Könnte reichen. Werde ev. das eine oder andere gelegentlich einarbeiten. Cheers --Flyingfischer (Diskussion) 19:42, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Hast Du die Artikel gelesen? Kaum einer berichtet über Bächli, sondern es kommen überwiegend zum Thema Bergsport Filialleiter und Besitzer zu Wort.--Ocd (Diskussion) 19:58, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Gehts hier eigentlich noch um Relevanz ? Sport1 Präsentiert ihre Veranstaltungen der Schweizer Alpneclub nennt sie als führenden Ausstatter für den Bergsport. 41 000 Googeltreffer lassen RK "breite Öffentlichkeitswirkung" locker erfüllen. Überregional muss es nicht sein, nur breit. Graf Umarov (Diskussion) 19:56, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Das bei Sport1 ist eine Werbeanzeige: Bächli und Peak Performance präsentieren: Freeride Night am 7. Dezember 2016 „Zudem läuft eine exklusive Aktion an: Beim Kauf von Peak Performance Freeride Bekleidung im Wert von mindestens CHF 300.00 erhält man kostenlos ein Tages-Ski Ticket für Engelberg/Titlis im Wert von 65 CHF*. *nur solange Vorrat reicht; Gültig bis 10.12.2016 - 18 Uhr" --87.155.247.246 20:09, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Zusätzlicher Beleg eingefügt. Die Wahrnehmung ist definitiv breit. Bächli Sport findet in der Presse immer wieder als Referenzunternehmen Erwähnung. Die Neue Zürcher Zeitung schrieb vor über sechs Jahren am 21.05.2010, Nr. 115, S. 60: „Bächli Bergsport, mit elf Filialen grösster Detaillist für Bergsport, verzeichnete einen zweistelligen Anstieg." [17] Denke das reicht jetzt. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:49, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Damit wären die hier wortreich vorgetragenen Argumente "pro-Löschen" langsam gegenstandslos. LAE? LAZ fände ich allerdings nach dieser "power-QS" fairer. --M1712 (Diskussion) 21:00, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Zusätzlicher Beleg eingefügt. Die Wahrnehmung ist definitiv breit. Bächli Sport findet in der Presse immer wieder als Referenzunternehmen Erwähnung. Die Neue Zürcher Zeitung schrieb vor über sechs Jahren am 21.05.2010, Nr. 115, S. 60: „Bächli Bergsport, mit elf Filialen grösster Detaillist für Bergsport, verzeichnete einen zweistelligen Anstieg." [17] Denke das reicht jetzt. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:49, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Das bei Sport1 ist eine Werbeanzeige: Bächli und Peak Performance präsentieren: Freeride Night am 7. Dezember 2016 „Zudem läuft eine exklusive Aktion an: Beim Kauf von Peak Performance Freeride Bekleidung im Wert von mindestens CHF 300.00 erhält man kostenlos ein Tages-Ski Ticket für Engelberg/Titlis im Wert von 65 CHF*. *nur solange Vorrat reicht; Gültig bis 10.12.2016 - 18 Uhr" --87.155.247.246 20:09, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Gehts hier eigentlich noch um Relevanz ? Sport1 Präsentiert ihre Veranstaltungen der Schweizer Alpneclub nennt sie als führenden Ausstatter für den Bergsport. 41 000 Googeltreffer lassen RK "breite Öffentlichkeitswirkung" locker erfüllen. Überregional muss es nicht sein, nur breit. Graf Umarov (Diskussion) 19:56, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Oben steht administrativ: 7 Tage. Falls jemand LAE macht, ist er sofort auf WP:VM. -jkb- 21:33, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Falls jemand einen begründeten LAE ausführt ist er sicher nicht auf VM. Das wäre eher eine Selbstmeldung. Graf Umarov (Diskussion) 21:49, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Also der Gewinnanstieg wird auch für andere Firmen genannt. Und ich kann dir Unternehmen nennen, die einen ähnlich und höheren Anstieg haben, nur wenn ich auf eine Börsentafel gucke. Das allein stiftet bei weitem keine Relevanz. Vor allem da (und das mache ich nicht gern) andere Firmen die in gleichem Atemzug genannt werden auch keinen Artikel haben (was das aussagt weiß jeder selbst, nichts wirklich). Zum Thema LAE: Froh sein kann man schon, dass hier überhaupt ein formal ungültiger LP drauß gemacht wurde, dass ein SLA rückgängig gemacht wurde, der so semi korrekt war und ein zweiter SLA einfach entfernt wurde. Soviel noch einmal von meiner Seite. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 21:37, 12. Dez. 2016 (CET) P.S.: Zahlen zum Unternehmen wären auch toll, außer halt wie groß die Verkaufsfläche oder so ist.[Beantworten ]
- Wie wär es, wenn du dich etwas mit den Relevanzkriterien und Löschregeln beschäftigst. Dann bräuchte es auch weniger persönliche Befindlichkeiten in derr Argumentation. Graf Umarov (Diskussion) 21:49, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Ok, machen wir uns den Spaß doch einfach:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder - nicht angegeben, aber unwahrscheinlich
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder - 47 Mio (ohne Quelle), knapp die Hälfte, wobei es CHF sind, aber so steht der Kurs derzeit halt nicht, also auch nicht vorhanden
- an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder - kann keine ISIN oder ähnliches finden
- mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreteroder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder - 11 Filialen, evtl noch ein Lager oder sowas, aber auch nich erreicht.
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder - ist wohl kaum marktbeherrschend, wenn ein anderer wettberwerber wohl nur 3 filialen zurückliegt bzw wurde es hier noch nicht dargestellt. Es ist wohl lediglich "der größte Einzelhändler"
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten. - auch dazu keine Quelle
Scheint mir eindeutig zu sein, außer ich übersehe etwas. Aber aus dem Artikel geht soetwas halt nicht hervor. Grüße und gute Nacht /Pearli123 (Diskussion) 22:25, 12. Dez. 2016 (CET) P.S.: Und wenn ich mich mit den Löschregeln beschäftige, wäre dieser Artikel schon gelöscht gewesen. Aber gut jetzt, soll ein anderer Admin entscheiden, ich lass die Finger von hier.[Beantworten ]
- Thema verfehlt, setzen sechs. Relevanzkriterien sind keine Ausschlußkriterien daher ist es vollends irrelevant welche Spezialkriterien für Unternehmen das Lemma nicht erfüllt. Wie Kollege Flyingfisher schon richtig ausgeführt hat, wird die Relevanz hier nach den allgemeinen Relevanzkriterien bewertet, und die fordern "breite Öffentlichkeitswirkung" was diese Unternehmen wohl zweifelsfrei erfüllt. Admins wissen das und werden hier entsprechend auf behalten entscheiden müssen. Graf Umarov (Diskussion) 22:35, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Der Artikel wurde schon einmal gelöscht und breite Öffentlichkeitswirkung haben die gelegentlichen Interviews, die mit mehreren Unternehmen parallel geführt werden, nicht.
- Ein Satz „Bächli Bergsport, mit elf Filialen grösster Detaillist für Bergsport, verzeichnete einen zweistelligen Anstieg." in einem Artikel [18] der NZZ
- Erwähnung in drei Absätzen in einem Artikel über den eingegangenen Zelthersteller Spatz [19] im Tagesanzeiger
- Ein Satz in einem Artikel über Klettersteige: „Weit weniger spektakulär sind im Moment noch die Umsatzzahlen mit Klettersteigprodukten. Arno Dietz, Chefeinkäufer bei Bächli Bergsport, verzeichnet zwar schon seit drei Jahren ein starkes Wachstum und rechnet für das Jahr 2007 mit einem Plus von 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr – und doch machen die Klettersteigprodukte gerade mal 1 Prozent des Gesamtumsatzes aus." [20], NZZ--87.155.247.246 23:10, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ausblenden von Belegen ist auch kein Argument. Im Artikel belegt sind u.a. auch: Andreas Meier: Bächli Bergsport. Der Berg ruft, die Umsätze steigen. In: Berner Zeitung. 20. Juli 2005, S. 9, Bächli Bergsport. Outdoor Sports. Seit kurzem in der Romandie. In: Handelszeitung. Nr. 10, 7. März 2013, S. 61. Hast Du die gelesen? Nein? Nicht gefunden im allwissenden Indernet? Da dreht sich's aber voll um Bächli. Oje! Vielleicht hilft das weiter [21] oder das [22] oder das [23]. Kein Zugang? Vielleicht in deiner nächsten Uni-Bibliothek? In 7 Tagen wissen wir mehr, wenn ein Admin auf Behalten entscheidet. --Flyingfischer (Diskussion) 08:13, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Thema verfehlt, setzen sechs. Relevanzkriterien sind keine Ausschlußkriterien daher ist es vollends irrelevant welche Spezialkriterien für Unternehmen das Lemma nicht erfüllt. Wie Kollege Flyingfisher schon richtig ausgeführt hat, wird die Relevanz hier nach den allgemeinen Relevanzkriterien bewertet, und die fordern "breite Öffentlichkeitswirkung" was diese Unternehmen wohl zweifelsfrei erfüllt. Admins wissen das und werden hier entsprechend auf behalten entscheiden müssen. Graf Umarov (Diskussion) 22:35, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Die Sparte Bergsport ist – zumindest in der Schweiz – wichtig genug, um von allgemeinem Interesse zu sein. Größter Anbieter in diesem Bereich. Außerdem ist mir diese Marke bekannt, obwohl ich mit Bergsport gar nichts am Hut habe. Deshalb behalten. --= (Diskussion) 11:49, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Behalten. Dass die Firma PR in eigener Sache macht ist kein Löschgrund. In der Schweiz ist Bächli Marktführer, ein Begriff selbst für Nicht-Bergsportler wie mich, zeitüberdauernde Berichterstattung, ... was will man eigentlich mehr? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:27, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Ist die Nische jetzt endlich klein genug definiert, das der Platz für andere nicht mehr ausreicht? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:47, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Natürlich. Bächli macht 1 % des Umsatzes mit Klettersteigprodukten. [24] Das ist klein genug. --87.155.247.230 23:06, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Um zu vertuschen, dass Bächli Bergsport schon einmal regulär nach Löschdiskussion gelöscht worden ist, wurde der Artikel clevererweise unter dem Lemma Bächli Bergsport AG angelegt. --87.155.247.230 23:19, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Was ihr immer mit eurer Nische habt. Nischen gibt es bei Märkten in den Wikipdia Relevanzkriterien gibt es nur relevante Produktgruppen Da haben wir dann z.B. Wanderschuhe, Ski, Rucksäcke und vieles mehr. Alles wikipediarelevante Produktgruppen. Gern genutzte Methode hier. Man erfindet Relevanzkriterien und bezweifelt, dass die erfüllt werden. Graf Umarov (Diskussion) 23:48, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- ES gibt keinen Beleg dafür, dass Bächli bei Wanderschuhen, Ski und Rucksäcken Marktführer ist. Es gibt z. B. in der Schweiz die Deichmann-Tochter Ochsner Sport, die auch Wanderschuhe verkauft. [25] [26] --87.155.247.230 00:58, 14. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Was ihr immer mit eurer Nische habt. Nischen gibt es bei Märkten in den Wikipdia Relevanzkriterien gibt es nur relevante Produktgruppen Da haben wir dann z.B. Wanderschuhe, Ski, Rucksäcke und vieles mehr. Alles wikipediarelevante Produktgruppen. Gern genutzte Methode hier. Man erfindet Relevanzkriterien und bezweifelt, dass die erfüllt werden. Graf Umarov (Diskussion) 23:48, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Stiletto (Künstler) (LAE)
Viel Text aber relevanzstiftende Details nicht erkennbar oder gut versteckt 2003:CC:3BCE:CE11:698A:D4EE:8F05:586C 15:19, 12. Dez. 2016 (CET) Siehe auch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einkaufswagen&action=history [Beantworten ]
- Wie kommst Du darauf? Die drei Gruppenausstellungen mit Katalog in überregional bedeutsamen Museen lassen sich prüfen und verifizieren. Das schreit nach LAE. --Ocd (Diskussion) 15:30, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Mann, der Artikel harrt der Überarbeitung und Straffung, aber die Relevanz ist unstreitig. Hier bleibt LAE und der Löschtroll, der den LA wieder im Artikel eingesetzt hat wird gemeldet.--Designtheoretiker (Diskussion) 22:01, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:02, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Groß Kapitalgesellschaft mit 13 Standorten. Da braucht es noch ein paar Zusätzliche Argumente. Graf Umarov (Diskussion) 16:39, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Internationale Firma mit Aktivitäten in Asien und Europa. Haben eine Top-level domain gekauft. Ähnlich grosse Firmen haben hier auch Einträge, sogar aus der gleichen Branche.
- Und wahrscheinlich auch keine am regulierten Markt gehandelten Aktien (keine Ahnung, wo man danach sucht)....? (Und mit anderen Artikeln vergleichen wir nicht, jeder Artikel spricht für sich selbst, auch wenn die Firma mit 100 TLDs ihr Marketing gestärkt hätte.) --H7 (Diskussion) 23:45, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ne, das wird wohl nix geben mit dem Wikipedia-Artikel, wenn sich da nicht noch viel viel tut. --Siwibegewp (Diskussion) 03:21, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ihr schreibt das aber schon noch in den Artikel, bevor ihr ihn heilig sprecht? Und vergesst die Belege nicht. Das Puzzle mit drei Webquellen kann kein Mensch in einer vernünftigen Zeit auseinanderdöseln. Yotwen (Diskussion) 05:53, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Sauber geschrieben, gut belegt. Aktiengesellschaft mit öffentlich einsichtbarem Geschäftsbericht Zizzou 10 (Diskussion) 08:23, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Seit wann gelten Eigenaussagen als "gut belegt" - get real! Yotwen (Diskussion) 11:59, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Danke, ich bin real und realistisch. 3 externe Einzelnachweise, dazu ein Jahresbericht. Zizzou 10 (Diskussion) 14:04, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Zu den Fragen der Relevanz nahezu alles nur Eigenbelege - kann man glauben oder auch nicht.--Lutheraner (Diskussion) 15:32, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Handelsregister des Schweizer Kantons Zug, Moneyhouse und ICANN Eigenbelege? Habe ich was verpasst? Schon eine recht eigenartige Interpretation und Deutung. Zizzou 10 (Diskussion) 16:38, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Selbst wenn - die harten RK werden bei weitem nicht erreicht und ausreichend weiche Faktoren sehe ich nicht.-Lutheraner (Diskussion) 16:42, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Handelsregister des Schweizer Kantons Zug, Moneyhouse und ICANN Eigenbelege? Habe ich was verpasst? Schon eine recht eigenartige Interpretation und Deutung. Zizzou 10 (Diskussion) 16:38, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- @User casual: Das mit den externen Belegen ist ganz einfach zu erklären. Belege, die lediglich Firmenangaben rezipieren, zählen nicht als externe Belege. Belege für Umsatz, Mitarbeiteranzahl etc. zählen natürlich schon (könnten sogar als Eigenbelege eingebaut werden), aber zur Relevanzklärung sind sie untauglich, da Umsatz, Anzahl der Mitarbeiter und Betriebsstätten nach unseren Relevanzkriterien nicht ausreichend sind. Bleibt Rezeption (Außenwahrnehmung) nach WP:RK#A (allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz). Dazu brauchen wir redaktionell gestaltete überregionale Medien. Spiegel, FAZ, renommierte Fachzeitschriften oder dergleichen. Das ist nicht vorhanden. Die Verwendung der genannten Literaturbelege wäre ggf. vom abarbeitenden Admin (oder denen, die ihm dabei helfen können) einzuschätzen. Falls die Aktien am regulierten Markt gehandelt werden und das durch eine geeignete Quelle belegbar ist (Datenbankeintrag eines seriösen neutralen Portals würde genügen), dann reicht das. Wenn die Aktien alle in festen Händen sind, dann nicht. Steht auch in den RKs. Und jetzt liegt es an dir (oder deinem Zweitaccount), die Relevanz - falls möglich - zu recherchieren. --H7 (Diskussion) 16:51, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- "Selbst wenn..." ist das der neue Diskussionsstil? Erst etwas ungeprüft kritisieren und dann zurücknehmen? Gefällt mir -nicht! Zizzou 10 (Diskussion) 17:02, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Spiegel, FAZ - deutsche Medien über ein CH-Unternehmen? Zizzou 10 (Diskussion) 17:04, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Es darf auch z.B. die NZZ sein--Lutheraner (Diskussion) 17:05, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Zu den Fragen der Relevanz nahezu alles nur Eigenbelege - kann man glauben oder auch nicht.--Lutheraner (Diskussion) 15:32, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Danke, ich bin real und realistisch. 3 externe Einzelnachweise, dazu ein Jahresbericht. Zizzou 10 (Diskussion) 14:04, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Seit wann gelten Eigenaussagen als "gut belegt" - get real! Yotwen (Diskussion) 11:59, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Sauber geschrieben, gut belegt. Aktiengesellschaft mit öffentlich einsichtbarem Geschäftsbericht Zizzou 10 (Diskussion) 08:23, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt bzw. belegt. Wenn -wider Erwarten-belegt werden kann, dass es der älteste Betrieb seiner Art in Deutschland ist, lasse ich gerne über die Rücknahme des LA mit mir reden.--Lutheraner (Diskussion) 16:08, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Seit 1803: Deutschlands ältester Spezialist für Verpackungsmaschinen und Verpackungstechnik steht auf der Webseite der Firma, was sie ja wohl nicht einfach behaupten kann und somit stimmen wird. Wie ist es jetzt mit LAZ, Lutheraner? --Jageterix (Diskussion) 16:45, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Historisch mehr als bedeutend und damit relevant. Der LA basiert anscheinend einfach nur darauf, dass der Antragsteller dem Autor prophylaktisch unterstellt er würde Quellen falsch wiedergeben. Aus vielerlei Gründen ein mehr als (BNS, Löschregeln) grenzwertiger Löschantrag. Graf Umarov (Diskussion) 16:47, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Da sie das "älteste" prominent auf Ihrer Website präsentieren, und zwar im Kopf aller Seiten der Website, ist davon auszugehen, dass es stimmt. Wenn dem nicht so wäre, wäre das ein Verstoß gegen § 5 UWG (objektiv falsche oder/ und subjektiv falsch interpretierbare Werbeaussage). --Siwibegewp (Diskussion) 03:10, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ich hätte (entsprechend WP:RK) gern eine unabhängige Quelle für die Behauptung. Denn 1803 wurde das Unternehmen (laut eigenen Angaben! http://www.hagenauer-denk.de/Publikationen) bloß als Krämerei gegründet. --Niki.L (Diskussion) 06:18, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Da sie das "älteste" prominent auf Ihrer Website präsentieren, und zwar im Kopf aller Seiten der Website, ist davon auszugehen, dass es stimmt. Wenn dem nicht so wäre, wäre das ein Verstoß gegen § 5 UWG (objektiv falsche oder/ und subjektiv falsch interpretierbare Werbeaussage). --Siwibegewp (Diskussion) 03:10, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Du meinst, wir brauchen keine Selbstdarsteller, weil wir jemanden haben, der das freiwillig für andere tut?
- Das mag da stehen. Das mag sogar für einen begrenzten Zeitraum (1 Woche) gültig sein. Daraus lässt sich aber nichts ablesen. Yotwen (Diskussion) 06:21, 13. Dez. 2016 (CET) Wusstest du eigentlich, dass Kinder mit kleinen Füssen schlechter lesen können, als Kinder mit grossen Füssen?[Beantworten ]
- Jupp es ist unglaublich, es gibt tatsächlich Leute, die etwas für die Leser von Wikipedia freiwillig tun. Graf Umarov (Diskussion) 15:10, 13. Dez. 2016 (CET) Wusstest du eigentlich, dass Wikipedia für Leser da ist? [Beantworten ]
Stefan Tillmann (LAE)
Enzyklopöädische Relevanz nicht dargestellt bzw. belegt--Lutheraner (Diskussion) 16:11, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- LAE, Chefredakteur von Zitty. --M@rcela 16:34, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Der Antragsteller hat offensichtlich keinen guten Tag :-) Graf Umarov (Diskussion) 17:01, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Löschantrag entfernen : ausgeführt --Xneb20 Disk • Beiträge 17:12, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Begründung: offensichtlich fehlende Relevanz --gdo 16:31, 12. Dez. 2016 (CET)
Einspruch: Leadsänger zweier relevanter Bands.--2001:A61:12C3:1301:8F0B:3E3A:1D53:852A 16:33, 12. Dez. 2016 (CET)
Einspruch stattgegeben: SLA -> LA. --Kuebi [✍ · Δ] 16:55, 12. Dez. 2016 (CET)
Ende des Übertrags von der Artikelseite. --Kuebi [✍ · Δ] 16:56, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
„Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (z. B. Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt, sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (z. B. Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden, sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (z. B. als Schauspieler, Autor o. ä.)"
- Derartiges ist im Artikel nicht dargestellt, ggf. bitte nachholen. --gdo 18:07, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Wir hatten vergleichbare Diskussionen doch schon öfter. In deinem Zitat geht es um "Mitglieder einer [1!] Musikgruppe".--2001:A61:12C3:1301:8F0B:3E3A:1D53:852A 18:13, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- So habe ich es auch in Erinnerung und der Nebensatz besagt es mit "wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben" ja auch. Er ist aber Mitglied in zwei relevanten Bands.--Monacoporter (Diskussion) 22:55, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Wir hatten vergleichbare Diskussionen doch schon öfter. In deinem Zitat geht es um "Mitglieder einer [1!] Musikgruppe".--2001:A61:12C3:1301:8F0B:3E3A:1D53:852A 18:13, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt, sowie kein Artikel, POV - --Xneb20 Disk • Beiträge 17:10, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Servier (LAZ)
Nach über 7 Tagen immer noch stark werbelastig, sogar mit putzigen (R) Zeichen (erfüllt WP:Artikel nicht) - --Xneb20 Disk • Beiträge 17:20, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- klar relevant - und wo ist sie werbelästig? Im Gegenteil: Es werden auch kritische Fakten erwähnt -- - Majo
(削除) Senf (削除ここまで)- Mitteilungen an mich 17:45, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]- Xneb20 hat anscheinend heute auch einen schlechten Tag gehabt.--Moros (Diskussion) 17:46, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- (BK)Was ist da bitte werbelastig ausser den zweien (R), die mal eben, schwups, verschwunden sind? Das ist ein ganz ordentlicher Artikel, bei dem mit Kritik nicht gespart wird. Der LA ist nicht nachvollziehbar. Ich sehe keinen Löschgrund.--Ocd (Diskussion) 17:47, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- +1, nach dem Versuch, es von aussen zu betrachten... ein lächelnder Smiley --Xneb20 Disk • Beiträge 17:50, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Kannst Du mal erklären, wie kann man das „von innen" betrachten kann?! Arbeitest Du dort? --Flyingfischer (Diskussion) 19:58, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ich meine als Außenstehender ein lächelnder Smiley klar arbeite ich innen! --Xneb20 Disk • Beiträge 20:52, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Kannst Du mal erklären, wie kann man das „von innen" betrachten kann?! Arbeitest Du dort? --Flyingfischer (Diskussion) 19:58, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- +1, nach dem Versuch, es von aussen zu betrachten... ein lächelnder Smiley --Xneb20 Disk • Beiträge 17:50, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- (BK)Was ist da bitte werbelastig ausser den zweien (R), die mal eben, schwups, verschwunden sind? Das ist ein ganz ordentlicher Artikel, bei dem mit Kritik nicht gespart wird. Der LA ist nicht nachvollziehbar. Ich sehe keinen Löschgrund.--Ocd (Diskussion) 17:47, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Xneb20 hat anscheinend heute auch einen schlechten Tag gehabt.--Moros (Diskussion) 17:46, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt, trotz 7 Tage QS POV (kein ausreichender Artikel) --Xneb20 Disk • Beiträge 17:24, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Auch wenn ich zu der CD nichts finde, ist das offenbar ein professionelles Sinfonie-Orchester, das auf relevanten Bühnen spielt. Behalten. --Wolle2306 (Diskussion) 18:06, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Naja, die Wahrnehmung ist überregional. Schwäbische Zeitung vom 29.03.2012, Seite 4: „Die Kammerphilharmonie Graubünden wurde vor 20 Jahren gegründet und hat sich kontinuierlich zu einem der wichtigsten Orchester im Alpenraum entwickelt. Regelmäßige Gastspiele in der Tonhalle Zürich oder Tourneen im Ausland gehören mittlerweile so selbstverständlich zum Jahresprogramm wie Auftritte bei den renommierten Festivals.". Ausserdem mit "Kammerphilharmonie Graubünden" 168 weitere Treffer in der Pressedatenbank von Genios. Das lässt sich problemlos behalten und sicher noch ausbauen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:28, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Zusätzliche Belege eingefügt, überregionale Wahrnehmung und damit Relevanz dargestellt. LAE --Flyingfischer (Diskussion) 00:42, 14. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Naja, die Wahrnehmung ist überregional. Schwäbische Zeitung vom 29.03.2012, Seite 4: „Die Kammerphilharmonie Graubünden wurde vor 20 Jahren gegründet und hat sich kontinuierlich zu einem der wichtigsten Orchester im Alpenraum entwickelt. Regelmäßige Gastspiele in der Tonhalle Zürich oder Tourneen im Ausland gehören mittlerweile so selbstverständlich zum Jahresprogramm wie Auftritte bei den renommierten Festivals.". Ausserdem mit "Kammerphilharmonie Graubünden" 168 weitere Treffer in der Pressedatenbank von Genios. Das lässt sich problemlos behalten und sicher noch ausbauen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:28, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
TRevPAR (LAE)
Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt, leicht werbelastig, kein Artikel- --Xneb20 Disk • Beiträge 17:34, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Für wen oder was kann denn eine Kennzahl werben? --Siwibegewp (Diskussion) 18:41, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- „Leicht werbelastig"?! Weil es um Finanzberechnungen geht? Ne! Keine valide LA-Begründung: Ein Artikel ist es definitiv, ordentlich geschrieben und in Abgrenzung zum RevPar erkennbar sinnvoll und damit relevant. Erneut: zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 19:13, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
LAE; wurde im Rahmen dieser LD überarbeitet. Grüße, -- Toni (Diskussion) 20:40, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt - --Xneb20 Disk • Beiträge 17:38, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt - --Xneb20 Disk • Beiträge 17:45, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ist im Artikel Anker-Bausteine schon verewigt. Als Namensartikel keine Relevanz. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 19:13, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Mehr als "Sohn von" (geb:/gest.) und Chef des Unternehmens steht nicht im Artikel. Löschen. --87.155.247.246 20:11, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt eine Straße [27] und eine Schule, die nach ihm benannt sind [28]. Das reicht idR, Ausbau ist aber erforderlich. 7 Tage. --Hannes 24 (Diskussion) 13:01, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Straße und Schule dürften eher nach dem Vater benannt sein.--2001:A61:12C9:3A01:97D9:6A2:FB91:657F 13:12, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Warum sollten die nach dem Vater benannt sein? Dieser hier war es doch, der die Stadt wegen der Bausteine bekannt gemacht hat. --Siwibegewp (Diskussion) 13:16, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Wenn wenigstens der Nachweis erbracht wäre, dass er Geheimer Kommerzienrat war, dann ergäbe sich auch, dass er dafür entsprechende Leistungen erbracht hätte. --Dmicha (Diskussion) 14:57, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Steht im ENW1 [29]--2001:A61:12C9:3A01:97D9:6A2:FB91:657F 15:06, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Allerdings steht hier überall [30],[31] [32], dass der Vater Geheimer Kommerzienrat war und hier [33], dass er hier Kommerzienrat war. Rufname war wohl übrigens bei Vater und Sohn Adolf Richter.--2001:A61:12C9:3A01:97D9:6A2:FB91:657F 15:13, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Die gleichen Vornamen fielen mir auch auf, Geburtsjahr ist zwar auf den jüngeren bezogen, der Titel könnte aber eine Verwechselung sein. Bei der Geschichte des Unternehmens in Rudolstadt habe ich allerdings den Sohn nicht gefunden. --Dmicha (Diskussion) 15:18, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Er war von 1915[34] bis zuletzt Kommerzienrat[35]; nicht wie der Vater Geheimer Kommerzienrat. Und ich glaube immer noch, dass die Straße nach dem Vater benannt wurde, der den Betrieb gegründet und zum weltweit agierenden Unternehmen aufgebaut hatte, auch wenn die Fortführung des Betriebs nach 1910 für Rudolstadt sicherlich auch bedeutend war.--2001:A61:12C9:3A01:97D9:6A2:FB91:657F 15:53, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Die gleichen Vornamen fielen mir auch auf, Geburtsjahr ist zwar auf den jüngeren bezogen, der Titel könnte aber eine Verwechselung sein. Bei der Geschichte des Unternehmens in Rudolstadt habe ich allerdings den Sohn nicht gefunden. --Dmicha (Diskussion) 15:18, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Wenn wenigstens der Nachweis erbracht wäre, dass er Geheimer Kommerzienrat war, dann ergäbe sich auch, dass er dafür entsprechende Leistungen erbracht hätte. --Dmicha (Diskussion) 14:57, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Warum sollten die nach dem Vater benannt sein? Dieser hier war es doch, der die Stadt wegen der Bausteine bekannt gemacht hat. --Siwibegewp (Diskussion) 13:16, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Straße und Schule dürften eher nach dem Vater benannt sein.--2001:A61:12C9:3A01:97D9:6A2:FB91:657F 13:12, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt eine Straße [27] und eine Schule, die nach ihm benannt sind [28]. Das reicht idR, Ausbau ist aber erforderlich. 7 Tage. --Hannes 24 (Diskussion) 13:01, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Mehr als "Sohn von" (geb:/gest.) und Chef des Unternehmens steht nicht im Artikel. Löschen. --87.155.247.246 20:11, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Egal ob Geheimer oder einfacher Kommerzienrat. Als Unternehmer halte ich ihn auch im Schatten seines Vaters für relevant.--2001:A61:12C9:3A01:97D9:6A2:FB91:657F 17:58, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- yepp, durch die Namensgleichheit ist die Recherche (im Netz) aber eine harte Nuss. Am meisten wird noch im Firmen- oder Stadtarchiv zu finden sein. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:43, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Album im Eigenverlag. Sonstige Relevanz?--Sheep18 (Diskussion) 17:54, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Wohl doch kein Eigenverlag, aber Housemaster Records ist wohl eher ein Kleinstlabel--Sheep18 (Diskussion) 12:36, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Die Relevanz der Band ergibt sich auch durch die Bedeutung der Bandmitglieder Many Stürner und Andi Angerer, die seit den 90er Jahren im Großraum München die Rockszene entscheidend mit geprägt und große regionale Bekanntheit erlangt haben. Das zweite Studioalbum ist bereits in Arbeit. Es gibt zudem reichlich Wikipedia-Einträge über Bands die nur 1 Album veröffentlicht haben, z.B. Das_Beben_(Band), Dayon_Deimos, UnterRock, Meera_(Band), The_Help_(Band), Die_verlorenen_Söhne, RAZZ, Kellermensch, SomeKindaWonderful, Empty_Trash, Ainigma, Pure_Soundart, Rhonda_(Band). Die Anzahl der Veröffentlichungen scheint also kein zwingendes Kriterium für die Relevanz zu sein. --Zebo-muc 14:17, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Nein, die Anzahl der Tonträger spielt keine Rolle, sondern ob ein Album bei einem renommierten Label erschienen ist, siehe WP:RK#Musiker und Komponisten. Wodurch wird die Band durch die Mitglieder relevant? In welchen großen Bands haben die Mitglieder gespielt? Lässt sich die Bekanntheit belegen (Zeitungsartikel? Fachzeitschriften)?--Sheep18 (Diskussion) 16:48, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Hier ein paar Quellen zu den Vorgängerbands Deamscape (Andi Angerer), Avalon (Many Stürner) und Love Trick (Frank Libal): https://de.wikipedia.org/wiki/Dreamscape_(Band), http://www.laut.de/Dreamscape, http://www.allmusic.com/artist/dreamscape-mn0000804009, http://www.allmusic.com/artist/avalon-mn0000065299, http://www.truemetal.org/mastersofmetal/avalon.htm, https://www.discogs.com/artist/2673511-Lovetrick --Zebo-muc 18:12, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt (nach 7 Tagen QS)- --Xneb20 Disk • Beiträge 17:59, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Grauenhafte SD. Lauter abseitige, nicht belegte Veröffentlichungen im Artikel erzeugen keine Relevanz. Die DNB kennt drei seiner Publikationen, von denen zwei Bod sind. SLA-fähig.--Ocd (Diskussion) 19:20, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Die dritte ist die nicht zu zählende Diss. Ich habe es zum gefälligeren Lesen mal was ergänzt/formatiert, vermutlich vergebene Liebsmüh...--Wassertraeger (إنغو) 07:30, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Ausweislich dieses und dieses Artikels bislang nur in der Juniorenklasse aktiv und damit noch nicht relevant. Davon abgesehen auch kein Artikel. --Wolle2306 (Diskussion) 18:00, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Der Junge Mann brauch noch ein wenig. Da gebe ich dir recht. Ich hatte unter dem Lemma eigentlich den gleichnamigen Triathleten erwartet, dieser wäre relevant, aber der ist auch 14 Jahre älter als dieser Knopf. Aktuell noch löschen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:44, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Eine Relevanz des gleichnamigen Triathleten könnte ich mir aber auch nur wegen seiner Starts in der Ringer-Bundesliga vorstellen – seine Aktivitäten in der drittklassigen (Triathlon-)Regionalliga und Erfolge als Agegrouper halte ich nicht für relevanzstiftend. --Wib ramuc 17:37, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Studia austriaca (LAE)
Kein Artikel trotz QS --Xneb20 Disk • Beiträge 18:11, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Möchtest du kurz erklären, was daran "kein Artikel" sein soll? --Siwibegewp (Diskussion) 21:12, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- LAE, da Löschantragsbegründung eindeutig unzutreffend. Natürlich ist das ein Artikel. --Niki.L (Diskussion) 21:30, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt - --Xneb20 Disk • Beiträge 18:12, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Relevanz als Autorin nein. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 19:10, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Werbung für ihr just erschienenes Buch. In der DNB ist auch nicht mehr zu finden. Löschen.--Ocd (Diskussion) 19:17, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt - --Xneb20 Disk • Beiträge 18:22, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Vlatka Oršanić (LAE)
Trotz über 7 Tage QS immer noch kein ausreichender Artikel, vor allem sprachlich - --Xneb20 Disk • Beiträge 18:25, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Könnte man da nicht vielleicht erstmal Brodkey65 bitten einen Blick darauf zu werfen, bevor man einen LA stellt?--Ocd (Diskussion) 19:45, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ich versteh den LA aka Zwangs-QS nicht, außer dass nach 7 Tagen Tagen immer noch keine sprachliche ÜA stattgefunden hat. Die Relevanzfrage ist schließlich unumstritten. Vielleicht ist Xneb20 auch nur langweilig, wenn ich mich hier so umsehe.--2001:A61:12C3:1301:8F0B:3E3A:1D53:852A 20:25, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- In der Qualitätssicherung wäre für alle Interessierten genug Zeit gewesen, um den Artikel zu verbessern. -- --Xneb20 Disk • Beiträge 20:48, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Das erklärt, dass du hier eine QS erzwingen willst, aber nicht, was dem Artikel zum "ausreichenden Artikel" fehlt.--2001:A61:12C3:1301:8F0B:3E3A:1D53:852A 21:20, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- In der Qualitätssicherung wäre für alle Interessierten genug Zeit gewesen, um den Artikel zu verbessern. -- --Xneb20 Disk • Beiträge 20:48, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ich versteh den LA aka Zwangs-QS nicht, außer dass nach 7 Tagen Tagen immer noch keine sprachliche ÜA stattgefunden hat. Die Relevanzfrage ist schließlich unumstritten. Vielleicht ist Xneb20 auch nur langweilig, wenn ich mich hier so umsehe.--2001:A61:12C3:1301:8F0B:3E3A:1D53:852A 20:25, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- LAE, Löschantragsbegründung eindeutig nicht zutreffend. Natürlich ist das ein ausreichender Artikel. --Niki.L (Diskussion) 21:25, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Stumme Liebe (LAE)
Trotz über 7 Tage QS beinahe SLA fähig - --Xneb20 Disk • Beiträge 18:28, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Weil du eine URV vermutest? --87.155.247.246 20:51, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Nein, vorher war er SLA fähig, mittlerweile nicht mehr. --Xneb20 Disk • Beiträge 21:00, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Und was ist nun der Löschgrund? --Altkatholik62 (Diskussion) 21:42, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Nein, vorher war er SLA fähig, mittlerweile nicht mehr. --Xneb20 Disk • Beiträge 21:00, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- LAE, da kein gültiger Löschgrund genannt wurde. --Niki.L (Diskussion) 23:02, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Trotz der vielen angegebenen Preise ist die Relvanz dieser Erfindung unklar. 158 Google und ein Googlebooks-Treffer lassen mich an der Bedeutung zweifeln, die Einzelnachweise überzteugen auch nicht recht. Der (vom Erfinder selbst angelegte) Text ist nebenbei auch recht werblich gehalten. --Wolle2306 (Diskussion) 18:30, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe mal das Werbegeschwurbel rausgeschmissen. Jetzt ist zwar nur noch etwas weniger als der halbe ursprüngliche Artikeltext da, aber bei dem kann man dann doch mal über Relevanz nachdenken. Alleinstellungsmerkmal vielleicht? Müsste man herausfinden. --Siwibegewp (Diskussion) 23:14, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Positiv ist ja, dass aus dem Werbeflyer inzwischen sowas wie ein Artikel geworden ist. Ich kenne zwar die Belege nicht, aber wenn hier wirklich "echte" Innovation vorhanden sein sollte, hätte ich deutlich mehr an Rezeption erwartet. Kann aber auch daran liegen, dass diese spezielle Nische eines Ventilators keine relevante Produktgruppe ist. Jedenfalls spricht beides nicht gerade für Relevanz. --H7 (Diskussion) 23:41, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe erst mal nur entschwurbelt. Auf die Suche nach weiteren Belegen muss ich mich erst noch machen. --Siwibegewp (Diskussion) 23:55, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- H7, stöpsel mal deine(n) Ventilator(en) in deinem Rechner ab, dann wirst du recht schnell merken, wie relevant diese Produktgruppe ist :-) Aber Spaß beiseite: so auf die Schnelle außer den Belegen, die schon im Artikel stehen, folgendes gefunden: [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [53] [54] [55] [56]. [57] [58] [59] [60] [61] [62] --Siwibegewp (Diskussion) 00:40, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Die Ventilatoren in meinen drei Rechnern habe ich alle schon gesehen, das sind garantiert nicht die her beschriebenen! --H7 (Diskussion) 13:19, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Whoooaaa - Rauschen im Blätterwald! ROFL
- Wollen wir nicht mal den Erfolg abwarten? Zur Innovation gehört auch, dass der Markt das Podukt annimmt. Und das erkennen wir, wenn ebm-papst anfängt, die Dinger nachzubauen oder sonstige Indikatoren für Erfolg vorliegen. Yotwen (Diskussion) 05:49, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Du hast die oben verlinkten Artikel alle gelesen, nehme ich an. Dann hast du bestimmt nur überlesen, dass ebm-papst zumindest das Winglet-Prinzip inzwischen nachbaut. Und dass das owl-Prinzip inzwischen bei großen Anlagen, die sonst eine Menge Lärm verursachen, immer mehr Verwendung findet. --Siwibegewp (Diskussion) 08:17, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Also den Satz "die Fachpresse" mit einem Link von scope-online zu beenden ist natürlich... Ich habe mal auf "die Zeitschrift" geändert. Artikel in Zeitschriften wie maschinenmarkt und elektronikpraxis usw. sind per se nicht wirklich als Quelle oder gar "Fachpresse" geeignet. Die drucken ab, was ihnen die Marketingabteilungen so zum Fraß vorwerfen. Da sind selbst die kostenlosen Sonntagsblättchen noch mehr Qualitätspresse. --Wassertraeger (إنغو) 07:43, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ist schon in Ordnung. Akzeptierst du "tga.at" als Fachpresse? --Siwibegewp (Diskussion) 08:07, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Hmh, ein Chefredakteur und ein Redakteur?[63] Wenn das wirklich schon alles an "Schreiberlingen" ist, natürlich nicht. Ich kenne die Zeitschrift aber auch nicht. Der (völlig willkürlich herausgepickte) Artikel zum "Überspannungsschutz für Windenergieanlagen" ist imho auch eher ein Indiz für ein beliebiges Anzeigenblättchen für mehrere Branchen. Es ist eine der üblichen Produktvorstellungen aus der Feder der Marketingleute, hier halt von Dehn. Ist das ein Fachartikel? Nein.
- Gibt es redaktionell bearbeitete Artikel, oder aggregieren die nur Pressemitteilungen auf?
- Was ist denn der Hintergrund Deiner Frage zu dieser speziellen Zeitschrift? --Wassertraeger (إنغو) 09:04, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- "tga.at" war jetzt erst mal nur ein Beispiel. Ob es eine Fachzeitschrift nur für Ventilatoren gibt, weiß ich nicht, aber Ventilatorenhersteller tauchen ja in diversen Fachzeitschriften auf, jeweils in den "Fächern", wo ihre Ventilatoren eingesetzt werden. TGA (Technische Gebäudeausstattung) ist da ja erst mal ziemlich zutreffend, und "tga.at" sieht für mich nicht nach "Werbeblättchen" aus. Ein anderes Beispiel wären Fachzeitschriften für z. B. Windkraftanlagen, wo die aktuellen richtig großen Ventilatoren eingesetzt werden. --Siwibegewp (Diskussion) 09:12, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- "TGA Fachplaner" wäre das deutsche Pendant, oder auch "Kälte + Klima". Dass man die meisten Artikel nur als Abonnent lesen kann, spricht m. E. gegen "Werbeblättchen". --Siwibegewp (Diskussion) 09:25, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Die Abos/Preise stehen aber nur pro forma auf den Blättchen. Wir haben jeden Monat ungefähr ein Dutzend Titel in der Post und bezahlen kein einziges davon. Für eine Fachzeitschrift erwarte ich eine Reihe von Fachredakteuren (c't vs. maschinenmarkt/elektronikpraxis), nicht einen Redakteur und einen Chefredakteur. --Wassertraeger (إنغو) 09:59, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ist schon in Ordnung. Akzeptierst du "tga.at" als Fachpresse? --Siwibegewp (Diskussion) 08:07, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt, kein Artikel trotz über 7 Tage QS, WP:NK --Xneb20 Disk • Beiträge 18:36, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Heute zu viel Löschpulver gegessen? Was ist ainem Kulturdenkmal irrelevant? -- - Majo
(削除) Senf (削除ここまで)- Mitteilungen an mich 18:40, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]- Eher Zuviel Salat ein lächelnder Smiley ändert nichts an dem Umstand, dass der Artikel WP:Artikel nicht erfüllt, siehe Abschnitt Architektur. Daher LA wieder reingenommen --Xneb20 Disk • Beiträge 18:48, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- LAE, da WP:RK eindeutig erfüllt ist. Ein Artikel ist das ohnehin. --Niki.L (Diskussion) 19:59, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Eher Zuviel Salat ein lächelnder Smiley ändert nichts an dem Umstand, dass der Artikel WP:Artikel nicht erfüllt, siehe Abschnitt Architektur. Daher LA wieder reingenommen --Xneb20 Disk • Beiträge 18:48, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Behalten, da Kulturdenkmal. Das Haus der Familie Veljković erfüllt als Kulturdenkmal eindeutig die Relevanzkriterien "Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler". --WJournalist (Diskussion) 00:20, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt - --Xneb20 Disk • Beiträge 18:38, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- An der Uni Kassel ist er nur Student [64]. Löschen. --87.155.247.246 20:28, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
"An der Uni Kassel ist er nur Student". Also an dieser Stelle gibt es keinen Widerspruch. Im Text steht, dass er ein wissenschaftsjournalist ist. Dafür muss man nicht unbedingt ein Professor sein. (nicht signierter Beitrag von Scientificfuture (Diskussion | Beiträge) 20:59, 12. Dez. 2016 (CET))[Beantworten ]
- Vielleicht hat er ja tatsächlich irgendwas entlarvt im Iran. Alleine: dafür gibt es - zumindest unter den 93 Google-Treffern - keinen Beleg, im Artikel erst recht nicht. Löschen. --Siwibegewp (Diskussion) 03:40, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Anderl Welsch (LAE)
Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt - --Xneb20 Disk • Beiträge 18:45, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Trotz Eintrag im BLMO und im Deutschen Theater-Lexikon sowie Erwähnungen in der Literatur?--2001:A61:12C3:1301:8F0B:3E3A:1D53:852A 19:10, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- LAE, da Relevanz mittlerweile im Artikel dargestellt. Danke! --Niki.L (Diskussion) 19:52, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#U nicht erkennbar. --Wolle2306 (Diskussion) 19:06, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Zu klein. [65] --87.155.247.246 20:30, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Werbung. Yotwen (Diskussion) 05:42, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Stemmt die RKs vermutlich nicht. Presseecho momentan null. Da müsste schon ein Alleinstellungsmerkmal her, sonst wird das leider nix. Unternehmensgeschichte ist an sich immer interessant, nur genügt das in diesem Fall nicht. --Flyingfischer (Diskussion) 07:57, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Werbung. Yotwen (Diskussion) 05:42, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Laut der Wikipediaseite Bioökologie gilt "Als Pionierunternehmen der Bioökonomie ... die evocatal GmbH in Monheim am Rhein". Die "evoxx technologies" ist ihr Nachfolger. Weitere auf der Seite Bioökologie aufgeführte Firmen sind u.a: Arkema, Borregaard, Braskem, Evonik, NatureWorks, Novozymes. Die Seite ist nicht als Werbeseite gedacht.{{--Paulgerhard (Diskussion) 09:58, 13. Dez. 2016 (CET)}}[Beantworten ]
Die Firma "evoxx technologies" ist ein Zusammenschluss der Firmen "evocatal GmBH" und "aevotis GmbH". Alle drei Firmen beschreiten eine "innovative Vorreiterrolle" im Bereich der Bioökologie. Sie entwickeln neuartige Enzyme und Biokatalysatoren zur Herstellung von langkettigen Oligosaccharide und Polysaccharide für die Ernährung, die es so bisher nicht gab. [66]. --Paulgerhard (Diskussion)
- Mag sein, mag auch nicht sein. Gibt es ausser dir und evoxx noch jemanden, der diese Meinung in einem ernst zu nehmenden Forum äussert? Yotwen (Diskussion) 12:02, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Sagen wir es so: Rheinische Post Nr. 63 - Ausgabe Langenfeld vom 16.03.2015, Bio-Techniker setzt auf Vielfalt der Enzyme: „Ob in Shampoos, Yoghurts oder Backprozessen – die Produkte der Evocatal GmbH ist in vielen Alltagsdingen mit im Spiel." Oder Rheinische Post Nr. 236 vom 09.10.2008, Düsseldorfer Entwickler für Forscher-Preis nominiert: „Düsseldorfer Entwickler für Forscher-Preis nominiert (RP) "Proteine, die als leuchtende Reporter beim Kampf gegen Krebs-Tumore helfen", gehören nicht in den Science-Fiktion-Bereich, sondern sind eine Einwicklung des Düsseldorfer Unternehmens evocatal. Mit dieser Erfindung sind die Forscher aus der Landeshauptstadt als eines von drei internationalen Teams für den Science-to-Business Award nominiert worden. Der Preis, den das Unternehmen Evonik ausschreibt, ist mit 100 000 Euro dotiert." Oder Westdeutsche Zeitung Ausgabe Düsseldorf vom 14.06.2010, Biochemie aus dem Bilker Labor: „...Aber manchmal hat man eben auch Erfolg. So zum Beispiel, als es Evocatal im Vorjahr gelang, ein neues Verfahren zur serientechnischen Herstellung der Pferdeleber-Alkohol-Dehydrogenase, eines der meist verwendeten Enzyme, auf den Markt zu bringen." Und jetzt kommt es dicke: Rheinische Post Nr. 106 vom 07.05.2010, Ehrenpreis: Evocatal forscht mit Enzymen: „Den Ehrenpreis in der Kategorie Life Science bekommt das Unternehmen für seine Vorbildfunktion im Bereich der Biotechnologie." Dumme Sache! Etwas Arbeit und das kann bleiben. LG --Flyingfischer (Diskussion) 13:21, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Diese Beispiel dokumentieren zunächst eine regionale Wahrnehmung – jede Lokalpresse schreibt über ortsansässige Unternehmen. Eine überregionale und zeitüberdauernde Bedeutung ist daraus noch nicht per se ableitbar. --Drahreg01 (Diskussion) 14:49, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- In den RK steht aber nichts von "überregional" da steht nur was von "breiter Öffentlichkeitswirkung" und "anhaltender öffentlicher Wahrnehmung" Graf Umarov (Diskussion) 19:52, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Diese Beispiel dokumentieren zunächst eine regionale Wahrnehmung – jede Lokalpresse schreibt über ortsansässige Unternehmen. Eine überregionale und zeitüberdauernde Bedeutung ist daraus noch nicht per se ableitbar. --Drahreg01 (Diskussion) 14:49, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Sagen wir es so: Rheinische Post Nr. 63 - Ausgabe Langenfeld vom 16.03.2015, Bio-Techniker setzt auf Vielfalt der Enzyme: „Ob in Shampoos, Yoghurts oder Backprozessen – die Produkte der Evocatal GmbH ist in vielen Alltagsdingen mit im Spiel." Oder Rheinische Post Nr. 236 vom 09.10.2008, Düsseldorfer Entwickler für Forscher-Preis nominiert: „Düsseldorfer Entwickler für Forscher-Preis nominiert (RP) "Proteine, die als leuchtende Reporter beim Kampf gegen Krebs-Tumore helfen", gehören nicht in den Science-Fiktion-Bereich, sondern sind eine Einwicklung des Düsseldorfer Unternehmens evocatal. Mit dieser Erfindung sind die Forscher aus der Landeshauptstadt als eines von drei internationalen Teams für den Science-to-Business Award nominiert worden. Der Preis, den das Unternehmen Evonik ausschreibt, ist mit 100 000 Euro dotiert." Oder Westdeutsche Zeitung Ausgabe Düsseldorf vom 14.06.2010, Biochemie aus dem Bilker Labor: „...Aber manchmal hat man eben auch Erfolg. So zum Beispiel, als es Evocatal im Vorjahr gelang, ein neues Verfahren zur serientechnischen Herstellung der Pferdeleber-Alkohol-Dehydrogenase, eines der meist verwendeten Enzyme, auf den Markt zu bringen." Und jetzt kommt es dicke: Rheinische Post Nr. 106 vom 07.05.2010, Ehrenpreis: Evocatal forscht mit Enzymen: „Den Ehrenpreis in der Kategorie Life Science bekommt das Unternehmen für seine Vorbildfunktion im Bereich der Biotechnologie." Dumme Sache! Etwas Arbeit und das kann bleiben. LG --Flyingfischer (Diskussion) 13:21, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Keine externen Belege. --Wolle2306 (Diskussion) 19:23, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Naja, Potsdamer Neuste Nachrichten Nr. 282 VOM 04.12.2009 SEITE 011: „Tim und seine Mutter nehmen an dem Projekt PEFA (Potsdamer Elterntraining zur Frühförderung autistischer Kinder) teil. Das bundesweit einmalige Pilotprojekt startete im Oktober 2008 und ist auf drei Jahre angelegt. Die Kosten von rund 350 000 Euro werden gemeinsam von der Aktion Mensch und dem Oberlinhaus getragen, wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Psychologisch-Psychotherapeutischen Ambulanz der Universität Potsdam sowie dem Institut für Autismusforschung der Jacobs University Bremen". Sag mal, wieviele andere Institute für Autismusforschung kennst Du? Keines? Dann hätten wir hier eindeutig ein Alleinstellungsmerkmal. ;-) --Flyingfischer (Diskussion) 20:20, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ein exotisches Thema reicht nicht, es kommt doch darauf an, ob das Institut eine große Bedeutung in der Fachwelt hat. Das ist bei einem jungen An-Institut jedenfalls erst einmal extern zu belegen. Bislang nur Binnensicht. --Wolle2306 (Diskussion) 21:18, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Ich habe den Artikel angelegt. Mir ist schon klar, dass das Institut für Autismusforschung (IFA) eigentlich nicht in die Wikipedia gehört. (Obwohl ein Institut, das 1983 gegründet wurde, nicht mehr als "jung" zu bezeichnen ist.) Ich beziehe mich aber auf den Relevanzpunkt: "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben". Ich habe nämlich vorher den Punkt Applied_Behavior_Analysis#Kritik angelegt, und wie ich auf der Diskussionsseite zu diesem Artikel dargestellt habe, entsprechen die Quellen auch nicht Wikipedia-Kritierien. Da Autisten sich aber oft darüber beschweren, als selbst Betroffene nicht gehört zu werden, wollte ich denen eine Bühne geben. Wie man den von mir angegebenen Quellen entnehmen kann, gibt es derzeit ein heftige Auseinandersetzung um das Thema ABA, bis hin zu Podiumsdiskussionen bei der Aktion Mensch, die sich eben an der Förderung des IFA durch die Aktion Mensch entzünden. Aktion Mensch: Engagierte Diskussion über ABA-Therapie Darum wollte ich eben die Möglichkeit geben, sich über diese Angelegenheit zu informieren. Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1. IFA löschen (und ich bin über den Löschantrag dankbar, da mir dadurch eventuell unnötige Arbeit erspart wird), dann aber auch den Punkt Kritik bei ABA löschen. Da muss sich allerdings die Wikipedia den Vorwurf gefallen lassen, Autisten nicht zu hören, nur weil die auf Grund ihrer Beeinträchtigung nicht in der Lage sind, sich wikipediakorrekt auszudrücken. 2.Die "mediale Aufmerksamkeit" kann auch in Zukunft entfallen, vielleicht einigen die sich ja oder weiß der Geier was. Dann könnte man beide Punkte löschen, die ja in der Tat nicht in die Wikipedia gehören, sondern in einen Blog oder sonstwas. Vorschlag: Ein halbes Jahr warten, dann entscheiden, ob löschen oder beibehalten. --Rohi (Diskussion) 21:42, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ich sehe noch die 3. Möglichkeit, darzustellen, dass das Institut in der Fachwelt bekannt ist, z.B. durch wissenschaftliche Studien, Fachtagungen, Mongrafien etc. Das mit dem "Jung" hatte ich auf den Wechsel nach Bremen bezogen, 1983 ist natürlich schon eine Weile her. --Wolle2306 (Diskussion) 22:06, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- @Wolle2306:, das ist defintiv so: die tageszeitung, 02.12.2016, S. 10, Ohne Wenn und ABA [67] „Enorm ist der Umfang, den die ABA-Therapie im Leben autistischer Familien einnehmen soll. Das Bremer Institut für Autismusforschung, das von der Aktion Mensch geförderte Frühtherapien anbietet, gibt an, dass eine erfolgreiche Therapie mindestens 40 Wochenstunden, aber am besten die gesamte Wachphase des Kindes umfassen sollte... Zahlreiche Studien bescheinigen der ABA-Therapie übrigens eine hohe Effektivität. Wie im Artikel dargestellt, wurde eine mit der BET-Methode eine eigene auf ABA basierende Therapie vom Institut für Autismusforschung entwickelt. LAZ? --Flyingfischer (Diskussion) 05:20, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Wie immer vergisst du über deiner Rechthaberei, dass die Relevanz im Artikel dargestellt sein muss. Und da steht eigentlich nichts von dem, wass hier vollmundig behauptet wird. Passiert da noch ein Wunder? Yotwen (Diskussion) 05:40, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Jo, das Wunder ist passiert: der Artikel ist ausgebaut, der Kontext dargestellt und belegt. Bringst Du sowas eigentlich auch, oder arbeitest Du hier nur „vollmundig". --Flyingfischer (Diskussion) 06:00, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Du kannst ja gerne mal einen Löschantrag auf einen meiner Artikel stellen. Für das hier diskutierte Ding würde ich mich schämen. Aber wo wir wieder beim Thema sind: Wo steht das? Ich sehe da keine breite, zeitüberdauerrnde Wahrnehmung. Yotwen (Diskussion) 06:16, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Flyingfischer und ich haben einen schlecht belegten Artikel nicht angelegt, sondern ausgebaut und belegt. Schämen solltest du dich für dein unqualifiziertes "vollmundiges" Gelaber. Ist einfach nur peinlich, wie schon der LA der Löschgurke. --Stobaios 06:57, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Stobaios, wie nicht anders zu erwarten, erschießt du lieber die Boten, als die Verursacher dieser Misere. Der LA war berechtigt und eure "Leistung" ist grenzwertig. Daher ja auch der Ruf der oberflächlichen Wikipedia. Den erzeugen 10 oberflächliche Autoren. Es brauchte 1000 Autoren mit Tiefgang, um einen davon zu kompensieren. Yotwen (Diskussion) 07:16, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ach Yotwen. Gähn! Sind wir tatsächlich „wieder beim Thema"? Ehrlich? Ich würde einen erneuten Blick in den Artikel werfen. Eine weitere über Pseudo-Argumente und PAs geführte DS erübrigt sich. Nach der erfolgreichen Power-QS (herzlichen Dank an Stobaios!) wird auch ein Admin den Artikel problemlos auf Behalten festnageln können. LG --Flyingfischer (Diskussion) 07:34, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Naja, die Arbeit fängt jetzt erst an. Der Artikel ist jetzt belegt, aber äußerst einseitig, die grundlegende Kritik an der Arbeit des IFA von Seiten der Betroffenen muss jetzt noch eingebaut und dargestellt werden - siehe die Stellungnahme von Rohi weiter oben. Gruß, --Stobaios 08:09, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Wikipedia at it's best ;-) @Yotwen: der Ruf der WP mag im Kontrast zum Beispiel zum Brockhaus etwas zwiespältig sein, der Erfolg ist es allerdings nicht. Ich wiederhole mich: Qualität ist eine Folge des Wiki-Prinzips und nicht umgekehrt. Falls Dich das stört, hat der Brockhaus gegen eine Blindbewerbung sicher nichts einzuwenden. Ach, den gib's nicht mehr? Echt? Wieso wohl...? LG --Flyingfischer (Diskussion) 08:21, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Du müsstest erst mal beweisen, dass es so etwas wie ein Wiki-Prinzip gibt und dass es bessere Ergebnisse erzeugt, als das "Best-Man-for-the-Job-Prinzip". Im Gegensatz zu deinem ist das nämlich schon erprobt und bestätigt. Yotwen (Diskussion) 12:10, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Wikipedia at it's best ;-) @Yotwen: der Ruf der WP mag im Kontrast zum Beispiel zum Brockhaus etwas zwiespältig sein, der Erfolg ist es allerdings nicht. Ich wiederhole mich: Qualität ist eine Folge des Wiki-Prinzips und nicht umgekehrt. Falls Dich das stört, hat der Brockhaus gegen eine Blindbewerbung sicher nichts einzuwenden. Ach, den gib's nicht mehr? Echt? Wieso wohl...? LG --Flyingfischer (Diskussion) 08:21, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Naja, die Arbeit fängt jetzt erst an. Der Artikel ist jetzt belegt, aber äußerst einseitig, die grundlegende Kritik an der Arbeit des IFA von Seiten der Betroffenen muss jetzt noch eingebaut und dargestellt werden - siehe die Stellungnahme von Rohi weiter oben. Gruß, --Stobaios 08:09, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Ach Yotwen. Gähn! Sind wir tatsächlich „wieder beim Thema"? Ehrlich? Ich würde einen erneuten Blick in den Artikel werfen. Eine weitere über Pseudo-Argumente und PAs geführte DS erübrigt sich. Nach der erfolgreichen Power-QS (herzlichen Dank an Stobaios!) wird auch ein Admin den Artikel problemlos auf Behalten festnageln können. LG --Flyingfischer (Diskussion) 07:34, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Stobaios, wie nicht anders zu erwarten, erschießt du lieber die Boten, als die Verursacher dieser Misere. Der LA war berechtigt und eure "Leistung" ist grenzwertig. Daher ja auch der Ruf der oberflächlichen Wikipedia. Den erzeugen 10 oberflächliche Autoren. Es brauchte 1000 Autoren mit Tiefgang, um einen davon zu kompensieren. Yotwen (Diskussion) 07:16, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Flyingfischer und ich haben einen schlecht belegten Artikel nicht angelegt, sondern ausgebaut und belegt. Schämen solltest du dich für dein unqualifiziertes "vollmundiges" Gelaber. Ist einfach nur peinlich, wie schon der LA der Löschgurke. --Stobaios 06:57, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Du kannst ja gerne mal einen Löschantrag auf einen meiner Artikel stellen. Für das hier diskutierte Ding würde ich mich schämen. Aber wo wir wieder beim Thema sind: Wo steht das? Ich sehe da keine breite, zeitüberdauerrnde Wahrnehmung. Yotwen (Diskussion) 06:16, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Jo, das Wunder ist passiert: der Artikel ist ausgebaut, der Kontext dargestellt und belegt. Bringst Du sowas eigentlich auch, oder arbeitest Du hier nur „vollmundig". --Flyingfischer (Diskussion) 06:00, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Wie immer vergisst du über deiner Rechthaberei, dass die Relevanz im Artikel dargestellt sein muss. Und da steht eigentlich nichts von dem, wass hier vollmundig behauptet wird. Passiert da noch ein Wunder? Yotwen (Diskussion) 05:40, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- @Wolle2306:, das ist defintiv so: die tageszeitung, 02.12.2016, S. 10, Ohne Wenn und ABA [67] „Enorm ist der Umfang, den die ABA-Therapie im Leben autistischer Familien einnehmen soll. Das Bremer Institut für Autismusforschung, das von der Aktion Mensch geförderte Frühtherapien anbietet, gibt an, dass eine erfolgreiche Therapie mindestens 40 Wochenstunden, aber am besten die gesamte Wachphase des Kindes umfassen sollte... Zahlreiche Studien bescheinigen der ABA-Therapie übrigens eine hohe Effektivität. Wie im Artikel dargestellt, wurde eine mit der BET-Methode eine eigene auf ABA basierende Therapie vom Institut für Autismusforschung entwickelt. LAZ? --Flyingfischer (Diskussion) 05:20, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Ich schließe mich letztendlich dem Löschungsantrag an, obwohl ich den Artikel selber angelegt habe. Da ich selber psychische Probleme habe, überfordert mich die diesbezügliche Disskussion total. Ich wollte Informationen liefern, aber nicht in eine Diskussion über Sinn und Zweck der Wikipedia hineingezogen werden. Ich halte die Wikipedia für gut, ich habe neulich 15 Euro für die Wikipedia gespendet, mehr hatte ich nicht übrig. Ich möchte Informationen der Allgemeinheit zugänglich machen, nicht mich selber irgendwie in den Vordergrund stellen. Wie Wolle2306 richtig sagt, können Grundlage für einen Wikipediaartikel nicht irgendwelche Websites, Blogpostings oder Artikel in einer Tageszeitung sein, sondern fundierte wissenschaftliche Studien oder Veröffentlichungen in anerkannten wissenschaftlichen Publikationen. --Rohi (Diskussion) 13:07, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Du musst nicht mitdiskutieren, Rohi. Wenn du möchtest, dann lehn' dich zurück und entspanne. So, wie du die 15 Euro gespendet hast, hast du auch den Artikel gespendet. Er gehört jetzt der Wikipedia und in einer vernünftigen Zeit wird entschieden, was damit geschieht. Kann sein dass er bleibt, kann sein dass er gelöscht wird. Und mach' dir nix draus. Das hier halten auch manche Leute nicht aus, die angeblich kerngesund sind. Das sagt wirklich nichts über den Menschen an sich. Wie auch immer das ausgeht, Frohe Feiertage. Yotwen (Diskussion) 13:21, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Was für in Affentheater wieder! Das Institut für Autismusforschung Hans E. Kehrer e.V. ist wohl ganz zweifelsfrei ein Verein. Er ist ebenso zweifelsfrei überregional von Bedeutung und damit nach den Relevanzkriterien für Vereine relevant. LAE bevor es nur noch peinlich wird Graf Umarov (Diskussion) 22:13, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Keine Relevanz oder Darstellung dieser --Xneb20 Disk • Beiträge 20:20, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- lt. WP:RK ist zweifelsfrei relevant, wer in wesentlicher Funktion an relevanten Radioserien oder als Moderator von relevanten Hörfunksendungen mitwirkt. Trifft das hier nicht zu? --Niki.L (Diskussion) 23:00, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Moderator war er nicht, aber Producer und Gagschreiber. RTL-Arno verliert seinen Humor an die Konkurrenz, Berliner Zeitung, 18. August 1999 --87.155.247.246 01:00, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Kyran Schymkent (LAE)
Keine Relevanz oder Darstellung dieser --Xneb20 Disk • Beiträge 20:01, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- LAE. Relevanz zweifelsfrei dargestellt durch Teilnahme an der Hauptrunde des nationalen Cupbewerbs. --21:07, 12. Dez. 2016 (CET)
Gheorghe Paladi (LAE)
Relevanz fehlt oder nicht dargestellt --Xneb20 Disk • Beiträge 20:43, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- LAE. Die Veröffentlichungen machen ihn ja zweifelsfrei relevant. Bitte mach dich mit WP:RK vertraut und handle entsprechend. Andernfalls könnte man dich womöglich versehentlich noch für einen Löschtroll halten. --Niki.L (Diskussion) 21:04, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Könnte langsam reichen für eine VM --Flyingfischer (Diskussion) 21:10, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung erfüllt dieser Artikel immer noch nicht unsere qualitativen Mindestanforderungen an Artikel. Konkret besitzt dieser Artikel die folgenden schweren Qualitätsmängel: WP:Textwüste, keine Belege -- --Xneb20 Disk • Beiträge 20:59, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- feministisch-theologische Onlinezeitschrift [68], ihre Vorgängerin war Schlangenbrut. INTA hat ausreichend Besitznachweise in Bibliotheken [69]. LAE. --87.155.247.246 02:17, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Nö, so schnell geht das nicht. -jkb- 02:20, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- eine zweistellige Anzahl von Bibliotheken hat INTA. Interreligiöses Forum im Besitz. [70] --87.155.247.246 02:23, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Textwüste stimmt nicht, denn der Artikel ist durch Absätze und Zwischenüberschriften gegliedert. Belege hat der Artikel auch. --87.155.247.246 02:36, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Wie die IP: Im Besitz von zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken:
- BAW <16/32> Heidelberg Fakultät.-B Theo
- BAW <25/169> Freiburg Zentrum f. Anthropol.
- BAW <752> Schwäbisch Gmünd PH
- BAW <Lg 1> Ludwigsburg PH
- BAW <Stg 257> Stuttgart Haus Birkach
- BER <188/930> Berlin UBFU Campusbibliothek
- BER <B1535> Berlin FFBIZ
- BER <B1542> Berlin Genderbibliothek
- HAM <Bre 4> Bremen Landeskirchl.B
- HES <101b> Frankfurt/M DNB
- HES <26/009> Gießen ZwB Philosophikum 2
- HES <30/330> Frankfurt/M BZ Geisteswiss
- HES <34/25> Kassel UB, Sto Hopla
- HES <4/381> Marburg Bib. Ev. Theol.
- HES <77/016> Mainz Kathol. Theologie
- HES <F 42> Frankfurt/M Theol.HS
- HES <Her 2> Herborn Ev.-theol. Seminar
- NIE <715> Oldenburg BIS
- NIE <960/7> Hannover HS TeilB DGS Kleefeld
- NRW <294/21> Bochum Ev.-Theol. Sem.
- NRW <465> Essen Duisburg-Essen UB
- NRW <466> Paderborn UB
- NRW <5> Bonn ULB
- NRW <5/108> Bonn FB Ev.u.Kath. Theologie
- NRW <Kn 184> Köln FrauenMediaTurm
- NRW <Kn 28> Köln Erzb.Diöz.
- SAX <101a> Leipzig DNB
- SAX <D 275> Dresden EHS
- THU <547> Erfurt UB
Noch Fragen? Next LAE --Flyingfischer (Diskussion) 05:10, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Relevanz war eh nie angezweifelt worden, aber Danke für den ausdrücklichen Nachweise. Aber auch die vom Löschantragssteller behaupteten Mängel liegen nicht vor: Textwüste war das ohnehin keine, und Belege ließen sich finden. Daher LAE. --Niki.L (Diskussion) 05:57, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt 79.254.250.220 21:11, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- mit Blick in die FIS-Datenbank stimmt das wohl leider. Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:48, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten --Philoratio (Diskussion) 22:57, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Samsung Galaxy A5 (2016) (SLA)
Die eigenständige Relevanz dieser jahreszeitlichen Unterversion ist nicht erkennbar. Selbst der "Hauptartikel" Samsung Galaxy A5 wurde bereits mehrfach und nach regulärer LD als irrelevant gelöscht. Damit handelt es sich bei dieser Unterversion vielleicht sogar um einen Wiedergänger. Deshalb hier zur Diskussion, ggf. im Fall eines Wiedergängers auch gerne SLA. --H7 (Diskussion) 23:11, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- SLA -- Toni (Diskussion) 18:03, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Echte Achatschnecke (erl., WL)
kein Artikel Eingangskontrolle (Diskussion) 23:46, 12. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Kein Artikel ist übertrieben. Mit wenig Aufwand (Quellen) ein Stub. Die Frage ist viel eher, brauchen wir dazu einen eigenen Artikel, wenn die echte Achatschnecke unter Afrikanische Riesenschnecken bereits umfassender abgehandelt wird? Falls das nicht massiv ausgebaut wird, löschen zugunsten der bereits existierenden Abhandlung. --Flyingfischer (Diskussion) 05:06, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Xneb20 Disk • Beiträge 07:22, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
Info: es wurde ein SLA durch IP gestellt --- und das völlig zurecht. Sowohl in dem Zustand in dem der Artikel war, als der SLA gestellt wurde, als auch im jetzigen Zustand. Denn durch Textklau aus "Afrikanische Riesenschnecken" steht jetzt im Artikel exakt das drin, was auch im Abschnitt des Originalartikels steht. Bis auf die unbelegten 39,3 cm. Ich bin mir auch nicht wirklich sicher, weshalb da später noch ein LA dazukam. SLA reicht völlig. --Siwibegewp (Diskussion) 07:31, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Weil der SLA vier Stunden lang unbeachtet geblieben ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:34, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
- und das völlig zurecht. Sowohl in dem Zustand in dem der Artikel war, als der SLA gestellt wurde, als auch im jetzigen Zustand. Denn durch Textklau aus "Afrikanische Riesenschnecken" steht jetzt im Artikel exakt das drin, was auch im Abschnitt des Originalartikels steht. Bis auf die unbelegten 39,3 cm. Ich bin mir auch nicht wirklich sicher, weshalb da später noch ein LA dazukam. SLA reicht völlig. --Siwibegewp (Diskussion) 07:31, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]
jetzt Weiterleitung auf Afrikanische_Riesenschnecken#Achatina_achatina -- Toni (Diskussion) 18:05, 13. Dez. 2016 (CET) [Beantworten ]