Diskussion:Kabinett Trump I
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Links
- https://en.wikipedia.org/wiki/Proposed_cabinet_of_Donald_Trump
- http://www.nytimes.com/interactive/2016/us/politics/donald-trump-administration.html?_r=0
Namen ausschreiben?
Das ist das erste Mal, dass ich irgendwo in einem Artikel die vollständigen Namen der Personen sehe. Das sollte meiner Ansicht nach geändert werden auf die jeweiligen Artikelnamen. --Hansbaer (Diskussion) 09:37, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Das ist die bei allen amerikanischen Kabinettslisten und sonstigen Übersichtslisten zu US-Politikern die übliche Schreibweise. Es ist der offizielle Name der jeweiligen Person und nicht der Volksslang, der zwar in der heutigen postfaktischen Welt so beliebt ist, aber diametral den Ansprüchen einer Enzyklopädie widerspricht. Lie sel 09:48, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Das ist der Punkt und so halten wir es bitte auch weiterhin. --Poliglott (Diskussion) 10:05, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Dann muss ich mich aber auch fragen, warum das in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Russland, Brasilien und noch etlichen weiteren Ländern nicht die Gangart ist. Selbst im Englischen wird diese Praxis nicht angewendet. Warum also geht die deutsche Wiki ausgerechnet in diesen Themenraum Alleinwege?--Pyaet (Diskussion) 11:41, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Ach echt? Siehe hier: Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten - warum heißt Bill Clinton dort nicht William Jefferson Clinton und Barack Obama nicht Barack Hussein Obama? Ist es nicht vielmehr so, dass bei den Kabinettslisten hier eine vom ganzen Rest der Wikipedia abweichende Lösung gewählt wird? Gilt übrigens auch für Liste der Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, Liste der ehemaligen Mitglieder des Senats der Vereinigten Staaten, Liste der Mitglieder des Senats im 114. Kongress der Vereinigten Staaten, Liste der Mitglieder des Senats im 113. Kongress der Vereinigten Staaten, Liste der Mitglieder des Repräsentantenhauses im 114. Kongress der Vereinigten Staaten - die Liste ließe sich vermutlich beliebig fortsetzen. Gibt es dazu irgendeine Konsensentscheidung irgendwo oder ist das schlicht spontane Willkür? Ich habe ja nichts prinzipiell dagegen, aber einfach mal lustig Konventionen umzuwerfen ist bei einem Projekt mit 2 Mio. Artikeln doch ein gewagtes Unterfangen. --Hansbaer (Diskussion) 11:48, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Willkür? Konsens? Du bist dagegen also gibt es keinen Konsens und bezeichnest es als lustiges Konventionenumwerfen. Also nochmal alle US-Kabinettslisten sind so. Und wenn dir das nicht passt, dann machen wir eben einen Editwar um einige dutzend Artikel. Oder du änderst halt jetzt den Trump-Artikel und fühlst dich prima und ich mache das dann in einem halben Jahr rückgängig und dann bleibt es in der Regel auch so. Aber da in der Wikipedia Krieg herrscht, können wir gerne Krieg spielen. Ich habe nichts dagegen. Als erstes solltest du aber konstruktiv zum Artikel beitragen und nicht nur aus dem Off rumstänkern. Lie sel 12:02, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Es wäre doch einfach mal schön zu erfahren, warum die Handhabung so ist. Ein schlichtes Ist einfach so im Endeffekt mit anschließender Offensiv-Verteidigung finde ich alles andere als zufriedenstellend. Ich habe auch schon bei Benutzer:Poliglott, der oben kommentiert hat, vor einigen Tagen nachgefragt: bisher keine Antwort. Auch hier: bisher keine Antwort. Warum kann/möchte das niemand beantworten?--Pyaet (Diskussion) 12:07, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Willkür? Konsens? Du bist dagegen also gibt es keinen Konsens und bezeichnest es als lustiges Konventionenumwerfen. Also nochmal alle US-Kabinettslisten sind so. Und wenn dir das nicht passt, dann machen wir eben einen Editwar um einige dutzend Artikel. Oder du änderst halt jetzt den Trump-Artikel und fühlst dich prima und ich mache das dann in einem halben Jahr rückgängig und dann bleibt es in der Regel auch so. Aber da in der Wikipedia Krieg herrscht, können wir gerne Krieg spielen. Ich habe nichts dagegen. Als erstes solltest du aber konstruktiv zum Artikel beitragen und nicht nur aus dem Off rumstänkern. Lie sel 12:02, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Ach echt? Siehe hier: Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten - warum heißt Bill Clinton dort nicht William Jefferson Clinton und Barack Obama nicht Barack Hussein Obama? Ist es nicht vielmehr so, dass bei den Kabinettslisten hier eine vom ganzen Rest der Wikipedia abweichende Lösung gewählt wird? Gilt übrigens auch für Liste der Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, Liste der ehemaligen Mitglieder des Senats der Vereinigten Staaten, Liste der Mitglieder des Senats im 114. Kongress der Vereinigten Staaten, Liste der Mitglieder des Senats im 113. Kongress der Vereinigten Staaten, Liste der Mitglieder des Repräsentantenhauses im 114. Kongress der Vereinigten Staaten - die Liste ließe sich vermutlich beliebig fortsetzen. Gibt es dazu irgendeine Konsensentscheidung irgendwo oder ist das schlicht spontane Willkür? Ich habe ja nichts prinzipiell dagegen, aber einfach mal lustig Konventionen umzuwerfen ist bei einem Projekt mit 2 Mio. Artikeln doch ein gewagtes Unterfangen. --Hansbaer (Diskussion) 11:48, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Dann muss ich mich aber auch fragen, warum das in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Russland, Brasilien und noch etlichen weiteren Ländern nicht die Gangart ist. Selbst im Englischen wird diese Praxis nicht angewendet. Warum also geht die deutsche Wiki ausgerechnet in diesen Themenraum Alleinwege?--Pyaet (Diskussion) 11:41, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Das ist der Punkt und so halten wir es bitte auch weiterhin. --Poliglott (Diskussion) 10:05, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Gemach, Gemach - vielleicht probieren wir es mal etwas leiser. Ich habe schon in zahlreichen Artikeln zur US-Politik herumeditiert, und es einfach nirgends so, dass die kompletten Namen genannt werden, sondern immer nur der gebräuchlichste. Es ist ja nicht falsch - im Gegenteil sogar eher überkorrekt - aber in der Wikipedia werden üblicherweise Standards gesetzt, an die sich die Mitarbeiter dann auch halten. Dass ausgerechnet US-Kabinettslisten von der sonst üblichen Praxis ausgenommen sein sollen, erschließt sich nicht. --Hansbaer (Diskussion) 12:22, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Mich wundern die ausgeschriebenen Namen auch. Es ist schlechter lesbar und widerspricht den Namenskonventionen in der WP; auch in en:Cabinet of Donald Trump stehen nur die gebräuchlichen Kurzformen. Das einzige Argument scheint zu sein: "Haben wir immer schon so gemacht", siehe auch Diskussion:Kabinett Obama#Vornamen. Bin für die Kurzformen. --PM3 15:54, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Und ich bin dagegen, weil es langjähriger Standard mit Informationszugewinn in den US-Politikerlisten ist. Wat nu? Geil, wenn Leute, die aufgrund einer Zeitgeisterscheinung mal eben für zwei Wochen in der US-Politik rumzugeistern meinen, hier auf einmal ihren Kopf durchsetzen wollen. --Poliglott (Diskussion) 23:16, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Warum ausgerechnet speziell in den deutschsprachigen US-Kabinettslisten von den Namenskonventionen abweichen, wie sie überall sonst gelten? Wenn es angeblich einen relevanten Informationsgewinn bringt, warum macht das niemand sonst, und warum machen wir es nirgendwo sonst? "Hamma immer schon so jemacht" ist irgendwie kein Argument. --PM3 23:55, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Und ich bin dagegen, weil es langjähriger Standard mit Informationszugewinn in den US-Politikerlisten ist. Wat nu? Geil, wenn Leute, die aufgrund einer Zeitgeisterscheinung mal eben für zwei Wochen in der US-Politik rumzugeistern meinen, hier auf einmal ihren Kopf durchsetzen wollen. --Poliglott (Diskussion) 23:16, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Mich wundern die ausgeschriebenen Namen auch. Es ist schlechter lesbar und widerspricht den Namenskonventionen in der WP; auch in en:Cabinet of Donald Trump stehen nur die gebräuchlichen Kurzformen. Das einzige Argument scheint zu sein: "Haben wir immer schon so gemacht", siehe auch Diskussion:Kabinett Obama#Vornamen. Bin für die Kurzformen. --PM3 15:54, 25. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- 3M: Ich sehe keinen Grund, warum in US-Kabinettslisten andere NKs gelten sollten als überall sonst in der Wikipedia. Bin kein US-Experte, aber wenn selbst die englische Wikipedia an gleicher Stelle von Mike, Reince, Jeff, Betsy und Nikki spricht, heißt das für mich, dass der komplette Name so wichtig nun auch wieder nicht sein kann. Als Kompromiss für den Fall, dass Leute in der Tat unter ihrem Spitznamen bekannt geworden sind und unter diesem auch in der Wikipedia geführt werden, fände ich ggf. eine Lösung wie etwa bei den Kabinetten von Gerhard Schröder (vgl. Kabinett Schröder II) sinnvoll, wo Joseph „Joschka" Fischer und Ursula „Ulla" Schmidt verlinkt sind. Wohlgemerkt ist hier nur der erste Vorname angegeben (Joschka heißt mit vollem Namen Joseph Martin Fischer; ob Ulla Schmidt einen zweiten Vornamen trägt, weiß ich nicht). Ich hätte aber auch kein großes Problem damit, wenn in derselben Liste nur auf Joschka Fischer und Ulla Schmidt verwiesen würde; die eigentlichen Namen erfährt man ja, wenn man auf die fraglichen Artikel klickt (dass damals Gerhard Fritz Kurt Schröder Kanzler war und davor Helmut Josef Michael Kohl, erfährt man ja auch aus keiner Kabinettsliste). Und ja, wenn für US-amerikanische Kabinettslisten dennoch andere Regeln gelten sollte als für deutsche, würde mich ebenfalls interessieren, wann das wo von wem beschlossen wurde oder ob das in der Tat ein reines „Haben wir immer schon so gemacht" ist. --slg (Diskussion) 03:54, 26. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Qualität ist in dieser postfaktischen Enzyklopädie eben nicht wichtig. Aber am Ende wird die Faulheit siegen. Dann ändert eben die Trump-Liste. Wenn ihr euch dann besser fühlt. ROFTL. Lie sel 09:27, 26. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- 3M: Wikipedia:Namenskonventionen schlägt vor, im Lemma bei Mehrdeutigkeiten einen amtlich registrierten Namen zu verwenden, und im Falle mehrerer Vornamen nur den Rufnamen zu nennen, sowie ggf Kosenamen über Weiterleitungen abzudecken. Außerdem seien sprachspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Ich sehe keinen Grund, von diesen Regelungen abzuweichen. Als sprachspezifische Besonderheit wäre in anglophonen Sprachen, das Middle Initial und die üblichen Zusätze Jr. oder Sr. zu berücksichtigen, jedenfalls sofern es übicherweise verwendet wird, um die Person zu kennzeichnen: Also Barrack Obama aber George W. Bush im Gegensatz zu George H. W. Bush oder George Bush Sr.. Donald Trump bin ich bisher noch nie mit mehr Vornamen oder einem Middle Initial begegnet. Warum also sollte der hier (auch noch im Lemma) stehen? Der vollständige Name sollte natürlich im jeweiligen Artikel genannt werden. Dass er an anderer Stelle benutzt wird, liegt vielleicht daran, dass dort andere Anforderungen als hier an die Enzyklopädie bestehen. --Alturand (Diskussion) 10:28, 26. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- 3M: Auf mich wirkt die volle Nennung aller Vornamen irritierend, weil die Personen nicht unter diesen bekannt sind. Diese Irritation hat durchaus ihren Reiz,ich finde aber, die Wikipedia sollte Informationen wie in diesem listenartigen Sachartikel so schnell erfassbar und komprimiert wie möglich dem Leser vermitteln: Während der volle Name sehr zu Recht am Anfang eines jeden Personenartikels steht, finde ich ihn in einem Artikel wie diesem fehl am Platz. Warum der Informationszugewinn ausgerechnet in diesen Listen stattfinden soll, dafür sehe ich noch keine Begründung. --Andropov (Diskussion) 12:33, 26. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Der volle Name ist irritierend, man kennt die Leute aus Medien nicht so. Also: ohne. -jkb- 12:12, 27. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Ich schließe mich an, ich sehe keine Notwendigkeit für eine andere Namenskonvention. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:51, 27. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- 3M Auch ich schließe mich den Vorrednern an. Warum sollte ausgerechnet hier von der Regel abgewichen werden. Welchen Vorteil das grade in dieser Liste haben sollte ist mir nicht klar. Es ist eher verwirrend hier andere als die bekannten Namen zu lesen. --HanFSolo (Diskussion) 09:27, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Ich finde es ja toll, wie Accounts die zwar nichts konstruktives zum Artikel beitragen, meinen überall ungefragt ihren Senf abgegeben zu müssen. Dumm rumlabern und dann doch nichts machen, von solchen Leuten haben wir schon genug. Und da wundert ihr euch wenn die Autoren weglaufen. Es hat keiner Lust mit solchen unproduktiven Berufslaberern zusammenzuarbeiten. Ich mache meine Arbeit und eure Meinung rauche ich in der Pfeife. Ich mache was ich will und euer Gelaber ignroeire ich dabei. Ihr könnt mich ja dann auch VM und im BSV sperren lassen. Ein Wikipedia der unproduktiven postfaktischen Labersäcken ist jedenfalls keine Enzyklopädie. Lie sel 06:57, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- @Liesel: - nun schnapp mal nicht gleich ein. Wir waren alle schon mal in der unangenehmen Lage, eine Minderheitsmeinung zu vertreten. Kein Grund, den guten Willen der Diskutanten abzuqualifizieren und statt sachlch zu argumentieren, die Diskussion auf die Accounts zu lenken. Vielleicht liest Du auch noch mal nach, dass es gerade der Sinn von WP:3M ist, dass ein unvoreingenommener Blick auf die Diskussion geworfen wird und dann setz Dich einfach nochmal sachlich mit den vorgebrachten Argumenten auseinander und erklär uns bitte, warum Dir das so wichtig ist, dass in diesem Artikel alle Vornamen ausgeschrieben werden und warum in Deinen Augen diese Argumente schwerwiegender sind als die anderen.--Alturand (Diskussion) 07:18, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Hier war gerade eine Diskussion im Gange. So weit so gut. Und dann rennt einer ungefragt und ohne die anderen zu informieren auf 3M, nur weil er ad hoc nicht recht bekommt. Das widerspricht ganz klar dem Sinn von 3M. Soll ich jetzt überall, wo etwas passiert, dass nicht meiner Meinung entspricht, dass auf 3M melden, ohne vorher zu versuchen es auszudiskutieren. <Entfernt unter Hinweis auf Wikipedia:KPA gemäß VM. --H O P 14:56, 28. Nov. 2016 (CET) > Es handelt sich hier nicht darum eine offene Diskussion zu entscheiden, sondern durch manipulierte Mehrheitsmacht zu versuchen zu gewinnen. PM3 will Krieg. Er kann den Krieg gerne bekommen. Lie sel 07:34, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Dritte Meinung ist halt so ne Art Populismus, der postfaktische Aufstand gegen die etablierten Fachautoren. :-) Aber Deine Sprache, Liesel, steht der Hate Speech auch nur wenig zurück. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:52, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Du kannst mich ja auf VM mundtot machen lassen, wenn es dir hilft. Lie sel 09:18, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Macht er gerade. Das Letzte, wie diese "Benutzergruppe" sich hier geriert. Eine Ansammlung themenfremder Gelegenheitsmitdiskutierer, die auch mal dabei sein wollen, wenn was Wichtiges besprochen wird. Zum Kotzen. --Poliglott (Diskussion) 14:41, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Ich bin zum ersten Mal in einer Trump-Diskussion. Der Umgangston ist tatsächlich etwas gewöhnungbedürftig hier. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:03, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Macht er gerade. Das Letzte, wie diese "Benutzergruppe" sich hier geriert. Eine Ansammlung themenfremder Gelegenheitsmitdiskutierer, die auch mal dabei sein wollen, wenn was Wichtiges besprochen wird. Zum Kotzen. --Poliglott (Diskussion) 14:41, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Du kannst mich ja auf VM mundtot machen lassen, wenn es dir hilft. Lie sel 09:18, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Dritte Meinung ist halt so ne Art Populismus, der postfaktische Aufstand gegen die etablierten Fachautoren. :-) Aber Deine Sprache, Liesel, steht der Hate Speech auch nur wenig zurück. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:52, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Hier war gerade eine Diskussion im Gange. So weit so gut. Und dann rennt einer ungefragt und ohne die anderen zu informieren auf 3M, nur weil er ad hoc nicht recht bekommt. Das widerspricht ganz klar dem Sinn von 3M. Soll ich jetzt überall, wo etwas passiert, dass nicht meiner Meinung entspricht, dass auf 3M melden, ohne vorher zu versuchen es auszudiskutieren. <Entfernt unter Hinweis auf Wikipedia:KPA gemäß VM. --H O P 14:56, 28. Nov. 2016 (CET) > Es handelt sich hier nicht darum eine offene Diskussion zu entscheiden, sondern durch manipulierte Mehrheitsmacht zu versuchen zu gewinnen. PM3 will Krieg. Er kann den Krieg gerne bekommen. Lie sel 07:34, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- 3M sind keine Abstimmung, sondern dienen dem Sammeln von Argumenten. Hier haben wir nun jede Menge Argumente gegen eine Nennung der vollständigen Namen:
- Namenskonventionen
- selbst die englischsprachige WP verwendet die Kurzformen
- Beispiel Trump: die Nennung des zweiten Vornahmens ist völlig ungebräuchlich.
- Die volle Namensnennung wirkt irritierend, weil weil die Personen nicht unter diesen Namen bekannt sind.
- Die kurze Variante ist schneller erfassbar.
- Es besteht keine Notwendigkeit für eine Ausname von den Namenskonventionen.
- Von den Befürwortern der ausgeschriebenen Namen kamen bislang diese Argumente:
- Haben wir bei US-Kabinettslisten immer schon so gemacht.
- Ist ein "Informationszugewinn".
- Das erste ist natürlich nicht relevant - dass man etwas immer so gemacht hat bedeutet nicht, dass es sinnvoll ist. Zum zweiten Punkt merkte Andropov an, dass eine Begründung fehlt, warum diese Information ausgerechnet hier ein Informationsgewinn sein soll. (Warum speziell bei US-Kabinettslisten?)
- Soweit sprechen die Argumente also gegen eine Ausnahmeregel für US-Kabinettslisten. --PM3 14:51, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- 3M sind keine Abstimmung, sondern dienen dem Sammeln von Argumenten. Hier haben wir nun jede Menge Argumente gegen eine Nennung der vollständigen Namen:
- Also wenn du schon die Argumente zusammenfasst, solltest du das auch einigermaßen neutral machen. Von deinen 6 angeblichen Gegen-Argumente ist Nummer 2 irrelevant, Nummer 5 dein POV, bzw. ebenfalls irrelevant, weil es nicht unsere Aufgabe ist Wörter zu vereinfachen, Nummer 1 und 6 sind dasselbe, Nummer 3 und 4 sind ebenfalls dasselbe.
- Dass sämtliche US-Kabinettslisten das so machen, ist durchaus relevant nämlich aus genau demselben Grund, wieso es relevant ist sich grundsätzlich an die Namenskonventionen zu halten, bzw. wieso wir überhaupt die Namenskonventionen haben. Es ist schon witzig, wie du an einer Stelle mit den Namenkonventionen argumentierst und an anderer Stelle Argumente bringst, die dem Geist der Namenskonventionen zuwiderlaufen. DestinyFound (Diskussion) 15:23, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- @Poliglott: Warum ad-personam -WP:KPA vergessen? Die Argumentenliste von PM3 (nicht notwendigerweise seine Wertung) erscheint mir, recht vollständig die bisherig Diskussion zusammen zu fassen. Fehlt Dir noch was?
- Zu seiner Wertung: "dass man etwas schon immer so gemacht hat" ist immerhin auch ein Art Konvention, so wie die anderslautenden Namenskonventionen. IMHO sollte der Informationszugewinn im Artikel zum jeweiligen Lemms statt finden und nicht redundant in Artikeln, die das Lemma verlinken. Das ist das usprüngliche beabsichtigte Prinzip von Hyperlinks.
- Zur Frage: Welche Konvention soll denn nun gelten? IMHO die, mit den besten (nicht meisten) Argumenten bezogen auf die jeweiligen Anforderungen des Lesers. Da sehe ich gerade den Vorteil bei der Standard-Wikipedia-Namenskonvention gegenüber der lokalen Praxis.--Alturand (Diskussion) 15:33, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Dass sämtliche US-Kabinettslisten das so machen, ist durchaus relevant nämlich aus genau demselben Grund, wieso es relevant ist sich grundsätzlich an die Namenskonventionen zu halten, bzw. wieso wir überhaupt die Namenskonventionen haben. Es ist schon witzig, wie du an einer Stelle mit den Namenkonventionen argumentierst und an anderer Stelle Argumente bringst, die dem Geist der Namenskonventionen zuwiderlaufen. DestinyFound (Diskussion) 15:23, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- < BK> Das sind alles nicht meine Argumente (auch wenn ich ihnen zustimme), sondern es ist eine Zusammenfassung der 3M-Argumente. Und Nr. 5 ist eine objektive Feststellung - selstverständlich sind kurze Namen schneller lesbarer als lange.
- Der "Geist der Namenskonventionen" steckt in dieser Aussage: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Wohlgemerkt: im deutschen Sprachraum, nicht "in einer Auswahl von Wikipedia-Artikeln". --PM3 15:37, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Da gehts um Lemmata. Aber du hast ja eh schon Tatsachen geschaffen. Dass das jetzt die einzige US-Kabinetts-Liste ist, die so verfährt, interessiert euch ja eh nicht. Hauptsache ihr habt bei dem einen Artikel jetzt euren Willen durchgesetzt. Wer braucht schon Konsistenz oder ne saubere allgemeine Lösung (die eben nicht auf einer einzelnen Kabinettsdisk hätte diskutiert werden sollen..). DestinyFound (Diskussion) 17:05, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Wenn du dir die Artikel unter der Kategorie:Kabinett nach Staat durchschaust wirst du feststellen, dass es bereits eine allgemeine Lösung gibt. Hältst du es für sinnvoll, bei den US-Kabinetten davon abzuweichen - und wenn ja, warum? --PM3 17:39, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Es ist mir egal, ob man eine Ausnahme macht oder nicht, aber Tatsache ist, dass man jahrelang eine Ausnahme gemacht hat und dann kommst du, pickst dir ein einzelnes US-Kabinett raus und änderst es, aber nur bei diesem einen... DestinyFound (Diskussion) 20:25, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Nicht ich sondern Webverbesserer hat hier die allgemein gebräuchliche Namensschreibweise gewählt. So stand es hier elf Tage lang, bis Liesel es geändert hat. Gegen diese Änderung gab es sofort Widerspruch (siehe oben), der sich vielfach bestätigt hat; daher habe ich wieder auf die Originalfassung von Webverbesserer zurückgesetzt. --PM3 20:41, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Es ist mir egal, ob man eine Ausnahme macht oder nicht, aber Tatsache ist, dass man jahrelang eine Ausnahme gemacht hat und dann kommst du, pickst dir ein einzelnes US-Kabinett raus und änderst es, aber nur bei diesem einen... DestinyFound (Diskussion) 20:25, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Wenn du dir die Artikel unter der Kategorie:Kabinett nach Staat durchschaust wirst du feststellen, dass es bereits eine allgemeine Lösung gibt. Hältst du es für sinnvoll, bei den US-Kabinetten davon abzuweichen - und wenn ja, warum? --PM3 17:39, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Da gehts um Lemmata. Aber du hast ja eh schon Tatsachen geschaffen. Dass das jetzt die einzige US-Kabinetts-Liste ist, die so verfährt, interessiert euch ja eh nicht. Hauptsache ihr habt bei dem einen Artikel jetzt euren Willen durchgesetzt. Wer braucht schon Konsistenz oder ne saubere allgemeine Lösung (die eben nicht auf einer einzelnen Kabinettsdisk hätte diskutiert werden sollen..). DestinyFound (Diskussion) 17:05, 28. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Meiner Ansicht nach gehört die vollständige Ausschreibung, einschließlich zweiter Vorname, nur in den Hauptartikel der jeweiligen Person, nicht aber in Kabinettslisten. Es sei denn, die Person ist unter dem Namen bekannt, Vgl. mit George W. Bush. --Philoratio (Diskussion) 15:07, 26. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Macht doch, was Ihr wollt. Ihr wisst selbstverständlich alle, was in diesem Themenbereich wichtig und richtig ist. Natürlich auch geil, sich auf einen "Experten" wie Webverbesserer zu verlassen, dessen Beiträge zur WP in der Regel daraus bestehen, "Exzerpte" aus der en-WP zu erstellen, was sich dann in nutzarmen Fünfzeilern ohne korrekte Kategorien niederschlägt, weil er ja so viel Ahnung von der Materie hat. Aber dass hier Hopfen und Malz verloren ist, zeigt ja schon der Umstand, dass jede von Trump getwitterte Willenserklärung mittlerweile ihren Weg in die Liste findet. HALLO? Zu Obamas Zeiten wurde nicht ein einziges Mal ein Minister in die Liste aufgenommen, ohne dass zuvor die Bestätigung durch den Senat erfolgt ist. Es können bis dahin noch tausend Dinge passieren. Aber nö, scheißegal. Hauptsache, man konnte seinen Aktualitätssenf einfügen und sich dadurch einreden, man habe einen wertvollen Beitrag geleistet. Diese Liste hat im Prinzip nicht einen Ministernamen zu umfassen, bis der Senat das bestätigt hat. Alles andere ist Gossip. Aber das passt ja irgendwo auch. --Poliglott (Diskussion) 08:56, 29. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Die Dritte Meinung kann damit als erledigt gekennzeichnet werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:06, 29. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Minister ohne Kabinettsrang
Ausgehend vom englischen "secretary" gibt es noch weitere Personen mit dieser Bezeichnung, die aber nicht mehr als Minister geführt werden, siehe United States Secretary of the Navy, United States Secretary of the Air Force oder United States Secretary of the Army. Es ist also noch nicht mal sicher, ob alle die heute die Bezeichnung "Secretary führen auch wirklich als Minister am Kabinettstisch sitzen. Vielleicht gibt es auch ein völlig neues Ministerium? Lie sel 15:42, 29. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Dieser Artikel heißt "Kabinett Trump". Hier sollten nur Ämter und Personen aufgeführt werden, bei denen nach derzeitiger Informationslage allgemein davon ausgegangen wird, dass sie dem Kabinett angehören werden. Wenn bei einem möglichen Amt nicht belegt werden kann, dass man davon ausgeht dass es ein Kabinettsposten sein wird, dann sollte es gar nicht in der Liste erscheinen. Alles was unter diesen Voraussetzungen in der Liste steht, ist ein voraussichtlicher Kabinettsposten. --PM3 16:33, 29. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Welche Informationslage haben wir denn. Nur das was wir aus der Presse erfahren. Die Ideen die Trump hat und die im Transistion-Team vorliegen, sind uns nicht bekannt. So war der UN-Botschafter nur unter Clinton und Obama Kabinettsmitglied. Der/Die Vorsitzende des Council of Economic Advisers erst seit Obama, dafür bei ihm nicht der Leiter der Drogenschutzbehörde. Lie sel 07:04, 30. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Für die neue UN-Botschafterin ist umseitig belegt, dass sie dem Kabinett angehören soll. Ich trenne mal die unklaren Posten in der Tabelle ab. --PM3 14:46, 30. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Welche Informationslage haben wir denn. Nur das was wir aus der Presse erfahren. Die Ideen die Trump hat und die im Transistion-Team vorliegen, sind uns nicht bekannt. So war der UN-Botschafter nur unter Clinton und Obama Kabinettsmitglied. Der/Die Vorsitzende des Council of Economic Advisers erst seit Obama, dafür bei ihm nicht der Leiter der Drogenschutzbehörde. Lie sel 07:04, 30. Nov. 2016 (CET) Beantworten
- Dritte Meinung : Im Moment erkenne ich noch keinen Konflikt. Über den Absätzen steht ja Behördenleiter, die voraussichtlich dem Kabinett angehören werden. Man könnte ja durchaus noch anführen Aktuelle Positionen, die voraussichtlich nicht mehr dem Kabinett angehören werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:37, 30. Nov. 2016 (CET) Beantworten
Was ist bei Obama anders?
@Liesel: Damit die Diskussion zusammen bleibt: Was soll das? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:02, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- In der Frage fände ich ein Stimmungsbild einer größeren Öffentlichkeit sinnvoll, wie wäre es mit einer Umfrage? Deren Ergebnis – egal in welche Richtung – setze ich auch gerne um. --Andropov (Diskussion) 12:45, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Das Stimmungsbild der dritten Meinung ist doch recht eindeutig. Es wird das Artikellemma Joe Biden statt Joseph Robinette Biden bevorzugt. Die Argumente gelten meines Erachtens auch für Joseph R. Biden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:06, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Es geht mir um sämtliche amerikanische Kabinettslisten, die im Moment eben unterschiedlich bestückt werden (mir selbst ist Einheitlichkeit da nicht wichtig, anderen aber schon, deshalb der Vorschlag zur Güte). --Andropov (Diskussion) 13:08, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Das Stimmungsbild der dritten Meinung ist doch recht eindeutig. Es wird das Artikellemma Joe Biden statt Joseph Robinette Biden bevorzugt. Die Argumente gelten meines Erachtens auch für Joseph R. Biden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:06, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Es ist schlicht leserunfreundlich für ein und dieselbe Person an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Schreibweisen zu verwenden. Jemand, der sich in der Materie nicht auskennt, kann dadurch nur verwirrt werden. --HanFSolo (Diskussion) 13:19, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Das macht aber selbst das Weiße Haus so. Vielleicht sollten wir dann auch in den Artikeln die übrigen Namen weglassen. Der Leser könnte sonst verwirrt werden. Wie man es im übrigen sowieso mit den vielen Fakten machen sollte. Zuviele Fakten verwirren nur. Lassen wir das Gefühl entscheiden. Lie sel 13:22, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Es ist schlicht leserunfreundlich für ein und dieselbe Person an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Schreibweisen zu verwenden. Jemand, der sich in der Materie nicht auskennt, kann dadurch nur verwirrt werden. --HanFSolo (Diskussion) 13:19, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Da musst du dann aber auch den Nachweis bringen, dass irgendwelche abgekürzten oder weggelassen Vornamen überwiegend verwendet wurden. Einfach zusammenstreichen funktioniert nämlich nicht. Welche Einheitlichkeit soll den erreicht werden? Alle Vornamen zusammengestrichen? Die am häufigst genutze Form? Wie wird die ermittelt? Der in offiziellen Dokumenten genannte Namen? Wie damit umgehen, wenn eine Person unter verschiedenen Varianten in offiziellen Dokumenten genannt wird? Bei manchen Personen kann man dann für jede Version einen Link bringen? Machen wir für jeden Namen einen Umfrage oder ein Meinungsbild? Darf der Artikelersteller allein entscheiden?
- So steht es auf der Website des Weißen Hauses. https://www.whitehouse.gov/administration/cabinet Da wird von Joseph R. Biden geschrieben. Aber was interessiert uns schon, wie das Weiße Haus den derzeitigen Vizepräsidenten bezeichnet. Aber was interessiert uns das schon. Genauso wie niemanden die Namenskonventionen interessieren. Die sind zwar nur dafür da, unter welcher Bezeichnung die Artikel angelegt werden und nicht wie die Verlinkungen zu bezeichnen sind, aber was solls. Dann brauchen wir auch keine Weiterleitungen mehr, da sowieso stets das Artikellemma im Artikel anzugeben ist. Oder es handelt sich einfach um eine Schnapsidee derjenigen, die unter allen Umständen die Links auf Weiterleitungen unbedingt auf den Artikel umbiegen müssen. Naja, wer sonst nichts zur Enzyklopädie beitragen kann. Übrigens gibt es in den Namenskonventionen Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines 2 einen schönen Satz: "Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden:" Dieser Satz der an einer zentralen Stelle unserer Namenskonventionen steht, wird völlig ignoriert. Widersprechen jetzt unsere Namenskonventionen dem allgemeinen Konsens, bw. was dafür angenommen wird oder umgekehrt? Vielleicht sollte so mancher Stimmungsmacher und Stimmenzähler sich erstmal mit den vorhandenen Konventionen auseinandersetzen. Anscheinend macht ja hier doch jeder was er will und beruft sich dann auf einen Konsens.
- Ich schreibe lieber weitere Artikel und baue vorhandene aus. Die Anpassung an vorhandene, nicht vorhandene, erfundene, eingebildete oder fadenscheinige Konsense, Konventionen können ja die Hiwis erledigen, damit sie sich nicht nutzlos vorkommen. Lie sel 13:22, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Mir ist die Sache nicht wichtig, ich sehe aber wie HanFSolo, dass es nicht schlecht ist, wenn wir die Leser möglichst wenig verwirren. Lemmata richten sich nach Gebräuchlichkeit da draußen, weshalb ich es für sinnvoll halte, die Bezeichnungen in Kabinettslisten genau entsprechend den Lemmata zu wählen, ohne irgendwelche Rücksicht auf andere Dinge (Gebräuchlichkeit kann man im jeweiligen Personenartikel durch Medienberichte etc. klären, dafür sind die Kabinettslisten nicht da). Danke, Liesel, dass du jetzt ein Sachargument gebracht hast (Bezeichnung durch das Weiße Haus), wenn du auf den unsachlichen Rest verzichtest, machst du deine Position stärker. --Andropov (Diskussion) 13:46, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Das Problem ist aber, dass es gerade bei den amerikanischen Namen unterschiedliche Gebräuche gibt. Während die Presse in der Regel irgendwelche Spitznamen nutzt, wird dann in den öffentlichen Verlautbarungen meist eine von der jeweiligen Person genutzte Schreibweise bevorzugt. Da spielen dann auch schon mal politische Erwägungen eine Rolle. Nehmen wir mal diese beiden https://www.whitehouse.gov/administration/ allgemeine Bezeichnung Barack Obama und dann als voller Name "Barack H. Obama". Bei Joe Biden steht als voller Name "Joseph Robinette Biden, Jr." auf der Seite des Kabinetts "Joseph R. Biden". Andererseits schreiben wir aber Beau Biden im Gegensatz zu Schorsch Meier.
- Dazu kommt dann noch der Fakt, dass spätestens dann wenn die Personen aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden, meist nur noch die offizielle Bezeichnung von überdauernder Bedeutung ist, wenn nicht gerade der Spitzname z. B. besonders populär ist, z. b. "Stonewall" Jackson. Man kann natürlich versuchen, für jeden amerikanischen Namen die häufigste Schreibweise nachzuweisen. Aber ist der Aufwand gerechtfertigt? Lie sel 14:17, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Ich stimme dir zu, dass das nicht völlig klar ist, wie du ja aber selbst schreibst, wählt das Weiße Haus unterschiedliche Bezeichnungen, eine amtliche Schreibweise gibt es also nicht. Über die Bezeichnungen von Personen, die in den Medien allgemein nicht mit ihren Taufnamen bezeichnet werden (Joschka Fischer etwa) gibt es sicherlich keinen ultimativen Konsens, siehe etwa Erwin Jordan, den ich als Pico Jordan kenne. Ich denke aber nicht, dass William Jefferson Clinton oder John Ellis Bush oder James Earl Carter Jr. nach ihren politischen Karrieren mit ihren offiziellen Geburtsnamen bezeichnet worden wären; mir scheint die Frage wirklich in jeden einzelnen Artikel zu gehören und nicht in diese Listen. --Andropov (Diskussion) 14:36, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Mir ist die Sache nicht wichtig, ich sehe aber wie HanFSolo, dass es nicht schlecht ist, wenn wir die Leser möglichst wenig verwirren. Lemmata richten sich nach Gebräuchlichkeit da draußen, weshalb ich es für sinnvoll halte, die Bezeichnungen in Kabinettslisten genau entsprechend den Lemmata zu wählen, ohne irgendwelche Rücksicht auf andere Dinge (Gebräuchlichkeit kann man im jeweiligen Personenartikel durch Medienberichte etc. klären, dafür sind die Kabinettslisten nicht da). Danke, Liesel, dass du jetzt ein Sachargument gebracht hast (Bezeichnung durch das Weiße Haus), wenn du auf den unsachlichen Rest verzichtest, machst du deine Position stärker. --Andropov (Diskussion) 13:46, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Nur weil es außerhalb der Wikipedia unterschiedliche Schreibweisen gibt, muss es ja nicht sinnvoll sein, auch innerhalb der Wikipedia unterschiedliche Schreibweisen zu verwenden. Die Nameneskonventionen gibt es nicht ohne guten Grund. Wie ein Lemma bezeichnet ist, ist ja auch nicht ganz willkürlich. Für ein und dieselbe Person innerhalb des Personenartikels unterschiedliche Schreibweisen zu verwenden würde sicher Niemandem einfallen. Warum sollte das an verschiedenen Stellen innerhalb der WP in irgendeiner Weise hilfreich sein? Über die unterschiedlichen Bezeichnungen/Namen ein und desselben Lemmas wird der Leser ja bei Bedarf dort aufgeklärt. Und genau dort sollte auch geklärt werden, welche Schreibweise den nun gemäß Konventionen die richtige. Dann sollte dieser Name auch so an allen Stellen verwendet werden. --HanFSolo (Diskussion) 14:53, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Aber diese Diskussion wird in den vielen Artikeln niemand führen. Ein Beispiel, weil es mir gerade über den Weg lief. Unser Artikel lautet auf Abe Goff. In den entsprechenden Weblinks im Artikel ist aber stets von Abe McGregor Goff die Rede. So hatte ich es jetzt auch in der Liste der ICC-Chairmans stehen, da dieser Name so in den Annual Reports steht. Nur durch Zufall bin ich jetzt aber auf den Artikel gestoßen, weil nicht mal eine Weiterleitung vorhanden war. Soviel zum Thema, wir lassen alle zusätzlichen Namen weg.
- Ja im Grunde muss jeder Artikel angeschaut und ggf. sogar verschoben werden. Aber wer macht das schon. Andererseits liegt man mit dem vollen Namen nicht verkehrt. Und Abkürzungen können eben auch zu Verwechslungen führen.
- @HanFSolo, die Namenskonventionen sind eindeutig, werden nur nicht angewandt: "Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist." Die Alternativen nach Bekanntheit oder Gebrauch sind nachrangig. Dort steht ein "kann", kein "soll" oder "muss". Lie sel 14:59, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Doch, genau das passiert, dass Lemmatisierungen, die ungebräuchlich sind, oft verschoben werden und es jeweils individuell bei der Person herausgefunden werden muss, was nun gebräuchlich ist. Die von dir herangezogene Namenskonvention geht ja noch weiter und führt in der Klammer aus: „Joschka Fischer ist die überwiegend gebräuchliche Variante, Weiterleitung vom unverkürzten Namen Joseph Martin Fischer." Schon dieses Beispiel zeigt, dass die Namenskonventionen nicht eindeutig den amtlichen Namen favorisieren, sondern dem allgemeinen Sprachgebrauch folgen, zumal, wenn es nicht einen amtlichen Namen gibt. --Andropov (Diskussion) 15:09, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Das Wörtchen "kann" der NK drückt aber genau aus, dass eben der amtliche Name favoritisiert wird. Andere Namen sind die Ausnahme. Und bei Namen von Personen die fast nicht in der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen, wird es schon schwierig, den allgemeinen Sprachgebrauch zu finden. In der NK wird bei mehreren Vornamen noch auf den Rufnamen bzw. den ersten Vornamen abgestellt. In der amerikanischen Praxis greift dies jedoch nicht immer L. Stanley Crane ist so ein Fall.
- Aber es geht in den Listen ja nur darum, wie der Namenseintrag der Person lauten soll und nicht unter welcher Bezeichnung das Lemma angelegt wird. Das sind zwei paar Schuhe. Ansonsten wären Weiterleitungen überflüssig. Lie sel 15:21, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Wir haben doch aber festgestellt, dass es oft nicht den einen amtlichen Namen gibt. Ich bin weiterhin der Ansicht, dass es das Einfachste ist, wenn die Namen in Kabinettslisten denen der Lemmata entsprechen. Was hältst du davon, eine Umfrage dazu zu machen? --Andropov (Diskussion) 15:38, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Warum? Umfragen sind bei entsprechender Fragestellung wie alle populistischen Maßnahmen geeignet, die Ergebnisse zu bringen, die gewünscht sind. Außerdem kann über enzyklopädischen Inhalte nicht abgestimmt werden. Schreibe ich "Amtlicher Name oder Rufname?" oder doch lieber "Häufig genutzter Name etc." Oder andersrum, "kann der angezeigte Name in einer Tabelle vom Lemma abweichen?" Warum sollen sich Accounts mit einem Thema beschäftigten, dass sie nicht dafür interessieren, während diejenigen die es interessiert und die vielleicht sogar ein gewissen Wissen darüber haben, ensprechend diskutieren können und zu einem Konsens finden können. Wohin solche populistischen uninformierten Umfragen führen sieht man im Vereinigten Königreich. Lie sel 15:59, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- < quetsch>Weil wir uns an den Bedürfnissen unserer Leser orientieren sollten: Haben sie etwas davon, wenn sie bei fast jedem der ausgeschriebenen Namen erstmal stutzen? Ich glaube nicht. Einen richtigen Namen gibt es nicht, auch ein amtlich verwendeter Name ist nur eine Möglichkeit unter vielen, eine Person zu bezeichnen. Da wir unsere Leser hier nicht fragen können, fände ich es sinnvoll, zumindest von der Community zu erfahren, wie sie das sehen. Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:39, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Für wie dumm hältst du die Leser? Aber es kann schon sein, dass der Trend zu immer kürzeren Texten, mangelndem Textverständnis der Schüler, fehlender Konzentrationsfähigkeit auch auf die Wikipedia Auswirkungen haben muss. Warum auch lange Artikel schreiben, wenn zwei-drei interessenlos ingerotzte Sätze auch reichen. In einer autorenfeindlichen Masse-statt-Klasse-Wikipedia liegt eben das Augenmerk vor allem auf Äußerlichkeiten, Formalien, Normen, Regeln, Konventionen. Auf Teufel komm raus, wird alles in einheitliche Schemen gepresst. Kreativität ist in der Wikipedia unerwünscht. Man muss sich dann nicht wundern, wenn die Autoren wegbleiben. Lie sel 06:55, 2. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- < quetsch>Weil wir uns an den Bedürfnissen unserer Leser orientieren sollten: Haben sie etwas davon, wenn sie bei fast jedem der ausgeschriebenen Namen erstmal stutzen? Ich glaube nicht. Einen richtigen Namen gibt es nicht, auch ein amtlich verwendeter Name ist nur eine Möglichkeit unter vielen, eine Person zu bezeichnen. Da wir unsere Leser hier nicht fragen können, fände ich es sinnvoll, zumindest von der Community zu erfahren, wie sie das sehen. Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:39, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Warum? Umfragen sind bei entsprechender Fragestellung wie alle populistischen Maßnahmen geeignet, die Ergebnisse zu bringen, die gewünscht sind. Außerdem kann über enzyklopädischen Inhalte nicht abgestimmt werden. Schreibe ich "Amtlicher Name oder Rufname?" oder doch lieber "Häufig genutzter Name etc." Oder andersrum, "kann der angezeigte Name in einer Tabelle vom Lemma abweichen?" Warum sollen sich Accounts mit einem Thema beschäftigten, dass sie nicht dafür interessieren, während diejenigen die es interessiert und die vielleicht sogar ein gewissen Wissen darüber haben, ensprechend diskutieren können und zu einem Konsens finden können. Wohin solche populistischen uninformierten Umfragen führen sieht man im Vereinigten Königreich. Lie sel 15:59, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Mir geht es in erster Linie nur um die Einheitlichkeit. Was auch immer die Namenskonventionen sagen, oder auf welche Schreibweise man sich auch immer einigt, sie sollte innerhalb der WP einheitlich verwendet werden. Nicht hier mal so, und dort mal anderes. Ein Listenartikel ist dabei sicher auch nicht die richtige Stelle einen Einzelfall zu diskutieren. --HanFSolo (Diskussion) 15:51, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Was heißt Einheitlichkeit? Wenn selbst das Weiße Haus Joseph Biden nicht einheitlich schreibt, welches Recht oder Pflicht haben wir dann dies zu tun? Und auf welchen Namen einigt man sich? Man kann die Zeit auch sinnvoller Nutzen, also solche Diskussionen zu führen, in dem man z. B. die NK ignoriert und Artikel nach Gutdünken schreibt. Soll doch Verschieben wer will. Lie sel 15:59, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- <BK> Einheitlichkeit innerhalb der Wikipedia, und Einheitlichkeit zwischen Wikipedia und der allgemein bekannten Schreibweise. Die Leser nicht mit ungebräuchlichen Namensvarianten verwirren. Wurde alles oben schon mehrfach erklärt. --PM3 16:20, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Was heißt Einheitlichkeit? Wenn selbst das Weiße Haus Joseph Biden nicht einheitlich schreibt, welches Recht oder Pflicht haben wir dann dies zu tun? Und auf welchen Namen einigt man sich? Man kann die Zeit auch sinnvoller Nutzen, also solche Diskussionen zu führen, in dem man z. B. die NK ignoriert und Artikel nach Gutdünken schreibt. Soll doch Verschieben wer will. Lie sel 15:59, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Wir haben doch aber festgestellt, dass es oft nicht den einen amtlichen Namen gibt. Ich bin weiterhin der Ansicht, dass es das Einfachste ist, wenn die Namen in Kabinettslisten denen der Lemmata entsprechen. Was hältst du davon, eine Umfrage dazu zu machen? --Andropov (Diskussion) 15:38, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Doch, genau das passiert, dass Lemmatisierungen, die ungebräuchlich sind, oft verschoben werden und es jeweils individuell bei der Person herausgefunden werden muss, was nun gebräuchlich ist. Die von dir herangezogene Namenskonvention geht ja noch weiter und führt in der Klammer aus: „Joschka Fischer ist die überwiegend gebräuchliche Variante, Weiterleitung vom unverkürzten Namen Joseph Martin Fischer." Schon dieses Beispiel zeigt, dass die Namenskonventionen nicht eindeutig den amtlichen Namen favorisieren, sondern dem allgemeinen Sprachgebrauch folgen, zumal, wenn es nicht einen amtlichen Namen gibt. --Andropov (Diskussion) 15:09, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Ich sehe die vor allem die Beweislast umgekehrt: Wer den Lemmaname Joe Biden verwendet, macht nichts falsch. Wer davon abweichend Joseph Robinette Biden oder Joseph R. Biden schreiben will, muss andere davon überzeugen. Dies scheint im Moment nicht so recht zu gelingen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:14, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Bei Kabinett George W. Bush ist es das gleiche Spiel. --87.153.119.179 01:31, 12. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Schwerreiche Versammlung
Gut dass der Artikel schon existiert, ich habe gerade überlegt behelfsweise auf Liste von Milliardären weiterzuleiten... Vielleicht sollte man wirklich eine Spalte mit dem geschätzten Vermögen einziehen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:02, 1. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Der Artikel hat zwar Listencharakter, meines Erachtens spricht jedoch nichts dagegen, solche Besonderheiten in einem eigenen Absatz zu beschreiben. Sind es ausschließlich Republikaner? Gibt es Überschneidungen zum Kabinett Obama? Wie hoch ist die Frauenquote? Sind es alte oder eher junge Mitglieder, Quereinsteiger etc.? Das kommt in den Kabinettsartikeln etwas kurz. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:11, 2. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Zustimmung, in diesem Artikel (hier übersichtlich mit Tabelle zweitverwertet) wird etwa argumentiert, dass Trump ein ziemlich gewönliches republikanisches Kabinett aufgestellt habe und er gerade „falling in line" mit der Partei betreibe. --Andropov (Diskussion) 10:00, 2. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Hier ein Hinweis, der den Vorwurf widerlegt er sei langsam mit der Kabinettsbildung.--MBurch (Diskussion) 02:21, 5. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Nein, sowas sollte man alles nicht massenhaft in diesen artikel stopfen. wikipedia ist und bleibt eine enzyklopädie(!), kein verlängerter arm von irgendwlechen medien und nachrichteninstitutionen. leute die anders denken und handeln sollten sofort aufhören mit der arbeit bei wikipedia. die abneigung gegenüber trump, oder überhaupt gegenüber irgendein objekt oder subjekt sollte in keinster weise einfluss auf die arbeit in wp finden. aber wieder mal schön zu sehen wie manche schon im grunde gar kein hehl daraus machen wie ihre meinung ist und wie sie folglich hier agieren wollen, die offene ironie gehört dann einfach mit dazu-> "Gut dass der Artikel schon existiert, ich habe gerade überlegt behelfsweise auf Liste von Milliardären weiterzuleiten... itu". wie sieht es eigentlich bei dem artikel übers Kabinett Obamas aus? achja da steht auch nichts diesbezüglich drin, sondern es ist schlicht und einfach ein guter normaler neutraler artikel. man hätte ja nur 8 jahre zeit dazu gehabt, aber da ist der trump noch nichtmal im amt und schon muss man sowas lesen von leuten die offen sagen was sie denken und hier "gestalten" wollen. egal wie man zu obama oder zu trump oder sonstwen oder was steht, es ist und bleibt eine eigenmeinung. und die gehört überall hin nur nicht in einen wp artikel. als gute vergleiceh sind die artikel auf der englischen wikipedia zu nehmen. da kann sich das deutsche pendant in sachen objektivität, unbefangenheit und akkuranz ne scheibe von abschneiden.--Joobo (Diskussion) 20:54, 6. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Sehr wahrscheinlich gibt es beim Obama-Kabinett keine besonderen Auffälligkeiten in Bezug auf Reichtum, ich schätze mal die sind alle nicht gerade arm, aber obs da überhaupt einen Milliardär gibt? Wäre dort natürlich auch schon notifikabel. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:05, 6. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Ja und nu? jedes kabinett weist differenzen mit dem vorherigen auf, speziell wenn es auch noch ein kabinett eines präsidenten der anderen partei ist. alle zusatzinfos wie gennant, sind möglicherweise interessant für zeitungsartikel oder blogs oder sonstwas, aber eben nicht in wp. einerseits war der aspekt geld auch nicht der einzig gennante("frauenqute, quereinsteiger" usw.. was soll man dazu eigentlich noch sagen wenn man sowas hier liest..), andererseits sollte, wie erwähnt, mal beim englischen wp artikel geschaut werden wies da so ausschaut um sich ggf. zu orientieren. wp ist eine enzyklopädie nicht weniger.. aber auch nicht mehr. PS: ich habe 2 min rumgestöbert und das steht im eng. wp artikel zu John Kerry bzgl. seines vermögens.: "However, estimates have frequently varied, ranging from around 165ドル million to as high as 3ドル.2 billion,".ist dies relevant für den artikel über obamas kabinett? genug gesagt.Joobo (Diskussion) 22:46, 6. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- ich muss korrigieren, die zahlen bezogen sich auf seine ehefrau.. sollte aber wohl nicht allzuviel dran ändern. im anschluss war zu lesen "Regardless of which figure is correct, Kerry was the wealthiest U.S. Senator while serving in the Senate.".. das wars jetzt aber auch.Joobo (Diskussion) 22:51, 6. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Tjsa. Das in einer eigenen Spalte zu notieren wird wohl eh nicht konsensfähig sein. Aber einen Abschnitt oder Absatz zum Vermögen der Kabinettsmitglieder wäre in jedem Fall sinnvoll. Natürlich auch bei früheren Kabinetten. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:08, 7. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- ich muss korrigieren, die zahlen bezogen sich auf seine ehefrau.. sollte aber wohl nicht allzuviel dran ändern. im anschluss war zu lesen "Regardless of which figure is correct, Kerry was the wealthiest U.S. Senator while serving in the Senate.".. das wars jetzt aber auch.Joobo (Diskussion) 22:51, 6. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Ja und nu? jedes kabinett weist differenzen mit dem vorherigen auf, speziell wenn es auch noch ein kabinett eines präsidenten der anderen partei ist. alle zusatzinfos wie gennant, sind möglicherweise interessant für zeitungsartikel oder blogs oder sonstwas, aber eben nicht in wp. einerseits war der aspekt geld auch nicht der einzig gennante("frauenqute, quereinsteiger" usw.. was soll man dazu eigentlich noch sagen wenn man sowas hier liest..), andererseits sollte, wie erwähnt, mal beim englischen wp artikel geschaut werden wies da so ausschaut um sich ggf. zu orientieren. wp ist eine enzyklopädie nicht weniger.. aber auch nicht mehr. PS: ich habe 2 min rumgestöbert und das steht im eng. wp artikel zu John Kerry bzgl. seines vermögens.: "However, estimates have frequently varied, ranging from around 165ドル million to as high as 3ドル.2 billion,".ist dies relevant für den artikel über obamas kabinett? genug gesagt.Joobo (Diskussion) 22:46, 6. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Nein, das ist nicht relevant für eine enzyklopädische seite über das kabinett des präsidenten. ebensowenig wie hier nicht reingehört welche hautfarbe die mitglieder haben. wieviel babtisten oder lutheraner dabei sind. wie alt oder jung, groß oder klein, dick oder dünn sie sind. Das hat bei einem wp artikel über das kabinett nichts zu suchen, solche infos gehören dann auf die artikelseiten der personen selber, dafür sind sie da und dort kann sich jeder informieren. ganz abgesehen davon, dass der grund wieso du diese info/s speziell hier einbringen willst schon mehr als offensichtlich vorgegeben wurde. du magst trump nicht, deswegen hast du sowas hier vorgebracht, nicht weil du dich um akkuranz kümmerst, sonst hättest du dich nämlich sicherlich erstmal um die ganzen Vorgängerkabinette gekümmert. zudem ist deine benutzerseite auch mehr als aufschlussreich. also,
- 1. solche daten gehören in die artikel über die personen selber rein 2. wenn man nur etwas miteinbringen will in einen artikel weil man ein besonderes persönliches ziel verfolgt soll man es sein lassen. dann bitte bei der zeitung oder sonstwo anfangen. jeder darf seine eigene meinung zu allem haben, bei wp muss man dann aber neutral und unabhängig dieser arbeiten. diese daten gehören in diesen artikel nicht rein, hier ist das kabinett aufgelistet, nicht vermeintlich wichtige attribute dessen. Joobo (Diskussion) 16:42, 7. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Naja man könnte schon im Artikel etwas zur Geschlechterverteilung, zur Abstammung, Alter etc schreiben, wenn es für das Kabinett von Bedeutung ist. Genauso gut kann man da auch was zum Vermögen der Kabinettsmitglieder schreiben. Aber eben nur, wenn es für das Kabinett von Bedeutung ist. Für diese Bedeutung braucht es aber entsprechende Quellen. Eine gefühlte Bedeutung ist Blödsinn, aber passt ganz gut in das postfaktische Zeitalter, bei dem Stimmungen wichtiger sind als Fakten. Lie sel 06:56, 8. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Eine Regierung bestimmt darüber wie sich das Vermögen im Volk verteilt, das ist geradezu primär, und da ist es selbstverständlich relevant ob es sich um einfach bemittelte, reiche oder superreiche Minister handelt.
- Meldung von HR1 heute ist übrigens dass sich das Vermögen im Kabinett Trump auf mind. 35 Mia. $ summiert. Nebenbei hat eine handvoll Kabinettsmitglieder Beziehungen zu Goldmann Sachs was schwer auf eine goldene Zukunft der Banken hindeutet. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:48, 8. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- das mag vielleicht stimmen itu, aber es hat keinerlei bedeutung für den artikel hier, weil es sich hier IMMERNOCH um wikipedia handelt.
- " Eine Regierung bestimmt darüber wie sich das Vermögen im Volk verteilt, das ist geradezu primär, und da ist es selbstverständlich relevant ob es sich um einfach bemittelte, reiche oder superreiche Minister handelt. Meldung von HR1 heute ist übrigens dass sich das Vermögen im Kabinett Trump auf mind. 35 Mia. $ summiert. Nebenbei hat eine handvoll Kabinettsmitglieder Beziehungen zu Goldmann Sachs was schwer auf eine goldene Zukunft der Banken hindeutet."
- der erste satz von dir ist bloß deine eigene meinung, aber auch nur das. ich shon wieder würde das anders sehen. alleine schon zu sagen eine regierung bestimmt wie das vermögen verteilt ist... da wird es sicher nicht wenige politikwissenschaftler oder volkswirte geben die das auch anders sehen würden. und selbst wenn dies wahr wäre, inwiefern dann das vermögen des kabinetts dann eine rolle spielt ist auch wieder eine andere geschichte. und dann noch dass sich goldmansachs freuen könne, das ist eine reine vermutung, wieder mit hintergedanken deinerseits ala anti trump. Nochmal, aber jetzt zum letzten mal, geh zur zeitung , schreibe einen blog, dort kannst du diese ganzen "relevanten" punkte und möglichen aussichten für die zukunft detailliert ausführen analysieren und in ein licht rücken dass es dir passt. hier nicht. der artikel ist lediglich dafür da die posten aufzulisten und wer sie besetzt. das wars. das ist alles, weil das ist wikipedia. die persönlichen infos über die kabinettsmitglieder findet man dann auf ihren eigenen artikeln. das machen die im englischen wp so, das wird auch im deutschen wp beim kabinett obamas so gemacht ( seit 8 langen jahren) NUR "komischerweise" hier ist es auf einmal wichtig was zu ändern. lieber itu, du hast dich disqualifieziert, du bist 100% anti-trump, kleiner blick auf dein profil genügt. dass du hier dann nicht ohne hintergedanken agieren willst ist dann klar. mach gerne woanders weiter bei wikipedia, aber nicht mehr hier bei trump. es geht um neutrale unvoreingenommene, akkurate arbeit.--Joobo (Diskussion) 23:58, 8. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Und selbst wenn das Kabinett Trump eine Politik der Schwerreichen machen würde, würde man das erst im Lauf der Amtszeit feststellen und frühestens am Ende mal aufarbeiten können. Bis dahin ist alles unbelegte Meinung und hat nichts mit enzyklopädischem Arbeiten zu tun. Lie sel 07:00, 9. Dez. 2016 (CET) Beantworten
- Naja man könnte schon im Artikel etwas zur Geschlechterverteilung, zur Abstammung, Alter etc schreiben, wenn es für das Kabinett von Bedeutung ist. Genauso gut kann man da auch was zum Vermögen der Kabinettsmitglieder schreiben. Aber eben nur, wenn es für das Kabinett von Bedeutung ist. Für diese Bedeutung braucht es aber entsprechende Quellen. Eine gefühlte Bedeutung ist Blödsinn, aber passt ganz gut in das postfaktische Zeitalter, bei dem Stimmungen wichtiger sind als Fakten. Lie sel 06:56, 8. Dez. 2016 (CET) Beantworten
zusammenfügen der letzten beiden positionen
ich würde den vorschlag machen die letzten beiden positionen "Weitere designierte Kabinettsmitglieder" und "Weitere Positionen, die in der Vorgängerregierung Kabinettsrang haben" zusammenzufügen. außerdem sind die zwei dort schon genannten personen keine wirklichen "kabinetts"mitglieder sondern auf kabinettsebene, wäre besser wenn dies auch nochmal hervorgehoben würde. Joobo (Diskussion) 20:57, 6. Dez. 2016 (CET) Beantworten