Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2016 um 13:50 Uhr durch 212.185.59.2 (Diskussion) (Neuer Abschnitt ReignForce Community Netzwerk ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Graf Umarov in Abschnitt BORA Lüftungstechnik GmbH
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv .
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.

Paketbasierter Stromtransport (Energie Internet)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Thema: Paketbasierter Stromtransport und Routing von Leistungspaketen als neues Konzept für den Stromtransport angesichts dezentraler Energiegewinnung (Erneuerbare Energieträger). Strom als Paket zu definieren wurde 1996 in Japan publiziert (Saitoh&Toyoda). 2009 wird in Deutschland ein Verfahren zum Patent angemeldet, dass ein Routing von Energiepaketen, inspiriert durch das Vorbild Internet vorsieht. Wenig später starten auch in Japan (Kyoto, Tokyo,...) Aktivitäten dazu (Digital Grid).

Weitere Aspekte sind: Unterschiedliche Routingmechanismen für Energiepakete, Experimente (z.B. in Japan / USA), Verweise zu Forschungsprojekten europäischer Hochschulen und die Sicherheit vor Blackouts im Stromnetz durch einen zellularen Netzaufbau mit höherer Resilienz als in einem rigide gekoppelten 50 Hz Wechselstromnetz (Status Quo).

Für eine Relevanz spricht: -Es gibt bisher noch keinen Artikel zum Thema. Allerdings wird in Europa und Japan doch signifikanter Forschungsaufwand betrieben, um das Thema paketbasierter Stromtransport (oft auch digitaler Stromtransport) voranzutreiben. -Es gibt veröffentlichungen sowohl in wissenschaftlichen Journalen (IEEE), als auch in Branchenmagazinen (EW, Technology Review, VDI Magazin ...), Breitenmedien (F.A.Z.) sowie Patentanmeldungen mit Geltungsbereich Europa / USA / China. -Im Zuge des Netzausbaus in Deutschland und der Modernisierung von Ortsnetzstationen besteht die Chance, gewisse Netzabschnitte mit einer modernen Infrastruktur auszustatten, die es ermöglicht, schon bestehende Transportwege effizient zu nutzen

Quellen: 1. GIP - Hält Patent für einen Quantum Grid Router (Kernelement des QGrids): http://www.gip.com/de/quantum-grid/energie-internet-qgrid.html

2. Patent "Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Übertragen elektrischer Energie in einem elektrischen Versorgungsnetz DE 102009003173 A1" https://www.google.com/patents/DE102009003173A1?cl=de

3. Digital Grid Consortium Japan: http://www.digitalgrid.org/en/

4. IEEE TRANSACTIONS ON SMART GRID, VOL. 2, NO. 2, JUNE 2011 - Digital Grid: Communicative Electrical Grids of the Future (Rikiya Abe, Member, IEEE, Hisao Taoka, Senior Member, IEEE, and David McQuilkin, Member, IEEE)

5. Router for Power Packet Distribution Network: Design and Experimental Verification - R. Takahashi K. Tashiro T. Hikihara IEEE Trans o. Smart Grid

6. F.A.Z. (Jan Rübenach) Digital Grid: Das Energie-Internet der Zukunft. http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/FAZ/20140923/digital-grid-das-energie-internet-d/FD120140923_vbl_01_12.html

--213.139.139.233 14:14, 28. Sep. 2016 (CEST) Beantworten

Gibt es einen neutralen Forschungsbericht zu diesem Thema? Patente usw. generieren noch keine enzyklopädische Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 15:42, 28. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
@Aalfons: Bitte um genauere Definition bzgl eines neutralen Forschungsberichts. Die Beiträge in der IEEE sowie auch die Beiträge in den anderen Magazinen werden von Reviewern bzw. Redakteuren übeprüft. Ich denke das Thema ist ähnlich einzuordnen wie die Hochspannungs-Gleichstormübertragung (HVDC) es vor ca. 5 Jahren war. Eine technische Lösung, die machbar ist und bei der sich noch zeigen muss, ob es eine Lösung für die breite Masse oder nur für Detailprobleme wird. (nicht signierter Beitrag von 213.139.139.233 (Diskussion) 09:09, 29. Sep. 2016 (CEST))Beantworten
Die Nachfrage ist berechtigt. Das Problem ist folgendes: In den technischen Disziplinen entsteht jedes Jahr eine gewaltige Anzahl von Ansätzen, Probleme anzugehen. Es versteht sich für die Wikipedia von selbst, dass nicht alle davon enzyklopädisch (!) relevant sind, auch wenn die Beteiligten oder Kenner der Materie das durchgehend anders sehen. Wir beurteilen die Materie dabei grundsätzlich nicht selbst, sondern ziehen zur Feststellung der Relevanz Sekundärquellen heran, die die Potenziale der Technik gewissermaßen etwas zurückgelehnt bewerten. Fehlen solche Sekundärquellen, ist dies ein starkes Indiz dafür, dass es noch zu früh für einen Artikel ist, oder dass eine enzyklopädische Relevanz nicht gegeben ist. Die vorstehend geltend gemachten Quellen deuten nicht auf einen breiten Ansatz hin. Daher ist zunächst zu fragen, warum das Konzept nicht als Aspekt in den Überblicksartikel Intelligentes Stromnetz aufgenommen werden kann. Ich hinterlasse auf der dortigen Artikeldiskussionsseite einen Hinweis auf diese Anfrage hier. --Aalfons (Diskussion) 11:16, 29. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
Im Prinzip ist auch der oben genannte Ansatz ein "intelligentes Stromnetz". Allerdings unterscheidet er sich schon sehr grundsätzlich von gängigen Smart Grid Ansätzen, z.b. indem er kein synchrones 50 Hz Netz als Designkriterium zu Grunde legt. Unklar ist mir allerdings, welche Kriterien für einen neutralen Forschungsbericht herangezogen werden und was dementsprechend ein wirklich neutraler Forschungsbericht ist. Eine Metastudie? Forschung ist niemals neutral, sondern i.d.R. von den Interessen der Forschenden getrieben. In diesem Kontext sind durchaus namhafte Universitäten (z.B RWTH Aachen, UPC Citcea Barcelona Tech, Univ. Tokyo / Kyoto) unterwegs.
Am 13.Oktober wird in Technology Review 11/2016 ein Beitrag zum Thema erscheinen. Der Redakteur hat sich sehr viel Arbeit gemacht, viele beteiligte Gruppen persönlich zu befragen, die zum Teil auch unabhängig an dem paketbasierten Ansatz forschen. Ich werde den Beitrag entsprechend verlinken, sollte er online verfügbar sein.--213.139.139.233 10:39, 6. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Wie ich schon schrieb: Zur Bewertung der enzyklopädischen Relevanz dieses Konzeptes simd unabhängige Sekundärquellen nötig. Die haben nichts mit einem Review zu tun, denn auch ein Konzept präsentierende (parteiliche) Aufsätze können ein Review durchlaufen, das ist ja normal. Vielleicht wird es ja was mit dem angekündigten Bericht, und der Text erscheint ohne Bezahlschranke online. Bislang las ich aber nur von Zukunftserwartungen und Absichtserklärungen, und der Begriff "Paketbasierter Stromtransport" ist nicht etabliert. Ich rate zu einem Absatz in Intelligentes Stromnetz. --Aalfons (Diskussion) 14:12, 6. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Gibt es noch andere Meinungen der Mitlesenden? Mir mangelt es vielleicht nicht an enzyklopädischem, aber unbedingt an elektrotechnischem Sachverstand. --Aalfons (Diskussion) 10:44, 7. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Leider derzeit noch nicht frei verfügbar: "Energie Das "Internet des Stroms" soll das Netz umkrempeln" ist heute in der Technology Review Deutschland erschienen - https://shop.heise.de/katalog/technology-review-11-2016 // Ich aktualisiere den Link, sobald es eine offizielle News bei Heise.de/tr gibt. --213.139.139.233 09:42, 13. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Unabhängig davon, ob der TR-Text die enzyklopädische Relevanz belegt oder nicht: Du hast immer noch nicht gesagt, wie der Artikel überhaupt heißen soll. "Paketbasierter Stromtransport" geht nicht, weil der Begriff nicht verbreitet ist. --Aalfons (Diskussion) 14:54, 13. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Habe den Text gelesen. Mit enzyklopädischer Relevanz ist da noch nix. Wenn, müsste das Lemma "Quantum Grid" heißen, aber erst, wenn man die Anzahl der "könnte" und "soll" im Text halbieren kann. Da ist ja beschrieben, dass sie überhaupt erst mal Förderanträge stellen (die noch nicht beschieden sind) und noch keine Rentabilität existiert. Von der Anlage eines Artikels wird daher noch abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 15:54, 17. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Helmut Dedy

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Helmut Dedy ist seit Mai 2016 neuer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_St%C3%A4dtetag). Alle vorherigen Hauptgeschäftsführer haben Artikel bei Wikipedia, ebenso wie z.B. der Geschäftsführer des "Bruderverbandes" Deutscher Städte- und Gemeindebund, Gerd Landsberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Landsberg).

Aus diesem Grund finde ich einen Artikel über Helmut Dedy angemessen.

Basisdaten für den Artikel: Werdegang (Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst, berufliche Stationen) und Familienstand

Quellen: Lebenslauf beim Deutschen Städtetag http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/lebenslauf_dedy_2016.pdf) --ChristianeHoffmann (Diskussion) 14:54, 7. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Hege aus o.a. Gründen keinen Zweifel an der Relevanz.--Lutheraner (Diskussion) 14:57, 7. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Ebenso. Es wird aber mit Stirnrunzeln zur Kenntnis genommen, dass die Anfragende auf ihrer Benutzerseite nicht vermerkt hat, dass sie die Online-PR für den Städtetag betreut. Nach unseren Transparenzrichtlinien sind kommerzuelle Edits zulässig, wenn dies offengelegt wird. --Aalfons (Diskussion) 15:10, 7. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Ich bitte zu bemerken, dass nicht die hier (beim Relevanzcheck) Anfragende beim Städtetag arbeitet. Ich HABE dort in der Vergangenheit gearbeitet und interessiere mich deshalb weiterhin für das, was dort passiert und finde es wichtig, dass auch zu dieser Institution die Wikipedia-Einträge aktuell sind - daher meine Anfrage hier! --ChristianeHoffmann (Diskussion) 17:50, 11. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Dann lege doch einfach einen Entwurf gemäß Hilfe:Neuen Artikel anlegen Punkt vier an und frage, sobald du aus deiner Sicht damit fertig ist, einfach bei WP:FvN nach, ob alle Formalitäten in Ordnung sind, Dann ist der Artikel fertig! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:53, 11. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Es gibt wohl einen Entwurf (nicht von mir!), der aber seit längerem nicht freigeschaltet wird. --ChristianeHoffmann (Diskussion) 08:22, 12. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Kannst du den bitte mal verlinken? Dank & Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:35, 12. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Hallo in die Runde. Ich bin diejenige, welche den Artikel über Helmut Dedy verfassst hat. Ich bin für den Städtetag unter anderem für die Online-Kommunikation zuständig (weitere Infos auf meiner Benutzerseite) Danke für Euer Feedback bezüglich einer Freischaltung des Artikels.--Vio (Diskussion) 12:16, 12. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Ist ja ein angenehm schlanker Text anhand der Vorlage. Aber wann genau ist Dedy geboren? Und dass er SPDler ist, muss da noch rein. Ist öffentlich. --0Aalfons (Diskussion) 13:08, 12. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Hinweis auf SPD-Mitgliedschaft sollte aus unserer Sicht nicht in den Artikel, weil Helmut Dedy kein Politiker ist und als Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages überparteilich handelt. Der Deutsche Städtetag ist parteipolitisch unabhängig und vertritt die Positionen der Städte ganz bewusst parteiübergreifend, um die gemeinsamen Interessen der Städte zu bündeln. Nach der Satzung des Städtetages ist deshalb für alle Beschlüsse und Wahlen mindestens eine Drei-Viertel-Mehrheit nötig. Zudem der Hinweis: Auch in den Artikeln über die Geschäftsführer der beiden anderen kommunalen Spitzenverbände gibt es keine Hinweise auf deren Parteizugehörigkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Landsberg und https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-G%C3%BCnter_Henneke --Vio (Diskussion) 14:39, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Man könnte sagen, das sei eben der Unterschied zwischen einem Verband und einer Enzyklopädie. Aber ist es gar nicht. Der Städtetag hat es selbst in seine Presseerklärung geschrieben. --Aalfons (Diskussion) 14:59, 19. Okt. 2016 (CEST) Nachtrag: Die Ungleichbehandlungen von Wikipedia-Artikeln werden unter WP:BNS erklärt. Ich mache dann hier mal dicht, weil es zur Relevanz keine Gegenstimmen gibt und inhaltliche Fragen bei Bedarf auf meiner Disk erörtert werden können. --Aalfons (Diskussion) 12:53, 20. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aalfons (Diskussion) 12:53, 20. Okt. 2016 (CEST)

Spectaculum Worms

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel ist wegen inhaltlicher Mängel zurecht gelöscht, und ich würde hier gern klären, ob es sich lohnt, eine brauchbare Version zu verfassen. Wenn ich davon ausgehe, dass die Veranstaltung seit 2002 existiert und mindestens einmal ca. 23000 Besucher hatte (http://www.wormser-zeitung.de/lokales/worms/nachrichten-worms/spectaculum-in-worms-trotz-gewitter-positives-fazit-bei-rund-23000-besuchern_16940958.htm), sehe ich Relevanz per RK für Musikfestivals als gegeben. Dazu hätte ich gerne weitere Meinungen. Vielen Dank, Gruß... --Krd 17:28, 7. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Nach den RK liegt die Relevanzschwelle bei 10.000 Besuchern, nicht Eintritten, bzw. bei zehn Jahre lang 5.000+. Besonders mit Festivalpässen für drei Tage kommt man auf hohe "Besucher"zahlen, obwohl es nur Eintritte waren. Der von dir verlinkte Bericht deutet darauf hin: 8.000 als Tagesbesucherzahl wurde da genannt. Also knifflig. --Aalfons (Diskussion) 19:21, 7. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Nun ja: gemäß auch ...und Rekordbesuch beim Spectaculum waren das pro Jahr und über die Jahre ausreichend Besucher um die Kriterien zu erfüllen. Selbst wenn es an jedem Tag dieselben 8000 Personen waren, über die Jahre kommt eine breite Bekanntheit zusammen. Ich sehe die Relevanz gegeben. --Holmium (d) 19:29, 11. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Dafür spricht, dass im Zeitungsartikel die Besucherzahl als "durchschnittlich" bezeichnet wurde, das wäre mehr als 5000.--Aalfons (Diskussion) 13:32, 12. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Haben die eigentlich mit denen: Mittelalterlich Phantasie Spectaculum was zu tun? --Aalfons (Diskussion) 14:33, 14. Okt. 2016 (CEST)--Aalfons (Diskussion) 14:33, 14. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
@Krd: Kann das weg?
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aalfons (Diskussion) 13:24, 19. Okt. 2016 (CEST)

Dieringerblechbearbeitung

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Entwurf nach Benutzer:Dieringerblechbearbeitung/Artikelentwurf verschoben -- Quotengrote (D|B) 10:53, 14. Okt. 2016 (CEST) --Dieringerblechbearbeitung (Diskussion) 16:33, 13. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Hallo. Kompliziert aber nicht unmöglich. Ich empfehle euch einen Mentor das werdet ihr alleine nicht hin bekommen, fürchte ich. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:45, 13. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Wie der Graf gesagt hat, ein Artikel sollte auf keinem Fall direkt angelegt werden, sondern erstmal im BNR erstellen. Sucht Euch einen Mentor, der dafür sorgt, dass der Artikel nicht werblich wird (das ist eine echte Herausforderung). In der Regel ist es auch überhaupt nicht gerne gesehen, wenn ein direkter Bezug zwischen Artikelersteller und Firmenname vorhanden ist. Selbst wenn es ggf. viel Wohlwollen gibt, wird doch eine deutliche Mehrheit schon deshalb sehr schnell den Artikel als Werbung ablehnen und deshalb einen löschantrag stellen. Man braucht wirklich viel Erfahrung, um einen solchen Firmenartikel auf die Beine zu stellen, die Wahrscheinlichkeit, dabei auf die Nase zu fallen, ist sehr hoch. --Denalos(quatschen) 16:53, 13. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Hallo. Aus meiner Sicht zweifelsfrei nicht relevant. Von der Artikelanlage wird meinerseits ausdrücklich abgeraten. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 16:53, 13. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Muss man relativieren. Viele Artikel die der Kollege EH für nicht relevant hält werden am Ende administrativ behalten. Bedeutet erstmal nur ein Löschantrag ist jetzt schon fast sicher. Denalos ist insoweit ehrlicherweise durchaus zuzustimmen. Ohne Kampf wird das nicht gehen. Graf Umarov (Diskussion) 17:55, 13. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Also ich zähle mich zu den Inklusionisten. Wenn ein Artikel gut geschrieben ist und informativ und mir etwas erzählt, von dem ich nun mal wirklich keine Ahnung habe, und er zudem möglichst keine Werbung enthält, dann bin ich in der Regel dafür, einen Artikel zu behalten (allerdings bin ich kein Fan von Ego-Nummern) --Denalos(quatschen) 18:22, 13. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Hier ist allerdings nicht der Ort für enzyklopädische Glaubensbekenntnisse. Grundlage der Bewertung hier ist, ob Artikel nach WP:RK relevant sind oder nicht. Deine Hinweise weiter oben sind vollkommen richtig, aber nur bei Relevanz des Unternehmens. Sie selbst melden "innovative Vorreiterrolle" und "marktbeherrschende Stellung" an. Letzteres sicher nicht, aber die "Erfolgsliste" ist schon ziemlich clever zusammengestellt. Man muss schon einzeln durch jeden Beleg gehen, um das Relevanzstiftende zu finden. Ich bin da gar nicht so pessimistisch, ist aber eine Menge Arbeit, um die wir hier nicht rumkommen. Hier nennt @44Pinguine: Beispiele aus Berlin, die noch herangezogen werden könnten. Das Firmenalter ist es allerdings nicht; die Anfänge als Klempnerei 1903 sind kein ernsthaftes Argument. Übrigens ist noch darauf hinzuweisen, dass der Account verifiziert werden muss, wenn er einen Firmennamen enthält; generell ist dazu WP:IK Nr. 7, 8 und 9 zu beachten. --Aalfons (Diskussion) 11:36, 14. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Relevanz ist immer auch die Summe aller Dinge die natürlich jedes für sich kein Relevanzkriterium erfüllen muss. " Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Graf Umarov (Diskussion) 11:53, 14. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Aber dies ist der Einsicht geschuldet, dass die Relevanzkriterien nicht perfekt sind; so ging das zB mit den Stolpersteinbiographien los. Ich habe auch schon Autoren mit drei Sachbüchern und irgendwas kleinerem Anderem als "gesamthaft relevant" bewertet. Aber das ist etwas ganz anderes als der hier angeführte inklusionistische Standpunkt, der sich überhaupt nicht um RK schert und, sorry, im Relevanzcheck am falschen Ort ist, weil er *jeden* Artikel relevant findet, wenn er belegt ist. --Aalfons (Diskussion) 12:00, 14. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Sorry, aber das ist kein inklusionistischer Standpunkt sonder Basis der Relevanzkriterien und Bestandteil des für alle gültigen Regelwerks. Und natürlich gehört das hierher damit der Anfragende sich selber ein Bild machen kann als Basis für seine Entscheidung. Neben dem schon erfolgten Hinweis, das es schwierig werden wird und sich die Relevanz Erlangung in Bereichen abspielen wird, wo es jede Menge Ermessensunschärfen gibt und jede Kleinigkeit den Ausschlag geben kann. Graf Umarov (Diskussion) 12:28, 14. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Deinen ersten Satz hätte ich gerne belegt, gerne auch umseitig, um das hier nicht mit allgemeinen Erörterungen zu belasten. --Aalfons (Diskussion) 12:33, 14. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Adobe Photoshop Fix

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Für meinen geplanten Artikel spricht die Tatsache das es bisher keinen Wikipedia Artikel über die Adobe Photoshop Fix App gibt. Ich würde gerne eine Artikel über die App verfassen da ich sehr viel Erfahrung mit dieser App habe und ich glaube damit die Seite bereichern zu können. Als Quellen würde ich hauptsächlich die Adobe Website nehmen und mehrere unabhängige Test Portale. Ich plane auch Beispiel Bilder in den Artikel zu integrieren, dafür werde ich voraussichtlich eigene erstellte Bilder verwenden. Die Bilder sind alle als Creativ content gekennzeichnet. --Erik (nicht signierter Beitrag von Erik Hall (Diskussion | Beiträge) 13:33, 14. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Hallo Erik. Computerbild und Chip berichten ausführlich. Damit ist schon einmal eine Hürde für einen Artikel genommen. Beachte aber weiterhin die Relevanzkriterien für Software und Richtlinien für Software. Gruß. --Ocd (Diskussion) 13:40, 14. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Tosmar, Steinberg, Tosmarberg

Hallo, ich bräuchte mal etwas Hilfe. Es gibt südlich von Hildesheim einen Bergzug mit dem Namen "Tosmar" (Auf der Opentopomap). Dieser Bergzug hat mehrere Gipfel, den "Tosmarberg", den "Steinberg" und den "Hammelberg". Die höchste Erhebnung ist der Steinberg.

In der Wikipedia gibt es einen Artikel Tosmarberg, in dem leider alles bunt gemischt ist.

Wenn ich die Systematik richtig verstanden habe müsste/könnte es folgende Artikel geben:

  • Tosmar (Optional, Beschreibung des Bergzugs)
  • Tosmarberg (Bestehender Artikel, Beschreibung des einzelnen Gipfels)
  • Steinberg (Tosmar) (Neuer Artikel über die höchste Erhebung, aus Teilen des bestehenden Artikel "Tosmarberg" erstellt, insbesondere die Bilder)
  • Hammelberg (Tosmar) (Optional, Beschreibung des Gipfels)

Geht das so, oder sollte man das anders aufteilen? Sind die Lemma ok?

Vielen Dank für die Hilfe

Ekkehard

Jedes Lemma braucht eigenständige Relevanz als geografisches Objekt. Die Lemma mit den Klammern, sind so ok Hammelberg geht aber auch ohne Klammer. Gruß

Gießener Fünfziger-Vereinigungen

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebe Mitautoren,

ich gedenke, einen Artikel über die Gießener 50er-Vereinigungen zu schreiben. Seit 1868 vereinigen sich in Gießen jedes Jahr die Männer (und seit den 1960ern auch Frauen), die in diesem Jahr 50 werden, und bilden einen Verein. Insgesamt gibt es momentan 74 solche Vereine in Gießen, die insgesamt 3800 Mitglieder. Als Quellen könnten Zeitungsartikel der Gießener Presse sowie die Website des Gesamtverbands der 50er-Vereinigungen verwendet. Kann ich wegen der Tradition (existiert seit 148 Jahren) und der relativ großen Verbreitung (fast 4000 Mitglieder in einer 80000-Einwohner-Stadt) hier von Relevanz ausgehen? Danke im Voraus!-- Baladid (Diskussion) 13:56, 16. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Wenn es nur um Artikel aus der Lokalpresse über eine lokale Tradition ginge, wäre trotz des Alters Skepsis angebracht. Bei einer Suche mit Gießen+Fünfziger im KVK stößt man aber auf eine Menge graue Literatur dazu, vor allem Jubiläumsbroschüren und sogar eine Diplomarbeit. Da kann man sicher noch manches anfetten. Berichteten auch überregionale Medien über diese Tradition? (Nicht irgendwelche 1:30-Berichte der Hessenschau, sondern vielleicht eine TV-Doku oder ein Bericht in einer landesgeschichtlichen Zeitschrift? In GBS war nichts zu finden. Gab es eine selbständige Jubiläumsveröffentlichung zum 100., 125., jetzt 150. Geburtstag, über die Jubiläen der einzelnen Vereinigungen hinaus? Dazu ist auch die Zeitschrift "Fünfziger Nachrichten" heranzuziehen, die seit 1975 jährlich erscheint, aber nicht selbst Relevanz stiftet (zu geringe Verbreitung). Resumee: Mit hoher Wahrscheinlichkeit relevant, aber geh mal bitte in die Literatur! --Aalfons (Diskussion) 18:18, 16. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Das sehe ich genauso. Einer Tradition mit so langer Geschichte stehe ich wohlwollend gegenüber. Aber der Mangel an Belegen macht mich stutzig. Denn was will man dann eigentlich darüber schreiben? Nur dass es die Tradition gibt? Aber haben sich diese Vereine irgendwann mal in die Stadtgesellschaft eingemischt und sind über ihre internen Kreise hinaus wirksam geworden? Das wäre herauszufinden und darzustellen. Grüße --h-stt !? 18:10, 17. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Thomas Skipwith

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich frage mich, ob wir den Schweizer Rhetorikfachmann Thomas Skipwith aufnehmen sollten. Abgesehen von Publikationen (über das Orell Füssli-Buch bin ich auf ihn aufmerksam geworden) findet er sich neben Schweizer Medien häufig in bundesdeutschen Medien, etwa Wirtschaftsmagazine wie Manager Magazin und Wirtschaftswoche oder auch FAZ von 2008 oder Huffington Post von 2015, was ich für jemanden, der aus der „kleineren" Schweiz kommt, durchaus bemerkenswert und auch deshalb relevant finde. Den Artikel müsste man natürlich in Schweizerdeutsch anlegen. Besten Dank für Hinweise.--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 22:45, 16. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Die DNB kennt schonmal drei Sachbücher, davon eins in dritter Auflage. Zusammen mit dem Rest müsste das für Relevanz deutlich reichen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:59, 17. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

SIGMOIDEUS Sax Quartet

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

--188.22.215.90 23:45, 16. Okt. 2016 (CEST)--188.22.215.90 23:45, 16. Okt. 2016 (CEST) https://www.facebook.com/sigmoideussaxquartet/?pnref=lhc Beantworten

Das SIGMOIDEUS Sax Quartet ist ein in dieser Formation seit Herbst 2015 bestehendes Ensemble. Der Name sigmoideus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet auf Deutsch s-förmig. Somit wird ein Bezug zum Instrument, dem Saxophon hergestellt. Die Mitglieder sind Viktoria Köppl (*1998, Sopransaxophon), Lukas Eberharter (*1999, Altsaxophon), Katharina Saurer (*2000, Tenorsaxophon) und Matthijs Spiss (*2001, Baritonsaxophon). Allesamt studieren sie am Tiroler Landeskonservatorium in der Klasse von Michael Krenn. Stilistisch reicht ihr Repertoire von Orginalkompositionen, über Transkriptionen bis hin zu zeitgenössischer Literatur. Das SIGMOIDEUS Sax Quartet kann schon viele Auftritte nachweisen; so konnten sie z.B. beim Jugendwettbewerb prima la musica 2016 sowohl den Landes-, als auch den Bundeswettbewerb für sich entscheiden. Auch beim Outreach Festival 2016 in Schwaz haben sie bei der Uraufführung der offiziellen Outreach Fanfare musikalisch mitgewirkt. Weiters umrahmten sie Veranstaltungen vom Land Tirol und dem Landesschulrat, sowie Hochzeiten und Taufen, musikalisch.

Ich konnte leider keinerlei Berichterstattung über diese Gruppe finden. Ausser in Programmheften scheint sie nicht aufzutauchen. Deiner Anfrage entsprechend gehe ich davon aus, daß noch kein eigenes Album veröffentlicht wurde. Leider sehe ich keine gute Begründung gemäß unserer Relevanzkriterien für Komponisten und Musiker für die Erstellung eines Artikels und rate, ohne weitergehende Information, davon ab. Gruß. --Ocd (Diskussion) 11:32, 17. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Nizza-Sperre

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 12 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Als „Nizza-Sperren" werden von der Polizei neuartige Straßensperren aus ca. 2,5 Tonnen schweren Ziegel - Betonsteinen bezeichnet. Sie sind neuartige Einsatzmittel der terroristischen Gefahrenabwehr und verfügen durch Form und innerliche Bauweise über ein deutliches Herausstellungsmerkmal. Alleiniger Hersteller und "Erfinder" ist die Firma Nestler Company. Diese Barrieren blockieren Zufahrtswege für PKW und LKW auf öffentlichen Straßen und Plätzen. Sie sollen in der Zukunft Attentate wie in der französischen Hafenstadt Nizza im Juli 2016 verhindern. (Terroristische Angriffe auf Personengruppen mit Fahrzeugen werden durch diese Schutzmaßnahme zumindestens erheblich erschwert.)

Großflächig wurden „Nizza Sperren" erstmalig bei den Feierlichkeiten am Tag der deutschen Einheit in Dresden 2016 eigesetzt. Es wurden ca. 1400 Betonsperrsteine aufgestellt, die von den Besuchern und Einwohnern nur liebevoll „Lego – Steine" genannt wurden.

Quellen: http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.tag-der-deutschen-einheit-nizza-sperren-und-gsg-9-in-dresden.e79f03a7-1231-4e9e-9a7e-f0dd00f76966.html

http://www.morgenpost.de/politik/article208317453/Nizza-Sperren-gegen-Angst-bei-der-Einheitsfeier-in-Dresden.html

http://www.sachsen-fernsehen.de/nizza-sperren-sollen-einheitsfest-schuetzen-8959/

Bilder:

Nizza Sperre - GIF Image Postplatz Dresden - Tag der deutschen Einheit 2016


Begründung der Relevanz:

Neuartige Einsatzmittel der terroristischen Gefahrenabwehr. Durch Form und innerliche Bauweise und Beschaffenheit haben diese Sperren ein deutliches Herausstellungsmerkmal.

Danke für die Prüfung. Liebe Grüße vom - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 01:24, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Nur als Anmerkung: Das nennt sich Nestler-Block. Ohne Wertung der Relevanz sollte das Lemma auch so lauten und eine entsprechende WL von Nizza-(削除) Block (削除ここまで)Sperre eingerichtet werden. Gruß. --Ocd (Diskussion) 09:01, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Und die Fachbezeichnung lautet offenbar Form- oder Blockstein. Ob sich für die Nestler-Blocks mit den Lego-Noppen der Begriff "Nizza-Sperre" etabliert, ist noch nicht abzusehen. Durch die Einmal-Nennung und deren mediale Rezeption ist noch keine enzyklopädische Relevanz gegeben, als Firmenprodukt ebensowenig. --Aalfons (Diskussion) 09:26, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Nach den Wiki Relevanzkriterien sind "Neuartige Einsatzmittel der Gefahrenabwehr" aber "Relevant"! Auch der Punkt " Deutliches Herausstellungsmerkmal" ist erfüllt! - Das Firmenprodukt steht nicht im Vordergrund - sondern die Funktion und der Einsatz durch "Polizei und Ordnungsorgane" zur Gefahrenabwehr. Hier werden zusätzlich Möglichkeiten und stattgefundene Einsätze beschrieben. Eine "Forderung, dass ein neuartiges Produkt der Gefahrenabwehr mit Alleinstellungmerkmal - sich ersteinmal durch zig zig Male in der Zukunft "bewähren" soll, ist durch die Wiki Relevanzkriterien in diesem Fall nicht gefordert. Auch z.B. nach 4 maligem Einsatz wäre dieses Argument immer ein "Todschlagargument". -Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 11:01, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Was rechtfertigt den Plural "Einsätze"? Der Begriff ist am 27. September von Dresdens Polizeipräsident Kretschmar benutzt worden und nur im Zusammenhang mit der Einheitsfeier verwendet worden. Es geht auch nicht darum, ob ein Artikelgegenstand sich "bewährt", sondern um "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" und "Verbreitung" des Begriffs, also Rezeption. Es ist nicht zu erkennen, dass unter "Einsatzmittel der Gefahrenabwehr" eine einmalige Bestellung von Betonklötzern fällt. Aber grundsätzlich: Hier geben Autorinnen und Autoren nur Einschätzungen ab. Wenn du der Meinung bist, dass sie nicht zutreffen, steht es dir vollkommen frei, den Artikel zu verfassen, in den ANR einzustellen und gegen einen Löschantrag zu verteidigen. Übrigens könnten auch andere hier Mitlesende zu einem positiven Befund kommen. --Aalfons (Diskussion) 11:33, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Halte durchaus enzyklopädische Relevanz als Einsatzmittel der Gefahrenabwehr oder auch anhand der Außenwahrnehmung für möglich, doch nicht für selbstverständlich gegeben. Sie wäre entsprechend valide im Artikel darzustellen. Zu der Behauptung, die ein Zitat suggeriert, "Neuartige Einsatzmittel der Gefahrenabwehr" seien nach den RK relevant, möchte ich anmerken, dass dem nicht so ist: Korrekt wiedergegeben besagen die RK, dass Einsatzmittel der Gefahrenabwehr relevant sind, sofern sie "über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen". Das Herausstellungsmerkmal hier wäre bitte welches? Und eben genau an dieser Stelle ist es reine Ermessenssache, ob einem etwaigen LA stattgegeben werden würde oder eben nicht. Mit einem LA dürfte im Zweifel zu rechnen sein, weshalb Zeit und Mühe wohl empfehlenswerterweise auf eine ruhige und gewissenhafte (= gründliche, ausgewogene...) Artikelerstellung im BNR denn einer etwaig ausufernden RCK-Diskussion gelten sollte, wie ich finde. Sicherlich lassen sich hier jedoch auch weitere Anregungen für eine Artikelerstellung erhalten, doch würde ich nicht allzuviel Energie in diese unverbindliche Vorab-Diskussion stecken. 😉 Ich persönlich würde einen derartigen Artikel nicht ohne bereits verfügbare Fach- oder Sachliteratur erstellen, die die Thematik umfassend behandelt und evaluiert (Stichwort: Theoriedarstellung), also ohne unabhängige Veröffentlichungen jenseits von Presseberichten, denn ohne ordentliche Sekundärliteratur kann so ein Thema schnell in den Bereich von Theoriefindung abgleiten oder der Löschhölle zum "Opfer" fallen. Aber am Ende mag das Ergebnis (der Artikel) dennoch enzyklopädisch wertvoll sein, auch wenn er eben zunächst auf Presseberichten beruht, was zu wünschen wäre. LG --GUMPi (Diskussion) 12:43, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
P.S.: Bitte von den in der Anfrage als "Quellen" angeführten Presseberichten lösen und selbige allein als Beleg für die konkrete Verwendung in Dresden verwenden, danke. Stattdessen wäre die Suche nach unmittelbar und inhaltlich auf die fraglichen "Steine/Blöcke" bezogenen Berichten anzuraten. So etwa: Auf der Spur der Anti-Terrorsteine in der Sächsischen Zeitung. Jedoch gibt es nicht allein den Nestler-Block, sondern auch Betonsystemsteine anderer Hersteller, bspw. Massfeller, Koers u.w., alle nach dem "Legoprinzip" und lange vor Nizza für sonstige Zwecke etabliert. Damit bin ich wieder bei meinen obigen Aussagen betr. Theoriedarstellung, Evaluierung etc. --GUMPi (Diskussion) 13:39, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Eigentlich wäre ich nicht begeistert so was spezielles Aufzunehmen, sondern es solle in meinen Augen wenn dann in Panzersperre oder Barrikade eingebaut werden. Nun habe ich aber gesehen das es Tetrapode_(Stein) sowie Tschechenigel gibt und somit wohl auch diese Variante ein eigentständiger Artikel sein könnte. Nur biite nichts mit Nizza und co. Nur weil das die presse in 1-2 Artikeln mal so nennt heißt das noch nicht so. Und ich habe nachgesehen. das wurde auch nicht wegen Nizza gebaut und ich bin mir zu 99% sicher das die Beschaffung dieser Sperren lange vor Nizza begonnen wurde. Allein die Formalien bei der Beschaffung dauern länger als Nizza her ist. Das Zeug ist auch NICHT für Terroristenabwehr. es sind Barrikaden zur Gefahrenabwehr, ganz gewöhnlich, wie schon seit Anbeginn der Motoristierung. Sie sind stapelbar. Gut das scheint neu zu sein. Aber das Sperren von Strassen mit Panzersprren ist echt alltäglich. mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 13:33, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Die Verwendung als Straßensperre usw. ist sozusagen kein "bestimmungsgemäßer Gebrauch" dieser Betonsystemsteine, wie leicht aus den noch nicht diesbezüglich aktualisierten Herstellerwebsites entnommen werden kann. Ein vorheriger Einsatz im Rahmen des Hochwasserschutzes, wie auf der Nestler-Website als Verwendungszweck mitangeführt, lässt sich wohl nicht valide belegen (auch wenn Nestler, wie auf Youtube zu sehen, wohl in Eigeninitiative die Blöcke 2013 an die Dresdner "Hochwasserfront" gekarrt hat). Die Begrifflichkeit "Nizza-Sperre" sollte selbstverständlich nicht lemmafähig sein... Ach ja, wie schön wäre doch eine umfassende Veröffentlichung zum hier gewünschten Thema außerhalb der WP? Abschließend möchte ich noch(mals) betonen: Die Relevanz macht mir hier weniger sorgen als die enzyklopädische Darstellung (ausgewogene Darstellung bereits bekannten Wissens usw.)! LG --GUMPi (Diskussion) 13:55, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Ich möchte mich bei allen hier recht herzlich für ihre Mühen, Zeit und Einschätzungen der komplexen Sachlage bedanken. - Alles Geschriebene hier, ist mir eine wertvolle Hilfe! Mir war schon klar, dass wenn der Artikel eingestellt wird, alles nicht einfach wird, und vermutlich die "Löschhölle" - wie angesprochen - befeuert werden könnte. Daher vorab die Prüfung und Einschätzung zur "Sachlage" duch euch. - Wer arbeitert gerne für den Papierkorb? - Zeit und Kraft, können wir alle besser einsetzen! Das Lemma ist bestimmt auch anders zu benennen, da gebe ich euch recht. Aber welches bring es besser auf den Punkt?? - Das war auch nur der durch "Polizeiorgane" verwendete Begriff. Jeder hat durch diesen sofort gewusst, um was es geht. Ich denke schon, dass diese "Begrifflichkeit - Nizza Sperre" sich in der Zukunft im Volksmund und der Fachwelt als "Synonym" einer "Barrierenschutzanlage" verfestigen wird. Wie auch immer - es ist wie es ist - und so soll das alles in der Welt der ungeschrieben Artikel verschwinden. Zum Schluß Frage und eure Anregung aufgegriffen: Implementierung als Abschnitt hier? - https://de.wikipedia.org/wiki/Absperrung_(Stra%C3%9Fenverkehr) - ??? Danke nochmal an Alle die sich hier eingebracht haben - und liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 12:14, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

(Formatierung des vorstehenden Bewitrags etwas verändert). Mir ist unklar, um was es sich verkehrs- oder ordnungsrechtslich bei solchen Klötzern überhaupt handelt. Hiernach sind es weder Absperreinrichtungen noch Leitwände, weshalb sie in Absperrung_(Straßenverkehr) eigentlich nichts zu suchen haben. Aber wo sonst? Den Ausdruck "Barrierenschutzanlage" gibt es nicht. Nix dagegen, dass solche Formsteine irgendwo in der Wikipedia erwähnt sind, aber dann muss es an korrekter Stelle sein. --Aalfons (Diskussion) 13:55, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
+1: (Straßenverkehrs)rechtlich sind diese Barrieren in Dtl. sozusagen belanglos, stellen für sich allein jedenfalls keine Absperrung (Absperr-/Verkehrseinrichtung) im rechtlichen Sinne dar. Insofern halte ich ebenfalls den Artikel Absperrung (Straßenverkehr) für eher ungeeignet, obgleich das dortige Lemma nicht ausdrücklich auf rechtlich relevante Absperrungen abstellt, doch inhaltlich letztlich bislang darauf beschränkt ist. Ich habe mich zwischenzeitlich, wohlgemerkt als technischer Laie, bspw. gefragt, unter welche DIN/EN/ISO-Norm die Dinger wohl fallen, sprich unter welchen (Ober)begriff sie im Normenwesen wohl fallen (auf den von mir eingesehenen Herstellerwebsites bin ich leider nicht fündig geworden; Betonwerksteine werden es wohl nicht sein, vermute ich... Wäre wohl etwas für Bauingenieure, Normungsexperten o.ä.). Laut o.g. Bericht der Sächsischen Zeitung stammt die Idee/Erfindung der Blöcke ursprünglich aus Holland. Angesichts der Vielzahl von Herstellern gleichförmiger "Legoblöcke" abseits des Ursprungslands, die auf eine erhebliche Verbreitung hindeuten, vermute ich, dass kein (europäisches/internationales) Patent o.ä. vorliegt, doch wäre auch dies ein mgl. Ansatzpunkt mehr Infos zu erhalten (Patent in NL, sofern denn überhaupt schutzrechtsfähig? Beschreibung in [holländischen] Fachzeitschriften?). Doch ist das alles IMHO kaum noch im "enzyklopädischen Aufgabenbereich"... Hmm, ich würde in jedem Fall anempfehlen (das m.E. durchaus interessante und relavante Thema im Blick zu behalten, bspw. mit einer Quellensammlung im BNR anzufangen, und) erst wenn eine valide Quellenbasis nebst Gattungsbegriff o.ä. vorliegt, weitere Schritte im ANR zu beschreiten. LG --GUMPi (Diskussion) 14:33, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Jochen Rohde, Maler

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, ich hatte vor, einen Artikel über Jochen Rohde (geboren im Krankenhaus Lauchhammer, aber Kindheit und Jugend in Ruhland) zu schreiben. Dabei bin ich auf den Artikelentwurf von LutzBruno und die Löschdiskussion aus dem Jahr 2011 gestoßen. Seitdem ist Kunst im öffentlichen Raum hinzugekommen - S. 18 in Kunst am Bau, Lommatzsch 2014, wobei ich annehme, dass das die Relevanz erhöht. Dabei meine ich weniger die angegebene Literaturstelle als die öffentliche Präsenz und Wahrnehmung. Danke und Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 11:39, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Wenn du dir die Löschdiskussion doch angesehen hast weißt du doch im groben was bisher als Relevanzdarstellung gefehlt hat. So wie ich das sehe fehlt da ein wenig mehr als Beleg als ein Orts- Amts- und Mitteilungsblatt um diesen HArrn relevant zu machen. In einem Immobilienbüro Auszustellen hat in meinen Augen äghnliche auswirkungen wie im Wohnzimmer der Nanchbarn. Ohne wirkliche harte Belege wirst du meiner Meinung nach nicht durch die Löschprüfung kommen. Und da es eine reguläre Löschung gibt wirst du diese erstmal wiederlegen müssen bevor ein neuer Artikel kommen kann. Öffentliche Wahrnehmung ist auch bei einem Künstler etwas anderes als das seine Kunst eingekauft wurde. mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 13:11, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Hallo Mephisto, was ich meine, ist nicht der Amtsblatt-Artikel, sondern die Tatsache, dass seine Bilder an der Gebäudefassade sind - das ist m.E. doch öffentliche Wahrnehmung. Das Amtsblatt ist nur Beleg, seit wann, und wo. Gruß --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 17:10, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Nunja also das ist hier nur ein Check. Also nur meine Meinung: "öffentliche Wahrnehmung" wird hier, meiner Erfahung nach, als von der Öffentlichkeit (Medien und co) wargenommen. nicht im Öffentlichen Raum gesehen. das wird man auch beim Einkaufen. Sonst müsste ja auch der 12 Jährige Kiddy relevant sein der den Stromkasten besprüht hat. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 18:00, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Hallo Mephisto, Check ist schon klar.
Der 12jährige Kiddy oder ggf. ältere Freak hat aber keinen Auftrag von der Kommunalverwaltung, die Gebäudefassade zu gestalten, um das Ansehen der Stadt bei Besuchern zu erhöhen ;-). Die Verwaltung sieht das ja als gelungen und großen Erfolg an. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 18:32, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Öffentliche Wahrnehung muß belegt werden. Das kann nur mittels Menschen, die dann einen Zeitungsartikel schreiben oder eine Reportage machen geschehen. Weil aber ein Amtsblatt keine reputable Quelle dafür (weil Regional) ist scheidet das dann schon mal aus. Gemeint sind nämlich die Leitmedien wie Stern, Welt, FAZ etc. In Bayern gibt es jede Menge Lüftelmaler die allesamt nicht lexikal relevant sind. Es ist nur meine Meinung, aber ich bin sicher, daß mit der Beleglage, ohne Ausstellung in einem Museum, der Artikel in der LD landet und ziemlich sicher gelöscht wird. --Ocd (Diskussion) 19:40, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
o.k. und Danke erstmal für die Info und Meinung. Ich muss also noch warten und sammeln. Viele Grüße bis zum nächsten mal --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 20:51, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aalfons (Diskussion) 13:36, 19. Okt. 2016 (CEST)

Alwine Tettenborn

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dr. Alwine Tettenborn (1857–1923)

Basisinformationen zu Alwine Tettenborn finden sich auf der Bildseite (Link oder Bild anklicken).

Ich habe versucht, das Bild von Alwine Tettenborn mit ein paar Zusatzinfos als Kuriosum unter der Rubrik "Schon gewusst" auf der Hauptseite zu platzieren. Ich fand es kurios, wissenswert und interessant, weil es zugleich witzig (Foto und Name), historisch vom Thema her bedeutsam (Friedensforschung im Vorfeld des Ersten Weltkriegs, Frauenfrage) und in gewissem Sinn sogar recht aktuell ist (sowohl das Gender-Thema als auch das Thema internationale Friedenssicherung sind ja heute auch von Interesse, es gibt da vielschichtige Anknüpfungspunkte an aktuelle Zeitfragen). Außerdem war ich mir sicher, dass das garantiert noch niemand wusste, und fand die Rubrik "Schon gewusst" deshalb sehr passend.

Man kann dort aber anscheinend nur etwas einstellen, wenn vorher ein Artikel über das vorgestellte Thema geschrieben wird.

Siehe auch: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag: Datei:Alwine Tettenborn Leg.jpg (18. Okt)

Alwine Tettenborn war die erste promovierte Juristin Preußens. Sie legte 1911 an der Bonner Universität eine völkerrechtliche Dissertation über das Haager Schiedsgericht vor. Die Einzelheiten sind auf der Bildseite referiert. Viel weiß man aber nicht (nicht einmal das Todesjahr Tettenborns konnte ich bisher ermitteln). Ihr Dissertationsthema war damals hochaktuell und man kann fast sagen von weltgeschichtlicher Bedeutung, die Studie wurde von den relevanten Fachleuten auch positiv aufgenommen und empfohlen. Leider brach wenige Jahre danach der Erste Weltkrieg aus, sodass das Thema Friedenserhaltung durch zwischenstaatliche Streitbeilegung erstmal erledigt war.

Tettenborn ist heute komplett vergessen. Sie wurde (spätestens) nach 1920 nicht mehr in wissenschaftlicher oder sonstiger Literatur rezipiert, weder bezüglich ihrer juristischen Arbeit noch bezüglich ihres Doktortitels. Ein Grund war wohl auch, dass sie erst sehr spät promovierte (mit 54 Jahren), was natürlich mit ihrem Geschlecht und der Rolle von Frauen im damaligen Wissenschaftsbetrieb zu tun hat. Tettenborn war erheblich älter als ihr "Doktorvater" und die übrigen Rechtswissenschaftler, die das Thema bearbeiteten, und hatte natürlich auch nicht deren Renomée. Ihr Doktorvater, dessen Meinungen sie in ihrer Dissertation relativ unkritisch (und wie der Rezensent meint, etwas unselbstständig) transportiert, hat sich auch nach dem Weltkrieg wieder mit dem Thema befasst. Tettenborn war da aber schon über 60 und trat nicht mehr in Erscheinung.

Das "Relevante" an Alwine Tettenborn ist also wohl nur, dass sie die erste Frau war, die in Preußen den Doktor der Rechte erhielt. Dass sie dabei ein interessantes und bis heute relevantes Thema bearbeitet hat, ist für ihre eigene Relevanz dagegen wohl eher nebensächlich, weil ihre Arbeit erstens keine bahnbrechenden neuen Erkenntnisse bringt, die ohne sie nicht gewonnen worden wären (sie präsentiert eher eine brauchbare Zusammenschau des Forschungsstands und der Lehrmeinungen ihres Mentors), und zweitens weil sie selbst im Anschluss nicht mehr an der Forschung beteiligt ist und auch nicht mehr wahrgenommen wird.

Ich habe mir die Relevanzkriterien für "verstorbene Personen", für "Autoren" und für "Wissenschaftler" angesehen; in keiner dieser Rubriken scheinen sie mir erfüllt. Tettenborn ist wie gesagt völlig vergessen und taucht in der neueren Literatur nicht auf. Sie hat auch nur das eine Werk veröffentlicht, das zwar zunächst als einschlägiges Standardwerk rezipiert wurde, dies aber nur wenige Jahre blieb, weil die historischen Ereignisse (Weltkrieg) dazwischen kamen. Ihre Arbeit ist in 10 deutschen Bibliotheken, drei niederländischen (darunter renommierte Haager Spezialbibliotheken für Völkerrecht), in Straßburg, Zürich und Genf sowie an 16 Standorten in den USA vorhanden. Ob das als Relevanzgrund reicht, weiß ich nicht. Als Wissenschaftlerin hat sie sonst nichts erkennbar Relevantes mehr geleistet. Selbst das Faktum, dass Alwine Tettenborn die erste weibliche Dr. jur. in Preußen war, ist in keinem heutigen Nachschlagewerk zu finden, sondern nur in zeitgenössischen Presseerzeugnissen erwähnt.

Die Kollegen von der Wikipedia-Hauptseite meinen, das alles könnte ausreichen, um einen eigenen Artikel für sie anzulegen. Ich würde aber gern noch von Relevanzfachleuten etwas dazu hören. Danke! --Jordi (Diskussion) 15:09, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Du hast gründlich recherchiert, und ich kann verstehen, dass es dich in den Fingern juckt. Auch im WBIS war nix zu finden. Das Einfachste ist jetzt: Du rufst Susi von Tettenborn in Wiesbaden an. Nicht nur Name und Ort passen, sondern sie ist auch familiengeschichtlich interessiert. Ich habe so etwas schon öfters gemacht – wenn man sich als Wikipedianer vorstellt und gleich zum historischen Problem kommt, ist es nicht kompliziert. Dann enthalten doch Dissertationen auch eine Kurzbiografie. Wenn es also ein Digitalisat gibt oder du dir das Büchlein in Fernleihe bestellen kannst... vielleicht lohnt auch eine Anfrage beim Archiv der Uni Bonn. Adressbuch von Wiesbaden? Dies, um mehr über die Dame zu erfahren. Vielleicht war sie auch enzyklopädisch relevant verheiratet, und du kannst sie auf dem Gattenticket in der WP unterbringen. Denn da sie in den einschlägigen Tettenborn-Genealogien nicht auftaucht, war sie vlt angeheiratet. Dann könnte sie noch in einen Familienartikel passen. --Aalfons (Diskussion) 17:39, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Die Diss ist digitalisiert, komme aber bei Hathitrust und GBS auch mit Proxy nicht ran. Jemand mit mehr Geduld? --Aalfons (Diskussion) 17:56, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Danke!
Die Dissertation habe ich. Alwine hieß mit Mädchennamen Freudentheil (geht aus der Diss. hervor) und war eine Enkelin des Hannoveraner Anwalts Gottlieb Wilhelm Freudentheil. Auch ihr Todesjahr (1923) weiß ich mittlerweile, es gibt einen öffentlichen Stammbaum der Familie Freudentheil.
Meine Frage ging eigtl. gar nicht so sehr dahin, ob und wo man noch etwas herausfinden könnte, sondern ob ein Artikel über Alwine Tettenborn die Relevanzprüfung übersteht, weil es keine Literatur über sie gibt und alles, was man herausfinden kann, im Grunde OR wäre.--Jordi (Diskussion) 18:12, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Eine Zusammenstellung gedruckter Quellen ist keine OR. - Je mehr über sie bekannt ist, umso eher könnte irgendwo ein Relevanzgrund daherkommen. Derzeit ist die Rezeption ihrer Diss das Weitestreichende, aber das ist nicht genug. Btw: Warum schreibst du nicht einen Satz zu ihr in den Freudentheil-Artikel? Die Familie war offenbar rechtsaffin. Nicht nur der Opa, sondern auch der Zwillingsbruder ihres Vaters war Jurist und seine Tochter/ihre Kusine heiratete einen Richter. Interessant, aber hier bedeutungslos: Ihr Vater, Arzt von Beruf, ist offenbar zu ihr nach WI gezogen, als 1885 ihr Mann starb. Und ihre Mutter überlebte sie etliche Jahre. Was hat sie nur die ganze Zeit gemacht, ihren Eltern den Haushalt geführt oder dem Vater die Praxis, bis es ihr genug wurde? --Aalfons (Diskussion) 19:32, 18. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Ja, diese Dinge sind mir auch aufgefallen. Dieser professionelle öfftl. Stammbaum von Jens Kirchoff aus 2014 ist wirklich ein Glücksfall. Eine Erwähnung in G. W. Freudentheils Artikel als Enkelin ist jedenfalls sinnvoll. Danke für die Hilfe, auch wegen der Abschätzung in punkto Relevanz und OR.--Jordi (Diskussion) 06:31, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Habs im Artikel ihres Großvaters vermerkt.
Nur nochmal zur Klarstellung, du schreibst: Derzeit ist die Rezeption ihrer Diss das Weitestreichende, aber das ist nicht genug.
Völlig d'accord, allerdings fand ich, das wirklich Auffällige und Erwähnenswerte an der Person ist ja, dass sie die erste Frau in Preußen war, die den Doktor der Rechte erlangte. Gibt es für so ein "Kuriosum" oder Alleinstellungsmerkmal auch irgendwelche Relevanzpunkte? Das war meine eigtl. Hauptfrage. Wenn dazu noch jmd. kurz etwas sagen könnte, wäre ich glücklich.--Jordi (Diskussion) 11:13, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
P.S.: Nochmal zu der Dissertation: Habe inzwischen auch eine neuere Zitation aus 2009 in einem rechtshistorischen Fachbuch gefunden (Sebastian Kneisel, Grundlage und Entwicklung der Schiedsidee, in dem Sammelband: Schiedsgerichtsbarkeit in Internationalen Verwaltungsunionen (1874-1914)),[1] wo Tettenborn als (damals) zur Basisliteratur gehörendes Werk mehrfach zitiert wird. Da ihre Arbeit auch in den Jahren unmittelbar nach der Veröffentlichung als (einziges) einschlägiges Überblickswerk betrachtet wurde (zwei Belegstellen dafür gibt es, eine Rezension aus 1911 und ein Literaturverweis in einem Handbuch aus 1914), könnte sie vielleicht als Verfasserin eines Standardwerks durchgehen? Das steht in den Relevanzkriterien zu "Autoren" unter Pkt. 3. Das Problem ist halt, dass Tettenborn außer diesem einen Werk keine andere Monographie veröffentlicht hat (soweit bekannt), was mit ihrer Biografie zu tun hat. Und dass die historische Entwicklung über das Buch hinwegging (erst der 1. Weltkrieg, dann der Völkerbund), sodass es nur für sehr kurze Zeit einschlägig bleiben konnte, wofür sie ja nichts kann.--Jordi (Diskussion) 11:41, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Zur ersten Frage: Imho generiert ein solcher "Erste Frau"-Status nur durch Rezeption Relevanz, das gilt eigentlich für alle Merk- und Denkwürdigkeiten. Zur zweiten, einkreisend: Es gibt also Rezensionen bzw. Zitierungen von 1911 (Rez.), 1914 (Handbuch) und 2009 (hist. Einordnung), aber vergiß nicht die Bildquelle! Dazu kommt noch Wehberg in "Archiv des öffentlichen Rechts" 28 (1912), Digitalisat, ein anderer Text als in der Friedenswarte. Zweimal zitiert ist sie zudem 1937 hier. Mit den Belegen von 1937 und 2009 ist die Hürde "Rezeption über einen längeren Zeitraum" übersprungen. Eindeutig ist übrigens der Grundsatz "Relevanz vergeht nicht" anzuwenden – wenn die Frau ein Werk schrieb, das relevanzstiftend war, aber nach drei Jahren durch die Zeitläufte überholt wurde, bleibt es relevant. Bleibt die Frage, ob sie ein Standardwerk im Sinne der Relevanzkriterien geschrieben hat – und das hat sie eindeutig nicht. Oder erklären wir sie wegen "Erste Frau" (belegt) und "Rezeption" (belegt) für gesamthaft relevant? Wenn der Artikel geschickt geschrieben ist (und etwa auch den soziologischen Hinweis enthält, dass sie aus einer Familie von Beamten, Juristen, Ärzten und Militärs stammt), sehe ich nicht zwingend einen LA. --Aalfons (Diskussion) 13:18, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

+1 Abgesehen von RK: Autoren Nach RK Wissenschafter gäbe es noch : "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird" Rezeption aber auch erste Doktorantin spricht dabei für Bedeutung. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 00:24, 20. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Vielen Dank! Das ist großartig, besonders die (insg. 3!) Stellen in dem KWI-Kongressbeitrag von Walter Krusch aus dem Jahr 1937, an denen er Tettenborn zitiert, helfen wirklich sehr weiter. Das hatte ich nicht gefunden. Ich denke, damit kann ich etwas anfangen, die Einschätzungen helfen weiter. Tettenborns Sohn Albrecht, ein späterer Ministerialdirigent unter Schacht im Reichswirtschaftsministerium, legte übrigens ebenfalls eine Diss. zum Kriegsvölkerrecht vor, ebfs. in Bonn und zwei Jahre vor seiner Mutter.[2] Auch kurios. Die Arbeit von Albrecht Tettenborn taucht noch 2013 in der rechtshistorischen Fachliteratur zum Kriegsvölkerrecht auf. Ihr anderer Sohn war Berufsoffizier. Sie hat ihre Dissertation ihren Söhnen gewidmet. Beide haben den 1. Weltkrieg überstanden, der eine seit 1916 in frz. Gefangenschaft, der andere als Generalstabsoffz. bei diversen Armeestäben. Alwine Tettenborns Diss. wird auch nochmal 2011 in einem Aufsatz erwähnt (von demselben Autor, der sie auch 2009 zitierte und der seine eigene Dissertation zu einem sehr ähnlichen Thema abgab). Danke nochmal! --Jordi (Diskussion) 12:14, 20. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Gut. Dann frohes Schreiben! --Aalfons (Diskussion) 12:40, 20. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aalfons (Diskussion) 12:40, 20. Okt. 2016 (CEST)

Rico Babilon

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Rico Babilon (* 24. Juli 2001) ist ein deutscher Stand-up-Comedian. (nicht signierter Beitrag von Felsenland-management (Diskussion | Beiträge) 13:09, 19. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Sein erster richtiger Auftritt als Büttenredner hatte er 2013 beim Fasnachts-Club-Felsenland. Seit diesem Zeitpunkt war er in jeder darauffolgenden Faschingskampagne als Büttenredner weitläufig vertreten. Zum ersten mal 2015 hatte er eine größere Rolle an der Benefizveranstaltung in Fischbach bei Dahn mit Birgit Pfeiffer alias Elsbeth Gscheidle. 2016 moderierte Rico Babilon mit einer Kollegin die Kinder und Jugend WEEFA (Bund westdeutscher Karneval) in Rammelsbach bei Kusel. Derzeit ist er in Rheinland-Pfalz, im Saarland und teilweiße in Badenwürtenberg vertreten.

  • Ab 2013 beim Fasnachts-Club-Felsenland als „Spitzbube"
  • Ab 2014 beim Karnevalsverein Hinterweidenthal als „De Urlauber"
  • Von 2014 - 2015: Faschingsferien Rodalben als „Spitzbube"
  • Ab 2015 beim Faschingsferien KG dann wolle ma emol als „Urlauber 2.0"
  • Ab 2015 bei der Benefizveranstaltung als „Lehrling"
  • Ab 2016 beim Karnevalsverein Dickhäuter e.V. als „Urlauber"
  • 2012/2013: Wasgau Theater - Das Haus in Montevideo
  • 2013/2014: Wasgau Theater - Anna im Labyrinth

Weblinks

Einzelnachweise

Nach unseren Kriterien gelten Mitwirkende an Bühnenaufführungen als relevant, wenn sie in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat. Daher: Noch etwas warten. --Aalfons (Diskussion) 13:23, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Derzeit offensichtlich noch keine enzyklopädische Relevanz - aber was nicht ist, kann ja noch werden.-Lutheraner (Diskussion) 14:19, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Carl Heinrich Ernst-Kulturstiftung

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Preis der Winterthurer Carl Heinrich Ernst-Kulturstiftung (Stiftungskapital: CHF 500.000) wird seit über 60 Jahren vergeben, und an durchaus prominente Künstler (jüngeres Beispiel: Ruben Drole). Leider ist über den Stifter nicht so viel in Erfahrung zu bringen, seine Firma wurde vor langer Zeit liquidiert. Abgesehen von der langen Liste an Preisträgern wäre also nicht sehr viel Butter bei die Fische. Danke für konstruktive Rückmeldungen sagt --Hodsha (Diskussion) 20:27, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Preisgeld 10.000 Stutz, und existiert seit 1951 – imho ist nicht nur die Stiftung, sondern es sind auch alle Preisträger und Preisträgerinnen relevant. Viel Spaß beim Verlinken der Liste, bin gespannt, wieviele Artikel wir schon haben. Den Preis erhalten zwar nur Personen, die einen Bezug zum Winterthurer Kulturleben aufweisen, aber der Regionalitätsvorbehalt zieht angesichts von Höhe, Kontinuität und dem oftmals losen Zusammenhang der Preisträger mit W'thur nicht. --Aalfons (Diskussion) 21:23, 19. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Relevanzcheck Beautis Webcards = Digitale Visitenkarten

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Guten Tag !

Mir wurde von guten Freunden empfohlen, meine Erfindung "Beautis Webcard" = Digitale Visitenkarte bei Wikipedia darzustellen und einen öffentlichen Artikel darüber zu schreiben.

Da ich mir nicht sicher bin, ob dies bei Wikipedia gewünscht ist, stelle ich diesen Relevanzcheck und würde mich sehr über eine Antwort freuen. Anbei eine kurze Beschreibung:

Ich hatte im Jahr 2000 eine Modelagentur gegründet und mir die Domain Beautis.net zugelegt. Unter dieser Domain haben wir Sedcards für die Models anfangs nur zum Eigengebrauch angelegt, später zur öffentlichen Nutzung.

Im Jahr 2008 kam die Folgeversion und seit 2015 ist die Version 3 online. Es hat sich rausgestellt, das die Sedcards noch wesentlich besser für Firmen zu nutzen sind und haben diese entsprechend modernisiert und angepasst.

Es wird keine App, keine Registrierung und kein Programm zur Nutzung benötigt. Es funktioniert auf allen Endgeräten und Betriebssystemen. Die Webcards sind absolut universell einsetzbar und ersetzen / übertreffen jede konventionelle Webseite bzw sind eine gute Ergänzung / Alternative zu umfangreichen Webseiten / Portalen. Aktuell konzentrieren wir uns auf Firmen, in Zukunft ist es auch für Privatpersonen interessant.

Wir finden (ich und meine beiden Programmierer) das es weltweit nichts Vergleichbares gibt und es eine sehr gute Innovation ist, die jeden hilfreich sein kann sich günstig, einfach und professionell im Internet zu präsentieren. Ich freue mich auf Ihre Auskunft, ob es möglich sein könnte hier darüber zu schreiben. Ich wüde mich sehr freuen :-)

LG, Christian Müller http://christian.beautis.net

Hi Christian. Deine Idee erst hier zu fragen war gold richtig. Ich fürchte deine Freunde haben entweder keine Ahnung von Wikipedia oder sie wollten die einen Bärn aufbinden. In Wikipedia gibt es Relevanzkritrien, die ein Artikel erfüllen muss. Deine Erfindung erfüllt die nicht. Vereinfacht gesagt muss die Welt etwas erst kennen bevor es in Wikipdia steht. Also du bist nur ein wenig zu früh. Gruß und viel Erfolg Graf Umarov (Diskussion) 00:12, 20. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
In Geist und Buchstaben +1. --Aalfons (Diskussion) 12:58, 20. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

BORA Lüftungstechnik GmbH

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

BORA hat nicht einfach nur ein neues Produkt entwickelt und auf den Markt gebracht. Es hat den Markt für Dunstabzüge und gleichzeitig den gesamten Küchenmarkt revolutioniert. Der Lebensraum Küche ist heute DER Mittelpunkt für Familien und Freunde. Zusammen Kochen und Essen gehören für einen Großteil der Menschen zu den schönsten Dingen, die man gemeinsam erleben kann. BORA hat mit seinen Kochfeldabzügen diesen Lebensraum revolutioniert. Dies beschreiben die sieben Vorteile unserer Systeme: https://www.bora.com/prinzip-bora/#c3023

Wir waren die ersten, die sich diesem Thema gewidmet haben und mit einer enormen Hartnäckigkeit drangeblieben sind. Heute bieten alle großen Mitbewerber ähnliche Systeme an und profitieren von der Pionierarbeit BORA ́s. Die meisten dieser Unternehmen finden sich auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Neff_GmbH https://de.wikipedia.org/wiki/Miele https://de.wikipedia.org/wiki/Gaggenau_Hausger%C3%A4te https://de.wikipedia.org/wiki/AEG https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens

Natürlich sind diese Unternehmen weitaus größer, älter etc. Aber sie haben eines gemeinsam - sie haben unsere Technologie übernommen und wollen nun ebenfalls den Lebensraum Küche revolutionieren. Allein die Tatsache, dass die Themen Wohnen / Küche / Kochen eine so hohe Relevanz für jeden Menschen haben, spricht für unsere Aufnahme in die Enzyklopädie als Vorreiter einer Revolution dieser Bereiche. Dies beweisen auch die vielen unabhängigen Preise, über die sich unsere Produkte freuen dürfen: https://www.bora.com/unternehmen/#einfach-ausgezeichnet Einige dieser Preise finden sich auch auf Wikipedia!

Natürlich werden wir uns strikt an die Vorschriften von Wikipedia halten und einen enzyklopädischen Stil pflegen.

Über Ihre Hilfe bei der Umsetzung freue ich mich überaus und hoffe, dass Sie mir sagen können, wie ich am besten weiter vorgehen soll.

Herzliche Grüße Peter Leithner --PLE BORA (Diskussion) 13:02, 20. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Nach den Relevanzkriterien für Unternehmen (WP:RK#U) ist ein Jahresumsatz von 100 Mio Euro erforderlich. Pressemeldungen zufolge wird dieser Betrag deutlich (noch) nicht erreicht, wenngleich der Zeitpunkt nicht mehr ganz weit entfernt liegen mag. Dunstabzugshauben sind als "Produktgruppe" im Sinne der Kriterien zu schmal, um wegen innovativer Vorreiterrolle enzyklopädische Relevanz zu generieren. Die Industriepreise generieren nicht Relevanz des Unternehmens, sondern wären eine relevante Information im Artikel. Übrigens noch ein Verweis auf WP:IK. Es wird jedenfalls davon abgeraten, zum jetztigen Zeitpunkt einen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 13:18, 20. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
-1 Ist ziemlich bekannt und Innovativ. Relevanz sicher vorhanden aber es braucht einen erfahrenen Autor um das richtig darzustellen im Artikel. Ich empfehle daher das Wikipedia:Mentorenprogramm und die Verifizierung des Account. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:03, 20. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

ReignForce Community Netzwerk

Pro: - Gamersszene und Early Access Spiele Szene sehr bekannt - 5 aktive Projekte mit täglich ca 20-30000 Besuchern - 4000+ registrierte Mitglieder - Größte deutsche community zu LifeisFeudal - Größte deutsche Community zu Rocketleague

Kontra: - Allgemein unbekannter unter "nicht gamern"

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzcheck&oldid=158915031"