BMW E46

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2016 um 12:31 Uhr durch 91.205.36.176 (Diskussion) (Produktionszeiträume ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BMW
Bild
Bild
BMW 3er Limousine (1998–2001)
E46
Verkaufsbezeichnung: 3er
Produktionszeitraum: 1998–2007
Klasse: Mittelklasse, Kompaktklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine, Kombi, Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
1,8–3,2 Liter
(77–265 kW)
Dieselmotoren:
2,0–3,0 Liter
(85–150 kW)
Länge: 4262–4492 mm
Breite: 1739–1780 mm
Höhe: 1369–1434 mm
Radstand: 2725–2730 mm
Leergewicht: 1360–1790 kg
Vorgängermodell BMW E36
Nachfolgemodell BMW E90
(für Compact E46/5: BMW E81)
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2001)[1]

Die Baureihe E46 ist die vierte 3er-Reihe des Automobilherstellers BMW. Die Mittelklasse-Baureihe wurde im März 1998 als Nachfolger der Baureihe E36 vorgestellt.

Die Produktion der E46-Modelle fand im Stammwerk München-Milbertshofen und den Werken Leipzig, Regensburg sowie Rosslyn (Südafrika) statt. Weitere Hersteller waren die Brilliance Motors in Shenyang (China), die Bavarian Auto Group in der Stadt des 6. Oktobers (Ägypten) und die Avtotor in Kaliningrad (Russland).

Modellgeschichte

Der E46 erschien Ende April 1998, wie bei BMW üblich, zunächst nur als Limousine, mit überarbeiteten Sechszylinder- (M52TU) und Vierzylinder- (M43TU) Ottomotoren und einem neu entwickelten Vierzylinder-Dieselmotor (M47). Mit dem M47 verkaufte BMW erstmals einen Dieselmotor mit Direkteinspritzung. Die Sicherheitsausstattung umfasste in allen Modellen serienmäßig ABS, die Traktionskontrolle ASC+T, Cornering Brake Control, Elektronische Bremskraftverteilung und sechs Airbags. DSC war anfangs nur gegen 1.800 DM Aufpreis für den 328i erhältlich, später optional für alle Modelle, schließlich serienmäßig. Ab Modelljahr 2001 war auch ein Bremsassistent Serie.

Der E46 wurde seit Erscheinen serienmäßig mit 5-Gang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Erst ab dem Modelljahr 2003 wurden die Dieselmodelle ab 320d, der 330i sowie der 325ti mit 6-Gang-Schaltgetriebe ausgeliefert. Auf Wunsch gab es eine 4-Stufen-Automatik bei den Vierzylindermodellen und eine 5-Stufen-Steptronic (Automatik) bei den Sechszylindermodellen. Für den 325i/Ci/ti (Limousine/Touring/Coupé/Cabrio/Compact) und 330i/Ci (Limousine/Touring/Coupé/Cabrio) gab es auch noch zusätzlich ein optionales sequenzielles manuelles 5-Gang-Schaltgetriebe mit dem Kurznamen SMG, welches eine Besonderheit von BMW ist. Dabei handelt es sich um ein klassisches automatisiertes Schaltgetriebe, welches sich sowohl manuell über Wählhebel und Schaltwippen als auch automatisiert schalten lässt.

Im April 1999 schob man das Coupé sowie kurz darauf den Sechszylinder-Dieselmotor M57 nach, der zunächst nur in der Limousine sowie in dem im Oktober 1999 erschienenen und bei BMW traditionell Touring genannten Kombi erhältlich war. Erst mit dem „Facelift" (Modellpflege) des Coupés und des Cabrios im Jahre 2003 war auch bei diesen Modellen dieser Dieselmotor lieferbar.

Im April 2000 folgte das Cabriolet. Im Juni 2000 erschien mit dem 330i der erste M54-Motor, im Herbst wurden auch die anderen M52TU-Sechszylinder von leistungsstärkeren M54-Versionen abgelöst. Zusammen mit den M54-Motoren kamen auch die Allradmodelle, welche die Zusatzbezeichnung xi (Ottomotor) oder xd (Dieselmotor) bekamen.

Im Juni 2001 wurde der Compact auf Basis der E46-Reihe aufgelegt. Erstmals wurden Motoren mit der neuen Valvetronic verbaut, die zum wenige Monate später beginnenden neuen Modelljahr auch in den anderen E46-Varianten erschienen. Optisch unterscheidet sich der Compact naturgemäß am Heck und diesmal auch deutlich an der Front von den anderen Bauformen.

Der BMW E46 war zu seiner Zeit eines der meistverkauften Fahrzeuge. Mit ihm wurden zudem bei BMW die modernen direkteinspritzenden Dieselmotoren eingeführt, die zum damaligen Zeitpunkt Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Laufkultur setzten. Im Vergleich zu seinem Vorgänger (E36) wurde die Fahrgastzelle wesentlich steifer ausgelegt und somit die Unfallsicherheit erhöht.

Produktionszeiträume

  • Limousine (E46/4): März 1998 bis Februar 2005
  • Coupé (E46/2): April 1999 bis Juni 2006
  • Touring (E46/3): Oktober 1999 bis Juni 2005
  • Cabrio (E46/2C): März 2000 bis Februar 2007
  • Compact (E46/5): Juni 2001 bis Dezember 2004
  • M3 Coupé (E46/2S): Juni 2000 bis Mai 2006
  • M3 Cabrio (E46/2CS): April 2001 bis Juni 2006

Modellpflege

Im September 2001 erhielten die Limousine und der Touring ein Facelift, das die Optik an die des ein Jahr zuvor modifizierten 5er anlehnte, jedoch noch nicht über Standlichtringe verfügte. Außerdem erschien eine neue Vierzylinder-Motoren-Generation mit der variablen Ventilsteuerung Valvetronic. Erkennbar ist die geliftete Version äußerlich vor allem an anders geformten Front- und Heckleuchten, den flacheren, breiteren und oben eckigeren BMW-Nieren, dem jetzt nach außen laufenden Falz auf der Motorhaube, sowie an den seitlichen Blinkern der Frontleuchten, deren auslaufenden Konturen von der Gürtellinie auf die Schulterlinie des Fahrzeuges hochversetzt wurde.

Eine weitere wichtige, äußerlich jedoch nicht auf den ersten Blick sichtbare Überarbeitung betraf die Befestigung der Hinterachse an der Karosserie. Hier kam es – vor allem bei Fahrzeugen mit Sechszylindermotor aus den ersten Produktionsjahren – gehäuft zu Rissbildungen, die eine sehr aufwendige (vollständige Demontage des Heckbereichs und Austausch eines großen Karosserieteils) und teure Instandsetzung erforderten. Als Vorbeugemaßnahme und Alternative zur Komplettreparatur bei noch nicht weit fortgeschrittener Rissbildung bot BMW eine Zeitlang das gezielte Verkleben der rissgefährdeten Bleche mit einem Spezialharz an.

Ein ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) gab es nun ab September 2001 in allen Modellen serienmäßig.

Im März 2003 wurden Coupé und Cabriolet überarbeitet, ließen sich dennoch optisch leicht von der Limousine unterscheiden. Für die Modelle M3 und M3 CSL gab es während der gesamten Bauzeit kein Facelift. Allein die Heckleuchten wurden gegen leicht veränderte Leuchten mit LED-Technik getauscht.

Im Zuge der Überarbeitungsmaßnahmen beim 3er wurden ab März 2003 auch die folgenden Modelle auf manuelle 6-Gangschaltung umgestellt, anstatt vorher nur 5-Gang-Getriebe: 320d, 330d, 330i. Dies betraf alle Modelle, also sowohl Coupé, Cabrio und Limousine.

Die Preise aus dem Jahr 2004 reichten vom 21.500 Euro teuren 3er Compact bis hin zum 85.000 Euro teuren M3 CSL.

Auch der Compact kam im März 2003 in den Genuss einer optischen Auffrischung. Sie sollte die ungewöhnlichen Klarglas-Rücklichter durch komplett rote Rücklichter entschärfen. Zusätzlich gab es nach außen hin gewölbte Seitenschweller und eine zusätzliche Sicke im Kofferraumdeckel.

Dennoch konnte der Compact der Baureihe E46 den Erfolg seines Vorgängers nicht wiederholen und wurde zum Flop. Seine Produktion wurde im Dezember 2004 nach nur etwas über drei Jahren Bauzeit eingestellt. BMW lernte später aus den Fehlern in der Marktpositionierung und entwickelte als Nachfolger den BMW 1er, eine eigenständige Baureihe, welche gegen Audi A3 und VW Golf in der Kompaktklasse bestehen soll.

Im März 2005 wurde der Nachfolger der Limousine (E90) eingeführt. Der Touring (E91) folgte im September 2005. Das Coupé (E92) kam im September 2006 und das Cabrio (E93) im März 2007 auf den Markt.

Neben den genannten Versionen gibt es den bei der BMW M GmbH in München leistungsgesteigerten Sportwagen M3. Im E46 Coupé und Cabriolet schöpft der M3 252 kW (343 PS) aus einem Sechszylinder-Reihenmotor mit Einzeldrosselklappeneinspritzung. In der gewichtsreduzierten, limitierten Version M3 CSL stehen 265 kW (360 PS) zur Verfügung.

Der BMW-Tuner Alpina setzte dagegen mit seinen E46-Versionen Alpina B3 und B3S (3,3/3,4-l-Hubraum, 206/224 kW) auf eine mehr komfortorientierte Sportlichkeit. Der Motor basiert auf dem der E36 US-M3-Version (S50USB30 und S52USB32 = gusseiserner Motorblock, Aluminium-Zylinderkopf mit zwei obenliegenden Nockenwellen und VANOS, eine Drosselklappe) der u.a. mit Alpina-Kurbeltrieb und anderen Kolben modifiziert wurde. Diese Modelle waren auch als Limousine, Touring, Cabrio und Allrad lieferbar und sind nicht bei 250 km/h abgeregelt, sondern erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 270 km/h.

Innenraumvarianten

Schwachstellen

Wie jedes Fahrzeug hat auch der BMW E46 gewisse Schwachstellen bei der Konstruktion, wobei die meisten Probleme im Laufe der Jahre von BMW schrittweise verbessert und behoben wurden. Diese Schwachstellen sind unter anderem:

  • Das Differential ist bei manchen Gebrauchtfahrzeugen undicht und neigt dann im Schiebebetrieb zum Heulen.
  • Die Dieselmotoren des E46 sind zwar grundsätzlich sehr standfest, haben aber teilweise Probleme im Bereich des Turboladers und an den Common-Rail-Einspritzpumpen (330d).
  • Der 320d fällt mit häufig defekten Luftmassemessern auf.
  • Das Fahrwerk zeigt auf schlechten Straßen hohen Verschleiß an Federbeinlagern, Traggelenken, Querlenkerlagern und der Hinterachsaufhängung. Standfestere Bauteile gibt es im Ersatzteilhandel.
  • Die Elektronik „spinnt" gelegentlich im Bereich der Wegfahrsperre, auch Navigationssysteme und Telefone verursachen öfter Störungen.
  • Die Bremsanlage zeigt abhängig von der Fahrweise teilweise einen hohen Verschleiß.[2]

Wie bereits weiter oben im Abschnitt „Modellpflege" erwähnt, kam es bei der Befestigung der Hinterachse an der Karosserie gehäuft zu Rissbildungen, die eine sehr aufwendige und teure Instandsetzung erforderten. Dies beinhaltete eine vollständige Demontage des Heckbereichs und den Austausch eines großen Karosserieteils. Als Vorbeugemaßnahme und auch als Alternative zur Komplettreparatur bei noch nicht weit fortgeschrittener Rissbildung, bot BMW eine Zeitlang das gezielte Verkleben der rissgefährdeten Bleche mit einem Spezialharz an. Dieses Problem trat vor allem bei Fahrzeugen mit Sechszylindermotor aus den ersten Produktionsjahren auf und wurde durch BMW in der Modellpflege im September 2001 behoben.

Viele Kunden klagen laut Auto Bild des Weiteren über ein schüttelndes Lenkrad beim Bremsen sowie auf unebenen Strecken. Schuld daran sind jedoch angeblich weder eine defekte Lenkung noch die Bremsanlage, sondern die weiche Lagerung der vorderen Querlenker und die zu direkte Übersetzung der Lenkung.[2]

Die Ingenieure der Prüfstelle Dekra ermitteln bei den Hauptuntersuchungen bei vier- bis fünfjährigen Fahrzeugen des E46 häufige Ausfälle der Feststellbremse. Die Ursache dafür ist, dass sich die Seilzüge längen und dann schwächeln. Überdurchschnittlich oft werden auch Probleme an der Radaufhängung bemängelt. Dekra schrieb zusammenfassend über den BMW E46 folgendes:

„Günstig ist der Kauf eines gebrauchten 3er-BMW nicht. Doch dafür kommt der Gebrauchtwagenkäufer in den Genuss typischer BMW-Vorzüge: Die Ausstattung fällt reichhaltig aus, die Qualität der Extras wie Lederpolster, Audioanlage und Dichtheit des Glasschiebedachs bleibt auch nach Jahren beanstandungsfrei und die Elektronik erweist sich als stets zuverlässig. Sie fiel weder den Pannendiensten noch den kritischen Blicken der Dekra-Prüfingenieure als ausfallträchtig auf."[3]

Die Vorderachse der Vierzylindermodelle fiel auch laut der Auto Zeitung beim Bremsen oft in leichte Schüttelbewegungen. Dieses Problem konnte BMW jedoch durch eine konstruktive Änderung an den Radlenkern und Kugelköpfen beheben.

Sicherheitsrelevante Probleme fielen am Bremspedal des BMW E46 auf. So versagte beispielsweise bei einem Testwagen der Auto Zeitung im Jahre 1999 das Pedalwerk. Durch eine fehlende Federklemme rutschte ein Bolzen aus seiner Führung und ließ somit das Bremspedal aushaken. Da dies kein Einzelfall war, reagierte BMW mit einer Rückrufaktion und besserte alle betroffenen Fahrzeuge nach.

Die Bremswirkung an sich gilt beim 3er als gut. Allerdings werden Gebrauchtwagenkäufern häufig Bremstests empfohlen, um anhand rubbelnder Geräusche von der Bremsanlage verzogene Bremsscheiben zu erkennen. Diese meist durch Überhitzung unbrauchbar gewordenen Scheiben müssen dann getauscht werden.[3]

Alle Triebwerke des E46 erweisen sich als robust und langlebig. Einige Probleme wegen des kräftigen Anfahrdrehmoments gab es bei den in den ersten beiden Produktionsjahren ausgelieferten 320d. Das hohe Drehmoment überforderte die Kupplung, ließ sie beim Einkuppeln rupfen und deshalb schnell verschleißen.[3]

Bei den Ottomotoren registriert der ADAC häufiger Ausfälle auf Grund defekter Kühler, die meist durch Steinschlag beschädigt werden und leck werden können. Ein zu geringer Kühlmittelstand kann zudem zu Ausfällen wegen durchgebrannter Zylinderkopfdichtungen führen. Eventuelle Startprobleme durch feuchte Zündkerzen wurden ab dem Modelljahr 1999 korrigiert, indem eine neue Generation von Zündkerzen eingebaut wurde.[3]

Ein Gutachter des TÜV SÜD fasst die Schwachstellen des BMW E46 folgendermaßen zusammen:

„Die Schwächen des Fahrwerks führen auch in unserer Statistik zu einem unterdurchschnittlichen Abschneiden des E46. Schade, denn in den meisten anderen Bereichen ist der 3er top. Davon ausnehmen müssen wir nur die Handbremse, die gelegentlich Wirkung vermissen lässt, vor allem aber oft ungleichmäßig zieht. Großes Lob hingegen für die Scheinwerfer, die deutlich seltener als beim Vorgänger Grund zur Beanstandung geben."

Des Weiteren sind zwei Schwachstellen bei den E46 Modellen speziell bei Dieselmotoren zu verzeichnen. Die erste Schwachstelle sind die Drallklappen in der Ansaugbrücke; diese können sich lösen und fallen dann in den Brennraum, wo diese den Motor komplett zerstören. Die Folge ist dann ein kompletter Motorschaden. Dies kann auch teilweise schon ab 80.000 km Laufleistung passieren. Nach dem Ablauf der Garantie bei 100.000 km drohen dem Fahrzeughalter Reparaturkosten zwischen 3.500-4.000 €. Um einen Motorschaden zu vermeiden, gehen immer mehr Halter dazu über, die Drallklappen stillzulegen oder zu entfernen. Die entstehenden Öffnungen werden mit sogenannten Drallklappenstopfen verschlossen. Diese werden hauptsächlich aus Aluminium oder GFK hergestellt.

Die andere Schwachstelle ist das Automatikgetriebe beim Diesel. Der 330d leistet ein Drehmoment von 410 NM, das Automatikgetriebe hält jedoch nur maximal 325 NM aus. Folge davon sind oft Getriebeschäden zwischen 100 und 150.000 km. Auch hier greift die Garantie von BMW nicht mehr.

Rückrufe

Am 1. Januar 2008 gab das Kraftfahrt-Bundesamt einen Rückruf zur 3er-Baureihe bekannt. Betroffen sind die Baujahre 2002 bis 2005. Begründet wird dies mit der möglichen Korrosion im Steuergerät des Lüfters, das zum Kurzschluss führen kann und im ungünstigsten Fall zu einem Fahrzeugbrand führt.

Am 17. Mai 2013 gab BMW einen Rückruf zur 3er-Baureihe des Baujahres Dezember 2001 bis März 2003. Betroffen sind weltweit rund 220.000 Fahrzeuge. Aufgrund des Alters der Fahrzeuge rechnet BMW weltweit mit nur noch 180.000 Fahrzeugen. Grund für den Rückruf ist ein Fehler im Gasgenerator des Beifahrerairbags des japanischen Zulieferers Takata und führt bei Airbagauslösung zu unkontrollierter Entfaltung.[4]

Am 16. Juli 2014 ruft BMW weltweit rund 1,6 Mio. Fahrzeuge (Deutschland: ca. 450.000 betroffene Fahrzeuge) der Baujahre Mai 1999 bis Dezember 2006 zurück. Grund hierfür ist wie in der Rückrufaktion 2013 ein Fehler im Gasgenerator des Beifahrerairbags. Es handelt sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, die freiwillig ist.

Motorisierungen

Vierzylinder-Ottomotoren
Modell[A 1] 316i 318i/Ci 316i/ti 318i/Ci/ti 318Ci
Bauzeitraum[A 2] 03/1998–08/2001 08/2001–06/2005 08/2001–02/2007 03/2005–02/2007
Motorbauart R4 R4 mit Valvetronic
Motortyp M43TÜ B19 UL M43TÜ B19 OL N42/N46 [A 3] B18 N42/N46[A 3] B20 N46 B20
Hubraum 1895 cm3 1796 cm3 1995 cm3 1995 cm3
max. Leistung
bei 1/min
77 kW (105 PS)
5300
87 kW (118 PS)
5500
85 kW (116 PS)
5500
105 kW (143 PS)
6000
110 kW (150 PS)
6200
max. Drehmoment
bei 1/min
165 Nm
2500
180 Nm
3900
175 Nm
3750
200 Nm
3750
200 Nm
3600
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 5-Gang-Automatik
Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb
Beschleunigung
0–100 km/h in s
Limousine 12,4 [13,6] 10,4 10,9 [11,9] 9,3 [10,2][5] -
Touring - 10,9 [12,6][6] 11,2 [12,2] 9,6 [10,5][5] -
Compact - 10,9 [11,9] 9,3 [10,2] -
Coupe - 10,4 [12,2][7] - 9,3 [10,2][5] 9,2 [10,1]
Cabrio - 10,2 [11,1][5] 10,3 [11,2]
Höchstgeschwindigkeit
in km/h
Limousine 200 [194] 206 206 [200] 218 [214][5] -
Touring - 202 [196][6] 200 [194] 213 [209][5] -
Compact - 201 [196] 214 [211] -
Coupe - 206 [202][7] - 218 [214][5] 219 [215]
Cabrio - 206 [206][5] 207 [207]
Verbrauch
in l/100 km
Limousine 7,8 [8,9] 7,9 7,1 [8,0] 7,2 [8,1][5] -
Touring - 8,1 [9,3][6] 7,3 [8,1] 7,4 [8,2][5] -
Compact - 7,0 [7,8] 7,4 [8,0] -
Coupe - 7,9 [9,1][7] - 7,2 [8,1][5] 7,4 [8,1]
Cabrio - 7,7 [8,4][5] 7,8 [8,4]
Tankinhalt in l 63
  1. i steht für Benzinmotor, d für Dieselmotor, C für Coupé oder Cabriolet, t für Compact, x für Allradantrieb.
  2. Bauzeitbeginn und -ende wird zusätzlich durch die Bauform bestimmt.
  3. a b ab 2003 N46
Sechszylinder-Ottomotoren
Modell[B 1] 320i/Ci 323i/Ci 325i/Ci/ti/xi 328i/Ci 330i/Ci/xi
Bauzeitraum[B 2] 03/1998–09/2000 09/2000–02/2007 03/1998–09/2000 09/2000–02/2007 03/1998–09/2000 09/2000–02/2007
Motorbauart R6
Motortyp M52TÜ B20 M54 B22 M52TÜ B25 M54 B25 M52TÜ B28 M54 B30
Hubraum 1991 cm3 2171 cm3 2494 cm3 2793 cm3 2979 cm3
max. Leistung
bei 1/min
110 kW (150 PS)
5900
125 kW (170 PS)
6100
125 kW (170 PS)
5500
141 kW (192 PS)
6000
142 kW (193 PS)
5500
171 kW (231 PS)
5900
max. Drehmoment
bei 1/min
190 Nm
3500
210 Nm
3500
245 Nm
3500
245 Nm
3500
280 Nm
3500
300 Nm
3500
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe [B 3]
Getriebe, optional 5-Gang-Automatik
Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb
Antrieb, optional - Allradantrieb - Allradantrieb
Beschleunigung
0–100 km/h in s
Limousine 9,9 8,3 [9,3][8]

8,0 [9,0]

7,2 [8,3]
(7,5 [8,6])[8]
7,0 [7,5] 6,5 [7,0]
(6,6 [7,4])[8]
Touring 10,2 [11,4][6] 8,5 [9,6][9] - 7,5 [8,6]
(7,7 [8,8])[9]
7,3 [8,4][6] 6,7 [7,2]
(6,8 [7,6])[9]
Compact - 7,1 [8,3] -
Coupe 9,9 [10,9][7] 8,2 [9,3][10] 8,0 [9,0][7] 7,2 [8,3][10] 7,0 [8,1][7] 6,5 [7,0][10]
Cabrio - 9,1 [10,2] 8,6 8,0 [9,1] - 6,9 [7,5]
Höchstgeschwindigkeit
in km/h
Limousine 219 226 [223][8] 231 [228] 240 [237]
(234 [231])[8]
240 250 [247]
(247 [242])[8] [B 4]
Touring 214 [211][6] 224 [221][9] - 237 [234]
(231 [228])[9]
237 [232][6] 250 [243]
(243 [238])[9] [B 4]
Compact - 235 [232] -
Coupe 221 [218][7] 226 [223][10] 233 [230][7] 240 [237][10] 242 [237][7] 250 [247][10] [B 4]
Cabrio - 222 [219] 225 234 [230] - 247 [240][B 4]
Verbrauch
in l/100 km
Limousine 8,9 8,9 [9,4][8] 9,0 [9,0-10,0] 9,0 [9,5]
(9,9 [10,6])[8]
9,1 9,1 [9,6]
(9,9 [10,6])[8]
Touring 9,0 [10,2][6] 9,0 [9,6][9] - 9,2 [9,7]
(10,1 [10,9])[9]
9,3 [10,3][6] 9,3 [9,8]
(10,1 [10,9])[9]
Compact - 8,9 [9,5] -
Coupe 8,9 [10,0][7] 8,9 [9,4][10] 9,0 [10,0][7] 9,0 [9,5][10] 9,1 [10,1][7] 9,1 [9,6][10]
Cabrio - 9,4 [9,8] 9,7 9,6 [9,9] - 9,6 [10,2]
Tankinhalt in l 63
  1. i steht für Benzinmotor, d für Dieselmotor, C für Coupé oder Cabriolet, t für Compact, x für Allradantrieb.
  2. Bauzeitbeginn und -ende wird zusätzlich durch die Bauform bestimmt.
  3. 330i: ab 03/2003 6-Gang
  4. a b c d elektronisch begrenzt
M3 und Alpina
  M3 M3 CSL M3 GTR[C 1] Alpina B3 3.3[11] Alpina B3 3.3 Allrad[11] Alpina B3 S[11]
Bauzeitraum 06/2000–02/2007 06/2003–09/2004 2001 03/1999–07/2002 07/2002–05/2005
Motorbauart R6 V8 R6
Motortyp S54 B32 S54 B32HP P60 B40 E4/4 (E4/6) E4/8 E5/1
Hubraum 3246 cm3 3997 cm3 3300 cm3 3346 cm3
max. Leistung
bei 1/min
252 kW (343 PS)
7900
265 kW (360 PS)
7900
257 kW (350 PS)
7250
206 kW (280 PS)
6200
224 kW (305 PS)
6300
max. Drehmoment
bei 1/min
365 Nm
4900
370 Nm
4900
365 Nm
5000
335 Nm
4500
362 Nm
4800
Beschleunigung
0–100 km/h in s
Limousine - 5,7 [6,6] 6,9 5,4 [6,3]
Touring - 6,1 [6,9] 7,2 5,8 [6,6]
Coupe 5,2 4,9 <5,0 5,7 [6,6] - 5,4 [6,3]
Cabrio 5,5 - 6,1 [6,9] - 5,8 [6,6]
Höchstgeschwindigkeit
in km/h
Limousine - 266 [261] 256 270 [265]
Touring - 262 [257] 252 266 [261]
Coupe 250[C 2] 250[C 2] 250[C 2] 267 [262] - 271 [266]
Cabrio 250[C 2] - 260 [255] - 264 [259]
Verbrauch
in l/100 km
Limousine - 10,8 [11,7] 11,6 10,9 [11,6]
Touring - 11,0 [11,9] 11,7 11,1 [11,8]
Coupe 11,9 11,9 - 10,8 [11,7] - 10,9 [11,6]
Cabrio 12,1 - 11,4 [11,9] - 11,2 [11,8]
  1. es wurden ca. 10 Stück als Homologation für die American Le Mans Series an ausgewählte Kunden in einer Straßenversion mit wegen der Geräuschentwicklung von >330 auf 257 kW leistungsreduziertem Motor verkauft
  2. a b c d elektronisch begrenzt
Modell[D 1] 318d/td 320d 320d/Cd/td 330d/xd 330d/Cd/xd
Bauzeitraum[D 2] 08/2001–02/2003 03/2003–06/2005 03/1998–08/2001 08/2001–08/2006 10/1999–02/2003 03/2003–08/2006
Motorbauart R4 R6
Motortyp M47 D20 M47 D20TÜ M47 D20 M47 D20TÜ M57 D30 M57 D30TÜ
Hubraum 1951 cm3 1995 cm3 1951 cm3 1995 cm3 2926 cm3 2993 cm3
max. Leistung
bei 1/min
85 kW (116 PS)
4000
100 kW (136 PS)
4000
110 kW (150 PS)
4000
135 kW (184 PS)
4000
150 kW (204 PS)
4000
max. Drehmoment
bei 1/min
265 Nm
1750–2500
280 Nm
1750
280 Nm
1750
330 Nm
2000–2500
391 Nm
1750–3250
410 Nm
1500–3250
Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb
Antrieb, optional - Allradantrieb
Beschleunigung
0–100 km/h in s[D 3]
10,7 10,6 9,9 8,8 7,8 7,2
Höchstgeschwindigkeit
in km/h[D 4]
202 204 207 221 227 242
Verbrauch
in l/100 km[12]
- 5,6 (6,8) - 5,5 (6,9) - 6,6 (7,7)
Tankinhalt in l 63
  1. d für Dieselmotor, Cd für Coupé oder Cabriolet, td für Compact, x für Allradantrieb.
  2. Bauzeitbeginn und -ende wird zusätzlich durch die Bauform bestimmt. Dieselmotorisierungen in Coupé erst ab 2003, Cabriolet ab 2004; 330xd ab 2000, 318td ab 2003.
  3. Limousine/Coupé/Compact mit Schaltgetriebe; Touring oder Allrad ca. +0,2 s, Cabriolet ca. +0,4 bis 1 s, Automatik ca. +0,2 bis 1 s.
  4. Limousine mit Schaltgetriebe; Coupé ca. +2 km/h, Touring bis −3 km/h, Allrad oder Cabriolet oder Automatik –3 bis −6 km/h.

Einzelnachweise

  1. Der BMW E46 im Euro-NCAP-Crashtest (PDF; 270 kB)
  2. a b http://www.autobild.de/artikel/bmw-3er-1998-2005--51704.html
  3. a b c d http://www.autozeitung.de/gebrauchtwagentest/gebrauchtwagen-bmw-3er-reihe-e-46
  4. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/bmw-ruft-220-000-3er-modelle-wegen-defekter-airbags-zurueck-a-898547.html
  5. a b c d e f g h i j k l BMW E46 Datenblatt 318i 2001
  6. a b c d e f g h i Der neue BMW 3er touring 1999
  7. a b c d e f g h i j k l Das neue BMW 3er Coupé. 1999, Seite 39
  8. a b c d e f g h i BMW E46 Datenblatt Limousine 2001
  9. a b c d e f g h i Datenblatt BMW E46 Touring 2001
  10. a b c d e f g h i BMW E46 Datenblatt Coupe 2001
  11. a b c Alpina E46 2016
  12. BMW E46 Datenblatt Diesel 2016
Commons: Übersicht über Karosserieversionen und Modelle  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Aktuelle Modelle:

1er • 2er • 3er • 4er • 5er • 7er • 8er • iX • M2 • M3 • M4 • M5 • M8 • X1 • X2 • X3 • X4 • X5 • X6 • X7 • XM • Z4

Modelle seit 1972:
1er:

E81, E82, E87, E88 • F20, F21 • F52 • F40 • F70

2er:

F22, F23 • F44 • F45 • F46 • F74 • G42 • U06

3er:

E21 • E30 • E36 • E46 • E90, E91, E92, E93 • F30, F31, F35 • F34 • G20, G21 • Compact

5er:

E12 • E28 • E34 • E39 • E60, E61 • F07 • F10, F11, F18 • G30, G31, G38 • G60, G61, G68

6er:

E24 • E63, E64 • F12, F13, F06 • G32

7er:

E23 • E32 • E38 • E65, E66, E67 • E68 • F01, F02, F03, F04 • G11, G12 • G70

8er:

E31 • G14, G15, G16

X1:

E84 • F48 • U11

X2:

F39 • U10

X3:

E83 • F25 • G01 • G45

X4:

F26 • G02

X5:

E53 • E70 • F15 • G05

X6:

E71, E72 • F16 • G06

X7:

G07

XM:

G09

Z-Modelle:

Z1 • Z3 (E36/7, E36/8) • Z4 (E85, E86) • Z4 (E89) • Z4 (G29) • Z8 (E52)

M-Modelle:

M1 (E26) • M2 • (F87 • G87) • M3 (E30 • E36 • E46 • E90, E92, E93 • F80 • G80) • M4 (F82, F83 • G82, G83) • M5 (E28 • E34 • E39 • E60, E61 • F10 • F90 • G90, G99) • M6 (E63, E64 • F06, F12, F13) • M8 (F91, F92, F93) • XM (G09) • 3.0 CSL

i-Modelle:

i3 (I01) • i3 (G28) • i4 (G26) • i5 (G60) • i7 (G70) • i8 (I12, I15) • iX (I20) • iX1 (U11) • iX2 (U10) • iX3 (G08) • iX5 Hydrogen (G05)

Historische Modelle
(1945–1970er):

501, 502 • 503 • 507 • 528 • 541 • 570 • 600 • 700, 700 RS • 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS • 1600 GT • 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) • 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) • 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) • 3200 CS • Isetta

Historische Modelle
(bis 1945):

3/15 PS • 3/20 PS • 303 • 309 • 315 • 315/1 • 319, 319/1 • 320 • 321 • 325 • 326 • 327 • 328 • 329 • 332 • 335 • 337 • F 76, F 79

Konzeptautos:

Liste • K1 • K4 • 328 Hommage • 531/331 • 505 • 3200 Michelotti Vignale • Turbo X1 (E25) • Nazca C2 • E1 • H2R • Concept 7 Series ActiveHybrid • Concept CS • Concept X1 • Concept X6 ActiveHybrid • Concept ActiveE • Vision Efficient Dynamics (i8) • GINA Light Vision • M1 Hommage • Megacity Vehicle (i3) • Vision ConnectedDrive • ActiveE

Motorsport:

M3 GTR • F1.06 • F1.07 • F1.08 • F1.09 • M3 DTM • M3 GT2 • Z4 GT3 • M3 GT4 • 320 TC • M4 DTM • M235i Racing • M6 GT3 • M6 GTLM • M4 GT4 • M240i Racing • M8 GTE

Modelle aus Südafrika:

1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA • 1804, 2004

BMW-Zeitleiste
Zeitleiste der BMW-Modelle seit 1950
Typ Karosserie­versionen Aktuelle
Serie
1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5
Kleinstwagen Isetta
Kleinwagen Schrägheck i3 600 I01
Stufenheck/ Coupé/Cabrio 700
Kompaktklasse Schrägheck 1er E87, E81 F20, F21 F40 F70
Stufenheck F52
2er F44 F74
Coupé/Cabrio 1er (E82, E88) 2er (F22, F23)
M2 (F87)
2er (G42)
M2 (G87)
Kompaktvan F45, F46 U06
Mittelklasse Stufenheck / Kombi 3er 1502,1602,1802,2002
(„02-Serie")
E21 E30 E36 E46 E90, E91 F30, F31, F35
F80
G20, G21
G80
Schrägheck touring 3er Compact (E36/5) 3er Compact (E46/5) F34
Coupé / Cabrio / Schrägheck 4er 1602/2002 Cabrio 3er (E21/TC1) 3er (E30/2C) 3er (E36/2, E36/2C) 3er (E46/2, E46/2C) 3er (E92, E93) 4er (F32, F33, F36)
M4 (F82, F83)
4er (G22, G23, G26)
M4 (G82, G83)
Obere Mittelklasse Stufenheck / Kombi 5er 1500,1600,1800,2000
(„Neue Klasse")
E12 E28 E34 E39 E60, E61 F10, F11, F18 G30, G31, G38
M5 (F90)
G60, G61, G68
M5 (G90, G99)
Schrägheck 6er 5er GT (F07) 6er GT (G32)
Oberklasse Coupé / Cabrio / Stufenheck 2000 CS 6er (E24) 6er (E63, E64) 6er (F12, F13, F06)
Stufenheck 7er 501,502,2600,3200
(„Barockengel")
2500,2800,2.8,3.0,3.3 (E3) E23 E32 E38 E65, E66, E67, E68 F01, F02, F03, F04 G11, G12 G70
Coupé / Cabrio / Stufenheck 8er 3200 CS 2800 CS, 3.0 CS (E9) E31 G14, G15, G16
M8 (F91, F92, F93)
Sportwagen Sportcoupé 1600 GT Z3 (E36/8) Z4 (E86) 3.0 CSL
Roadster Z4 Z1 Z3 (E36/7) Z4 (E85) Z4 (E89) Z4 (G29)
507 Z8 (E52)
Coupé/Cabrio i8 503 3000 V8 i8 (I12, I15)
Supersportwagen Coupé M1 (E26)
Kompakt-SUV Steilheck X1 E84 F48, F49 U11, U12
Coupé X2 F39 U10
Steilheck X3 E83 F25 G01, G08 G45
Coupé X4 F26 G02
SUV Steilheck X5 E53 E70 F15, X5 M (F85) G05, X5 M (F95)
Coupé X6 E71, E72 F16, X6 M (F86) G06, X6 M (F96)
Steilheck X7 G07
XM G09
iX I20
  • Als BMW verkaufter umgebauter Glas
  • Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969
    Typ unabhängig (Hans Glas GmbH) BMW
    1950er 1960er 1970er
    5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinstwagen Goggomobil T
    Kleinwagen Isar („großes Goggomobil")
    Untere Mittelklasse 1004, 1204, 1304
    Mittelklasse 1700 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004 [1]
    Coupé Goggomobil TS
    1300 GT, 1700 GT 1600 GT [2]
    2600 V8, 3000 V8 3000 V8 [3]
    Kleintransporter Goggomobil TL
    Geländewagen Euro-Jeep
    Geländewagen MBB-BMW 0,5t
  • BMW-Ära: [1]: als „BMW" (nur für Südafrika durch Praetor Monteerders) bis Mitte 1974; [2]: als „BMW"; [3]: als „BMW-Glas"