Wikipedia:Redundanz/Februar 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2015 um 16:55 Uhr durch 79.249.36.164 (Diskussion) (Säulendiagramm - Balkendiagramm ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Redundanzen in der Wikipedia – Anleitung

Aktuell | Kategorie-Redundanzen | Doppelte Dateien | Archiv

2025 Jan. (18) Feb. (18)
2024 Jan. (19) Feb. (23) März (13) Apr. (13) Mai (22) Juni (20) Juli (12) Aug. (19) Sep. (11) Okt. (14) Nov. (13) Dez. (21)
2023 Jan. (13) Feb. (14) März (16) Apr. (23) Mai (17) Juni (12) Juli (16) Aug. (15) Sep. (22) Okt. (15) Nov. 0(9) Dez. (18)
2022 Jan. (19) Feb. 0(8) März (10) Apr. 0(8) Mai 0(8) Juni 0(7) Juli 0(7) Aug. 0(3) Sep. (10) Okt. (12) Nov. (13) Dez. (13)
2021 Jan. 0(9) Feb. 0(2) März (11) Apr. 0(6) Mai 0(8) Juni (16) Juli (11) Aug. 0(9) Sep. 0(7) Okt. (11) Nov. 0(5) Dez. (11)
2020 Jan. 0(7) Feb. 0(8) März 0(6) Apr. 0(8) Mai 0(4) Juni 0(4) Juli 0(9) Aug. 0(5) Sep. (11) Okt. 0(6) Nov. (10) Dez. (10)
2019 Jan. 0(9) Feb. 0(5) März (15) Apr. 0(5) Mai 0(5) Juni 0(8) Juli 0(6) Aug. 0(5) Sep. (14) Okt. 0(6) Nov. 0(9) Dez. 0(8)
2018 Jan. 0(5) Feb. 0(9) März 0(6) Apr. 0(8) Mai 0(3) Juni 0(4) Juli 0(6) Aug. 0(9) Sep. 0(4) Okt. (11) Nov. (12) Dez. 0(2)
2017 Jan. 0(3) Feb. 0(6) März 0(8) Apr. 0(5) Mai 0(4) Juni 0(4) Juli 0(6) Aug. 0(8) Sep. 0(5) Okt. 0(8) Nov. 0(5) Dez. (12)
2016 Jan. 0(8) Feb. 0(2) Apr. 0(5) Mai 0(4) Juni 0(3) Juli 0(2) Aug. 0(2) Sep. 0(1) Okt. 0(5) Nov. 0(8) Dez. 0(4)
2015 Jan. 0(7) Feb. 0(9) März 0(2) Apr. 0(7) Mai 0(3) Juni 0(3) Juli 0(3) Aug. 0(5) Sep. 0(2) Okt. 0(4) Nov. 0(1) Dez. 0(4)
2014 Jan. 0(2) Feb. 0(1) März 0(6) Apr. 0(5) Mai 0(4) Juni 0(4) Juli 0(5) Aug. 0(4) Okt. 0(7) Nov. 0(5) Dez. 0(5)
2013 März 0(1) Mai 0(3) Aug. 0(1) Sep. 0(2) Okt. 0(4) Dez. 0(1)
Viele der ältesten Redundanzen stammen aus folgenden Themenbereichen:

Politik    Soziologie    Technik    Informatik    Finanzen
Geschichte    Kultur    Architektur    Sprache
Andere Themen


1. Februar

nachgetragen --FordPrefect42 (Diskussion) 02:20, 4. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

2. Februar

3. Februar

4. Februar

5. Februar

Framing-Effekt ist der allg. Artikel zum Phänomen bzw. zum Mechanismus. Framing (Kommunikationswissenschaft) beschreibt im Grunde nur eine Anwendung des Begriffs, wobei dann doch stehts offengelassen wird worauf ("Politik" steht stets in Klammern). Deutungsrahmen schließlich beleuchtet das, was Framing (Kommunikationswissenschaft) beinhaltet von einer anderen Seite. Ich schlage vor alles in Framing-Effekt einzubauen. In jedem Fall verweisen die Artikel Framing-Effekt und Framing (Kommunikationswissenschaft) nicht ausreichend aufeinander und grenzen sich nicht klar genug voneinander ab. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:04, 5. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Ich stimme dir zu - und kann mich gerne an der Arbeit beteiligen. --Friedrich Graf (Diskussion) 11:42, 5. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Ich bin zwar kein Soziologe/Sprachwissenschaftler, aber mir scheint dass Deutungsrahmen nur wenig gemein hat mit dem (ökonomisch-psychologischen) Framing-Effekt. In letzterem geht es um unterschiedliches Verhalten wegen verschiedener Darstellung derselben Sache. Den Artikel Deutungsrahmen verstehe ich gar nicht mal. Möglicherweise ist das Framing der KoWi auch nochmal ganz anders als in der Ökonomie und die Trennung sollte beibehalten werden. Spielertyp (Diskussion) 23:33, 24. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Ich schliesse mich dem Standpunkt an, dass das, was in der experimentell-sozialpsychologischen Forschung unter 'Framing-Effekt' betrachtet wird, nur die empirizistisch verengte Sichtweise darauf darstellt, was in den Sozialwissenschaften allgemeiner unter Deutungsrahmen (engl.: frames) verstanden wird. Deutungsrahmen sind ein Grundelement menschlicher Wahrnehmung und Kommunikation. Sprachliche Unzulänglichkeiten des Artikels wären bitte auszubessern, ohne ihn dabei dogmatisch auf die Sichtweise einer bestimmten Denkschule zu reduzieren . Die Überschneidung der anderen Seiten sehe ich nach wie vor aufrecht, aber für die Seite Deutungsrahmen sehe ich die Diskussion für erledigt --Sozioskop (Diskussion) 02:03, 14. Jun. 2013 (CEST) [Beantworten ]

Ich füge Deutungsmuster als weitere Überschneidung hinzu. Insbesondere Deutungsrahmen - Deutungsmuster überschneiden sich. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:02, 16. Jul. 2014 (CEST) [Beantworten ]

Registrierkasse ist der allgemein übliche Begriff, Kassensystem ist ein "Marketingbegriff", der sich hochwertiger anhören soll. Beides meint aber das gleiche und entsprechend überschneiden sich die Artikel sehr weitgehend. --Kassenwart (Diskussion) 23:51, 5. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Eigentlich ist eine Registrierkasse ein Einzelgerät zur Erfassung von Zahlungsvorgängen. Ein Kassensystem ist eine Struktur zur Verwaltung von Waren oder Leistungen (dabei spielt die Kasse nur eine Teilrolle). Es sind also schon 2 verschiedene Dinge. Die Lemmata müßten einfach besser formuliert werden. MfG (nicht signierter Beitrag von Friedrich Graf (Diskussion | Beiträge) 10:08, 6. Feb. 2013 (CET))[Beantworten ]
In der (mir bekannten) Praxis gibt es keine sinnvolle Trennung zwischen den Begriffen - "Kassensystem" wird synonym mit "Registrierkasse" benutzt, wenn es sich besser anhören soll. Die Definition als "Struktur zur Verwaltung von Waren oder Leistungen" ist rein logisch schon interessant - aber in der Realität ist mir diese Lesart noch nicht begegnet. Der aktuelle Registrierkassen-Artikel sollte eigentlich alles beinhalten, was jemand wissen möchte, der nach dem Begriff "Kassensystem" sucht. --Kassenwart (Diskussion) 12:27, 11. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
In Kreditinstituten wird die Kurzform von Kassensicherungssystem (definiert in den Vorgaben der VBG) regelmäßig Kassensystem genannt. Ich nenn das hier einfach als zusätzliche Information, ohne dass ich die Relevanz bezüglich der Redundanz der beiden Artikel beurteilen will. --Botschaft (Diskussion) 14:27, 18. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Evtl. bietet sich ja ein Begriffsklärungsartikel bei "Kassensystem" an. --Kassenwart (Diskussion) 17:42, 18. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

"Kasse" muss m.E. zu einem Begriffsklärungsartikel führen. Außerdem ist der Artikel sowieso zu Recht bei der QS eingetragen.

Ergebnis eines unwissenschaftlichen Schnellversuchs: Ziemlich viele Google-Seiten liefern bei einer Suche nach "Kassensystem" nur Treffer, in denen es um "Registrierkassen" in dem Sinne des aktuellen Artikels Registrierkasse geht (auch wenn der jeweils Anbieter "Kassensystem" schreibt). Habe habe nach 10 Seiten aufgegeben, etwas anderes zu finden. --Kassenwart (Diskussion) 17:42, 18. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Ich habe mal ne praktische Frage zum Baustein: wie kann man 1 Lemma so gliedern, das
  • elektronisches Warenwirtschaftssystem
  • Zahlungsort
  • Registrierkasse
  • Handkasse
  • schwarze Kasse
  • Software
  • Materialwirtschaft
  • ... um nur einige zu nennen ...

reinpassen? Uns zwar mit selbsterklärender Logik. Denn das dürfte - unabhängig von den diskutieren Überschneidungen - das größte Problem werden. --Friedrich Graf (Diskussion) 19:46, 21. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Der Artikel "Kasse" ist kaum zu retten. Die Idee wäre daraus einen Begriffsklärungsartikel zu machen. Der verweist u.a. auf "Registrierkasse", "umgangssprachlich für Krankenkasse" und "Kasse (Betriebswirtschaft)". Einige weitere Themen (wie "Warenwirtschaft") gehören da definitiv nicht rein. Es müsste sich nur mal jemand die Arbeit machen, den Artikel "Kasse (Betriebswirtschaft)" (oder so ähnlich) zu schreiben. --Kassenwart (Diskussion) 21:00, 21. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Wenn das bis März Zeit hat, kann ich das übernehmen ... --Friedrich Graf (Diskussion) 14:30, 24. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
... sorry, das ich mich jetzt erst melde. Ich habe im RL in den letzten Wochen ein sehr großes Projekt übernommen. Ich werde also nur noch kleine Artikelarbeiten machen können, aber nicht mehrere Artikel auf einmal (wie es hier ja nötig ist). Ich hätte gerne geholfen ...
MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 17:43, 29. Mär. 2013 (CET) [Beantworten ]

6. Februar

7. Februar

8. Februar

Weitgehend identischer Inhalt. Im Grunde hatte nur eine Umfirmierung stattgefunden. -- Hunding (Diskussion) 16:34, 8. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Nein, beide haben zwar gemeinsame Wurzeln, sind aber heute getrennte Gesellschaften, entsprechend haben zwar beide Artikel in der Geschichte Redundanzen, können aber nicht vereinigt werden (unter welchem Namen auch???). Beide Artikel vereinen unter Meilenwerk? Traditionell vielleicht o.k., aber die abgespaltenen Classic Remisen sind mit 2 Standorten sogar der ältere, größere und auch der etabliertere Teil. Umgekehrt, also unter dem Namen Classic Remise geht auch nicht wegen dem Stuttgarter Meilenwerk, lieber lassen wie es ist. --146.185.20.42 17:40, 8. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
wie wäre es mit einzelnen Artikel zu Berlin und Düsseldorf zu den örtlichen Einrichtungen und jeweils einem Geschichtsverweis auf Meilenwerk? ~~|~
Auch nein, denn Berlin und Düsseldorf gehören auf jeden Fall auch in den Artikel Meilenwerk, da diese Niederlassung bis 2009 sogar die einzigen Meilenwerke waren, Stuttgart ist erst später dazu gekommen, die Aufteilung ist so wohl auch korrekt. Eigentlich kann man die Redundanz-Dinger auch rausnehmen. --185.2.136.230 16:56, 12. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Die Classic Remise Berlin, die Classic Remise Düsseldorf und das Meilenwerk Region Stuttgart sind besondere, durchaus auch herausragende und attraktive, Gebäude, von denen jedes viele Besucher anzieht. Die Gebäude sind sehr unterschiedlich und "bedienen" mit der heutigen Nutzung unterschiedliche geographische Regionen. Nach meiner Auffassung sollte jedes der Gebäude unter dem jeweiligen heutigen Namen als Artikel auftauchen. Dabei ist die Geschichte der einzelnen Gebäude selbst und die heutige Nutzung interessant, weniger die Geschichte des heutigen Konzeptes (das Konzept selber allerdings schon), über das es ohnehin abweichende Darstellungen gibt. Historische Fotos und Fotos zur Darstellung der heutigen Nutzung wären gut. Die Klassikstadt Frankfurt, die ebenfalls in einem historischen Gebäude auf einem ähnlichen Gebiet tätig ist, könnte bei dieser Gelegenheit auch aufgenommen werden. Das gilt vielleicht auch für das Ofenwerk in Nürnberg. (nicht signierter Beitrag von 79.194.44.102 (Diskussion) 11:57, 13. Feb. 2013 (CET))[Beantworten ]
Vereinigung der Artikel nein, das scheitert schon am Namen. Alle drei haben und hatten von Anfang an unterschiedliche Eigentümer, alle drei wurden von verschiedenen Firmen und Personen konzipiert. Die Gemeinsamkeit besteht in einer zeitweiligen teilweisen Namensidentität mit einem auch nur lizensierten Namen und einem teilweise gemeinsamen Thema. Für Stuttgart ist eine Namensänderung angekündigt. Deshalb am besten drei Artikel, möglichst ohne verwirrende Hinweise auf frühere Namen. (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.189 (Diskussion) )
Die Markennamen, so wohl die alten, als auch aktuelle müssen schon drin bleiben, denn diese sind der übliche/gebräuchliche Name, wie soll das sonst ein Leser finden?! Besonders, wenn er eine Umbenennung nicht mit bekommen hat? (nicht signierter Beitrag von 2003:5B:C002:2:80:0:1:1 (Diskussion | Beiträge) 10:32, 14. Feb. 2013 (CET))[Beantworten ]
Wer tatsächlich die Umbenennung nicht mitbeko8mmen hat, hat sich vermutlich bisher nicht für das Thema interessiert. Für den ist aber ein alter Name verwirrend, weil es sich auf ein Gebäude bei Stuttgart bezieht, für das eine Umbennnung angekündigt sein soll (?). In Stuttgart ist das Konzept des Eigentümers anders als Düsseldorf und Berlin. Das wäre auch verwirrend.
Bei manchen Einkaufzentren wird im Wikipedia-Artikel jeder Pups in der Firmengeschichte erklärt und jeder Euro , der mal ausgegeben wurde. Solche Hintergründe, die auch nicht richtig nachprüfbar sind, sollten besser wegbleiben.
Abgesehen davon kann man auch ohne verwirrende Nennung von früheren Namen in jedem der drei Artikel auf die anderen Artikel hinweisen. (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.183 (Diskussion) 10:36, 15. Feb. 2013 (CET))[Beantworten ]

Passt ja, dass grad die Redundanz-Diskussion am Laufen ist. Ich wollte für den ehem. Btf. Moabit eigentlich grade einen Artikel anlegen. Die Relevanz eines eigenständigen Artikels liegt ja definitiv vor. Wär aber natürlich etwas bescheiden, wenn man das ohne Ankündigung mitten im laufenden Verfahren macht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:05, 15. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Ich war jetzt so frei und habe den Artikel zum Gebäude in Berlin (Betriebshof Moabit) erstellt. An für sich spricht nix dagegen, wenn man die Gebäudebeschreibungen jeweils auf ein Minimum eindämmt, da diese Gebäude ja selbst auch relevant sind (und teils eben eigene Artikel haben). Zur Abgrenzung selbst sollte man die Meilenwerk-Geschichte von Berlin und Ddorf nicht beim Meilenwerk selbst wiederholen, ein Hinweis Marke Vorlage:Dieser Artikel sollte hier eigentlich genügen, bei Classic Remise sollte dann auf die Namensrechte kurz eingegangen werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:23, 15. Mär. 2013 (CET) [Beantworten ]

Inzwischen gibt es kein "Meilenwerk" mehr. Für eine historische Betrachtung scheint das Thema nicht bedeutend genug. Mein Vorschlag ist deshalb, entweder nur den Artikel "Meilenwerk" oder beide Artikel zu streichen. Wenn der Artikel "Classic Remise" bleiben sollte, wäre es gut und weniger verwirrend bis irreführend, wenn der Absatz über die Geschichte ersatzlos gestrichen würde. Die Geschichte der Gebäude wird ja ohnehin dort behandelt. (nicht signierter Beitrag von 79.194.39.60 (Diskussion) 10:31, 26. Mai 2014 (CEST))[Beantworten ]

9. Februar

  • Zum Einen sollte m.E. Moorboden evtl. besser Moor (Boden) heißen, zum Anderen werden Moortypen im Artikel Moor viel detaillierter erklärt, jedoch wird nicht immer darauf verwiesen. Die internationale Bezeichnungsgruppe Histosole, welche im Artikel Histosol auch die (von der internationalen Systematik leicht abweichende) US-amerikanische Klassifikation schildert, ist noch spärlich ausgebaut und könnte evtl. als (ein) Hauptartikel ausgebaut werden (internationale Bezeichnungen sind m.E. generell nützlicher). In der Bodenkunde sind diese Überschneidungen der Systematiken leider problematisch, worunter die Übersichtlichkeit leidet. --Wesn (Diskussion) 13:18, 9. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]
Ich habe das Moor jetzt aus dem Redundanzbaustein herausgenommen, weil es ja doch einen viel weiteren Begriffsumfang hat. Der Moorboden wurde aus verschiedenen Gründen dort ausgelagert und könnte wohl noch ausgebaut werden, ohne alles aus dem Begriff Moor zu übernehmen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:07, 14. Feb. 2014 (CET) [Beantworten ]

10. Februar

Beide Artikel scheinen sich im wesentlichen um dasselbe Spielzeug zu drehen; bei den zwei in Zaubertafel genannten Alternativkonstruktionen ist unklar, von wem und unter welchem Namen sie vermarktet wurden und welche Bedeutung sie haben. PDD 14:48, 10. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Der Artikel "Zaubertafel" enthält eine Auflistung mehrerer Zeichentafeln mit völlig unterschiedlichen Prinzipien. Während bei einigen davon ein Stift verwendet wird, hat das "Etch-A-Sketch" keinen solchen, zeichnet von hinten, zeichnet auf Glas, hat einen nichtabsetzbaren Stift, wird mit zwei Drehknöpfen gesteuert etc. Die beschriebenen Zaubertafeln könnten kaum verschiedener sein und sind absolut nicht als "dasselbe Spielzeug" anzusehen. Die Artikel verhalten sich zueinander in etwa wie Kraftfahrzeug (Oberbegriff) zu Cabrio (Ausführungsvariante) und sollten so erhalten bleiben. --Robb (Diskussion) 12:56, 9. Sep. 2014 (CEST) [Beantworten ]

11. Februar

Wenn ich in der Statistik von einem Balkendiagramm spreche meine ich eigentlich ein Säulendiagramm. Obwohl die Trennung formal korrekt ist, würde ich hier vorschlagen Balkendiagramm in Säulendiagramm einzugliedern und Balkendiagramm in eine Weiterleitung umzuwandeln. Die Alternative wäre Balkendiagramm auszubauen. --Sigbert (Diskussion) 13:21, 11. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

Balken- und Säulendiagramme sind zwei unterschiedliche Diagrammformen. Balkendiagramme stellen Daten waagrecht dar, Säulendiagramme senkrecht. Da hat jemand im Mathematikunterricht nicht aufgepasst. Man kann auch von Äpfeln auf Birnen verweisen.--79.249.36.164 16:55, 28. Mär. 2015 (CET) [Beantworten ]

12. Februar

13. Februar

14. Februar

15. Februar

16. Februar

17. Februar

Beide Lemmata sind zwar eng miteinander verknüpft, doch die Artikel wirken, als ob die Autoren nichts vom jeweils anderen Artikel wussten. So nennt der Artikel "Reitwerk" die Etymologie des Begriffs, während der Artikel "Reidemeister" die Herkunft als unbekannt angibt. Außerdem nennt der Artikel "Reitwerk" diverse Reitmeister und deren Rolle. Hier muss mal jemand aufräumen und entweder zusammenführen oder sauber abgrenzen. Grüße, --Birger (Diskussion) 20:57, 17. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

18. Februar

nachgetragen. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:06, 20. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

19. Februar

Die Frischhaltefolie ist wohl alles, aber es wird aus den Artikeln nicht klar, was Oberbegriff ist. Die Artikel müssen auf jeden Fall aufeinander abgestimmt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:22, 19. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

der oberbegriff ist : Stretch- folie! zu deutsch ; folie, welche "dehnbar ist" . (150- 200 % in der regel) Adhäsion (haftung), bedeutet, dass diese folie (film) mit einem klebstoff ausgestattet ist und somit wie klebeband wirkt. welches zudem dehnbar ist!

man könnte sagen; klebeband mit zugwirkung! das heißt: in der praxis ist (meistens) jede dehnfolie eine adhäsionsfolie!

stretchfolie kann auf verschiedene art und weise hergestellt werden. castfolie ( sich ergießende) und blaßfolie ( wird aufgeblasen). cast, blaß .----- sind herstellungsverfahren und haben keinen direkten einfluss auf das endprodukt! (nicht signierter Beitrag von 79.195.31.221 (Diskussion) 18:49, 6. Jan. 2014 (CET))[Beantworten ]

20. Februar

21. Februar

Zwischen dem Abschnitt Garten#Geschichte des Gartenbaus und Geschichte der Gartenkunst müsste es eine klare Abgrenzung/Strukturierung geben, die ich momentan nicht sehe. --S.K. (Diskussion) 23:43, 21. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

22. Februar

23. Februar

24. Februar

Der Artikel Berufsfotografie enthält Informationen, die unter Fotograf gehören und dort teilweise auch vorhanden sind. --Angerdan (Diskussion) 11:10, 24. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

25. Februar

26. Februar

Bitte vereinen unter dem einfacheren Titel: Liste deutscher Bezeichnungen slowenischer Orte--Wheeke (Diskussion) 11:47, 26. Feb. 2013 (CET) [Beantworten ]

27. Februar

28. Februar

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/Februar_2013&oldid=140353375"