Bohdan Bondarenko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2014 um 13:37 Uhr durch 192.109.50.231 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 1. September 2014 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Bohdan Bondarenko

Bohdan Bondarenko
Bohdan Bondarenko bei der WM in Moskau (2013)

Nation Ukraine Ukraine
Geburtstag 30. August 1989
Geburtsort Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion
Größe 197 cm
Karriere
Disziplin Hochsprung
Bestleistung 2,42 m
Status aktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 1 ×ばつ Goldmedaille 0 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
Europameisterschaften 1 ×ばつ Goldmedaille 0 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
Junioren-WM 1 ×ばつ Goldmedaille 0 ×ばつ Silbermedaille 1 ×ばつ Bronzemedaille
U23-EM 1 ×ばつ Goldmedaille 0 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
Logo der World Athletics  Weltmeisterschaften
Gold Moskau 2013 2,41 m
Logo der EAA  Europameisterschaften
Gold Zürich 2014 2,35 m
Logo der World Athletics  U20-Weltmeisterschaften
Gold Bydgoszcz 2008 2,26 m
Bronze Peking 2006 2,26 m
Logo der EAA  U23-Europameisterschaften
Gold Ostrava 2011 2,30 m
letzte Änderung: 16. August 2013

Bohdan Bondarenko (ukrainisch Богдан Бондаренко; * 30. August 1989 in Charkiw) ist ein ukrainischer Hochspringer. Sein größter Erfolg ist der Sieg bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau. Mit 2,42 m steht er auf Platz zwei der ewigen Weltbestenliste.

Karriere

Seinen ersten internationalen Erfolg feierte Bondarenko im Jahr 2006, als er mit 2,26 m die Bronzemedaille bei den Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften in Peking gewann. Zwei Jahre darauf wurde er in Bydgoszcz mit der gleichen Höhe Juniorenweltmeister.

2011 siegte er bei den U23-Leichtathletik-Europameisterschaften [1] in Ostrava mit übersprungenen 2,30 m und bei der Sommer-Universiade [2] in Shenzhen.

Im Jahr 2012 belegte Bondarenko bei den Olympischen Spielen in London mit 2,29 m den 7. Platz.

2013 stellte Bondarenko bei der Athletissima in Lausanne mit 2,41 m eine neue persönliche Bestleistung auf. Diese Höhe bestätigte er bei den Weltmeisterschaften in Moskau und sicherte sich damit die Goldmedaille. Anschließend scheiterte er nur knapp an der neuen Weltrekordhöhe von 2,46 m.

Am 14. Juni 2014 gewann Bondarenko das Diamond-League-Meeting in New York City mit neuer persönlicher Bestleistung von 2,42 m. Mit dieser Höhe stellte Bondarenko den aus dem Jahr 1987 stammenden Europarekord von Patrik Sjöberg ein. Im gleichen Wettkampf erreichte auch Mutaz Essa Barshim aus Katar 2,42 m.[3] Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 in Zürich gewann er mit 2,35 m den Titel.

Einzelnachweise

  1. http://www.european-athletics-statistics.org/db/earesults.php?CID=12813128
  2. http://www.european-athletics.org/index.php?option=com_content&catid=371&id=10300&view=article
  3. Hochspringer Bondarenko und Barshim schreiben Geschichte
Europameister im Hochsprung

1934: Kalevi Kotkas | 1938: Kurt Lundqvist | 1946: Anton Bolinder | 1950: Alan Paterson | 1954: Bengt Nilsson | 1958: Richard Dahl | 1962: Waleri Brumel | 1966: Jacques Madubost | 1969: Walentin Gawrilow | 1971: Kęstutis Šapka | 1974: Jesper Tørring | 1978: Wladimir Jaschtschenko | 1982: Dietmar Mögenburg | 1986: Igor Paklin | 1990: Dragutin Topić | 1994: Steinar Hoen | 1998: Artur Partyka | 2002: Jaroslaw Rybakow | 2006: Andrei Silnow | 2010: Alexander Schustow | 2012: Robert Grabarz | 2014: Bohdan Bondarenko | 2016: Gianmarco Tamberi | 2018: Mateusz Przybylko | 2022: Gianmarco Tamberi | 2024: Gianmarco Tamberi

Personendaten
NAME Bondarenko, Bohdan
ALTERNATIVNAMEN Бондаренко, Богдан (ukrainische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Hochspringer
GEBURTSDATUM 30. August 1989
GEBURTSORT Charkiw, Sowjetunion
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bohdan_Bondarenko&oldid=133243151"