Alexander Andrejewitsch Schustow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alexander Schustow


Alexander Andrejewitsch Schustow

Voller Name Alexander Andrejewitsch Schustow
Nation Russland Russland
Geburtstag 29. Juni 1984 (40 Jahre)
Geburtsort QaraghandySowjetunion  Sowjetunion
Größe 199 cm
Gewicht 82 kg
Beruf Sportsoldat
Karriere
Disziplin Hochsprung
Bestleistung Halle: 2,34 m – Freiluft: 2,36 m
Trainer Jewgeni Sagorulko
Status gesperrt
Karriereende 2017
Medaillenspiegel
Europameisterschaften 1 ×ばつ Goldmedaille 0 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften 0 ×ばつ Goldmedaille 0 ×ばつ Silbermedaille 1 ×ばつ Bronzemedaille
Sommer-Universiade 1 ×ばつ Goldmedaille 0 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
Logo der EAA  Europameisterschaften
Gold 2010 Barcelona 2,33 m
Logo der EAA  Halleneuropameisterschaften
Bronze 2011 Paris 2,34 m
Logo der FISU  Universiade
Gold 2007 Bangkok 2,31 m
letzte Änderung: 10. Juni 2020

Alexander Andrejewitsch Schustow (russisch Александр Андреевич Шустов, englische Transkription Aleksandr Shustov; * 29. Juni 1984 in Qaraghandy, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Hochspringer.

2007 gewann er Gold bei der Universiade in Bangkok, 2009 wurde er Vierter bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften in Turin.

Sein größter Erfolg war der Gewinn der Goldmedaille bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 in Barcelona, bei denen er seinen persönlichen Rekord von 2,33 m einstellte.

Bei den Halleneuropameisterschaften 2011 in Paris holte er durch Steigerung seiner persönlichen Bestleistung auf 2,34 m Bronze.

2011 wurde Schustow Russischer Vizemeister mit persönlicher Bestleistung von 2,36 m.

Als Sportsoldat wurde Alexander Schustow von Jewgeni Sagorulko trainiert.

Wegen Dopings wurde Schustow 2020 für vier Jahre gesperrt. Außerdem wurden alle Ergebnisse zwischen dem 8. Juli 2013 und dem 7. Juli 2017 annulliert.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Europameister Schustow gesperrt
Europameister im Hochsprung

1934: Kalevi Kotkas | 1938: Kurt Lundqvist | 1946: Anton Bolinder | 1950: Alan Paterson | 1954: Bengt Nilsson | 1958: Richard Dahl | 1962: Waleri Brumel | 1966: Jacques Madubost | 1969: Walentin Gawrilow | 1971: Kęstutis Šapka | 1974: Jesper Tørring | 1978: Wladimir Jaschtschenko | 1982: Dietmar Mögenburg | 1986: Igor Paklin | 1990: Dragutin Topić | 1994: Steinar Hoen | 1998: Artur Partyka | 2002: Jaroslaw Rybakow | 2006: Andrei Silnow | 2010: Alexander Schustow | 2012: Robert Grabarz | 2014: Bohdan Bondarenko | 2016: Gianmarco Tamberi | 2018: Mateusz Przybylko | 2022: Gianmarco Tamberi | 2024: Gianmarco Tamberi

Personendaten
NAME Schustow, Alexander Andrejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Шустов, Александр Андреевич (russisch); Shustov, Aleksandr
KURZBESCHREIBUNG russischer Hochspringer
GEBURTSDATUM 29. Juni 1984
GEBURTSORT Qaraghandy, Kasachische SSR, Sowjetunion
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexander_Andrejewitsch_Schustow&oldid=240362255"