Javier Sotomayor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Javier Sotomayor


Javier Sotomayor (2009)

Voller Name Javier Sotomayor Sanabria
Nation Kuba  Kuba
Geburtstag 13. Oktober 1967
Geburtsort Limonar
Größe 193 cm
Gewicht 80 kg
Karriere
Disziplin Hochsprung
Bestleistung 2,45 m
Halle: 2,43 m
Status zurückgetreten
Karriereende 2001
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 ×ばつ Goldmedaille 1 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 2 ×ばつ Goldmedaille 2 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
Panamerikanische Spiele 3 ×ばつ Goldmedaille 0 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
Hallen-WM 4 ×ばつ Goldmedaille 1 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
Universiade 1 ×ばつ Goldmedaille 0 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
Olympische Ringe  Olympische Spiele
Gold Barcelona 1992 Hochsprung
Silber Sydney 2000 Hochsprung
Logo der World Athletics  Weltmeisterschaften
Silber Tokio 1991 Hochsprung
Gold Stuttgart 1993 Hochsprung
Silber Göteborg 1995 Hochsprung
Gold Athen 1997 Hochsprung
Logo der Pan American Games  Panamerikanische Spiele
Gold Indianapolis 1987 Hochsprung
Gold Havana 1991 Hochsprung
Gold Mar del Plata 1995 Hochsprung
Logo der World Athletics  Hallenweltmeisterschaften
Silber Paris 1985 Hochsprung
Gold Budapest 1989 Hochsprung
Gold Toronto 1993 Hochsprung
Gold Barcelona 1995 Hochsprung
Gold Maebashi 1999 Hochsprung
Logo der FISU  Universiade
Gold Duisburg 1989 Hochsprung

Javier Sotomayor Sanabria (* 13. Oktober 1967 in Limonar, Matanzas) ist ein ehemaliger kubanischer Hochspringer. Mit einem Olympiasieg, zwei Weltmeistertiteln im Freien und vier Weltmeistertiteln in der Halle ist Javier Sotomayor der erfolgreichste und beste Hochspringer in der Geschichte der Leichtathletik. Seine persönlichen Bestleistungen von 2,45 Meter (Weltrekord am 27. Juli 1993) und 2,43 Meter in der Halle (Weltrekord am 4. März 1989) sind die aktuellen Weltrekorde in dieser Disziplin.

Bis zum Olympiasieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1985 fanden in Paris die Hallenweltspiele statt, Vorläufer der späteren Hallenweltmeisterschaften. Mit 17 Jahren wurde Javier Sotomayor Zweiter, seine 2,30 Meter wurden nur vom Schweden Patrik Sjöberg mit 2,32 Meter übertroffen. 1986 wurde Sotomayor mit 2,25 Meter in Athen Juniorenweltmeister vor dem US-Amerikaner Hollis Conway mit 2,22 Meter. Bei den Hallenweltmeisterschaften 1987 belegte Sotomayor mit 2,32 Meter den vierten Platz. Mit 2,38 Meter siegte Igor Paklin vor Hennadij Awdjejenko, beide aus der Sowjetunion. Bei den Panamerikanischen Spielen 1987 in Indianapolis siegte Sotomayor mit 2,32 Meter vor Troy Kemp von den Bahamas mit 2,28 Meter. Bei den Weltmeisterschaften 1987 in Rom sprangen Sjöberg, Paklin und Awdjejenko über 2,38 Meter. Sotomayor wurde mit 2,29 Meter Neunter.

Zu den Olympischen Spielen 1988 in Seoul trat die kubanische Mannschaft nicht an. In welcher Form sich Sotomayor befand, bewies er am 8. September 1988 in Salamanca, als er den Weltrekord von Sjöberg um einen Zentimeter auf 2,43 Meter verbesserte. Bei den Hallenweltmeisterschaften 1989 in Budapest verbesserte Sotomayor auch den Hallenweltrekord auf 2,43 Meter und gewann vor dem Deutschen Dietmar Mögenburg, Sjöberg und dem Briten Dalton Grant, die alle 2,35 Meter sprangen. Bei den Karibikmeisterschaften verbesserte Sotomayor am 29. Juli 1989 in San Juan (Puerto Rico) den Freiluftweltrekord auf 2,44 Meter.

Bei den Hallenweltmeisterschaften 1991 in Sevilla teilte sich Sotomayor die Bronzemedaille mit Alexei Jemelin aus der Sowjetunion mit übersprungenen 2,31 m hinter Hollis Conway (2,40 m) und dem Polen Artur Partyka (2,37 m). Die Panamerikanischen Spiele wurden 1991 in der kubanischen Hauptstadt ausgetragen. Sotomayor gewann in Havanna mit 2,35 Meter vor Troy Kemp und Hollis Conway, die je 2,32 Meter überquerten. Bei den Weltmeisterschaften in Tokio gewann der US-Amerikaner Charles Austin mit 2,38 Meter. Sotomayor gewann Silber mit 2,36 Meter.

Javier Sotomayor gehörte bei den Olympischen Spielen 1992 zu den Favoriten, aber im Vorfeld hatten einige Springer gute Form gezeigt. In Barcelona meisterten insgesamt fünf Springer im Finale die Höhe von 2,34 Meter, alle Versuche bei 2,37 Meter scheiterten. Sotomayor wurde nach der Mehrversuchsregel Olympiasieger vor Patrik Sjöberg. Partyka, Conway und der Australier Tim Forsyth gewannen bei gleicher Anzahl an Fehlversuchen jeweils Bronze.

Nach dem Olympiasieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1993 war das erfolgreichste Jahr Javier Sotomayors. Bei den Hallenweltmeisterschaften in Toronto gewann er mit 2,41 Meter vor Sjöberg mit 2,39 Meter. Am 27. Juli verbesserte er in Salamanca den Weltrekord auf 2,45 Meter. Und auch bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart war er überlegen. Mit 2,40 Meter gewann er vor Partyka und dem Briten Steve Smith mit je 2,37 Meter.

Bei den Hallenweltmeisterschaften 1995 in Barcelona gewann Sotomayor mit 2,38 Meter vor dem Griechen Lambros Papakostas mit 2,35 Meter. Ebenfalls siegreich war er bei den Panamerikanischen Spielen in Mar del Plata. Mit 2,40 Meter sprang er hier elf Zentimeter höher als der Zweitplatzierte. Bei den Weltmeisterschaften 1995 in Göteborg überquerten Troy Kemp und Sotomayor je 2,37. Kemp hatte weniger Fehlversuche und gewann Gold vor Sotomayor. 1996 war Sotomayor meist verletzt. Bei den Olympischen Spielen in Atlanta belegte er mit 2,25 Meter nur den elften Platz. In Athen bei den Weltmeisterschaften 1997 gewann er mit 2,37 Meter vor Partyka und Forsyth.

Dopingkontroverse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1999 gewann er in Maebashi seinen vierten Weltmeistertitel in der Halle. Mit 2,36 Meter sprang er gleich hoch wie der zweitplatzierte Russe Wjatscheslaw Woronin. In Winnipeg bei den Panamerikanischen Spielen gewann er erneut. Beim Dopingtest wurde allerdings Kokain festgestellt, und er wurde disqualifiziert.[1]

Gegen diese Disqualifikation und die damit zusammenhängende Sperre protestierte der kubanische Verband und erreichte, dass die Sperre auf ein Jahr verkürzt wurde und Sotomayor an den Olympischen Spielen 2000 teilnehmen durfte.[2] Mit 2,32 Meter gewann er in Sydney Silber hinter dem Russen Sergei Kljugin mit 2,35 Meter. Bei den Hallenweltmeisterschaften 2001 in Lissabon wurde Sotomayor mit 2,25 Meter Fünfter. Im Freien bei den Weltmeisterschaften in Edmonton belegte er den vierten Platz; dieser wurde ihm aber wegen Dopings aberkannt (bei einer Trainingskontrolle war Nandrolon in der Probe entdeckt worden). Der nun fälligen lebenslangen Sperre entzog sich Sotomayor durch seinen Rücktritt vom Sport im Herbst 2001.[3]

Javier Sotomayor sprang in seiner Karriere 230-mal über 2,30 Meter und höher und 21-mal 2,40 Meter und höher. Er ist seit 1988 Weltrekordinhaber, länger als jeder andere Hochspringer es war. Er war achtmal Weltjahresbester: 1988, 1989, 1992 bis 1995, 1997 und 1998; die nächstbesten Springer in dieser Kategorie waren vier Mal Weltjahresbeste.

Lediglich in der Anzahl der aufgestellten Weltrekorde waren zwei andere Hochspringer erfolgreicher: der US-Amerikaner John Thomas mit vier offiziellen Weltrekorden und der Russe Waleri Brumel mit sechs offiziellen Weltrekorden.

Javier Sotomayor ist ausgebildeter Sportlehrer. Bei einer Körpergröße von 1,93 m betrug sein Wettkampfgewicht 80 kg. Seit 1989 ist er mit der Hochspringerin María del Carmen García verheiratet, mit der er in Havanna lebt. Das Paar hat vier Söhne.[4]

Er ist der Onkel des für Aserbaidschan startenden Silbermedaillengewinners im Boxen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro Collazo Sotomayor.

  • Manfred Holzhausen: Weltrekorde und Weltrekordler. Hochsprung/Weitsprung. Grevenbroich 1999
  • Peter Matthews (Hrsg.): Athletics 2001. Worcester 2001, ISBN 1-899807-11-X

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Spiegel Online: Leichtathletik: Kokain läßt Hochspringer Sotomayor abstürzen, 6. August 1999
  2. BBC: Protest over Sotomayor comeback, 21. August 2000
  3. Reuters: Sotomayor tests positive for nandrolone, 11. Januar 2002
  4. Stern: Was macht eigentlich? Javier Sotomayor. Nr. 33 vom 7. August 2014, S. 126.
Olympiasieger im Hochsprung

1896: Vereinigte Staaten 44 Ellery Clark | 1900: Vereinigte Staaten 45 Irving Baxter | 1904: Vereinigte Staaten 45 Samuel Jones | Zwischenspiele 1906: Vereinigte Staaten 45 Con Leahy | 1908: Vereinigte Staaten 46 Harry Porter | 1912: Vereinigte Staaten 48 Alma Richards | 1920: Vereinigte Staaten 48 Richmond Landon | 1924: Vereinigte Staaten 48 Harold Osborn | 1928: Vereinigte Staaten 48 Bob King | 1932: Kanada 1921 Duncan McNaughton | 1936: Vereinigte Staaten 48 Cornelius Johnson | 1948: AustralienAustralien John Winter | 1952: Vereinigte Staaten 48 Walt Davis | 1956: Vereinigte Staaten 48 Charles Dumas | 1960: Sowjetunion 1955 Robert Schawlakadse | 1964: Sowjetunion 1955 Waleri Brumel | 1968: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Fosbury | 1972: Sowjetunion 1955 Jüri Tarmak | 1976: Polen 1944 Jacek Wszoła | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerd Wessig | 1984: Deutschland Bundesrepublik Dietmar Mögenburg | 1988: Sowjetunion Hennadij Awdjejenko | 1992: Kuba Javier Sotomayor | 1996: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Austin | 2000: RusslandRussland Sergei Kljugin | 2004: SchwedenSchweden Stefan Holm | 2008: RusslandRussland Andrei Silnow | 2012: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Erik Kynard | 2016: Kanada Derek Drouin | 2020: Katar Mutaz Essa Barshim und ItalienItalien Gianmarco Tamberi | 2024: Neuseeland Hamish Kerr

Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik

Normdaten (Person): LCCN: n00089014 | VIAF: 38151818 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 8. März 2023.
Personendaten
NAME Sotomayor, Javier
ALTERNATIVNAMEN Sotomayor Sanabria, Javier
KURZBESCHREIBUNG kubanischer Hochspringer
GEBURTSDATUM 13. Oktober 1967
GEBURTSORT Limonar, Matanzas
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Javier_Sotomayor&oldid=250722687"