„Tournai" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 22: Zeile 22:
Tournai ist nach [[Tongeren]] die älteste Stadt Belgiens. Sie wurde Mitte des 5. Jahrhundert unter [[Merowech]] Hauptstadt des [[Merowinger|merowingischen Königreiches]]. Nach 487 verlegte [[Chlodwig I.]] die Hauptstadt nach [[Soissons]]. Später wurde es ein Teil des Frankenreichs und kam im 10. Jahrhundert zur Grafschaft Flandern. Als einziger Teil Flanderns blieben Tournai und sein Umland bis 1521 Teil des Königreichs [[Frankreich]].
Tournai ist nach [[Tongeren]] die älteste Stadt Belgiens. Sie wurde Mitte des 5. Jahrhundert unter [[Merowech]] Hauptstadt des [[Merowinger|merowingischen Königreiches]]. Nach 487 verlegte [[Chlodwig I.]] die Hauptstadt nach [[Soissons]]. Später wurde es ein Teil des Frankenreichs und kam im 10. Jahrhundert zur Grafschaft Flandern. Als einziger Teil Flanderns blieben Tournai und sein Umland bis 1521 Teil des Königreichs [[Frankreich]].


1513 wechselte das Bistum Tournai in die Hände des späteren englischen Kardinals [[Thomas Wolsey]](削除) s (削除ここまで), welcher es 1516 für ein Jahrgeld von 12.000 [[Livre]]s an den französischen König [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]] zurückgab.
1513 wechselte das Bistum Tournai in die Hände des späteren englischen Kardinals [[Thomas Wolsey]], welcher es 1516 für ein Jahrgeld von 12.000 [[Livre]]s an den französischen König [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]] zurückgab.


1653 wurde in Tournai das Grab des [[Salfranken]] [[Childerich I.|Childerich]] entdeckt, dessen Grabbeigaben 1831 teilweise gestohlen wurden. Der andere Teil befindet sich in der [[Bibliothèque nationale de France]] in Paris.
1653 wurde in Tournai das Grab des [[Salfranken]] [[Childerich I.|Childerich]] entdeckt, dessen Grabbeigaben 1831 teilweise gestohlen wurden. Der andere Teil befindet sich in der [[Bibliothèque nationale de France]] in Paris.

Version vom 2. Dezember 2011, 09:45 Uhr

Tournai
Tournai (Hennegau)
Tournai (Hennegau)
Tournai
Staat: Belgien  Belgien Region: Wallonien Provinz: Hennegau Bezirk: Tournai Koordinaten: 50° 36′ N, 3° 23′ O 50.6063888888893.3863888888889Koordinaten: 50° 36′ N, 3° 23′ O Fläche: 213,75 km2 Einwohner: 68.518 (1. Jan. 2022) Bevölkerungsdichte: 321 Einwohner je km2 Postleitzahl: 7500 (Tournai, Ere, Saint-Maur)
7501 (Orcq)
7502 (Esplechin)
7503 (Froyennes)
7504 (Froidmont)
7506 (Willemeau)
7520 (Ramegnies-Chin, Templeuve)
7521 (Chercq)
7522 (Blandain, Hertain, Lamain, Marquain)
7530 (Gaurain-Ramecroix)
7531 (Havinnes)
7532 (Beclers)
7533 (Thimougies)
7534 (Barry, Maulde)
7536 (Vaulx)
7538 (Vezon)
7540 (Kain, Melles, Quartes, Rumillies)
7542 (Mont-Saint-Aubert)
7543 (Mourcourt)
7548 (Warchin) Vorwahl: 069 Bürgermeister: Christian Massy (PS) Adresse der
Kommunal-
verwaltung: Enclos Saint-Martin, 52
7500 Tournai Website: www.tournai.be

Tournai (deutsch veraltet Dornick, niederländisch Doornik) ist eine Stadt am Fluss Schelde, in der Provinz Hainaut (niederländisch Henegouwen, deutsch Hennegau) in Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens. Sie hat ca. 67.000 Einwohner und liegt etwa 85 km südwestlich von Brüssel. Mit einer Fläche von über 213 km2 ist sie die größte Gemeinde Belgiens.

Geschichte

Tournai ist nach Tongeren die älteste Stadt Belgiens. Sie wurde Mitte des 5. Jahrhundert unter Merowech Hauptstadt des merowingischen Königreiches. Nach 487 verlegte Chlodwig I. die Hauptstadt nach Soissons. Später wurde es ein Teil des Frankenreichs und kam im 10. Jahrhundert zur Grafschaft Flandern. Als einziger Teil Flanderns blieben Tournai und sein Umland bis 1521 Teil des Königreichs Frankreich.

1513 wechselte das Bistum Tournai in die Hände des späteren englischen Kardinals Thomas Wolsey, welcher es 1516 für ein Jahrgeld von 12.000 Livres an den französischen König Franz I. zurückgab.

1653 wurde in Tournai das Grab des Salfranken Childerich entdeckt, dessen Grabbeigaben 1831 teilweise gestohlen wurden. Der andere Teil befindet sich in der Bibliothèque nationale de France in Paris.

Sehenswürdigkeiten

Tournai besitzt eine gut erhaltene mittelalterliche Altstadt. Besonders sehenswert sind die Kathedrale Notre-Dame (erbaut 1110 bis 1325) und der um 1200 erbaute und damit älteste belgische Belfried, die beide zum UNESCO-Welterbe gehören. Ferner sind sehenswert die gotische Tuchhalle und der Pont de Trous, eine Brücke über die Schelde als Teil der mittelalterlichen Befestigung [1] . In der 1797 säkularisierten Benediktinerabtei St. Martin aus dem 11. Jahrhundert ist heute das Rathaus untergebracht. Das Gebäude hat eine neoklassische Fassade aus dem 18. Jahrhundert und ist in eine Parkanlage eingebettet. Erhalten ist noch die romanische Krypta aus dem 12. Jahrhundert.

Wirtschaft

Tournai war in früherer Zeit ein bedeutendes Zentrum des Tuchhandels und der Anfertigung von hochwertigen Textilien (in Tournai wird die Hauptmanufaktur der Millefleurs-Wandteppiche vermutet). Berühmt ist der sogenannte Tournai-Teppich. Die Textilindustrie spielt auch heute noch eine Rolle.

Sport

Von 1911 bis 1996 wurde mit Unterbrechungen das Radrennen Binche–Tournai–Binche ausgetragen. Seit dem Jahre 2010 wird es wieder veranstaltet, in der UCI-Kategorie 1.1., und trägt in Erinnerung an den 2009 verstorbenen belgischen Radsportler zusätzlich den Namen Mémorial Frank Vandenbroucke.

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Trivia

Nach der Stadt Tournai ist die geologische Stufe des Tournaisium, der untersten Stufe des Mississippiums (Karbon) benannt. In absoluten Zahlen ausgedrückt dauert die Stufe von 359,2 (+/- 2,5) Millionen bis 345,3 (+/- 2,1) Millionen Jahren.

Siehe auch

Commons: Tournai  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Historische Karte der Festung als Digitalisat
Gemeinden in der belgischen Provinz Hennegau

Aiseau-Presles | Anderlues | Antoing | Ath | Beaumont | Belœil | Bernissart | Binche | Boussu | Braine-le-Comte | Brugelette | Brunehaut | Celles | Chapelle-lez-Herlaimont | Charleroi | Châtelet | Chièvres | Chimay | Colfontaine | Comines-Warneton | Courcelles | Dour | Écaussinnes | Ellezelles | Enghien | Erquelinnes | Estaimpuis | Estinnes | Farciennes | Fleurus | Flobecq | Fontaine-l’Évêque | Frameries | Frasnes-lez-Anvaing | Froidchapelle | Gerpinnes | Ham-sur-Heure-Nalinnes | Hensies | Honnelles | Jurbise | La Louvière | Le Rœulx | Lens | Les Bons Villers | Lessines | Leuze-en-Hainaut | Lobbes | Manage | Merbes-le-Château | Momignies | Mons | Mont-de-l’Enclus | Montigny-le-Tilleul | Morlanwelz | Mouscron | Pecq | Péruwelz | Pont-à-Celles | Quaregnon | Quévy | Quiévrain | Rumes | Saint-Ghislain | Seneffe | Silly | Sivry-Rance | Soignies | Thuin | Tournai

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tournai&oldid=96651903"