„Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1" – Versionsunterschied
Version vom 17. Juli 2009, 20:10 Uhr
Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1/Intro
Karte der Freiburger Bächle
Hallo zusammen. In der KLA zum Artikel über die Freiburger Bächle wurde eine Karte derselben gewünscht. Eine Vorlage haben wir auch: [1] [2] [3] [4] (Liegt vor, falls noch neue Bilder gewünscht werden)
Gewünscht wird also eine Straßenkarte, in der die Bächle, in der Vorlage die schmalen blauen Linien, eingezeichnet sind.
Anmerkungen: Einige der Bächle sind verdeckt: Oben rechts bei 13-14 bzw. 10 und 9 geht das Bächle von unten nach oben (bis da wo Dillen-gässle steht), durch. Hinter dem Münster (bei 5 und 11) geht ein Bächle durch. Das können wir aber auch noch selber korrigieren, nur habe ich in den Commons keine Karte gefunden, die ausschließlich die Innenstadt ausreichend groß zeigt und mit OSM bin ich nicht so bewandert. Es dankt --FGodard|✉|± 13:56, 16. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Frage: könntet ihr die Bächle selbst einzeichnen, wenn ich euch eine entsprechende Basiskarte (so ungefähr in diesem Stil - aber halt ohne Bächle und auch ohne Straßenbenamsungen) aus OSM erstellen würde? Könnt ihr auf svg-Basis arbeiten? --Chumwa 16:19, 16. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, können wir auch selber einzeichnen. SVG geht auch FGodard, uneingeloggt. --217.233.27.138 21:50, 16. Jun. 2009 (CEST) Ja, der Beitrag ist von mir: --FGodard|✉|± 15:15, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die Basiskarte ist nun erstellt. Ich habe die Straßen ggü. der OSM-Grundlage etwas aufgeweitet, damit die Bächle dann besser eingezeichnet werden können. Leider kommt es dadurch an manchen Ecken (die aber nicht besonders auffallen) zu Überschneidungen von Straßen und Fußwegen. Ich denke, dass ihr auf dieser Grundlage nun ganz gut weitermachen könnt. Wenn ihr wollt kann ich euch auch noch das zugehörige Illustrator-File zumailen (z.B. falls sich die Layer im svg-Dokument nicht mehr einzeln ansprechen lassen). Wäre nett, wenn ihr uns hier über die weitere Entwicklung der Bächle-Karte informieren würdet. --Chumwa 07:00, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich muss gestehen, ich hab mich noch nicht so wirklich mit OSM beschäftigt, aber gibts da keine vernünftige (bzw. überhaupt eine) Darstellung von Brücken? Ist mir schon bei den Auffahrten in der Hannover-Karte aufgefallen. NNW 09:53, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Doch, die gibt es - und in den pdf-Exports sind diese auch richtig angeordnet.
- Aber: um den Datenwust, der in den Exports mit enthalten ist, irgendwie für weitere Bearbeitungen handhabbar zu machen, muss ich die in der jeweiligen Datei enthaltenen Informationen auseinanderklamüsern und in eigenständigen Ebenen ablegen. Hierzu steht mir allerdings im Wesentlichen nur genau eine Möglichkeit zur Verfügung, nämlich anhand von Linien- bzw. Flächenfärbungen Objektgruppen (wie Hauptstraßen oder Fußgängerbereiche) zu selektieren, um sie dan in verschiedenen Layern verschwinden lassen zu können. Die Brücken haben nun dummerweise im OSM-File genau eine Färbung - und zwar unabhängig davon, ob diese nun z.B. im konkreten Fall eine Straße über eine Bahn oder eine Bahn über eine Straße führen (ganz zu schweigen davon, dass es mind. sechs Straßenkategorien und wohl unendlich viel andere Objektarten gibt, die überbrückt oder unterfahren werden können). Was mir also (zumindest meinem Kenntnisstand und meiner derzeitigen technischen Ausstattung gemäß) nur übrigbliebe, wäre alle vorhanden Brücken mühseelig wieder von Hand in die richtigen Zwischenlayer zu stellen. Im Plan zur Spandauer Straße habe ich das z.B. auch tatsächlich gemacht. Zusätzlich müssen aber auch noch alle möglichen betroffenen Objekte mit zwischen den Layern hin- und hergeschoben werden (wie gesagt: geht die Straße über die Bahn oder unter der Bahn durch), was dann in der Praxis eine schier unüberblickbare Zahl von Einzellayern ergäbe, mit der man dann auch wieder nicht vernünftig arbeiten könnte.
- Aus diesem Grunde und auch ganz einfach, um den Aufwand nicht in absolut ungerechtfertigte Höhen zu treiben, lasse ich die Brücken, wenn sie nicht kriegsentscheidend sind, ganz einfach ganz weg.
- Zum Schluss aber auch noch eine gute Nachricht: in der vorliegenden svg-Datei sind die Brücken tatsächlich (allerdings in einem auf nicht sichtbar gesetzten) Layer noch vorhanden, so dass es FGodard also auch im nachhinein noch möglich wäre, diese für sein Endprodukt in die richtigen Ebenenpositionen zu bringen und dann mit anzeigen zu lassen.
- --Chumwa 11:58, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die Basiskarte ist nun erstellt. Ich habe die Straßen ggü. der OSM-Grundlage etwas aufgeweitet, damit die Bächle dann besser eingezeichnet werden können. Leider kommt es dadurch an manchen Ecken (die aber nicht besonders auffallen) zu Überschneidungen von Straßen und Fußwegen. Ich denke, dass ihr auf dieser Grundlage nun ganz gut weitermachen könnt. Wenn ihr wollt kann ich euch auch noch das zugehörige Illustrator-File zumailen (z.B. falls sich die Layer im svg-Dokument nicht mehr einzeln ansprechen lassen). Wäre nett, wenn ihr uns hier über die weitere Entwicklung der Bächle-Karte informieren würdet. --Chumwa 07:00, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Vielen, vielen Dank. Das Wetter ist heute aber zu gut, um mich da jetzt dranzusetzen. :-D --FGodard|✉|± 15:15, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ihr habt doch jeden Tag schönes Wetter "da unten" ... die Ausrede zieht nicht ;-) Grüße Lencer 15:22, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Vielen, vielen Dank. Das Wetter ist heute aber zu gut, um mich da jetzt dranzusetzen. :-D --FGodard|✉|± 15:15, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- PS: ich habe jetzt noch ein bischen an den Brücken im sichtbaren Bereich gearbeitet. --Chumwa 07:20, 18. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- ... und dabei promt eine Unterführung überbrückt ;) Trotzdem vielen Dank. Ich werde mich der Sache dann mal annehmen, da der Kollege ab Montag länger nicht online sein wird. --Flominator 12:22, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich muss mich korrigieren: Es stellt die Brücke vor der UB dar, die aber wohl bald abgerissen wird. Hatte den Ausschnitt falsch eingeordnet. --FGodard|✉|± 13:44, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- ... und dabei promt eine Unterführung überbrückt ;) Trotzdem vielen Dank. Ich werde mich der Sache dann mal annehmen, da der Kollege ab Montag länger nicht online sein wird. --Flominator 12:22, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Frage an die Freiburger: Gibt's hier bereits irgendeinen Zwischenstand? --Chumwa 13:14, 6. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Bin zwar nur Schwarzwälder, kann aber trotzdem einen liefern: FGodard ist bis September auf Reisen und ich habe es auf der Liste. Wegen mir kann man das eigentlich archivieren. Bei Bedarf melden wir uns nochmal. --Flominator 14:07, 7. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Frage an die Freiburger: Gibt's hier bereits irgendeinen Zwischenstand? --Chumwa 13:14, 6. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Karte der Altaischen, der Turk- und der Uralischen Sprachen
Ich bin da gerade noch über was auf meiner Festplatte gestolpert... --Chumwa 07:59, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Es fällt mir schwer, dieser Karte wirklich zu glauben, wenn ich mal so offen sein darf. Dass z.B. in ganz Kasachstan nur Kasachisch gesprochen wird, ist wohl eher kasachisches Wunschdenken. Das dürfte wohl auch für andere Gebiete gelten. Da solche Karten durch Vereinfachung gerne nationalistischen Gruppen in die Hände spielen (keine Kurden, keine Armenier in Bergkarabach, keine Südosseten und die sowjetische Grenzziehung in Zentralasien war offensichtlich auch sehr aufmerksam), hab ich mit solchen Karten etwas Bauchschmerzen. Ich weiß, dass da sehr viel Arbeit drinsteckt und die Statistiken der dargestellten Länder sicherlich zu Wünschen offen lassen, aber... NNW 18:37, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- @NNW: Die von dir genannten Völker sprechen keine uralischen bzw. altaischen Sprachen, sondern indoeuropäische Sprachen. Schwerwiegender ist dagegen, dass auf der Karte die Slowakei vollständig ungarisch ist, Ungarn selbst dagegen enthält keine farbliche Markierung für Ungarisch. --Michawiki 20:26, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Na, da hast du recht, ich dachte nur, weil Nordossetien in das Gebiet AT26 einbezogen wurde, würde Ossetisch auch dazugehören. Falsch gedacht und wieder was gelernt. Da die Karte Schraffuren verwendet, ist Vollfarbe nur für ein Gebiet mit ausschließlicher Verwendung zu interpretieren, unabhängig von den Sprachfamilien. Eins geht halt nur. NNW 20:38, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Was die Anmerkung von NNW anbelangt, so bin ich da voll bei ihm. Nur: die Karte war eine Gefälligkeitsarbeit (von wem der Entwurf ist, steht ja auf der Karte und in den Metadaten...) und ich selbst habe vom inhaltlichen keine Ahnung. Wenn mir irgendjemand nachvollziehbare Verbesserungs- oder Korrekturanweisungen bzw. eine Idee gibt, wie die Sache "unverfänglicher" dargestellt werden kann, so werde ich dies gerne nacharbeiten. Ungarn ist natürlich ein peinlicher Fehler, weil für die Verwechslung wirklich ich selbst verantwortlich bin und ist mittlerweile korrigiert. --Chumwa 21:07, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich mach mir mal Gedanken zu dem Thema. NNW 21:33, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- @NNW: Die von dir genannten Völker sprechen keine uralischen bzw. altaischen Sprachen, sondern indoeuropäische Sprachen. Schwerwiegender ist dagegen, dass auf der Karte die Slowakei vollständig ungarisch ist, Ungarn selbst dagegen enthält keine farbliche Markierung für Ungarisch. --Michawiki 20:26, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Abgesehen von den genannten Problemen scheinen die Sprachgrenzen allgemein eher nach Gutdünken eingezeichnet worden zu sein. Exemplarisch: Bei den samischen Sprachen fehlt das samische Siedlungsgebiet im skandinavischen Gebirge, das ziemlich weit nach Süden reicht, dafür ist im restlichen Bereich die Grenze viel zu weit südlich eingezeichnet – das Samische reicht nie und nimmer bis zur Ostsee, und auch in Russland ist nur die nördliche Kola-Halbinsel samisch. In Karelien spricht man dagegen Karelisch – das dafür aber bis hinunter zum Ladoga- und Onegasee. Außerdem frage ich mich, warum ausgerechnet diese Sprachen zusammengruppiert werden. Schon die Existenz einer altaischen Sprachfamilie ist alles andere als bewiesen, und die ural-altaische Hypothese kann wohl erst recht nicht als wissenschaftlicher Mainstream gelten. --BishkekRocks 21:37, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich warte hier mal noch ein bischen ab, ob weitere Korrekturhinweise kommen, bevor ich diese in die Karte einarbeite. --Chumwa 22:22, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Kein Korrekturhinweis, nur eine Frage: Nach welchen Kriterien haben denn welche Regionen in Westeuropa die "türkischen" Farbkleckse bekommen? Ist das tatsächlich eine NPOV-konforme Darstellung? --muns 23:23, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, würde ich weglassen. Die Siedlungsgebiete der Migranten lassen sich gar nicht richtig erfassen, das würde ein Flickenteppich werden, zumal die Migranten m.E. in seltensten Fällen in größeren geschlossenen Gebieten leben. Siedlungsgebiete ethnischer Minderheiten kann man jedoch darstellen, insofern, Chumwa, kannst du ruhig in der Slowakei Ungarisch markieren, ebenso wie z. B. im rumänischen Siebenbürgen oder in Serbien auf dem Gebiet der Vojvodina. --Michawiki 01:01, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Kein Korrekturhinweis, nur eine Frage: Nach welchen Kriterien haben denn welche Regionen in Westeuropa die "türkischen" Farbkleckse bekommen? Ist das tatsächlich eine NPOV-konforme Darstellung? --muns 23:23, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Noch etwas, Jakutisch und Dolganisch sind meines Wissens Turksprachen und keine tungusischen Sprachen. Tungusische Sprachen sind z.B. Ewenkisch, Ewenisch und Mandschu. Östlich vom Jakutischen wird laut meiner Quelle (Metzler, Lexikon Sprache, Ausgabe 1993) lediglich Ewenisch als tungusische Sprache gesprochen, ansonsten paläoasiatische Sprachen, wie Tschuktschisch, Jukagirisch oder Korjakisch. Dieses große Gebiet A4 muss viel kleiner sein und aus A41 und A42 muss eine Nummerierung mit AT für Turksprache werden. Die Nummerierung halte ich persönlich für überflüssig, warum jede Sprache doppelt markieren, einmal farblich und einmal durch eine Nummer? Manchmal sind die Flächen so klein, dass die Nummerierung darin keinen Platz findet. Die farbliche Markierung reicht völlig aus, solange sie eindeutig ist. --Michawiki 01:31, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Bevor über einzelne Gebiete und ihre Ausdehnung gesprochen wird (ich hätte noch Japanisch auf Hokkaido anzubieten), sollte erstmal BishkekRocks grundsätzliche Anmerkung zu den Sprachfamilien geklärt werden. Was nutzt eine Korrektur im Speziellen, wenn das Allgemeine nicht stimmt? NNW 10:58, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Verkehrsverbünde in Deutschland
-
Stand 01.06.2006
-
Verkehrs- und Tarifverbünde in Deutschland
Hätte jemand Lust, diese Karte (Stand von 2006) zu aktualisieren? Es hat sich innerhalb der letzten dreieinhalb Jahre doch einiges getan... -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 06:53, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich werde mich mal dran versuchen. --Chumwa 14:30, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Elendigliche Fitzelarbeit... Hier dann mal der erste Entwurf - wahrscheinlich noch extrem mit Fehlern gespickt, da die Seiten der Verbundorganisationen nur selten einen klaren Überblick geben, was genau der von Ihnen bediente Verbundbereich ist. --Chumwa 08:53, 4. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- VRN und KVV haben große Überlappungsbereiche. Welches Ticket man nehmen muss, kommt darauf an, wo man startet und wo man hin will. Willst du sowas auch noch darstellen? NNW 12:29, 4. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob der SHT im niedersächsischen Teil des HVV gilt. NNW 12:33, 4. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Alle Überlappungen will ich bestimmt nicht darstellen - da muss man bei der Interpretation von "größere" einfach etwas flexibel sein. Den von VRN und KVV habe ich jetzt mal eingebaut, da es ja doch beides eher bedeutendere Verbünde sind und der Bereich auch nicht wirklich ganz "klein" ist. Falls sich deine Frage auf die Richtungen, aus denen/in denen irgendwelche Tickets gelten, bezieht: da lass ich bestimmt ganz endgültig die Finger von (schau dir nur mal allein die Tarifübergangsbestimmungen vom VRN an - da gibt's mindestens ein Dutzend von Varianten, welches Ticket wann aus welcher Richtung wie mit welchem Verkehrsmittel gültig ist... - so was ist aus meiner Sicht überhaupt nicht mehr vernünftig darstellbar). Was SHT anbelangt: Ich fürchte, da habe ich hier das mit den Ringen A+B überlesen. Wird auch noch korrigiert. --Chumwa 13:01, 4. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Das war auch der einzige größere, der mit einfiel, die anderen sind viel zu klein und unbedeutend. Da geh ich mit dir vollkommen konform. Ich bin gespannt, wieviele das nicht so sehen. :-) NNW 13:19, 4. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Alle Überlappungen will ich bestimmt nicht darstellen - da muss man bei der Interpretation von "größere" einfach etwas flexibel sein. Den von VRN und KVV habe ich jetzt mal eingebaut, da es ja doch beides eher bedeutendere Verbünde sind und der Bereich auch nicht wirklich ganz "klein" ist. Falls sich deine Frage auf die Richtungen, aus denen/in denen irgendwelche Tickets gelten, bezieht: da lass ich bestimmt ganz endgültig die Finger von (schau dir nur mal allein die Tarifübergangsbestimmungen vom VRN an - da gibt's mindestens ein Dutzend von Varianten, welches Ticket wann aus welcher Richtung wie mit welchem Verkehrsmittel gültig ist... - so was ist aus meiner Sicht überhaupt nicht mehr vernünftig darstellbar). Was SHT anbelangt: Ich fürchte, da habe ich hier das mit den Ringen A+B überlesen. Wird auch noch korrigiert. --Chumwa 13:01, 4. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Schöne Karte. Als verbundübergreifendes Tarifangebot gibt es noch das Hessenticket. --Pcanterino 17:46, 4. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Auch das ist nun eingebaut. Warum können wir's eigentlich nicht einfach wie die Holländer machen? ;-) --Chumwa 07:36, 5. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe noch zwei Dinge: Zum Einen ist der OstalbMobil-Tarif sehr wohl an den SPNV gekoppelt (Regionalexpress in Richtung Stuttgart, Interregioexpress in Richtung Ulm und Regionalbahn in Richtung Donauwörth; jeweils gültig bis zur Verbundsgrenze). Und Zweitens fehlt noch das Konus-Konzept der Schwarzwaldverbünde (insgesamt 9 beteiligte, gehört noch in die Sparte Verbundübergreifende Tarifangebote). Bei den anderen Bundesländern kenne ich mich nicht aus, vielleicht sollte man auf den jeweiligen Portalseiten noch nachhaken. Wenn dann alles fertig ist, könnte man noch eine svg-Grafik erstellen. Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 10:15, 5. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Deine Anmerkungen sind in jetzt in die Karte aufgenommen. Das mit den Portalseiten lasse ich mal lieber, ansonsten bin ich die nächsten zwei Wochen mit nichts anderem mehr beschäftigt, als diese zu beobachten! Das svg wird auch nicht hochgeladen werden, da ich vermeiden will dass diverse "mein Landkreis muss auch mit rein"-Aktivisten dann selbst irgendwas reinpfriemeln und dabei ohne Rücksicht auf Verluste andere Teile der Karte kaputt machen (die Ebenenstruktur der Karte ist nämlich nicht unbedingt als einfach zu bezeichnen...). Hier ist es wirklich besser, wenn solche Ergänzungswünsche dann in meiner Disk abgeladen werden. --Chumwa 11:58, 5. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Tja, leider ist nicht jeder Bereich ist so übersichtlich wie Brandenburg und Berlin... Danke für die Karte, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 12:26, 5. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Deine Anmerkungen sind in jetzt in die Karte aufgenommen. Das mit den Portalseiten lasse ich mal lieber, ansonsten bin ich die nächsten zwei Wochen mit nichts anderem mehr beschäftigt, als diese zu beobachten! Das svg wird auch nicht hochgeladen werden, da ich vermeiden will dass diverse "mein Landkreis muss auch mit rein"-Aktivisten dann selbst irgendwas reinpfriemeln und dabei ohne Rücksicht auf Verluste andere Teile der Karte kaputt machen (die Ebenenstruktur der Karte ist nämlich nicht unbedingt als einfach zu bezeichnen...). Hier ist es wirklich besser, wenn solche Ergänzungswünsche dann in meiner Disk abgeladen werden. --Chumwa 11:58, 5. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hallo, Chumwa, erstmal Gratulation zu deiner herrlichen Karte, da hast du ja ein wahres Meisterstück abgeliefert! Tolle Fleißleistung! Ein paar kleine Korrekturen hätte ich noch. Ich fang mal einfach an: die VAS (Amberg-Sulzbach) ist ja tariflich komplett im VGN aufgegangen, kann also raus. Ebenfalls gibt es keinen VGA-Tarif mehr, der ist komplett im Ostalb-Mobil aufgegangen. Dafür gibt es im Ostalbkreis aber noch die Alttarife FahrBus Ellwangen und FahrBus Gmünd, beide weiterhin gültig und beide ohne SPNV-Integration. Ferner würde ich auf die Überlappungsbereiche komplett verzichten. Grund: jedem Gebiet ist immer nur EIN Verbund zugeordnet, weitere Tarife werden höchstens "geduldet", d. h. anerkannt. NRW-Ticket ist außerdem etwas irreführend, es heißt korrekt NRW-Tarif. Konus würde ich hingegen rauslassen, Konus ist nämlich kein Verbundtarif sondern nur eine Sonderregelung für Touristen. Und auch das Hessen-Ticket gehört nicht in die Karte, denn das ist ja kein Verbundtarif sondern ein einzelnes Sonderangebot. Danke schonmal und MfG, Firobuz 14:25, 5. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Herzlichen Dank! Deine Anmerkungen sind größtenteils aufgenommen. Die Überlappungsbereiche habe ich allerdings weiterhin in der Karte behalten, da mich als Fahrgast einfach nur interessiert, dass ich es evtl. mit mehr als einem Tarifangebot zu tun habe. Und darüber nur deshalb nicht informiert zu werden, weil einer der Tarife als nur geduldet gilt, würde mich persönlich eher stören. Konus habe ich dringelassen, da es dennoch ein eigenständiges Tarifangebot mit eigenem verbundübergreifenden Tarifbereich ist, nun allerdings mit einer Anmerkung versehen. Das Hessen-Ticket ist aus demselben Grund dringeblieben. --Chumwa 22:37, 5. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich hab da gerade ein Problem entdeckt: Bei der Verkehrsgesellschaft Westthüringen VGW wird die KVG EA extra gelistet, daß ist eigentlich unnötig [[5]]. Ist auch nur ein Mitgliedsbetrieb wie die PNG oder andere. Gruß--Gunnar1m 17:02, 6. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Das zählt eher zu den geringeren Problemen ;-) und ist mittlerweile gefixt. Danke für den Hinweis! --Chumwa 22:38, 6. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Und noch eine Korrektur: die Verkehrgemeinschaft Heidekreis (VH) im Landkreis Soltau-Fallingbostel hat einen eigenen Zonentarif siehe hier: http://www.vnn-service.de/Fahrpreise/PreiseHeidekreis.pdf und im Landkreis Lüchow-Dannenberg gilt der eigenständige "Wendlandtarif", siehe hier: http://www.rbb-bus.de/regiobusbs/view/mdb/regiobusbs/fahrplan/MDB57737-wendland_tarif_2009.pdf Beide Kreise sind also nicht in den Teilstreckentarif des VNN integriert, folgerichtig sind sie im VNN-Tarifplan auch nicht aufgeführt: http://www.vnn-service.de/Tarifplaene/RegionaltarifROW.pdf Danke und MfG Firobuz 22:23, 7. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Allmählich wird's in der Ecke richtig eklig. Ist der VNN selbst eigentlich zu irgendwas nütze? --Chumwa 07:58, 8. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die Frage plagt mich auch, und zwar seitdem ich die Liste hier letztes Jahr aufgemöbelt habe (als IP)! Es ist nicht ganz einfach mit diesem komischen VNN. Fakt ist: man muss unterscheiden. Der VNN ist eben für die Fahrplankoordination im Gesamtgebiet zuständig, aber eben nicht überall auch für den Tarif. Generell muss man unterscheiden. Willst du mit deiner Karte Verbundtarife darstellen? Oder Verkehrsverbünde (Gesellschaften)? Beispiel: OstalbMobil, HTV (Heidenheim) und MUM (Magdeburg) sind zwar Verbundtarife, aber es steckt keine Verbundgesellschaft dahinter (zumindest bei den ersten beiden ist vielmehr das jeweilige Landratsamt zuständig). Im Gegensatz dazu sind beisielsweise die RoVG (Rosenheim) oder die VGAÖ (Altötting) zwar Verkehrsverbünde, aber sie haben keinen Gemeinschaftstarif (sondern koordinieren nur die Fahrpläne). Könntest du deshalb bitte den Kreis Uelzen auch anders darstellen (vielleicht schraffiert grau/weiß)? Denn dort gibt es ebenfalls keinen Gemeinschaftstarif, nur die Fahrplankoordination die durch den VNN erfolgt (siehe oben). Spannendes Thema ;-) MfG Firobuz 22:04, 9. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Bislang habe ich noch immer vor, Verbundtarife, Verkehrs- und Tarifverbünde gemeinsam darzustellen, habe bislang aber nicht danach differenziert, ob's nun einer reiner Verkehrs- (i.S.v. Fahrplankoordinationsverbund) oder tatsächlich ein Verkehrs- und Tarifverbund ist. Ob dieser nun von Gesellschaften oder Gebietskörperschaften getragen wird, ist mir dabei egal. Zur konkreten Sache mit Uelzen: das würde heißen, dass jetzt die reinen Fahrplankoordinationsverbünde gesondert dargestellt werden. Nur wenn das so ist, müßten dann RoVG und VGAÖ nicht ebenso anders dargestellt werden? ...und v.a. gibts neben diesen drei Fällen noch andere reine Fahrplankoordinationsverbünde bzw. -verbundteilbereiche? --Chumwa 23:50, 9. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, die gibt es sogar zu Hauf (siehe auch Liste der Verkehrsverbünde)! Außer Altötting und Rosenheim sind auch VGA (Altmühltal), VGB (Bamberg), VGC (Coburg), VG-GAP (Garmisch-Partenkirchen), VGND (Neuburg-Schrobenhausen), VLK (Kehlheim) reine Fahrplan-Koordinierer, jeweils ohne Gemeinschaftstarif! Im Gegenzug möchte ich dich noch mal darum bitten, auf die Überlappungsbereiche zu verzichten. Sie suggerieren, dass der Fahrgast dort die Auswahl zwischen zwei Tarifen hat. Dies ist aber nicht der Fall - es gilt für Relationen IN den Überlappungsbereich trotzdem immer nur einer der beiden Tarife. Auch sind die Überlappungsbereiche recht willkürlich ausgewählt, der riesige Überlappungsbereich in Hessen (zwischen RMV und NVV) fehlt z. B. komplett. Vor allem aber machen sie die Karte unübersichtlich, die Thematik ist auch so schon kompliziert genug wie man sieht. Ich plädiere jedenfalls dafür, die Schraffierungen für andere Spezialfälle zu nutzen, etwa Ostalbreis (Mischung zwischen Nicht-SPNV-Tarif und SPNV-Tarif) bzw. Heidekreis und Wendland (Mischung zwischen übergeordnetem Fahrplankoordinierverbund und eigenständigem Tarif). ;-) MfG Firobuz 00:04, 10. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Bislang habe ich noch immer vor, Verbundtarife, Verkehrs- und Tarifverbünde gemeinsam darzustellen, habe bislang aber nicht danach differenziert, ob's nun einer reiner Verkehrs- (i.S.v. Fahrplankoordinationsverbund) oder tatsächlich ein Verkehrs- und Tarifverbund ist. Ob dieser nun von Gesellschaften oder Gebietskörperschaften getragen wird, ist mir dabei egal. Zur konkreten Sache mit Uelzen: das würde heißen, dass jetzt die reinen Fahrplankoordinationsverbünde gesondert dargestellt werden. Nur wenn das so ist, müßten dann RoVG und VGAÖ nicht ebenso anders dargestellt werden? ...und v.a. gibts neben diesen drei Fällen noch andere reine Fahrplankoordinationsverbünde bzw. -verbundteilbereiche? --Chumwa 23:50, 9. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die Frage plagt mich auch, und zwar seitdem ich die Liste hier letztes Jahr aufgemöbelt habe (als IP)! Es ist nicht ganz einfach mit diesem komischen VNN. Fakt ist: man muss unterscheiden. Der VNN ist eben für die Fahrplankoordination im Gesamtgebiet zuständig, aber eben nicht überall auch für den Tarif. Generell muss man unterscheiden. Willst du mit deiner Karte Verbundtarife darstellen? Oder Verkehrsverbünde (Gesellschaften)? Beispiel: OstalbMobil, HTV (Heidenheim) und MUM (Magdeburg) sind zwar Verbundtarife, aber es steckt keine Verbundgesellschaft dahinter (zumindest bei den ersten beiden ist vielmehr das jeweilige Landratsamt zuständig). Im Gegensatz dazu sind beisielsweise die RoVG (Rosenheim) oder die VGAÖ (Altötting) zwar Verkehrsverbünde, aber sie haben keinen Gemeinschaftstarif (sondern koordinieren nur die Fahrpläne). Könntest du deshalb bitte den Kreis Uelzen auch anders darstellen (vielleicht schraffiert grau/weiß)? Denn dort gibt es ebenfalls keinen Gemeinschaftstarif, nur die Fahrplankoordination die durch den VNN erfolgt (siehe oben). Spannendes Thema ;-) MfG Firobuz 22:04, 9. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Allmählich wird's in der Ecke richtig eklig. Ist der VNN selbst eigentlich zu irgendwas nütze? --Chumwa 07:58, 8. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Hmm... beim Überlappungsbereich VRN/KVV bin ich ja allmählich tatsächlich geneigt, mich von dir überzeugt lassen zu haben. Aber wie sieht's bei den Überlappungen VNN/HVV und VNN/VBN aus: wenn ich die Sache richtig verstanden habe herrscht dort Tarifhoheit des HVV bzw. VBN aber Fahrplankoordinationshoheit des VNN, so dass hier dann doch eine tatsächliche Überlappung existiert? Und bei LTV bzw. GTV handelt es sich doch auch um wirkliche Überlappungen, da man in diesen Gebieten tatsächlich die Wahl zwischen unterschiedlichen Tarifen hat - und zwar je nachdem, ob man die Bahn mitbenutzen will oder nicht. --Chumwa 06:46, 10. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- der Überlappungsbereich VRN/KVV ist nun wieder draußen und die Signaturen sind jetzt etwas differenzierter. --Chumwa 07:59, 11. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo Chumwa, Danke dir für die weitere Überarbeitung und die Umsetzung meiner Anregungen, und ein dickes sorry für die verspätete Antwort. Hatte bis jetzt keine Zeit mich darum zu kümmern, aber wie ich sehe hast du den VNN ja jetzt selbst etwas genauer analysiert. Kleine Korrektur: der RBB-Tarif ist kein Verbundtarif, sondern ein Haustarif des Regionalbus Braunschweig! Er gehört deshalb raus aus der Karte, abgesehen davon dass er kein Verbundtarif ist, gilt ja auch noch in ganz anderen Gebieten - das RBB-Verkehrsgebiet ist recht groß. Kommen wir zu den übrigen Spezialfällen. Du hast den LTV und den GTV angesprochen. Das sind sogenannte übergeordenete Dachtarife. In die Kategorie Dachtarif fallen auch Ostalbmobil, MUM, der NRW-Tarif, http://www.114-ticket.de/, der Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg-Tarif (ABW-Tarif), der Schleswig-Holstein-Tarif, das Ilmtal-Ticket (siehe http://www.bahn.de/regional/view/mdb/alle/dbregio/ausfluege/th_ringen/MDB58128-ilmtalticket_broschuere_09_web.pdf) sowie die RTK. Hier wäre also möglicherweise die Einführung einer weiteren Farbkategorie sinnvoll (statt (!) der vierten Kategorie in der linken Spalte deiner Legende, die gibt es nämlich so gar nicht), dann wäre z. B. ganz NRW schraffiert. In Schleswig-Holstein ist es ähnlich, nur das dort in den "weißen" Landkreisen eben der SH-Tarif die fehlenden Verbundtarife ersetzt (was aber an seinem wesentlichen Charakter als Dachtarif nichts ändert). Schöne Grüße Firobuz 00:30, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Ergänzung: oder du lässt die Dachtarife (die ja alle keine Verkehrsverbünde im eigentlichen Sinne sind) einfach komplett weg und führst sie nur seitlich (z. B. links oben) in Form einer Legende auf ("aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht aufgeführt sind die Dachtarife X, Y und Z"). Das würde der Übersichtlichkeit sehr gut tun, wie gesagt - die Thematik ist auch so schon kompliziert genug! Außerdem möchte ich dich nochmal herzlich darum bitten, die Konus-Karte und das Hessenticket zu entfernen. Hierbei handelt es sich nur um einzelne Sonderangebote wie es sie bundesweit x-fach gibt. So z. B. die verschiedenen Euregio-Tickets, das Saar-Lor-Lux-Ticket, das Bayerwald-Ticket, http://www.egronet.de/, die Regio-X-Karte (siehe http://www.kvv.de/kvv/tarife/tarif1_2.php), das http://www.bernsteinticket.com, das Oberallgäu-Ticket, das Werdenfels-Ticket, das altbekannte Schönes Wochenende-Ticket oder im Prinzip jedes andere Länderticket auch. Firobuz 01:12, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Ergänzung 2:Könntest du bitte den Verbünden die nur für die Fahrplankoordinierung zuständig sind (aber keinen Gemeinschaftstarif haben) eine eigene Farbe oder Graustufe zuweisen? Die schraffierten Flächen wirken extrem unruhig und sollten deshalb meiner Meinung nach nur absoluten Spezialfällen vorbehalten sein. Danke! Firobuz 01:12, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Beim rbb-Tarif hatte ich die Tarifbestimmungen zum Wendlandtarif nicht richtig gelesen - ist deshalb jetzt wieder draußen. Im Gegenzug habe ich nun die Kategorie der Dachtarife auch in der Karte eingeführt. Wenn ich den Unterschied zwischen den ganzen "einzelnen Sonderangeboten" und den Dachtarifen richtig verstehe (da wäre fast ein eigener Artikel fällig... ;-), bieten die einen nur einen allgemeinen Tarif für eine Fläche (also z.B. Hessen) an, wohingegen die Dachtarife auch relationsbezogene Tarife anbieten (also z.B. Frankfurt - Marburg), womit sie dann z.B. auch für Pendler interessant werden? Verbundübergreifende Angebote bieten ja schließlich beide Tarifformen... Die Konus-Karte und das Hessenticket habe ich jetzt dann tatsächlich rausgeschmissen, weil sie dann ja eben keinen Dachtarif darstellen. Die Verbünde ohne Fahrplankoordinierung haben nun schließlich auch ihre eigene Farbe erhalten - ich glaube aber fast, dass ich diese wieder auf die alte Signatur zurückumstellen werde, da mir diese wesentlich besser gefallen hat und das Unruhige aus meiner Sicht durch die zusätzliche Farbe jetzt sogar eher noch verstärkt wurde. --Chumwa 23:14, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Prima, wir kommen dem Ziel in großen Schritten näher! Mit der Definition eines Dachtarifs hast du aber möglicherweise etwas falsch verstanden. In der tatsächlichen Ausgestaltung ergeben sich für den Fahrgast jedenfalls keine Unterschiede zu einem stinknormalen Verbund, denn auch Dachtarife bieten in der Regel ein vollständiges Ticketangebot (Einzelkarten, Tageskarten, Zeitkarten und pipapo) und basieren auch auf Tarifzonen. Dachtarife charakterisieren sich deshalb wie folgt:
- sie sind den bestehenden Verbünden (egal ob mit oder ohne SPNV) übergeordnet, d. h. "aufgesattelt"
- hinter Dachtarifen steht keine Verbundgesellschaft
- sie sind jünger als die bestehenden Verbünde
Ich würde daher den Satz "die sich auch auf Einzelrelationen erstrecken" wieder streichen, er ist nicht stichhaltig. Danke.
Ostalbmobil ist übrigens auch ein Dachtarif! "Platzhirschen" im Ostalbkreis sind nämlich
- FahrBus Ellwangen, zuständig für das Gebiet rund um Ellwangen (Jagst) (ohne SPNV-Integration)
- FahrBus Gmünd, zuständig für das Gebiet des Altkreises Schwäbisch Gmünd (ohne SPNV-Integration)
- Verkehrsgemeinschaft Aalen (VGA), zuständig für das Gebiet des Altkreises Aalen, exklusive dem Gebiet rund um Ellwangen (nur Fahrplankoordination, kein Gemeinschaftstarif)
Mit der zusätzlichen Farbe für die Verbünde die nur Fahrpläne koordinieren bist du schon auf dem richtigen Weg, vielleicht wäre allerdings hellblau oder hellgrün etwas weniger grell als rosa ;-) Ein wiederholtes Dankeschön für deinen Fleiß und MfG Firobuz 09:16, 14. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Erst mal ein herzliches Dank zurück für Deine sachlichen und fundierten Informationen! Ohne diese wäre eine Karte in der Aussagequalität gar nicht möglich! Deine Anmerkungen werde ich einarbeiten, wenn ich heute Abend wieder zuhause bin. Jetzt muss ich aber trotzdem nochmal zurückfragen: die von dir genannten drei Kriterien treffen doch i.d.R. allesamt ebenso auf die "normalen Sonderangebotstarife" zu. Wodurch grenzen sich die Dachtarife dann von diesen ab? --Chumwa 09:58, 14. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Immer wieder gerne, das Thema interessiert mich auch brennend, und ich habe mich vor etwas über einem Jahr vertieft damit beschäftigt als ich die Liste hier umfangreich erweitert habe (damals noch als IP). Zu deiner Frage: die "normalen Sonderangebotstarife" sind in aller Regel nur Tageskarten, meistens touristisch geprägt in touristisch besonders interessanten Regionen. Die Dachtarife bieten hingen ein vollumfängliches Tarifsortiment, gerade auch für den Alltags- und Berufsverkehr. Also neben Einzelfahrkarten auch Tageskarten, vor allem aber Zeitkarten für jedermann, d. h. neben dem Normaltarif auch für Rentner, Schüler und Kinder. Sicher sind die Grenzen nicht immer ganz scharf, aber bei über 100 Verbünden ist das auch kein Wunder ;-)
- Weitere Korrekturen: den Überlappungsbereich VNN/HVV kannst du meiner Meinung nach übrigens komplett streichen, die VNN-Karte ist seit der HVV-Süderweiterung nämlich schlicht und einfach veraltet. Hintergrund: der VNN übt nur noch durch "Mitarbeit in Gremien des HVV" (Originalzitat VNN, siehe hier: http://www.vnn.de/de/Ueber_die_VNN/Wir_ueber_uns/) Einfluss aus, hat aber in seinen ehemaligen Gebieten keine "Gebietshochheit" mehr.
- Und noch eine Korrektur: der "Altmark Bus" kann auch gestrichen werden, im Landkreis Stendal gibt es keinen Verbundtarif. Zwar besteht im gesamten Landkreis ein Einheitstarif für alle Buslinien, das liegt aber daran dass sie alle von Altmark Bus bedient werden, de facto ist das dann nämlich der Haustarif des Unternehmens. Habs soeben auch in der Liste korrigiert. Firobuz 19:48, 14. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
Sodala... hier jetzt die neue Version. Den Altmark Bus habe ich drinnengelassen - zum einen weil hier dann ja diesselbe Situation wie auf Rügen vorliegt und zum anderen da es aus meiner Sicht eigentlich unerheblich ist, ob der Koordinatior in einen Gebiet nun Verkehrsbetrieb oder Verkehrsverbund heisst. Mit der neuen Farbe bin ich irgendwie auch nicht zufrieden - da bin ich immer noch am Schwanken, ob ich's nicht wieder zurückstelle... --Chumwa 23:14, 14. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die VGA um Aalen sollte dann bitte auch noch erblauen, denn die koordinieren auch nur noch den Fahrplan. Der frühere Gemeinschaftstarif wurde hingegen 2007 zugunsten des Ostalbmobil-Tarifs aufgegeben. Im Gegensatz dazu, hat der leidige VNN ja durchaus seinen eigenen Tarif, nämlich den VNN-Regionaltarif (ohne SPNV-Integration). Sein Geltungsbereich ist hier ersichtlich, bitte dabei aber nur die schwarzen Linien berücksichtigen (die roten sind nämlich ein- bzw. ausbrechender Übergangstarif): http://www.vnn-service.de/Tarifplaene/RegionaltarifROW.pdf Zu klären wäre außerdem noch, welchen Einfluss der VNN auf den VBN hat. Meiner Meinung nach verhält es sich hier aber ähnlich wie beim HVV. Das heißt das schraffierte Gebiet dürfte mit 99% Wahrscheinlichkeit VBN-Stammgebiet sein, auf das der VNN keinerlei Einfluss (mehr) hat.
- Zu AltmarkBus und RPNV: richtig, das ist exakt die gleiche Situation. Dennoch sind es keine Verbundtarife bzw. Verbünde, den sie verbinden ja nichts. Sicher gilt ein einheitlicher Tarif, dennoch ist das kein Ergebnis einer Kooperation verschiedener Unternehmen, sondern Relikt eines DDR-Monopols in einem bestimmten Verkehrsgebiet. Im Bereich Thüringen liegt in diesem Zusammenhang möglicherweise auch noch einges im Ungraden, hier muss ich aber noch nachforschen. Schöne Grüße Firobuz 08:57, 15. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Noch eine Korrektur: der Landkreis Kitzingen gehört seit dem 1. Februar 2009 vollständig zum Verkehrsverbund Mainfranken! Firobuz 23:26, 15. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Und noch eine: im Landkreis Dillingen gehört der Teil der früher zum Landkreis Wertingen gehörte ebenfalls zum AVV! Firobuz 23:30, 15. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Gib's zu: du willst mir den VVN nur solange noch in kleinere Flächen zerteilen, bis die Darstellung der Verbünde ohne Geiminschaftstarif mittels Schraffur nicht mehr möglich ist ;-) Es ist jedenfalls immer wieder ein Genuss, in der Ecke was überarbeiten zu dürfen :) Der vvm und der AVV sind jetzt auch erweitert. Was ich mit Altmark Bus und Rügen mache, muss ich mir noch überlegen. --Chumwa 08:15, 16. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Keineswegs, keineswegs! ;-) Die grafische Gestaltung bleibt so oder so dir überlassen es ist ja deine Karte ;-) Du hast aber völlig Recht, der VNN ist das mit Abstand komplizierteste (und irgendwie auch unsinnigste) Konstrukt mit dem wir es hier zu tun haben. Zu klären wäre jetzt noch wie VNN und VBN miteinander zusammen hängen. Ich tendiere ja weiterhin dazu, das schraffierte Gebiet komplett dem VBN zuzuschlagen. Wenn du den Altmark Bus und Rügen analysierst, kannst du ja bei dieser Gelegenheit gleich auch noch mal die thüringischen Konstrukte aufs Korn nehmen, ich fürchte da sind auch noch so ein paar faule Eier dabei ;-) So ist OhreBus beispielsweise - trotz Zonentarif - auch nur ein einzelnes Verkehrsunternehmen, ebenso KVG Börde-Bus. Weiter ist die PVG beispielsweise seit 1995 nur noch ein "Tochterunternehmen" (was auch immer das in diesem Fall konkret bedeutet) der OVS: http://www.ovs-online.eu/www/ovs/unternehmen/geschichte/ Firobuz 09:14, 16. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Was an der Sache noch viel besser ist: PVG und OVS haben sich zusammen mit OVO in einer Holding, der KomBus GmbH, zusammengefunden. Hier betreiben Sie auf alle Fälle schon mal Umlaufplanung und Fahrplanabstimmung, scheinen aber auch so etwas wie einen gemeinsamen Tarif in Form der Tarifgemeinschaft Saale-Orla zu anzubieten (1) (2) (3). Also die drei Bereiche unter KomBus als Verbund ohne ÖPNV-Integration zusammenfassen? --Chumwa 15:42, 16. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Keineswegs, keineswegs! ;-) Die grafische Gestaltung bleibt so oder so dir überlassen es ist ja deine Karte ;-) Du hast aber völlig Recht, der VNN ist das mit Abstand komplizierteste (und irgendwie auch unsinnigste) Konstrukt mit dem wir es hier zu tun haben. Zu klären wäre jetzt noch wie VNN und VBN miteinander zusammen hängen. Ich tendiere ja weiterhin dazu, das schraffierte Gebiet komplett dem VBN zuzuschlagen. Wenn du den Altmark Bus und Rügen analysierst, kannst du ja bei dieser Gelegenheit gleich auch noch mal die thüringischen Konstrukte aufs Korn nehmen, ich fürchte da sind auch noch so ein paar faule Eier dabei ;-) So ist OhreBus beispielsweise - trotz Zonentarif - auch nur ein einzelnes Verkehrsunternehmen, ebenso KVG Börde-Bus. Weiter ist die PVG beispielsweise seit 1995 nur noch ein "Tochterunternehmen" (was auch immer das in diesem Fall konkret bedeutet) der OVS: http://www.ovs-online.eu/www/ovs/unternehmen/geschichte/ Firobuz 09:14, 16. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
Schon ganz schön kompliziert. Wenn ich mir so Thüringen anschaue, hast zum Beispiel die VGW drin (weil eigene Gesellschaft, die alles macht) die benachbarte MBB die dies im Nachbarkreis SM macht nicht. (Zitat Homepage: Die MBB Meininger Busbetriebs GmbH organisiert im Auftrag des Landkreises Schmalkalden-Meiningen den öffentlichen Personennahverkehr auf dem kreislichen Territorium und darüber hinaus.) Wie zieht man die Grenze? Gruß--Gunnar1m 16:03, 16. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Habe jetzt eine neue Signatur für die landkreisweiten Einzelunternehmen eingefügt, der ich dann auch gleich die MBB zugeschlagen habe. Da die MBB aber zwei unterschiedliche Tarife für Stadt- und Regionalverkehr orhalten, nur mit Grundfarbe Blau. PVG, OVS und OVO sind jetzt auch zu KomBus gemacht. --Chumwa 06:51, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Das mit KomBus ist prima, das scheint plausibel. Dafür hab ich jetzt auch in Westdeutschland noch so ein "faules Ei" gefunden, RVHi (Hildesheim) ist auch "nur" ein stinknormales Busunternehmen. Irgendwie habe ich zunehmend Bauchschmerzen damit, diese Unternehmen überhaupt in der Karte der Verbünde darzustellen. Denn es sind ja alles nur Haustarife eines einzigen Unternehmens. Für den Fahrgast mag das zwar aufs gleiche hinauslaufen ("Einheitstarif"), aber ich denke wir hier in der Wikipedia sollten uns schon der reinen Lehre verschreiben. Besonders anschaulich wird das beim Thüringer MBB, die kriegen ja noch nicht einmal innerhalb ihres eigenen Unternehmens (!) einen Umsteigetarif hin. Mit Verbund hat das also alles wenig zu tun. Was meinst Du? Firobuz 18:48, 17. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Habe jetzt eine neue Signatur für die landkreisweiten Einzelunternehmen eingefügt, der ich dann auch gleich die MBB zugeschlagen habe. Da die MBB aber zwei unterschiedliche Tarife für Stadt- und Regionalverkehr orhalten, nur mit Grundfarbe Blau. PVG, OVS und OVO sind jetzt auch zu KomBus gemacht. --Chumwa 06:51, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Verlaufskarte mit angrenzenden Gemeinden und Lage von Häfen, Kanalquerungen, Schleusen, Dükern und Flüssen wäre Klasse für den DHK Artikel.--Gabriel-Royce 22:04, 12. Nov. 2007 (CET) [Beantworten ]
- Zur Abwechslung mal wieder ein Wasser-Thema... --Chumwa 23:04, 7. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn das in dem Tempo weitergeht sind die Kartenwünsche bald leer. Wasn dann? Schöne Karte, nur "Hafen des Kraftwerks Westfalen". lilleskut 00:02, 8. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn das tatsächlich irgendwann mal der Fall sein sollte (woran ich nicht auch nur einen Moment lang glaube), können wir immer noch auf fr und en wildern gehen... Mit der Korrektur warte ich noch ein bischen. Vielleicht gibt's ja noch andere Anmerkungen. --Chumwa 00:11, 8. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Derzeit sind noch 43 Kartenwünsche mit mindestens 50 Karten verzeichnet ... ich würde sagen, das baut sich nicht in Windeseile ab, schließlich kommt der ein aoder andere Wunsch immer noch dazu. Aber wenn Lilleskut fließig an den Bahnkarten im Flachland weiterarbeitet, seh ich dem wohlwollend entgegen ;-) PS: Chumwa, an die Karte hab ich mich ob des zu erwartenden Aufwandes nicht getraut, jetzt hast Du es wunderbar gelöst. Danke und Grüße Lencer 06:58, 8. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wirklich super Karte. Zwei Anmerkungen hätte ich aber noch:
- Ich fände es schön, wenn zu erkennen wäre, von welcher "Land"-Seite aus der Hafen zugänglich ist
- außerdem wäre eine Unterscheidung Grossschifffahrt (Hafen) / Sportbetrieb (Marina/Jachthafen) sinnvoll. Vielleicht ließe sich das durch unterschiedliche Ankersymole (Größe oder Farbe) lösen.
- Danke. —Lantus 07:36, 8. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wirklich super Karte. Zwei Anmerkungen hätte ich aber noch:
- Derzeit sind noch 43 Kartenwünsche mit mindestens 50 Karten verzeichnet ... ich würde sagen, das baut sich nicht in Windeseile ab, schließlich kommt der ein aoder andere Wunsch immer noch dazu. Aber wenn Lilleskut fließig an den Bahnkarten im Flachland weiterarbeitet, seh ich dem wohlwollend entgegen ;-) PS: Chumwa, an die Karte hab ich mich ob des zu erwartenden Aufwandes nicht getraut, jetzt hast Du es wunderbar gelöst. Danke und Grüße Lencer 06:58, 8. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn das tatsächlich irgendwann mal der Fall sein sollte (woran ich nicht auch nur einen Moment lang glaube), können wir immer noch auf fr und en wildern gehen... Mit der Korrektur warte ich noch ein bischen. Vielleicht gibt's ja noch andere Anmerkungen. --Chumwa 00:11, 8. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn das in dem Tempo weitergeht sind die Kartenwünsche bald leer. Wasn dann? Schöne Karte, nur "Hafen des Kraftwerks Westfalen". lilleskut 00:02, 8. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Oki, das ist doch ne schöne Karte, den Vorschlag mit unterschiedlichen Farben für die Ankersymbole je nach dem ob es sich um Sportanlage oder um gewerbliche Flussschifffahrt handelt finde ich auch gut.
Eventuell läßt sich auch farblich darstellen für welche Schiffsklasse der Kanal bis wohin freigegeben ist. Soweit ich weiß ist ab der Schleuse in Hamm der Kanal nicht auf die gleiche Klasse ausgebaut worden wie auf dem Stück zwischen Datteln und Stadthafen Hamm. Ist aber wirklich gute Arbeit danke!-- Gabriel-Royce 13:29, 8. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Hier bräuchte ich dann aber genauere Vorgabe: ab wo genau bis wo können Schiffe welcher Klasse (genaue Bezeichnung) verkehren? Mit dieser Vorgabe baue ich's dann gerne ein. --Chumwa 14:19, 8. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Begrenzung für Schiffsgrößen via Kanalkilometer gibt's hier. NNW 14:25, 8. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die Anmerkungen sind nun eingearbeitet. --Chumwa 14:17, 9. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Begrenzung für Schiffsgrößen via Kanalkilometer gibt's hier. NNW 14:25, 8. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Danke ich denke das ist ein echter Fortschritt für den Artikel.-- Gabriel-Royce 16:24, 9. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Mir ist noch nicht klar, ob der Stadthafen Lünen und der Hafen Hamm jeweils nördlich oder südlich liegen. Kannst du da bitte noch was ändern? Ansonsten: tolle Arbeit! --muns 23:26, 9. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hamm liegt sowohl als auch, siehe auch Stadthafen Hamm, bei Lünen weiß ich es nicht liegt aber ebenfalls als Artikel vor.-- Gabriel-Royce 22:25, 10. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Tolle Karte! Falls ihr Langeweile bekommt - es gibt noch so viele Kanäle ;-), z.B. RHK, WDK. Es gibt übrigens noch zwei Sperrtore im DHK, eines bei der Bauernschaft Holthausen, das andere müsste ich noch raussuchen. Bei der Schleuse Hamm ist die Wasserübergabe von/zur Lippe noch wichtig. --Nati aus Sythen Diskussion 23:09, 10. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Nachtrag der Koordinaten: Sperrtor bei Holthausen: 51° 38′ 23,3′′ N, 7° 22′ 48,9′′ O 51.6398087.380238 und am Beversee: 51° 38′ 12,6′′ N, 7° 37′ 28,1′′ O 51.6368257.624469. --Nati aus Sythen Diskussion 23:21, 10. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Sperrtore und Wasserübergabestelle sind nun auch drin. Danke für die Koordinaten! --Chumwa 09:00, 11. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Perfekt! Wo nehmt ihr eigentlich die Symbole für Hafen usw. her? --Nati aus Sythen Diskussion 09:47, 11. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- In dem Fall: selbst gemacht. --Chumwa 15:32, 11. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Perfekt! Wo nehmt ihr eigentlich die Symbole für Hafen usw. her? --Nati aus Sythen Diskussion 09:47, 11. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Sperrtore und Wasserübergabestelle sind nun auch drin. Danke für die Koordinaten! --Chumwa 09:00, 11. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Das ist einfach nur Klasse, die Karte wir beständig besser. Ich hab aber zwei Fehler entdeckt. 1. Osterheide bei Hamm gibt es zwar aber der so gekennzeichnete Ort heiß Pelkum! 2. Die Wasserübergabe in Hamm ist falsch positioniert, bei dem markierten Objekt handelt es sich um den Ahsedüker welcher die von Süden kommende Ahse unter dem Kanal in die Lippe fördert.
Wenn ich das hier richtig verstanden habe, wird die Versorgung an den Schleusen in Werries und Hamm vorgenommen. [6] Eventuell könnte man die Häfen später noch als lila (entsprechend den Stadtplänen eintragen und so zeigen auf welcher Seite des Kanals die Hafenanlagen sind. Gewerbegebiet Hafen Hamm sind ca.600 ha [7] Hier findet sich eine KArte des Hammer Hafens leider ohne den Nordhafen: [8] und hier findet sich der online Stadtplan Hamm links oben von der Startposition findet sich der Stadthafen. Aber auch so ein echter Fortschritt. Nochmals Danke -- Gabriel-Royce 15:45, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Nochmal zur Wasserübergabe Hamm. Direkt an der Schleuse Hamm kann Wasser vom Kanal in die Lippe übergeben werden, da liegt auch das Kraftwerk. An der Coordinate 51° 41′ 35,7′′ N, 7° 50′ 22,3′′ O 51.6932567.839528 liegt das Einspeisungsbauwerk, mit dem Wasser aus der Lippe in den Kanal strömen kann. Von daher ist der Pfeil fast richtig, vielleicht noch ein Stück weiter Richtung Brücke. Und es wären auch zwei Pfeile sinnvoll, den zweiten eben zur Schleuse Hamm. --Nati aus Sythen Diskussion 16:25, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Pelkum ist korrigiert und die Wasserübergabe Hamm heißt jetzt auch tatsächlich so und wird mit zwei Pfeilen angezeigt. Was die Häfen anbelangt: bei der Karte handelt es sich um keinen Katasterplan, sondern um eine Übersichtskarte zum Datteln-Hamm-Kanal, weshalb ich die Grenzen der Hafengebiete nicht mit aufnehmen will. Auf welcher Seite des Kanals sich die einzelnen Häfen befinden ist aus meiner Sicht durch die Lage des Symbols auch so bereits ausreichend dargestellt. Außerdem: die verlinkte Karte ist offensichtlich ein Auszug aus dem Flächennutzungsplan der Stadt Hamm. Die ganzen mit GI bezeichneten Flächen sind Gewerbe- und Industriegebiete und müssen deshalb nicht zwangsläufig zum Hafen gehören. Der eigentliche Hafenbereicht dürfte eher das mit SO (= Sondernutzungsfläche) bezeichnete Gebiet sein - und das ist so klein, dass es fast vollständig unter dem gelben Kanalmarkierungs-Strich verschwinden würde. --Chumwa 06:43, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Nein, da muß ich wiedersprechen. Die SO-Flächen sind ungenutzte zur Vermarktung freie Flächen des Gesamthafens der die grauen Flächen umfasst. Dieser ist teilweise als Industriegebiet Sondernutzungsfläche und Gewerbegebiet ausgewiesen. Ähnlich wie in anderen Häfen siehe Duisburg oder Hamburg. Die SO-Fläche kommt nicht mal annähernd auf die 600 ha Gesamtfläche des Hafens. Der im übrigen frührer noch weiter nach Osten bis zum Bahnviadukt verlief. Heute endet er etwa am Wendebecken. Östlich des Bahnviadukts findest sich auch noch der Anleger der Santa Monica ich glaube III ist es jetzt. Siehe auch Verlauf der Hafenbahn, leider auf der Karte nicht ganz so gut zu sehen. Ich empfehle www.Hamm.de und dort oben im Header Stadtplan auswählen. Vom Ausgangsbild nach links scrollen und etwas nach oben der Hafen beginnt mit den Bahnviadukt (Osthafen)direkt nordwestlich vom Bahnhof und endet im Bereich der Siedlung Isenbeck (Westhafen) der Nordhafen ist der östlich der Radbodstr. gelegene Teil der Insel zwischen Kanal und Lippekanal.-- Gabriel-Royce 14:46, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Dann soll dem so sein. Die ganze Wahrheit kann das aber auch nicht sein, da die Gesamtfläch der SO- und GI-Gebite insgesamt mehr als 600ha ausmachen. Aber wie gesagt: die Hafenflächen mit in die Karte aufnehmen möchte ich ohnehin nicht mehr. --Chumwa 23:27, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich find sie prima so und eine echte Bereicherung für den Kanal und evtl. auch die Artikel der einzelnen Häfen und sonstigen Bauwerke. Jetzt jeden Hafen nochmal auszumalen würde, glaube ich, zu weit gehen. Für den Hafen Hamm wäre auch eine "Nah"aufnahme besser zur Darstellung der Fläche geeignet. Wie sieht es denn mut dem Einbau in die Artikel aus, machst du das Gabriel-Royce? Hättest du gerne Unterstützung? Wenn ja, wo? Nochmal Danke an die Zeichner, das ist eine prima Karte geworden! Wie sieht es mit dem Rhein-Herne-Kanal oder dem Dortmund-Ems-Kanal aus? Ich bin ja mehr ruhrgebietsorientiert (und praktisch veranlagt) und will jetzt nicht gleich alle Wasserstraßen gleich aufbereitet als Karte vorliegen haben aber die eine oder andere ... wäre schon schön. LG --Nati aus Sythen Diskussion 20:48, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Neuburger Wald
Der Artikel Neuburger Wald bräuchte eine Karte, auf der seine Grenzen dargestellt sind. Diese sind hier rot eingezeichnet, leider ist die Kartenbasis aber urheberrichtlich geschützt. Als Kartenbasis könnte man einen Auschnitt (etwa die untere Hälfte) dieser Karte hernehmen.--Ratzer 10:25, 30. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn jemand eine Quelle mit den genaueren Abgrenzungen des Neuburger Waldes kennt, soll er schreien (oder besser gleich scannen)... --Chumwa 08:10, 11. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Gerade lesenswert geworden. Als Gratulation wäre eine Karte doch ganz schön. Historische Karten sind im Artikel verlinkt, was braucht ihr noch, außer Zeit?--Köhl1 01:33, 9. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo Kartenwerkstatt, ich war es der diesen Artikel in letzter Zeit ausgebaut habe (als IP angemeldet) und würde mich daher gerne dem Wunsch des Kollegen Köhl1 anschließen. Der Artikel ist seit seiner erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur noch ein wenig gewachsen, die Karte wäre wirklich ein schönes i-Tüpfelchen. Für Detailfragen bezüglich der Streckenführung stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung Herzlichen Dank schonmal! MfG Talgo 14:51, 15. Sep. 2008 (CEST)--[Beantworten ]
- Inzwischen sogar exzellent ... --07:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn auch etwas verspätet... Gratulation! --Chumwa 15:31, 11. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Auch an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön für die Karte, super das der Artikel jetzt doch noch zu seiner Karte kommt! Ein paar kleinere Korrekturen sind aber nichtsdestotrotz noch nötig, die Karte ist an insgesamt drei Stellen nicht ganz korrekt. Als da wären:
- In Ravensburg lag die Abfahrtsstelle etwas weiter nördlich, das heißt etwas überhalb der Einmündung der Eisenbahnstraße. Oder noch genauer: exakt vor dem Empfangsgebäude der Staatsbahn.
- In Weingarten fuhr die Bahn nicht durch den historischen Ortskern, sondern nordwestlich an diesem vorbei. Das heißt durch die Waldseer Straße bis zum Charlottenplatz und dort dann in einer scharfen 90-Grad-Rechtskurve durch die Abt-Hyller-Straße bis zur Basilika. Ab dort dann nach wieder nordwärts. Die Strecke ist übrigens auf der Vorlagen-Karte korrekt eingezeichnet, nur leider sehr sehr schwer zu erkennen.
- In Baienfurt überquerte die Bahn die Ravensburger Straße nicht. Vielmehr schmiegte sie sich am Ortseingang an diese an und folgte ihr dann bis zur Endstelle. Diese lag knapp südlich der Brücke über die Baienfurter Ache.
- Herzlichen Dank schonmal für die weitere Mithilfe, Firobuz 13:27, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Auch an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön für die Karte, super das der Artikel jetzt doch noch zu seiner Karte kommt! Ein paar kleinere Korrekturen sind aber nichtsdestotrotz noch nötig, die Karte ist an insgesamt drei Stellen nicht ganz korrekt. Als da wären:
- Ich hoffe, jetzt passt's... --Chumwa 23:23, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Leider noch nicht ganz. Sorry!
- der Knick nach der Haltestelle Weingarten Lamm war nicht ganz so scharf, die Bahn folgte eher dem heutigen (!) Straßenverlauf
- die Haltestelle Weingarten Charlottenplatz befand sich etwas weiter nördlicher, kurz vor dem 90-Grad-Knick in die Abt-Hyller-Straße
- die Haltestelle Baienfurt Süd befand sich mehr Richtung Ortsmitte, dort wo das helle Feld an das dunkle Feld grenzt ;-)
- Kannst du bitte nochmal nachbessern? Danke vielmals für die Mühe! Firobuz 23:38, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Leider noch nicht ganz. Sorry!
- Der nächste Versuch... --Chumwa 06:55, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Jetzt passt wirklich alles bis ins letzte Detail, Merci vielmals! ;-) Firobuz 09:00, 13. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Die Karte ist soweit ich das erkennen kann, in Ordnung. Vielen Dank. Wäre es noch möglich, die Haltestellen zu beschriften? Nicht immer lassen sie sich aus der Karte erkennen. Durch diverse Umbenennungen und Verlegungen dürfte das aber wohl nicht zufriedenstellend zu lösen sein. --Köhl1 19:07, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Jetzt passt wirklich alles bis ins letzte Detail, Merci vielmals! ;-) Firobuz 09:00, 13. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Wenn auch etwas verspätet... Gratulation! --Chumwa 15:31, 11. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Inzwischen sogar exzellent ... --07:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Toll wäre eine solche Karte auch für die sich nördlich anschließende Bahnstrecke Niederbiegen–Weingarten. Wäre eine solche Karte nich auch realisierbar? Hast du - Fireboz - dazu auch genauere Streckeninfos?--AQ 14:00, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Soweit ich das aus der Karte File:Landkarte 168 Weingarten 1914.jpg herauslese, ist die Strecke dort sogar schwarz eingezeichnet und muss nur noch rot nachgefahren werden. Die Stationen ergeben sich aus dem Artikel.--AQ 21:55, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe die Karte und eine weitere Karte inzwischen selbst erstellt(1)(2). Es wäre toll wenn mal jemand einen Blick drauf werfen könnte. Insbesonder vermute ich noch ungenauigkeiten bei den Positionen der Haltestellen und dem Ende der Güterbahn.--AQ 23:04, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
-
Bisherige Karte
-
Neue Version
Bis jetzt gibt es im Artikel nur die Kopie einer alten Karte mit grob eingezeichneter Strecke. Gut wäre jedoch eine detailierte Karte, in der die Lage aller Betriebstellen, einschließlich der besonderen Situation im Bahnhof Klingenthal gut dargestellt wäre. Quelle für eine neue Karte könnte das online verfügbare Messtischblatt Blatt 152 "Klingenthal" [9] von 1928 sein, wo die Bahn hinreichend genau mit Betriebsstellen und Zweiggleisen eingezeichnet ist. --Rolf-Dresden 09:40, 20. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Ich weiß hier wart Ihr alle scharf drauf, aber jetzt mach ich sie ;-). Grüße Lencer 21:14, 7. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Och nö, ich hatte mich sooo drauf gefreut! :-) NNW 21:16, 7. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Pünktlich zur ungewollten KLA eine Karte zu einer weiteren kleinen Bahnlinie. Grüße Lencer 21:37, 11. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Herzlichen Dank für die tolle Karte, sie ist wirklich perfekt gelungen! Das muss übrigens Gedankenübertragung gewesen sein, denn um 21:14 hast du angekündigt die Karte anzufertigen, um 21:16 habe ich unabhängig davon die Kandidatur gestartet. Chapeau! ;-) Danke nochmal und MfG, Firobuz 00:09, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Ich habe auch nichts zu meckern. Danke! --Rolf-Dresden 20:36, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Herzlichen Dank für die tolle Karte, sie ist wirklich perfekt gelungen! Das muss übrigens Gedankenübertragung gewesen sein, denn um 21:14 hast du angekündigt die Karte anzufertigen, um 21:16 habe ich unabhängig davon die Kandidatur gestartet. Chapeau! ;-) Danke nochmal und MfG, Firobuz 00:09, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- Pünktlich zur ungewollten KLA eine Karte zu einer weiteren kleinen Bahnlinie. Grüße Lencer 21:37, 11. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Och nö, ich hatte mich sooo drauf gefreut! :-) NNW 21:16, 7. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Einen kleinen Fehler hab ich doch noch gefunden, die besagte Haltestelle heißt Glaßentrempel mit "r" in der Mitte. Bei dieser Gelegenheit kann man vielleicht auch noch die Abkürzungs-Punkte entfernen, "Straße" wird im Eisenbahnwesen immer ohne Punkt am Ende abgekürzt. Außerdem heißt es offiziell nur Klingenthal und nicht "Bf." Klingenthal. Ich hoffe ich bin jetzt nicht zu kleinlich... ;-) Danke schon mal! Firobuz 00:03, 13. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
- As you like. Grüße Lencer 06:34, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Danke Dir fürs nachbessern, jetzt ist alles perfekt! ;-) Firobuz 09:01, 13. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten ]
Hallo Kartenwerkstatt! Da der Artikel mittlerweile Kandidat für exzellente Artikel ist (evtl. wird die Kandidatur auch demnächst nochmal zurückgestellt, da der Hauptautor im Urlaub ist), wollte ich hier mal anfragen, ob es möglich wäre dem Artikel zwei bessere Karten zu spendieren:
- Die topographische Karte stammt aus dem Jahre 1878 und auch nicht sehr hoch aufgelöst.
- Die geologische Karte ist von 1898, da wird sich zwar nicht viel geändert haben, aber Farbe würde bestimmt nicht schaden.
Dankend! --Kauk0r 11:08, 7. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Bei der ersten Karte sehe (zumindest) ich große Umsetzungsprobleme. Wäre hier evtl. auch ein einfacher Screenshot aus OSM denkbar, über den man dann noch ein paar Beschriftungen setzt? Bei der zweiten Karte dürfte es wohl kein Problem sein, diese abzudigitalisieren und dann mit Farben zu versehen (hoffentlich den richtigen: geologische Karten haben da glaube ich irgendeine Art von Farbstandard - wer kennt sich da näher aus?). Aber: hier bin ich der Meinung, dass das ganze so besser als Originaldokument erhalten bleiben sollte, weil eine geologische Karte wirklich lesen können ohnehin nur recht wenige Menschen und diese setzen sich dann sicherlich auch gerne mit der Originalzeichnung des Herrn Ferdinand Löwl auseinander - viel ist darauf ja ohnehin nicht abgebildet. --Chumwa 23:39, 7. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Geologische Karte
- Geologische Karten sind irgendwie was anstrengendes... vllt. hilft dir dieses Skript der Uni Tübingen weiter :) --Rosso Robot 00:26, 8. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
-
Original
-
Bearbeitung
Ich habe ergänzend dazu schon mal die geologische Karte bearbeitet - allerdings dabei einfach Farben nach gutdünken gewählt. Falls andere gewünscht sind, bitte gleich die entsprechenden RGB-Werte mit angeben. --Chumwa 16:59, 9. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich hab mal bisschen gesucht, aber nix brauchbares gefunden, die Farbgebung betreffend. Vielleicht könnte man auch mal im Geowissenschafts-Portal anfragen, ob die ne Vorlage haben. --Kauk0r 17:39, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Vielen Dank, die geologische Karte sieht sehr gut aus. Was die Farben bertrifft, steht hier etwas über die seit 1881 genormte Farbgebung von geologischen Karten, was uns hier aber nix nützt. In der geologischen Karte von Österreich, Blatt Salzburg, sind Kalkglimmerschiefer, auch die anderen Schiefer, graublau dargestellt, Prasinit (früher Grünstein genannt) wäre blassblau, Serpentin dunkelgrün, Granit und Gneis hellrot. Aber einen Hinweis hab ich noch: Links im Blatt steht senkrecht Dorfer Thaya es heißt eigentlich Dorfer Thal, in heutiger Schreibweise Dorfertal, oder wenn das Gewässer gemeint ist, Kalser Bach. :-) Gruß --Schlesinger schreib! 21:57, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Danke für die Farbtipps! Ich hoffe, ich habe sie jetzt so halbwegs getroffen. Bei der Beschriftung habe ich mich jetzt für den Kalser Bach entschieden, nachdem ich davon ausgehe, dass der Strich diesen auch repräsentiert. --Chumwa 23:45, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Natürlich ist es immer so, erst beim zweiten Blick am nächsten Morgen fallen noch ein paar Dinge auf, die man übersehen hat. Die Farben sind jetzt absolut korrekt, aber bei den Beschriftungen sind mir noch ein paar Dinge aufgefallen. In der Originalkarte werden nur die Talnamen verwandt, wir sind hier aber umgestiegen auf die Bäche, die durch die Täler fließen, was völlig in Ordnung ist, nur sollten wir das dann konsequent handhaben.
- Kalser Bach: fließt von Nord nach Süd, hat aber mit dem kleinen See (Dorfer See) im Norden keine Verbindung, denn dazwischen verläuft eine Wasserscheide, der Kalser Bach beginnt vielmehr etwa an der Stelle, wo das h von Kalser Bach steht.
- Teischnitz ist ok, der Bach heißt wie das Tal.
- Durch das Leitertal fließt nach Osten der Leiterbach
- Möll ist auch richtig
- Bei den Bergnamen hat sich ein Fehler eingeschlichen es muss heißen Romariswandkopf, bei der Frakturschrift in der Vorlage sind R und K sehr ähnlich. Vielen Dank für die Mühe. Gruß --Schlesinger schreib! 08:14, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo, ganz tolle Karte!! Wollte nur noch anmerken, dass in einer geologischen Karte eigentlich auch die Platzierung der Gesteine in der Legende genormt ist: von jung (links-oben) nach alt (rechts-unten) (wie beispielsweise hier, wenn auch ein bisschen anders dargestellt), also genau umgekehrt wie es in deiner Karte ist (Serpentin ganz links oben und Granit ganz rechts unten). Lg --Rosso Robot 11:01, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Da ich mich mit Graniten, Gneisen, Schiefern & Co. nicht wirklich auskenne: könntest du mir hier noch die richtige Reihenfolge der sieben betroffenen Gesteine anführen? Danke schon mal! --Chumwa 11:33, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die Farben von Gneis und Granit sollten getauscht werden (Granit ist älter, deshalb dünkler). also ich würd ich sagen: von jung nach alt: Glanzschiefer, Kalkglimmerschiefer, Chloritschiefer, Grünstein, Serpentin, Gneis, Granit. (wobei ich mir bei den versiedenen schiefern nicht zu 100% sicher bin!!) Lg --Rosso Robot 14:39, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Da ich mich mit Graniten, Gneisen, Schiefern & Co. nicht wirklich auskenne: könntest du mir hier noch die richtige Reihenfolge der sieben betroffenen Gesteine anführen? Danke schon mal! --Chumwa 11:33, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo, ganz tolle Karte!! Wollte nur noch anmerken, dass in einer geologischen Karte eigentlich auch die Platzierung der Gesteine in der Legende genormt ist: von jung (links-oben) nach alt (rechts-unten) (wie beispielsweise hier, wenn auch ein bisschen anders dargestellt), also genau umgekehrt wie es in deiner Karte ist (Serpentin ganz links oben und Granit ganz rechts unten). Lg --Rosso Robot 11:01, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Natürlich ist es immer so, erst beim zweiten Blick am nächsten Morgen fallen noch ein paar Dinge auf, die man übersehen hat. Die Farben sind jetzt absolut korrekt, aber bei den Beschriftungen sind mir noch ein paar Dinge aufgefallen. In der Originalkarte werden nur die Talnamen verwandt, wir sind hier aber umgestiegen auf die Bäche, die durch die Täler fließen, was völlig in Ordnung ist, nur sollten wir das dann konsequent handhaben.
- Danke für die Farbtipps! Ich hoffe, ich habe sie jetzt so halbwegs getroffen. Bei der Beschriftung habe ich mich jetzt für den Kalser Bach entschieden, nachdem ich davon ausgehe, dass der Strich diesen auch repräsentiert. --Chumwa 23:45, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Vielen Dank, die geologische Karte sieht sehr gut aus. Was die Farben bertrifft, steht hier etwas über die seit 1881 genormte Farbgebung von geologischen Karten, was uns hier aber nix nützt. In der geologischen Karte von Österreich, Blatt Salzburg, sind Kalkglimmerschiefer, auch die anderen Schiefer, graublau dargestellt, Prasinit (früher Grünstein genannt) wäre blassblau, Serpentin dunkelgrün, Granit und Gneis hellrot. Aber einen Hinweis hab ich noch: Links im Blatt steht senkrecht Dorfer Thaya es heißt eigentlich Dorfer Thal, in heutiger Schreibweise Dorfertal, oder wenn das Gewässer gemeint ist, Kalser Bach. :-) Gruß --Schlesinger schreib! 21:57, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Mir fällt noch etwas auf. Der Gletscher im rechts oberen Bereich heißt richtig geschrieben Pasterze, nicht Pasteraze. Gruß --Schlesinger schreib! 18:13, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Vielen Dank für die präzisen Anmerkungen und die Angabe der richtigen Farbfolge! Ich hoffe, ich habe jetzt nichts übersehen! --Chumwa 23:45, 13. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Na, da müssen wir uns bedanken für die gute Arbeit. Ich setze jetzt mal die Karte in den Artikel rein. Gruß --Schlesinger schreib! 08:56, 14. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Zwei schöne Arbeiten, danke für die Mühe! --Kauk0r 19:56, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Umgebungskarte
-
Zwei Screenshots aus der
-
OSM Cycle Map
-
Umgebungskarte aus dem Baedeker von 1878
-
Auf Basis eines GMT-Reliefs entwickelte Karte...
-
...die auf den Großglockner mit Umgebung eingeschränkt wurde
- Zur Veranschaulichung habe ich jetzt mal zwei Screenshots gemacht... --Chumwa 07:58, 9. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich halte es für sinnvoller, wenn eine Karte ähnlich dieser erstellt wird. Ich würde mit meinen bescheidenen GMT-Kenntnissen mal versuchen eine farblich ansprechendere (höher aufgelöste) Version der Geländedarstellung als die des Ausschnittes aus Maps-for-Free zu erstellen. Gebt mir aber das WE dafür Zeit. Die eigentliche Karte kann dann gern jmd. anderes basteln (Chumwa ? ;-)) Grüße Lencer 08:20, 9. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ist natürlich toll, wenn du dafür GMT anwirfst - bin jetzt schon gespannt auf das Ergebnis! --Chumwa 16:59, 9. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Da Chumwa schnmal bei den Geologischen Karte vorgelegt hat und ich ihm auch schon ein Relief geschickt habe (Feedback?) hab ich den Abschnitt schonmal in die KW gehoben und den auftrag in die zwei grundverschiedenen Karten zerlegt. Grüße Lencer 21:57, 11. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ist natürlich toll, wenn du dafür GMT anwirfst - bin jetzt schon gespannt auf das Ergebnis! --Chumwa 16:59, 9. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich halte es für sinnvoller, wenn eine Karte ähnlich dieser erstellt wird. Ich würde mit meinen bescheidenen GMT-Kenntnissen mal versuchen eine farblich ansprechendere (höher aufgelöste) Version der Geländedarstellung als die des Ausschnittes aus Maps-for-Free zu erstellen. Gebt mir aber das WE dafür Zeit. Die eigentliche Karte kann dann gern jmd. anderes basteln (Chumwa ? ;-)) Grüße Lencer 08:20, 9. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Danke schonmal im voraus für eure Bemühungen! Ein Feedback wirds von mir morgen geben, da es mir grad zu stressig ist, die Karten mit ISDN-Leitung anzuschauen. --Kauk0r 22:30, 11. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Merci vielmals für das GMT-Relief! Schaun wir mal, ob ich heute noch dazukomme daran weiterzuarbeiten... --Chumwa 09:06, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ach Chumwa, es ging nicht ums bedanken ... Nur darum ob Farben und Auflösung in Ordnung gehen ;-) Grüße Lencer 11:03, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich warte mal ab, wie sich das weiter entwickelt...dann sollte sich der Ausschnitt auch besser festlegen lassen. --Kauk0r 17:39, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Bin jetzt endlich dazugekommen, Lencers Relief zu ergänzen. Hier also der erste Entwurf der Karte. --Chumwa 23:04, 14. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Soweit schon eine ganz schöne Karte! Mir ist der Ausschnitt allerdings zu groß. (Aber das ist vielleicht Geschmacksache.) Die Karte wäre in dieser Form eher geeignet, die mittleren Tauern zu illustrieren, als die Umgebung eines einzelnen Berges darzustellen. Mein Vorschlag für eine Eingrenzung: Nord: Stausee Wasserfallboden, Ost: Herzog Ernst Spitze, Süd/West: Kals am Großglockner, West: Felbertauerntunnel. Aber warten wir noch auf weiteres Feedback :). --Kauk0r 10:02, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Denke auch, dass das ein gut gewählter Ausschnitt wäre. --Schlesinger schreib! 10:09, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Soweit schon eine ganz schöne Karte! Mir ist der Ausschnitt allerdings zu groß. (Aber das ist vielleicht Geschmacksache.) Die Karte wäre in dieser Form eher geeignet, die mittleren Tauern zu illustrieren, als die Umgebung eines einzelnen Berges darzustellen. Mein Vorschlag für eine Eingrenzung: Nord: Stausee Wasserfallboden, Ost: Herzog Ernst Spitze, Süd/West: Kals am Großglockner, West: Felbertauerntunnel. Aber warten wir noch auf weiteres Feedback :). --Kauk0r 10:02, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die Umgebungskarte liegt jetzt auch vor. --Chumwa 06:37, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Vielen Dank für die gute Arbeit. Gruß --Schlesinger schreib! 12:35, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Bin jetzt endlich dazugekommen, Lencers Relief zu ergänzen. Hier also der erste Entwurf der Karte. --Chumwa 23:04, 14. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich warte mal ab, wie sich das weiter entwickelt...dann sollte sich der Ausschnitt auch besser festlegen lassen. --Kauk0r 17:39, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ach Chumwa, es ging nicht ums bedanken ... Nur darum ob Farben und Auflösung in Ordnung gehen ;-) Grüße Lencer 11:03, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Türkische Autobahnen
hallo an alle, ich bin auf diese autobahnkarte der türkei gestoßen. da muss man doch was tun:)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:40, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Sollte meine Autobahnkarte Kroatien (siehe oben) angenommen werden, kann ich de Erfahrung auch hierfür nutzen. Sorry wegen der Verzögerung, aber ich musste die Woche zuviel arbeiten...in 5-6 Tagen bin ich großes Stück weiter mit der anderen. --Jeremiah21 16:44, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Für alle Straßenkartenfreaks der Türkei, gibt's hier was feines. --Chumwa 23:23, 28. Jun. 2009 (CEST) ...und ich habe das Gefühl, dass die bei der türkischen Fernstraßendirektion nicht auftauchenden Projekte von irgendsoeiner UN-Kommission (hier, S. 7) stammen - soll heißen: ich glaube nicht, dass die Karte rechts noch aktuell ist und auch nicht, dass sie nur die tatsächlich von der Türkei selbst vorgesehenen Autobahnprojekte enthält. Aber vielleicht kann da ja KureCewlik81 noch ein bischen weiterhelfen und den aktuellen sowie den projektierten Stand etwas genauer fassen. --Chumwa 23:55, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- sorry ich selber kann zu den thema nichts sagen. ich wollte nur die leute auf die karte aufmerksam machen. eine karte nach art des autobahnnetzwerkes in kroatien wäre nicht übel.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:13, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Für alle Straßenkartenfreaks der Türkei, gibt's hier was feines. --Chumwa 23:23, 28. Jun. 2009 (CEST) ...und ich habe das Gefühl, dass die bei der türkischen Fernstraßendirektion nicht auftauchenden Projekte von irgendsoeiner UN-Kommission (hier, S. 7) stammen - soll heißen: ich glaube nicht, dass die Karte rechts noch aktuell ist und auch nicht, dass sie nur die tatsächlich von der Türkei selbst vorgesehenen Autobahnprojekte enthält. Aber vielleicht kann da ja KureCewlik81 noch ein bischen weiterhelfen und den aktuellen sowie den projektierten Stand etwas genauer fassen. --Chumwa 23:55, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Hier nun die Karte. Korrekturanmerkungen sind dann ja scheinbar nicht zu erwarten :) --Chumwa 07:57, 12. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die Autobahnkarte ist echt super geworden, vielen Dank für deine Unterstützung Chumwa. Ich hab die alte Karte durch die neue erstezt. Die alte Karte war ja echt katastrophal :D --Xxedcxx 01:49, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Bessere Karte für Vorlage:Positionskarte Schweiz Topo
Datei:Switzerland topographic 2.jpg wird in der Vorlage:Positionskarte Schweiz Topo verwendet, ist aber aufgrund von Kompressionsartefakten IMHO ungeeignet. Kann jemand diese durch eine bessere Karte ersetzen? Siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz#Vorlage:Positionskarte Schweiz Topo. --Leyo 11:24, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Eine Karte der Schweiz mit vernünftig aufgelöstem Relief ist ohen Frage sinnvoll. Im Fall der Positionskarte darf ich das zum jetzigen Zeitpunkt aber anzweifeln. Die bemängelte Karte wird in ganzen 5 Artikeln verwendet, in der eine Reliefdarstellung eigentlich sinnlos ist, da es sich um Verteilungskarten von Teams in verschiedenen Sportligen handelt, die auch wunderbar mit der Standard-Poskarte dargestellt werden könnten. Wenn jedoch z.B. alle Berge mit Hilfe der neuen Reliefposkarte lokalisiert würden, würde sich der Aufwand sicherlich lohnen. Für nur mal so besser machen, lohnt der Aufwand nicht. Grüße Lencer 11:54, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Hm, in dem Fall könnte man ja einen LA auf die Vorlage:Positionskarte Schweiz Topo stellen. --Leyo 12:11, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich finde die der Standard-Poskarte nicht so ideal zum Hineinschreiben, da die Grenzlinien und Flüsse zu kontrastreich sind, siehe National League A 2008/09. Ich würde sie so lassen, bis jemand (vielleicht ich, wenn ich wieder mehr Zeit habe) eine bessere Reliefkarte gemacht hat. — Lirum Larum ıoı 17:07, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wobei es kein Problem bei diesem Beispiel wäre, die Namen mit einer Farbe zu hinterlegen, um sie freizustellen. Und vor allem könnte man sich dort die komplett überflüssige Verlinkung der Namen schenken, das ist schon in der Tabelle direkt daneben geschehen. Dann wird die Schrift schwarz und bekommt deutlich mehr Kontrast zur Karte. Und der Code der Positionskarte wird auch schlanker. NNW 17:12, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wie wär's eine Version von Datei:Switzerland location map.svg zu erstellen, bei welcher die Kantonsgrenzen etwas weniger prägnant dargestellt würden? Ggf. könnte man diese auch ganz entfernen und nur Seen und Flüsse drin lassen. --Leyo 18:58, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Als Alternativkarte schnell zu machen. Hauptkarte sollte die Version mit Grenzen sein, das ist Standard bei Positionskarten. NNW 19:00, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- In Deutschland beispielsweise gibt es im Verhältnis zur Fläche halt einfach viel weniger Grenzen (vgl. Vorlage:Positionskarte Schweiz und Vorlage:Positionskarte Deutschland). --Leyo 19:07, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Da helfen nur großzügige Kantonsfusionen. Die Kartografen werden es danken. :-) NNW 19:10, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Eine kantonslose Version ist jetzt als Alternativkarte anwählbar. NNW 19:40, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Danke. Aber wie ist die in Vorlage:Positionskarte Schweiz anwählbar? --Leyo 07:42, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Einfach die Zeile |Alternativkarte = Switzerland (no subdivisions) location map.svg in die Vorlage hinzufügen. NNW 09:00, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich hab's in National League B (nur Vorschau) gemacht, aber die Orte sind dann etwas verschoben, teilweise in Seen drin. --Leyo 09:38, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Direkten Vergleich gibt's hier. Wenn ich mir die Seite mit FF ansehe, liegen die Punkte anders als mit Safari. Mit FF liegt der HC Thurgau prima, mit Safari im Bodensee. Bei den GCK Lions ist es genau andersrum. Ich fürchte, da habe ich keinen Einfluss drauf. NNW 10:17, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Auf deiner Baustelle sehen beide mit dem FF gut aus. Ich habe aber gesehen, dass du nicht nur die Karte geändert hast. --Leyo 10:29, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Du darfst nicht die Vorlage:Positionskarte Schweiz Topo verwenden, du musst auf Vorlage:Positionskarte Schweiz wechseln, sonst funktioniert es nicht. Sonst habe ich nur ein paar Schriftpositionierungen geändert. NNW 10:43, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe übersehen, dass man die Vorlage bei jeder Position einzeln ersetzen muss. --Leyo 11:01, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Du darfst nicht die Vorlage:Positionskarte Schweiz Topo verwenden, du musst auf Vorlage:Positionskarte Schweiz wechseln, sonst funktioniert es nicht. Sonst habe ich nur ein paar Schriftpositionierungen geändert. NNW 10:43, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Auf deiner Baustelle sehen beide mit dem FF gut aus. Ich habe aber gesehen, dass du nicht nur die Karte geändert hast. --Leyo 10:29, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Direkten Vergleich gibt's hier. Wenn ich mir die Seite mit FF ansehe, liegen die Punkte anders als mit Safari. Mit FF liegt der HC Thurgau prima, mit Safari im Bodensee. Bei den GCK Lions ist es genau andersrum. Ich fürchte, da habe ich keinen Einfluss drauf. NNW 10:17, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich hab's in National League B (nur Vorschau) gemacht, aber die Orte sind dann etwas verschoben, teilweise in Seen drin. --Leyo 09:38, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Einfach die Zeile |Alternativkarte = Switzerland (no subdivisions) location map.svg in die Vorlage hinzufügen. NNW 09:00, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Danke. Aber wie ist die in Vorlage:Positionskarte Schweiz anwählbar? --Leyo 07:42, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Eine kantonslose Version ist jetzt als Alternativkarte anwählbar. NNW 19:40, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Da helfen nur großzügige Kantonsfusionen. Die Kartografen werden es danken. :-) NNW 19:10, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- In Deutschland beispielsweise gibt es im Verhältnis zur Fläche halt einfach viel weniger Grenzen (vgl. Vorlage:Positionskarte Schweiz und Vorlage:Positionskarte Deutschland). --Leyo 19:07, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Als Alternativkarte schnell zu machen. Hauptkarte sollte die Version mit Grenzen sein, das ist Standard bei Positionskarten. NNW 19:00, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wie wär's eine Version von Datei:Switzerland location map.svg zu erstellen, bei welcher die Kantonsgrenzen etwas weniger prägnant dargestellt würden? Ggf. könnte man diese auch ganz entfernen und nur Seen und Flüsse drin lassen. --Leyo 18:58, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wobei es kein Problem bei diesem Beispiel wäre, die Namen mit einer Farbe zu hinterlegen, um sie freizustellen. Und vor allem könnte man sich dort die komplett überflüssige Verlinkung der Namen schenken, das ist schon in der Tabelle direkt daneben geschehen. Dann wird die Schrift schwarz und bekommt deutlich mehr Kontrast zur Karte. Und der Code der Positionskarte wird auch schlanker. NNW 17:12, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich finde die der Standard-Poskarte nicht so ideal zum Hineinschreiben, da die Grenzlinien und Flüsse zu kontrastreich sind, siehe National League A 2008/09. Ich würde sie so lassen, bis jemand (vielleicht ich, wenn ich wieder mehr Zeit habe) eine bessere Reliefkarte gemacht hat. — Lirum Larum ıoı 17:07, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Hm, in dem Fall könnte man ja einen LA auf die Vorlage:Positionskarte Schweiz Topo stellen. --Leyo 12:11, 15. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich hab's nun in drei Artikeln ersetzt. In Dosenbach Challenge League wird mir die Karte jedoch gar nicht angezeigt (nur Vorschau). --Leyo 11:26, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Passiert bei mir auch, allerdings nur bei der Größe von 520px. Bei allen anderen Größen wird es korrekt angezeigt. Wikiwunderwelt. NNW 12:16, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Österreich Übersichtskarte
Hallo,
Da für Deutschland eine schöne Übersichtskarte (Image:Deutschland Übersichtskarte.png) existiert, die als Grundlage für weitere Karten verwendet werden kann, wünsche ich mir ähnliches für Österreich. Somit könnte man auch für Österreich gute und schöne Karten erstellen!
Auch die Schweiz hat noch keine so tolle Karte wie Deutschland. Dies könnte im Rahmen der Kartenerstellung für Österreich gleich mitgemacht werden (wenn möglich).
Mit diesen Karten könnte ich selbst ein paar Grafiken erstellen und müsste nicht immer die Kartenwerkstatt darum bitten und die Wunschliste noch länger machen ;-) --Hjanko 10:23, 9. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, kann man machen, ich hätte jedoch Vorbehalten in Tschubby's Revier zu wildern. Er erstellt dort schließlich auch sehr schöne Karten. Vllt. könnte man vorher klären, ob wir uns da ins Gehege kommen würden. Grüße Lencer 07:09, 11. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Mir ist die Österreich-Karte wichtiger. Ich habe nur gesehen, dass es auch in der Schweiz keine topologische Karte wie in D gibt. Daher habe ich die Schweiz mit auch die Wunschliste gesetzt. lg, --Hjanko 08:42, 11. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Ja, Tschubby macht echt schöne Karten. Wie es scheint, ist somit nur die Ö-Karte nötig! --Hjanko 08:50, 11. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten ]
-
Landkarte von Österreich
Diese Karte ist an sich sehr schön, jedoch wirken die darauf eingetragenen Städte sehr willkürlich und Systemlos. So fehlen die zwei Hauptstädte der Bundesländer Niederösterreich (St.Pölten) und Burgenland (Eisenstadt). Dafür wurde aber die Stadt Wels eingezeichnet. Wenn nur die 8 größten Städte eingezeichnet worden wären, dann dürfte Bregenz nicht aufscheinen, dafür aber Kufstein oder Villach... Jedenfalls finde ich, dass es nützlich wäre im Artikel über Österreich eine Karte zu haben, wo alle Hauptstädte der Bundesländer eingezeichnet sind. Eventuell kann man ja die Karte "Austria_states_german" zu hilfe nehmen? Wäre echt super, wenn jemand helfen könnte! Toppas Balance 11:47, 30. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Beide Wünsche könnten in eienr Karte aufgehen. Grüße Lencer 11:53, 31. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Stand schon lange auf der Liste und Lencer hatte auch schon vor Urzeiten die Schummerung gemacht. Damit ich überhaupt mal in die Gänge komme, gibt es jetzt schon mal eine Vorabzwischendurchnochlangenichtfertigversion. Dann sehe ich mich gezwungen, die Karte auch zu vollenden. NNW 21:10, 16. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo, dürfte ich wissen von wo hier die Vorlagen herbekommt? Wie zum Beispiel das Zitat von Benutzer:Tschubby : Als Vorlage verwende ich in der Regel digitalisierte Karten, besonders die Vorlage die hier ist würde ich gerne wünschen. Danke -- Florian 2 ± √ 13:19, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Die Schummerung hat Lencer mit GMT und SRTM-Daten gemacht, die Linien-Elemente, die bis jetzt in der Karte sind, sind ursprünglich VMAP Level 0-Daten, die ich grafisch aufbereitet habe. Eine Rückfrage: Hat dir Tschubbys Aussage eigentlich weitergeholfen? NNW 13:40, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo, dürfte ich wissen von wo hier die Vorlagen herbekommt? Wie zum Beispiel das Zitat von Benutzer:Tschubby : Als Vorlage verwende ich in der Regel digitalisierte Karten, besonders die Vorlage die hier ist würde ich gerne wünschen. Danke -- Florian 2 ± √ 13:19, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Eine Frage noch, wo kann ich die Vorlage finden, also die hier gleich rechts die grad noch ausgebaut wird? Sozusagen nur die Vorlage, sprich nur das Gebirgs Hintergrund, oder gibts die nicht, wenn dies nicht möglich ist, wo finde ich die dann in andere Form mit Gebirgs Hintergrund? Entschuldige bitte das ich dich nerve aber ich will es wissen ;-) -- Florian 2 ± √ 14:33, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn du das Relief (= Schummerung) meinst, das ist eine Bilddatei, die Lencer gerechnet hat (s.o.). Mit der kann man erstmal nicht viel machen, weil sie keine Linien enthält, also Grenzen und Gewässer usw.. Das liegt alles zusammen in einer anderen Datei vor, die ich gerade erstelle. Erst wenn alles fertig ist, ist es eine richtige Karte. Das Relief allein nützst dir also nichts. Deshalb ist sie auch nirgendwo hochgeladen. NNW 15:04, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Und wie hast du diese Karte erstellt? Die ist doch von dir. -- Florian 2 ± √ 15:14, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe Lencers Relief genommen, das in eine FreeHand-Datei eingebunden, darüber in eigenen Ebenen die Gewässer, die Grenzen und die Schrift angelegt und aus allem ein Bild gerechnet. Das ist die sehr kurze Fassung. NNW 15:19, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn ich mir die Deutschlandkarte so ansehe (und ich denke doch mal, dass die Österreichkaerte am Schluss in dieselbe Richtung gehen wird), so entdecke ich darauf folgende Elemente:
- Relief
- Flüsse, Kanäle und Seen
- Autobahnen und weitere Straßen
- Administrative Grenzlinien
- Eisenbahnstrecken
- Ortspunkte
- die zugehörigen Beschriftungen
- Maßstabsleiste
- Legende
- Ich denke, worauf Florian 2 hinaus will ist, ob du am Ende auch eine unbeschriftete Version hochladen kannst (wobei er dann aber noch genauer sagen müsste, ob er z.B. auch die Ortspunkte oder die Eisenbahnstrecken nicht mit enthalten haben möchte). Übrigens: tolle Karte, die da am entstehen ist!
- --Chumwa 15:36, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Wenn ich mir die Deutschlandkarte so ansehe (und ich denke doch mal, dass die Österreichkaerte am Schluss in dieselbe Richtung gehen wird), so entdecke ich darauf folgende Elemente:
- Ich habe Lencers Relief genommen, das in eine FreeHand-Datei eingebunden, darüber in eigenen Ebenen die Gewässer, die Grenzen und die Schrift angelegt und aus allem ein Bild gerechnet. Das ist die sehr kurze Fassung. NNW 15:19, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Und wie hast du diese Karte erstellt? Die ist doch von dir. -- Florian 2 ± √ 15:14, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ja das muss ich auch sagen, wirklich gute Karte, ich weiß eine Karte zu erstellen kosten Arbeit und Zeit, da ich auch selber Karten erstelle kann ich alles nachvollziehen, bei mir aber gelingen die Karten aber nicht in so einer guten Qualität. Da hab ich auch eine Bitte könnte man auch nicht eine Karte für Albanien erstellen, dort nämlich ist das gleich Problem? Würde mich an der Arbeit beteiligen. -- Zsoni Disk. Bewert. 16:33, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Österreich ist noch (längst) nicht fertig, da wird schon vom nächsten Land gesprochen. Zum Glück sind es keine 200 Länder, das macht die Kartenwerkstatt doch mit links </ironie>. Kartenwünsche bitte zu den Kartenwünschen. Wobei ich ahne, dass das Interesse an einer Österreich-Karte in der de-WP etwas größer sein dürfte als an einer Albanien-Karte. Und so verhält es sich dann auch mit der Dringlichkeit. @ Chumwa: Vielen Dank! NNW 17:01, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Es tut mir leid das ich schon eine andere Karte einfordere, war eine blöde Idee von mir. -- Zsoni Disk. Bewert. 17:05, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Also ich bin begeistert von der Karte...dieses Relief...ganz toll!! was mir auffällt sind die Orte Vitis (2642 EW) und Maissau (1896 EW) in Niederösterreich, sie sind weder groß noch haben irgendeine Verwaltungsaufgabe (Bezirkshauptstadt/Statutarstadt). So würde ich vorschlagen statt Vitis entweder Gmünd (5590 EW) oder Waidhofen an der Thaya (5780 EW) einzuzeichnen. Statt Maissau würde ich Horn (6472 EW) oder Hollabrunn (11.324 EW) einzeichnen. Weiters fände ich es der Vollständigkeit wegen gut, Vaduz als Hauptstadt Liechtensteins noch einzuzeichnen Lg, --Rosso Robot 17:39, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
- Erstes Update. Jetzt mit kompletter Ortsdarstellung, also auch flächendeckend im Ausland (deshalb fehlte Vaduz), und erstem Ansatz von Legende. Eigentlich funktioniert sie jetzt schon als Karte. Vielleicht sollte ich mir den ganzen Verkehr schenken. :-) NNW 20:37, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich bin mal gespannt ob es irgendwann mal Karten in der Form von großen Flächenländern (USA, Russland, China, Kanada etc) geben wird. ;) Spaß bei Seite. Wieder mal ne richtig gute Arbeit von NNW und ein sauberes relief von Lencer ;)
- PS.: Da fällt doch zum schluss bestimmt noch eine Positionskarte mit Relief für Österreich ab oder? :) --mario 21:10, 17. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]