„Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 268: Zeile 268:
:PS:Nachdem die Karte ziemlich fertig ist, habe ich sie in den Artikel eingebaut. Vielleicht sollte man den Nordpfeil etwas größer machen, da die Perspektive der Karte doch relativ ungewöhnlich ist und an einen auffälligeren Platz verschieben, etwa im rechten oberen Eck der Karte. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:10, 2. Jul. 2009 (CEST)
:PS:Nachdem die Karte ziemlich fertig ist, habe ich sie in den Artikel eingebaut. Vielleicht sollte man den Nordpfeil etwas größer machen, da die Perspektive der Karte doch relativ ungewöhnlich ist und an einen auffälligeren Platz verschieben, etwa im rechten oberen Eck der Karte. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:10, 2. Jul. 2009 (CEST)
:: So, Nordpfeil größer und umplatziert, und auch den Gleitweg im Profil eingefügt. Er ist auf 3200 Fuß Höhe eingetragen, da ich von der Höhe des Flughafens (ca. 870 Fuß) ausgegangen bin. Ich hoffe das geht so i.O. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 18:44, 3. Jul. 2009 (CEST)
:: So, Nordpfeil größer und umplatziert, und auch den Gleitweg im Profil eingefügt. Er ist auf 3200 Fuß Höhe eingetragen, da ich von der Höhe des Flughafens (ca. 870 Fuß) ausgegangen bin. Ich hoffe das geht so i.O. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 18:44, 3. Jul. 2009 (CEST)

Bei Hochwald steht 09:05 als Uhrzeit ist das richtig? --[[Benutzer:Devil m25|mario]] 08:47, 4. Jul. 2009 (CEST)


== Karte der Altaischen, der Turk- und der Uralischen Sprachen ==
== Karte der Altaischen, der Turk- und der Uralischen Sprachen ==

Version vom 4. Juli 2009, 07:47 Uhr

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte ..."
 

Schaufenster /Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1/Intro




Es hat sich angeboten ... daher hier nun die lang ersehnte Karte der Oberen Lahntalbahn. Grüße Lencer 16:11, 30. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]

Hallo Lencer! Eine schöne Karte-Merci! Kannst Du bitte noch den Rechtschreibfehler in "Rothaarbahn" korrigieren? Würde es Sinn machen, zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe noch einen weiteren Haltepunkt anzuzeigen (z.B. Feudingen)? Gruß -- Sir James 16:37, 30. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Macht Sinn, habs erledigt. Grüße Lencer 17:29, 30. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Prima-Danke. Eine Kleinigkeit noch: die Bahn beginnt in Marburg, nicht erst in Cölbe (dicke schwarz/weiss-Markierung des Verlaufs). Gruß -- Sir James 17:51, 30. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Nein, die Bahn beginnt laut Artikel in Cölbe. Zuerst sollte der Artikel korrigiert werden, dann die Karte angepasst werden. Ganz der Devise Artikel und Karte sollten sich nicht widersprechen. Grüße Lencer 18:02, 30. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Nun, ich werde in dieser Sache nichts im Artikel ändern; dazu bin ich zuwenig Experte. Ich zitiere aber mal:"Die Obere Lahntalbahn ist eine 64 km lange eingleisige Eisenbahnstrecke von Marburg ...[]...nach Bad Laasphe und Erndtebrück (KBS 623)." "Die Obere Lahntalbahn zweigt vier Kilometer vom Bahnhof Marburg Richtung Kassel in Cölbe von der Main-Weser-Bahn ab...[]." "Die Obere Lahntalbahn wird im Personennahverkehr alle zwei Stunden mit Anbindung in Marburg an die Main-Weser-Bahn...[]," "Hier wird die Streckenführung der Oberen Lahntalbahn beschrieben: <Marburg–Bad Laasphe–Erndtebrück>". Schöne Grüße -- Sir James 19:20, 30. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich bin auch kein Experte. Ich bilde das ab was im Artikel steht. Und dabei ist das Streckendiagramm für mich ausschlaggebend. Dann solld as der Hauptautor ändern, dann ändere ich die Karte. Alles kein Problem. Grüße Lencer 19:23, 30. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Gut, warten wir mal ab, was Thomy3k dazu sagt. Er hatte in der von ihm erstellten alten Karte eine gestrichelte Linie gezogen für den Streckenteil von Marburg nach Cölbe. Gruß -- Sir James 19:55, 30. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]

Anderes Thema: in der Karte ist nicht ersichtlich, wie groß die Orte (und damit evtl. wie bedeutend die Bahnhöfe) sind, die zu den Haltestellen gehören. Cölbe hat ggü. Marburg z.B. 10 mal weniger Einwohner; die Flächenausdehnung ist entsprechend kleiner. In Deiner Karte zum Lahnverlauf werden zumindest die größeren Städte als solche deutlich; der Kreis als Markierung ist ebenso größer als jener der übrigen Orte. Was hältst Du davon, solche Unterschiede noch kenntlich zu machen? Gruß -- Sir James 20:46, 30. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]

Hi. Wieder mal tolle Arbeit. Zu Marburg/Cölbe: Kein Zug endet in Cölbe, aber dort stößt die Strecke auf die der Main-Weser-Bahn. Der richtige Endpunkt liegt also im Auge des Betrachters (Strecke/Bahn). Biedenkopf und Bad Laasphe sind Mittelzentren, aber wie die anderen Orte ebenfalls bedeutend kleiner (alle Orte <7.000 Einwohner) als das Oberzentrum Marburg (ca. 80.000 EW). Vielleich ist es möglich, alle Haltepunkte zu markieren, und falls möglich zu beschriften. Wilhelmshütte, Leimstruth, Schameder, Oberndorf, Caldern und Sarnau sind Bedarfshalte, also eher unwichtig - diese könnten auch unbeschriftet bleiben, wobei Sarnau den Abzweig der Burgwaldbahn darstellt. Achja, in Wallau zweigt die Scheldetalbahn ab, bis zum Straßenabzweig nach Wiesenbach ist die Strecke auch noch in Betrieb (Güterberkehr). Wäre schön, wenn das ebenfalls noch eingearbeitet werden könnte. Gruß,-- Thomy3k 00:08, 1. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Eine Flussverlaufskarte hat andere Anforderungen als eine Bahnstreckenkarte. Auf all meinen Wiki-Bahnstreckenkarten habe ich stets die Bahnhöfe und nicht die Orte dargestellt. Es geht schließlich um die Bahnlinien. Es ist auch keine topographische Karte, die als wichtigen Inhalt die Größenunterscheidung von Orten hat. Bei den Bahnhöfen habe ich eben die Bahnhöfe ausgewählt, die als eben diese im Streckenplan benannt sind. Das hat den Vorteil, dass ich größere Schrift verwenden kann, damit die Karte bspw. im thumb noch lesbar ist und an sich die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt. bei den Anschlussbahnen stelle ich ausgewählte Bahnhöfe dar. Marburg ist so einer.
Bevor Ihr mir vorwerft, dass ich das willkürlich mache ... schaut Euch mal den Streckenplan an. Ich kann da nicht erkennen, was Bedarfshalte oder bedeutende/unbedeutende Haltepunkte sind. Sarnau ist als Bahnhof dargestellt, damit für mich bedeutend. Und auch wenn ich mich wiederhole, wenn die Bahnstrecke von Marbug losgeht, sollte das auch im Streckenplan ersichtlich sein, egal, ob die Bahnlinie z.T. mit der Main-Weser-Bahn übereinstimmt.
Nun habe ich alle Haltepunkte ergänzt, und Marburg etwas hervorgehoben (entgegen meiner normalen Vorgehensweise).
Für die Scheldetalbahn hab ich nur eine Vorlage für den Verlauf bis Breidenstein. Das Stück hab ich noch ergänzt, der stillgelegte Teil ginge eben nur mit anderer Vorlage. Grüße Lencer 10:23, 2. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hallo Lencer. Vielen Dank für Deine Änderungen. Sollte von mir keine Kritik sein, sondern nur Erläuterung der Anmerkungen Sir James'. Bin mit der Karte bereits so wie sie ist zufrieden. Mir ist es einerlei, ob Cölbe oder Marburg - hab ich Dich jetzt aber richtig verstanden, dass Du es für sinniger hieltest, den Streckenplan anzugleichen - dann kann ich das machen?! Ansonsten: Mach die Karten so, wie Du sie immer machst. Sehen klasse aus! Gruß, -- Thomy3k 23:16, 2. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Das sollte heißen, dass Lencer in seiner Karte darstellt, was im Artikel beschrieben wird, und bis auf den ersten Satz heißt es im gesamten Artikel, dass die Strecke in Cölbe beginnt. Und da im Artikel die Strecke in Cölbe beginnt, beginnt sie auch in der Karte in Cölbe. Sollte es im Artikel falsch sein, sollte es korrigiert werden und Lencer passt die Karte (wenn er nett ist) an. Der Artikel soll aber nicht geändert werden, nur weil die Züge in Marburg anfangen/enden, was auch die KBS betrifft. Hier geht es allein um die Strecke an sich. Das ist also eine Frage für die Disk des Artikels und muss dort geklärt werden. NNW 23:34, 2. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hallo Thomy, hab das als konstruktive Kritik verstanden und weitestgehend umgestezt. Eine Anpassung des Streckenplans wäre die beste Begründung für die Anpassung der Karte. Dazu muss ich nichtmal "nett" sein, sondern einfach nur konsequent ;-) Grüße Lencer 06:58, 3. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Na, dann ist ja alles gut;-) Eins ist mir noch aufgefallen: Auf der Scheldetalbahn gibt es keine Personenhalte mehr, in Breidenstein gibt es lediglich eine Holzverladestelle. Karten zur Scheldetalbahn hab ich bisher ebenfalls leider noch nicht gefunden. Grüße --Thomy3k 07:49, 3. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hmm, ich wollte die Scheldetalbahn nicht im Nirgendwo enden lassen, aber vermutlich ist es besser, den Haltepunkt rauszunehmen. Grüße Lencer 08:04, 3. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Prima! Die Darstellung der Stadt Marburg und deren Ausdehnung bringt doch einen Mehrwert für den Betrachter. Ich würde mir wünschen, dass Biedenkopf und Bad Laasphe auch noch (ein wenig) in ihrer Bedeutung/Ausdehnung hervorgehoben würden. Da wir aber doch unbestrittenermassen von der Oberen Lahntalbahn sprechen, deren Streckenführung ebenso unbestritten von Marburg nach Erndtebrück führt (siehe auch nochmals hier), verstehe ich nicht recht, warum die Streckenführung im Artikel nicht geändert wird, um in der Konsequenz auch die Karte anpassen zu können. Besten Dank schonmal & Gruß -- Sir James 07:17, 4. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Hi Sir James, mach doch ;-) Ich bin kein Bahn-Fuzzi, daher kann ich nur das schreiben, worüber ich Quellen habe. Die Quellen, die ich zur Verfügung hatte, erläuterten die Unterschiede zwischen Strecke und Betrieb so wie im Artikel dargestellt. Wenn Du genauere oder neuere Quellen hast, kannst Du das gerne ändern. Gruß, --Thomy3k 08:57, 4. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hallo Thomy3k, hallo Lencer! Ich war dann mal so frei, den Streckenbeginn einzutragen... Gruß -- Sir James 08:11, 5. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
@Lencer: was sppricht jetzt noch dagegen, die Linie auf der Karte bis Marburg zu erweitern? Gruß -- Sir James 14:43, 11. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Sorry habs vergessen, mach ich nachher. Grüße Lencer 14:47, 11. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hmmmmm...brummel... -- Sir James 06:49, 15. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Erledigt. Grüße Lencer 07:19, 15. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Prima, schönen Dank. Gruß -- Sir James 07:48, 15. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich hab' mich endlich mal bzgl. der Scheldetalbahn bewegt. -- Thomy3k 20:40, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Und auch hier ist die Scheldtalbahn inzwischen enthalten. Grüße Lencer 13:18, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]


Basiskarte

Hallo zusammen. In der KLA zum Artikel über die Freiburger Bächle wurde eine Karte derselben gewünscht. Eine Vorlage haben wir auch: [1] [2] [3] [4] (Liegt vor, falls noch neue Bilder gewünscht werden)

Gewünscht wird also eine Straßenkarte, in der die Bächle, in der Vorlage die schmalen blauen Linien, eingezeichnet sind.

Anmerkungen: Einige der Bächle sind verdeckt: Oben rechts bei 13-14 bzw. 10 und 9 geht das Bächle von unten nach oben (bis da wo Dillen-gässle steht), durch. Hinter dem Münster (bei 5 und 11) geht ein Bächle durch. Das können wir aber auch noch selber korrigieren, nur habe ich in den Commons keine Karte gefunden, die ausschließlich die Innenstadt ausreichend groß zeigt und mit OSM bin ich nicht so bewandert. Es dankt --FGodard||± 13:56, 16. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Frage: könntet ihr die Bächle selbst einzeichnen, wenn ich euch eine entsprechende Basiskarte (so ungefähr in diesem Stil - aber halt ohne Bächle und auch ohne Straßenbenamsungen) aus OSM erstellen würde? Könnt ihr auf svg-Basis arbeiten? --Chumwa 16:19, 16. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ja, können wir auch selber einzeichnen. SVG geht auch FGodard, uneingeloggt. --217.233.27.138 21:50, 16. Jun. 2009 (CEST) Ja, der Beitrag ist von mir: --FGodard||± 15:15, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Die Basiskarte ist nun erstellt. Ich habe die Straßen ggü. der OSM-Grundlage etwas aufgeweitet, damit die Bächle dann besser eingezeichnet werden können. Leider kommt es dadurch an manchen Ecken (die aber nicht besonders auffallen) zu Überschneidungen von Straßen und Fußwegen. Ich denke, dass ihr auf dieser Grundlage nun ganz gut weitermachen könnt. Wenn ihr wollt kann ich euch auch noch das zugehörige Illustrator-File zumailen (z.B. falls sich die Layer im svg-Dokument nicht mehr einzeln ansprechen lassen). Wäre nett, wenn ihr uns hier über die weitere Entwicklung der Bächle-Karte informieren würdet. --Chumwa 07:00, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich muss gestehen, ich hab mich noch nicht so wirklich mit OSM beschäftigt, aber gibts da keine vernünftige (bzw. überhaupt eine) Darstellung von Brücken? Ist mir schon bei den Auffahrten in der Hannover-Karte aufgefallen. NNW 09:53, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Doch, die gibt es - und in den pdf-Exports sind diese auch richtig angeordnet.
Aber: um den Datenwust, der in den Exports mit enthalten ist, irgendwie für weitere Bearbeitungen handhabbar zu machen, muss ich die in der jeweiligen Datei enthaltenen Informationen auseinanderklamüsern und in eigenständigen Ebenen ablegen. Hierzu steht mir allerdings im Wesentlichen nur genau eine Möglichkeit zur Verfügung, nämlich anhand von Linien- bzw. Flächenfärbungen Objektgruppen (wie Hauptstraßen oder Fußgängerbereiche) zu selektieren, um sie dan in verschiedenen Layern verschwinden lassen zu können. Die Brücken haben nun dummerweise im OSM-File genau eine Färbung - und zwar unabhängig davon, ob diese nun z.B. im konkreten Fall eine Straße über eine Bahn oder eine Bahn über eine Straße führen (ganz zu schweigen davon, dass es mind. sechs Straßenkategorien und wohl unendlich viel andere Objektarten gibt, die überbrückt oder unterfahren werden können). Was mir also (zumindest meinem Kenntnisstand und meiner derzeitigen technischen Ausstattung gemäß) nur übrigbliebe, wäre alle vorhanden Brücken mühseelig wieder von Hand in die richtigen Zwischenlayer zu stellen. Im Plan zur Spandauer Straße habe ich das z.B. auch tatsächlich gemacht. Zusätzlich müssen aber auch noch alle möglichen betroffenen Objekte mit zwischen den Layern hin- und hergeschoben werden (wie gesagt: geht die Straße über die Bahn oder unter der Bahn durch), was dann in der Praxis eine schier unüberblickbare Zahl von Einzellayern ergäbe, mit der man dann auch wieder nicht vernünftig arbeiten könnte.
Aus diesem Grunde und auch ganz einfach, um den Aufwand nicht in absolut ungerechtfertigte Höhen zu treiben, lasse ich die Brücken, wenn sie nicht kriegsentscheidend sind, ganz einfach ganz weg.
Zum Schluss aber auch noch eine gute Nachricht: in der vorliegenden svg-Datei sind die Brücken tatsächlich (allerdings in einem auf nicht sichtbar gesetzten) Layer noch vorhanden, so dass es FGodard also auch im nachhinein noch möglich wäre, diese für sein Endprodukt in die richtigen Ebenenpositionen zu bringen und dann mit anzeigen zu lassen.
--Chumwa 11:58, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Vielen, vielen Dank. Das Wetter ist heute aber zu gut, um mich da jetzt dranzusetzen. :-D --FGodard||± 15:15, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ihr habt doch jeden Tag schönes Wetter "da unten" ... die Ausrede zieht nicht ;-) Grüße Lencer 15:22, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
PS: ich habe jetzt noch ein bischen an den Brücken im sichtbaren Bereich gearbeitet. --Chumwa 07:20, 18. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
... und dabei promt eine Unterführung überbrückt ;) Trotzdem vielen Dank. Ich werde mich der Sache dann mal annehmen, da der Kollege ab Montag länger nicht online sein wird. --Flominator 12:22, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich muss mich korrigieren: Es stellt die Brücke vor der UB dar, die aber wohl bald abgerissen wird. Hatte den Ausschnitt falsch eingeordnet. --FGodard||± 13:44, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]


Kroatisches Autobahnnetz

A3 (Kroatien)
Nicht-aktuelle Karte des Autobahnnetzes

Hallo! Das kroatische Autobahnnetz wächst und wächst. Daher wäre eine grundlegende Erneuerung der verwendeten Karten erforderlich. Insbesondere die neuen, in Bau befindlichen Autobahnen A12 und A13 sollten eingetragen werden. Zudem Verlängerung der A1 Richtung Dubrovnik und äußerer Umfahrungsring bei Rijeka. Vielleicht könnte man auch umliegende Anschlussautobahnen in Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Ungarn, Serbien und Slowenien einzeichnen.

Könnte jemand die vorhandenen Grafiken anhand der, in den folgenden Broschüren enthaltenen, offiziellen Karten des kroatischen Verkehrsministeriums erneuern (topaktuell):

Denke, aus der PDF-Datei könnten bestimmt qualitativ-wertvolle Kartendaten entnommen werden. Den aktuellen Ausbaustand erfährt man in den jeweiligen Autobahnartikeln, bzw. hier: Liste der Autobahnen in Kroatien oder hier: Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien.

Eine Verzeichnung der Podravina-Schnellstraße (Varaždin-Osijek) und der D1 Nationalstraße als Haupt-Alternativrouten wäre bestimmt von enormem Zusatzwert. Vielen Dank!! Capriccio 15:23, 31. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]

Hallo Capriccio,
zunächst werden A12/A13 als Podravina-Y bezeichnet, aber eine konkrete Planung einer Podravina-Schnellstraße ist mir nicht bekannt.
Als sinnvolle Quelle für die meisten Infrastrukturmaßnahmen würde ich diese Broschüre verwenden.
Im Kroatien-Forum habe ich diese Karte gestaltet. Ist aber auch .png und nicht .svg.
Bevor es noch zu einem Edit-War mit dem Benutzer Zsoni kommt: .svg ist doch .png vorzuziehen, oder?
Tildengrüße aus dem Allgäu, Lupíro 16:32, 31. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hm, schon mal nicht schlecht. Bemerkenswerte Bemühungen! SVG-Karten wären natürlich am Besten. Würde vorschlagen, sich dann doch zunächst nur auf die Autobahnen zu konzentrieren. Dein zitiertes PDF-Dokument hab ich mir auch bereits angesehen. Die Studie ist zukunftsgerichtet, jedoch sind auch da die Pläne von A12 und A13 nicht enthalten. Die Podravina-Schnellstraße D2 ist übrigens (ebenso wie der Ausbau der D1) ein Projekt der Regierung, bei dem die vorhandene Magistrale aufgrund erhöhten (Schwer-)Verkehrsaufkommens von Varaždin nach Osijek zur Schnellstraße ausgebaut werden soll (vgl. [5]). Teilstücke davon wurden bereits realisiert, bsp. ein nigelnagelneues Stück bei Virovitica. (Vergleichbares gibts auch auf der D1 zwischen Karlovac und Korenica - dort zumeist nur 3-spurige Erweiterung). Naja, das könnte man bestimmt in eine detailliertere Karte einbringen. Soweit steht mir da leider auch kein geeignetes Kartenmaterial zur Verfügung. In der A12 bzw A13 Broschüre gibt es jedoch eine ganz aktuelle und korrekte Übersicht des kroatischen Autobahnnetzes, laut aktuellem weitläufigen Planungsstand. Das könnte ein gewiefter Kartentechniker bestimmt gut in eine SVG-Karte einbringen. Capriccio 21:40, 1. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
für die A12 habe ich diese Karte gefunden
Für die Drauschnellstraße konnte ich nur folgende Karten finden: Broschüre, S.12; Karte 1; Karte 2; Karte 3
Das sieht bei der D2 dann etwa so aus:
AS n=?
AS Kalinovac
AS n=?
AK Virovitica A13 (D5?)
AS Virovitica-sjever
AS Suhopolje
AS ?
AS ?
AS Slatina
AS Nova Bukovica
AS n=?
AS Našice D53?
AS n=?
AS ?
AS ?
AS ?
AK Čepin A5
AS Čepin D7
AS Osijek-jug (?, D?)
Tildengrüße aus dem Allgäu, Lupíro 22:37, 1. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Ehrlich gesagt verspüre ich persönlich keine Lust, mich durch dieses Straßenwirrwar durchzukämpfen. Nachdem hier aber offensichtlich (mind.) zwei versierte Autocesta-Kenner am wirken sind, von denen der eine sogar bereits über eine gewisse Kartenexpertise zu verfügen scheint, folgender Vorschlag: ich habe für Capriccio ja bereits diese Kroatien-Karte erstellt. Könnt ihr diese nicht einfach als Grundlage nehmen und die gewünschten Autobahnen dort einzeichnen? Falls das svg-Format Schwierigkeiten bereiten sollte, wäre ich auch bereit euch daraus eine geeignete Basiskarte für die weitere Bearbeitung zu erstellen. --Chumwa 22:10, 9. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Hi! Also wie gesagt, ich bringe das selbst leider nicht zustande. Wichtig wäre eigentlich nur die Karte als SVG Grundlage - kann man dann immer anpassen. Kroatisches Verkehrsministerium. Broschüre zur Autobahn A12 Dies ist der aktuelle Autobahnplan. Capriccio 20:54, 14. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Weshalb würdet ihr eigentlich eine svg-Karte wollen, wenn ihr sie dann doch nicht pflegen könnt? In dem Fall wäre es doch besser, wenn ihr die png-Karte behaltet um diese dann bei Anpassungsbedarf selbst bearbeiten zu können. Da aber zumindest du es kannst (s. hier wo du meintest, dass du "dann selbständig mit dieser [svg-]Karte weiterarbeiten und sie für bessere Kartendarstellungen modifizieren (unterschiedliche Farbgebung, Hervorhebungen, etc.)" würdest - was du dann ja auch gemacht hast): Schnapp dir einfach die bereits vorhandene svg-Karte und passe sie an, indem du das Autocesta-Netz hineinmalst. Dafür ist die svg-Grundlage ja schließlich da - und nachdem die svg-Grundkarte ja genau für dich hier erstellt wurde, erwarte (zumindest ich) dass du dir jetzt auch selbst ein bischen Mühe gibst, sie zu nutzen. Falls dann tatsächlich unerwartete Probleme bei der Bearbeitung auftauchen sollten, die die Fertigstellung der Karte gefährden, kannst du dich natürlich gerne wieder an uns wenden, um Tipps und Ratschläge einzuholen. --Chumwa 21:42, 14. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Die bestehenden Karten zeigen nicht das korrekte Autobahnnetz, sind sehr ungenau und nicht zukunftsträchtig. Ich bräuchte eine akzeptable Konvertierung der genannten Karte ins SVG-Format. Mit Inkscape komm ich grad mal mit Farbänderungen klar, aber auch das nur unzureichend. Ich bräuchte einen wahren Experten, der mir eine ordentliche, gut zoombare Grundkarte erstellt mit seinem Fachwissen! Ich bräuchte dafür wohl Monate und würde im Prinzip als Grafik-Laie wieder alles falsch machen... Capriccio 20:20, 15. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich glaube dir ja gerne, dass du dich bislang in Inkscape nur mit dem Umfärben von Objekten beschäftigt hast. Aber jetzt kommt dann halt mal der nächste Schritt: nämlich das Zeichnen von Linien. Es sind ja gerade mal ein knappes Dutzend - und eine übertriebene Genauigkeit ist hier auch nicht erforderlich. Es ist sowieso eine gewisse Generalisierung der Autobahnen angebracht, da das Netz mit nichts anderem (detailliertem) in Beziehung steht und es sonst bei der zu erwartenden Betrachtungsgröße (die wohl dem des Vorschaufensters entsprechen dürfte) am Schluss viel zu zittrig aussehen würde.
Das Zeichnen von Linien an sich ist noch eine der leichtesten Übungen bei der Vektorbildbearbeitung ...und wenn Du dir zuvor einen Screenshot in den Hintergrund legst, von dem du direkt abdigitalisieren kannst, dann schätze ich mal, dass du bereits nach drei, vier Stunden ein recht ansprechendes Ergebnis mit vollstem Stolz betrachten kannst.
--Chumwa 21:55, 15. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
ein Anfang
Darf ich mich mal versuchen, oder ist da schon jemand bei? Es wird aber ein paar Tage dauern, da lernen Autobahnnetz Kroation mit ausbaufähigen Inkscape Techniken doch eine gewisse Herausforderung darstellt. --Jeremiah21 17:04, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich denke nicht, dass da jemand dransitzt. Feel free! NNW 18:43, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Gut das das eine Kartenwerkstatt ist, so kann man auch Sachen vorzeigen, die nicht fertig sind ;-) Das mit den Schildern der Autobahnen ... na ja... Die Farben sind erstmal drin, damit ich selber weiss welche Autobahn nun wolang geht... verbesserungswürdig. Gibt es irgendwo eine vernünftige Anleitung wie man denn nur bei übernommenen Kartengrundlagen , in dem Fall Chumwas Karte, die Lizenz korrekt macht ? Weil gut geraten ist in dem Fall doch bisserl doof. Was gibt es sonst noch ? Schlagt ruhig auf mich ein, ich übe halt noch. --Jeremiah21 22:41, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Die Karte finde ich soweit schon sehr schön, allerdings würde ich entweder eine Inselkarte wählen oder das Autobahnnetz der angrenzenden Ländern einzeichnen - ich weiß, das ist viel Arbeit. Zu der Lizenz: Die ursprüngliche Lizenz muss übernommen werden, du kannst sie dann auch mit einer zweiten ergänzen (z.B.: ursprüngliche Karte GFDL + deine Bearbeitung = GFDL und cc-by). --Be gw 23:02, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Capriccio wünschte sich noch das B-Netz (nicht zu verwechseln mit dem D-Straßennetz).
Vielleicht hilft noch diese Broschüre (Seiten 10, 40)?
Hmmm, welche Karten könnte man machen?

  • Jede Autobahn einzeln -> Netz + 13 Karten
  • Autobahngesellschaft -> Gesamtnetz + 4 Karten (eine für jeden Betreiber)
  • A-Netz/B-Netz
  • Strecken im Halbquerschnitt entsprechend dargestellt.

Tildengrüße aus dem Allgäu, Lupíro 15:49, 20. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Definiere B-Netz ? Irgendwie ist das nicht ganz eindeutig. Wenn ich davon ausgehe das damit die "D" Straßen, also Nationalstrassen gemeint sind, dann lohnen sich da nur die D1 und D2, ansonsten wird das ne kroatische Strassenkarte.(von den nicht vorhandenen Artikeln dazu mal abgesehen) Ich möchte eigentlich auch die ganze Karte noch etwas gröber gestalten (generalisieren?), um schon ein Großteil in der Voransicht erkennbar zu machen. Da ich keine Inselkarten mag, werd ich mich mit den angrenzenden Autobahnen und Fernverkehren beschäftigen. Ich werde auf jeden Fall eine komplette Karte machen, die man für den Artikel des Autobahnnetzes nutzt, inwieweit dann noch Einzelkarten anstehen müssen wir dann mal schauen. Kann sein das ich grad auf dem Schlauch stehe, aber was ist mit Halbquerschnitt gemeint ? --Jeremiah21 17:55, 20. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

"Halbquerschnitt" - oha! Das war ein blöder Ausdruck von mir: Querschnitt bleibt Querschnitt. Ich wollte damit schreiben: es sind Halbautobahnen oder Straßen die als Vorleistung für eine Autobahn gebaut werden. Beispiel Udbina-A1; diese gehört zur HAC und man könnte sie mit halber Strichstärke zeichnen.
Das "B" als Bezeichnung ist offiziell: B8 & B9 - die werden zur A8 bzw. A9 ausgebaut. Ansonsten das die derzeitigen Planungen (siehe v.a. die Umgehung von Rijeka!).
Wie viele Straßen man reinbringt ist Geschmackssache. Allerdings ist es immer leichter, Linien zu entfernen, als neue hinzuzufügen.
Tildengrüße aus dem Allgäu, Lupíro 21:08, 20. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
anders

So, nu mal ein anderer Ansatz. Es ist ja eine Karte für die Liste der Autobahnen und für die einzelnen Autobahnartikel, wenn man die einzelnen Autobahnen einfärbt. Somit müsste die Form so dafür ausreichend sein. (Ist svg, Rest ist einfach, muss tauglich sein für Infoboxen) Das mit der Inselkarte und den Autobahnen der Nachbarländer... ich glaub das geht über meine Fähigkeiten oder auch Energie der zu investierenden Zeit, sorry. Ich hab im Grunde den grundsätzlichen Wunsch von Capriccio erfüllt, kann sein das das nich ausreicht, nur geht halt kaum anders. Sollte das nicht ausreichen, lass ich in Zukunft halt die Finger von sowas ;-) --Jeremiah21 17:52, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]


Hi! Erst mal super, Jeremiah21, dass du dich der Sache annimmst!! Und gleich vorweg würde ich mal sagen, eine generelle Karte des Straßennetzes wäre jetzt nicht erforderlich. Ob man die Schnellstraßen ebenfalls mit reinnimmt wär dann ja so eine Sache. Im Grunde sollte die reine Autobahnkarte nicht überfrachtet werden. Wenn dann eine einzelne Karte zum Straßennetz, das wär schon gut.

  • Zu den Schnellstraßen: Im Prinzip werden A8+9 in Istrien ohnehin zu Autobahnen umfunktioniert und sind bereits als solche in der Karte verzeichnet. Die Straße bei Udbina ist dann doch vornehmlich nur ne gewöhnliche Straße, aber whatever. Podravina-Schnellstraße D2 wird noch schwierig sein einzuzeichnen. D1, ja das ist eigentlich auch nur eine vielbefahrene Hauptverkehrsroute, teils zur Schnellstraße erweitert.
  • Zu der Autobahnkarte - Verbesserungen: Erst mal, gute Arbeit!
    • Denke die Linien des Autobahnnetzes könnten grundsätzlich als zwei fette Striche dargestellt werden (fetter!), so wie auf üblichen Straßenkarten. Eine angemessene farbliche Unterscheidung wird von mir löblichst unterstützt (über die derzeitigen lässt sich ja streiten). Aber derartige Adaptationen kriege ich auch noch hin. Die generelle Karte könnte sich auf jeden Fall an dem Beispiel der Broschüre richten.
    • Ein sehr hell hinterlegtegtes Autobahnnetz in den Nachbarstaaten wär natürlich klasse! (aber viel Arbeit...) Da würde man dann sehen, wo es noch hapert. *räusper hust* siehe Slowenien (Verbindung nach Italien/Österreich).
    • A1 könnte man eigentlich bereits bis Ploče als fertig einzeichnen (und dann in der Bildunterschrift eine Anmerkung anbringen), weil eine Freigabe bis spätestens Ende dieses Jahres erwartet wird.
    • Die A12 ist eigentlich bis nach Vrbovec (und rumdum?) eigentlich bereits fertig. Ein weiterer Teil befindet sich in Bau (ebenso ein kurzer Teil der A13), aber da kann man alles auch gestrichelt lassen. Könnte ich dann ja genauer adaptieren - hoffentlich...
    • Bei Rijeka gut aufgepasst - super, sehr entscheidend dort! A11 auch super! ;)
    • Bei A10 auch genauer hinsehen. Ist doch ganz anders geplant, also zuvor angenommen. Eigentlich ein Mini-Zipfel und gar keine Autobahn. Verbindung A1 zum Hafen Ploče ist nur Schnellstraße.
    • Muss dieser störende Globus oben rechts sein? Maßstab bräuchte ich persönlich jetzt auch nicht.
    • Also ginge 1 Karte zu Autobahnen (inkl Ausland), 1 plus Schnellstraßen, evtl. 1 Nationalstraßen-Übersicht??
    • Karte ist nicht orthogonalisiert (oder wie nennt sich das?). Da wäre wohl " " eine bessere Vorlage, aber ich will ja nicht meckern... Gespanschaftsgrenzen sind klasse! Große Leistung bislang!

Schönen Gruß und bis auf weiteres! Nur weiter so! Danke! Capriccio 19:44, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Willst du dann selber mit den Karten weiterarbeiten ? Also eine Karte mit den ganzen "Nachbar" Autobahnen und Schnellstraßen werd ich noch machen, das wird aber noch dauern. Ich muss noch bißchen mehr üben hab ich festgestellt, ich hab die Karte auf meiner eigenen Wunschliste. Den Globus kannst du ganz einfach selber rausnehmen, da es svg ist, ansonsten wären nur noch Farbänderungen für die einzelnen Karten zu machen, und das kannst du wie oben geschrieben ja selber. (PS: weil dann kann diese Diskussion erstmal ins Archiv ;-) )--Jeremiah21 21:33, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Provinz Kabul

Datei:Arbeitsversion Provinz Kabul.png
Die Provinz Kabul
Mit Einflussbereichen zur maximalen Unübersichtlichkeit

Ich habe mich an einer Karte der Provinz Kabul versucht, um den entstehenden Artikel zum afghanischen Bürgerkrieg in den 90ern zu illustrieren, dessen Kämpfe hauptsächlich dort stattfanden. Genügend andere Zwecke gibt's auch, da der Standard-Geolink bei Afghanistan nur sehr wenig weiterhilft. Im Moment ist die Karte noch ein Zwitter zwischen (sehr grobem) Stadtplan der Stadt Kabul und einer Provinzkarte mit sehr fitzeliger Beschriftung. Einiges muss ich noch nachprüfen, da sich das magere vorhandene Kartenmaterial sowie andere Daten hochgradig widersprechen; s'ist halt Afghanistan. Natürlich komme ich hier nicht angewatschelt, ohne nach Expertenhilfe zu fragen:

  • Ich hätte gern an paar Tips zur allgemeines Gestaltung, um ein etwas professionelleres Erscheinungbild hinzubekommen.
  • Die Karte soll irgendwann helfen, die ziemlich verworrenen Geschehnisse in und um Kabul in den 90er Jahren zu nachzuvollziehen. Deshalb möchte ich zusätzlich noch vereinfachte Einflussbereiche/Frontlinien andeuten. Die Informationen der Karte sollen dabei soweit möglich erhalten bleiben, also nicht einfach Topolayer, Farben, Signaturen usw zugunsten farbiger Flächen raus, da vermutlich kaum ein Leser etwas mit Umrissen von Bezirken in Afghanistan anfangen kann. Die Einflussgebiete sollen tatsächlich nur angedeutet werden, da es sowas wie klare Frontlinien auch als Momentaufnahme ohnehin nicht gab. Wie könnte ich das lösen, ohne dass alles in einem qietschbunten Wust untergeht?
  • Insbesondere für einen Ausschnitt der Stadt Kabul hätte ich gern noch ein höher aufgelöstes Relief oder andere Alternativen wie Höhenlinien. Der aktuelle Demisuntergrund ist zwar ok; dass die Stadt von einer steilen Bergkette geteilt wird, geht aus der jetzigen Karte mangels Reliefauflösung aber leider nicht hervor.
  • Für ganz Afganistan suche ich ebenfalls noch nach einem Relief bzw Topo-Layer, um meine Bonbon versuche durch ordentliche Karten zu ersetzen. Demis ist da zwar im Prinzip prima, das Relief ist aber leider für mich unbrauchbar, da ich die Zylinderprojektion mit meinen beschränkten Mitteln (perspektivische Korrektur in GIMP) nicht entzerrt bekomme. --Sommerkom 11:39, 25. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hi Sommerkom, Erstmal zur derzeitigen Karte. Find ich sehr gut mit einem Abstrich. Die Provinz-Karte ist mir zu hoch aufgelöst ... das mag erstmal dämlich klingen, soll aber heißen, man kann sich im Vollbild keinen Überblick über die Provinz verschaffen, weil man ständig das Fenster verschieben muss.
Zu Deiner Anfrage: Erstmal ein kurz gefasster Vorschlag um abzuklopfen inwieweit Du zu Zugeständnissen bereit bist. Wenn Du auf der Karte eine Thematik auf der Karte darstellen willst sollte auf einem hellgrauen (neuen) Relief die komplette Topographie in mehreren Grautönen abgebildet werden. Darauf kannst Du dann farbig die Thematik darstellen. Was hältsts Du davon? Grüße Lencer 12:13, 25. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Nö, das klingt nicht dämlich. Die aktuelle hohe Auflösung der Arbeitsversion sollte ermöglichen, auch die Stadt genauer anzusehen. Später wollte ich eine Provinzkarte und einen vereinfachten Stadtplan daraus machen, erstere dann runtergedreht. Welche Auflösung hälst Du für sinnvoll? Eine etwas genauere Ansicht möchte ich allerdings schon, kein Verschieben auch im Vollbild bedeutet ja maximal 1200 Pixel, da sieht man dann nur noch Matsche. Einige Signaturen und Ortsnamen würde ich natürlich noch etwas vergrößern, damit man auch im Fit-Modus noch alles einigermaßen erkennen kann.
Dein Vorschlag war für mich die naheliegende Idee, bisher habe ich das aus zwei Gründen nicht gemacht: Einmal lässt sich das Demis-Relief schlecht in s-w umwandeln (wird hell-dunkel-hell von tief nach hoch), zum anderen - das klingt jetzt vermutlich wirklich dämlich - sollte die Thematik nicht zu dominant sein. Ich habe da Bedenken, eine Genauigkeit zu suggerieren, die es so nicht gibt. In der Literatur werden in etwa die Einfluss- und Kampfgebiete abgegrenzt, Grafiken von Frontlinien um Kabul gibt es AFAIK aber nicht. Deswegen möchte ich Details auch eher im Fließtext beschreiben, gleichzeitig aber dem Leser in der Karte etwas Orientierung geben. Wenn nun aber die verschiedenen Einflussgebiete die einzigen Farben auf der Karte darstellen, kommt mir das etwas zu "absolut" rüber, auch bei ordentlich Blur an den Grenzen. Ich weiß nicht, ob Du das nachvollziehen kannst, ist natürlich etwas wirr, Zugeständnisse sind aber kein Problem. ;-) Grüße --Sommerkom 15:32, 25. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Für unklare Abgrenzungen braucht man auch keine Linien nehmen, dafür gibt es weiche Kanten. Denk bitte daran, für wen du die Karte machst. Die allermeisten Orte dieser Karte sind für Benutzer der deutschen WP absolut unbekannt. Ob die nun dargestellt sind oder nicht, interessiert für vermutlich 99,5 % der Leser eh nicht. Lieber reduziert, aber klar in der Aussage, als ein spezialisiertes Produkt, das sich erst nach langem Betrachten erklärt. Die Zeit für eine Karte bringt leider kaum einer mit. Wichtig ist vor allem, dass alle Orte im Text dargestellt werden.
Zur Farbe: Thema ist Thema und damit sinnvollerweise gut zu erkennen. Wenn du befürchtest, die Karte wird zu unbunt, kann man die Schummerung auch in Sepiatönen oder anderem machen statt in hartem Schwarz-Weiß. Die oben verlinkte Mesopotamien-Karte hat auch eine einfarbige Schummerung, da geht also einiges. NNW 15:43, 25. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hmm, das sehe ich etwas anders: Ich vermute, bis auf Kabul sind alle Orte praktisch allen Lesern unbekannt – allerdings wird auf sie immer wieder im Text verwiesen werden, deswegen ist ihre Darstellung mMn nach schon von Interesse. Nach drei Abschnitten zu wechselnden Allianzen, Fronten und nie gehörten Orten dreht sich beim Leser alles, da möchte ich wenigstens ein paar Anhaltspunkte auf der Karte bieten. Meist heißt es in Afghanistan nicht "die Front verlief von X nach Y", was sich prima auf einer Spezialkarte darstellen und im Fließtext dann einsparen ließe, sondern "Person X hatte lokale Hochburgen in den Dörfern Y, Z und teilweise in W", wobei von den Dörfern kein Leser je was gehört hat und die Übertragung in Flächen auf der Karte schwierig ist, auch mit weichen Kanten (die habe ich mit "ordentlich Blur" gemeint).
Um zu wenig Farbe mache ich mir übrigens keine Sorgen, mir ging's nur darum, dass beim Demis-Relief in SW tiefe und ganz hohe Bereiche in gleichen Graustufen erscheinen, dass ist etwas verwirrend. Gibt's da noch bessere freie Reliefs? --Sommerkom 16:21, 25. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Deswegen sagte ich ja: Was im Text vorkommt, muss in die Karte. Wir sehen das also schon gleich. Aber werden wirklich alle diese Orte erwähnt? Wenn du weder klare Linien noch Flächen mit weichen Kanten benutzen willst, bleibt nicht mehr viel. Du könntest Signaturen an die Orte stellen, die die unterschiedlichen Gruppen darstellen. Das bleibt dann aber eben punkthaft und gibt keine Auskunft über die Flächenhoheit. Wichtig bleibt, dass die Karte in Bildschirmgröße zu erfassen ist. Eine komplexe Thematik funktioniert nicht mit Scrollen. Freie Schummerungen gibt's noch bei Maps-for-free. NNW 16:33, 25. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Der Text steht ja nur in Teilen, die meisten Orte werden wohl erwähnt werden (ich warte noch auf relevante Buch-Neuerscheinungen im Juli und August). Der gesamte afghanische Bürgerkrieg hat sich größtenteils in der Provinz Kabul abgespielt, deswegen sind da jede Menge einzelne Dörfer relevant. Ziemlich sicher werde ich einige Orte mit der Entwicklung des Artikels auch noch austauschen, damit sich die Karte mit den Erwähnungen im Text deckt. Welche der teilweise ausradierten Siedlungen da eingezeichnet werden, ist ohnehin kaum objektiv zu entscheiden, bisher habe ich mich an einem Mix aus politischer/militärischer Bedeutung und Einwohnerzahl orientiert. WP:TF lässt grüßen.
Nochmal zur Auflösung: Ist folgende Idee sinnvoll: Wie oben genannt einige Elemente vergrößern und z.b. in 1600 Pixel Breite rendern, so dass in der Bildschirmgrößen-Vorschau alles erfassbar ist, man sich gleichzeitig aber Kabul noch etwas vergrößert anschauen kann. Oder sollte ich mich tatsächlich auf die durchschnittliche Browserbreite beschränken, also nicht groß über 1000 Pixel?
Zu MfF: Kabul liegt so hoch, dass die Schummerung da ausschließlich dunkelrot-weiß ist, die habe ich auch durch Umfärben nicht wirklich verwendbar machen können; ich bin da aber auch völlig ungeübt. Gibt's evtl noch Quellen für Höhenlinien, um in Kabul die Zweiteilung besser darstellen zu können?
Danke für die Tips, die Idee mit den Signaturen ist evtl gut geeignet, falls mir die Beleglage für ungefähre Frontverläufe nicht ausreicht. Das muss ich mir noch überlegen. --Sommerkom 16:59, 25. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Datei:Arbeitsversion Provinz Kabul klein.png
Version mit vergrößerter Beschriftung und geringerer Auflösung

So, nochmal eine kleinere angepasste Version als Provinzkarte, die bei Desktoprechnern einigermaßen ins Browserfenster passen sollte. Der Norden ist etwas gedrängt, aber Bezirkshauptstädte bzw -Dörfer kann ich wohl schlecht weglassen. --Sommerkom 19:15, 25. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]


Entwurf

Könnte man diese Karte erstellen, Quelle dieses PDF, bzw. auf Imageshack, wichtig sind außer der Flugbahn die Marken (Ungerichtetes Funkfeuer) MN, BS und BN und die Zeitmarkierungen, die Darstellung des Rheins und der Stadt Basel sollte man auch einbauen. Und dann müßte man ans Eingemachte, hinsichtlich der Positionen während bestimmter Funksprüche, je nachdem wieviel Platz vorhanden ist, damit das nicht zu überladen wird. --Matthiasb 13:38, 6. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]

Nachtrag: Für die Funkfeuer MN, BN und BS sollte man das entsprechende Symbol verwenden. --Matthiasb 17:57, 6. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich wollte mitteilen, das ich mich in den kommenden Wochen darum kümmern werde (ich mach noch andere Sachen zwischendurch, es kann also etwas dauern). Wo kann ich die Funkfeuer-Symbole finden? Grüße Lencer 13:43, 4. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Datei:NDB Symbol.svg --Matthiasb 11:47, 11. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Hier ein erster Entwurf zu diesem Thema. Ich habe die detailreiche Vorlage genommen und die Draufsicht so gedreht, dass sie zur Profilansicht passt. Dazu hab ich den Maßstab als Gitter in der Karte ausgeführt, da ich dass für die Lesbarkeit sehr sinnvoll halte. Was soll ich noch alles aus der Vorlage übernehmen? Was soll ich an der Darstellung ändern? Zudem hab ich keine Ahnung, wie nun die Funkfeuer-Signatur in der Karte dargestellt werden soll. Grüße Lencer 15:01, 25. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Schön zurückgenommene und verständliche Grafik. Mein Vorschlag (wenn es nicht zu aufwändig ist): Karte und Profil spiegeln, damit der Flug in üblicher Leserichtung ist und eher dem natürlichen Empfinden entspricht. Und dann die Karte noch um 180° drehen, damit sie besser eingenordet ist und das Erkennen des dargestellten Gebietes einfacher wird. Am Verhältnis Profil/Karte ändert das nichts, es steht immer noch alles korrekt übereinander.
Ansonsten verläuft der Rhein auf der Grenze, das andere ist der Seitenkanal. Vielleicht könnte noch der Bergname und als schwarzer Strich, also entsprechend der Karte, der Flughafen ins Profil. Meine Cents, NNW 15:31, 25. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Von Cents kann keine Rede sein ... das wird nicht billig, äh macht schon Arbeit ;-) Nun gut, ich werd das in Ruhe durchdenken (und dann wahrscheinlich umsetzen ...). Grüße Lencer 15:38, 25. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
<3xBK>Das Funkfeuersymbol habe ich dir verlinkt, siehe direkt vor deinem Beitrag. Zu den anderen Informationen will ich mir das mal heute abend in A4 ausdrucken und mit Bleistift und Lineal ein wenig spielen. Der Kartenentwurf sieht schon mal gut aus, hut ab, daß dir das mit dem Querschnitt gleich eingefallen ist. --Matthiasb 15:39, 25. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Mit dem Drehen ist das insofern schwierig, daß der Querschnitt längsorientiert ist. Ich drucke mir das heute abend mal aus und mache mir meine Gedanken, was in die Karte an Beschriftung soll, damit das ganze nicht überladen ist... --Matthiasb 15:41, 25. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Das mit dem Symbol hast Du falsch verstanden. Ich hab das Bild sehr wohl gesehen. Nur weiß ich nicht. wo ich es auf der Karte platzieren soll? Aber das Kannst Du ja vllt. bei der Bleistift/Zettel-Version skizzieren. Ich mach dann erst weiter, wenn Du die Vorlage nachgereicht hast. Grüße Lencer 06:51, 26. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Merke: Wenn was nicht stimmt, suche stets nach dem einfachsten Grund zuerst. Bei meinem Versuch, die drei relevanten Funkfeuer in die Karte einzuzeichnen, paßte das nicht in der Relation zu der roten Linie. Bis ich drauf kam, daß das Gitternetz nicht auf Kilometern beruht, sondern auf nautischen Meilen, dann stimmt auch die Relation der roten Linie. Daß mir das nicht gleich auffiel, ist in drei Faktoren begründet, die sich in der Wirkung teilweise aufhoben:

  1. Du legtest den Nullpunkt der Gitternetzes auf die Mitte der Landebahn, in der Profildarstellung des PDFs liegt der Nullpunkt am sogenannten Inner Marker (IM), der sich am "rechten" Ende der Landebahn befindet. (Wenn ich hier von links oder rechts spreche, dann meine ich die relative Lage im Blick des Kartenbetrachters.) Da die Lage der roten Linie im Profil und in der Karte im Bezug auf das Gitternetz übereinstimmt, ist die rote Linie in Bezug auf das Gitternetz um die halbe Landebahnlänge zu weit links. Ob das auch Auswirkung auf die Relation zwischen roter Linie und eingetragener Topographie in der Draufsicht hat, weiß ich nicht, dem Augenschein nach ist dies aber nicht der Fall.
  2. Die Landebahn ist nicht nur im Verhältnis zur roten Linie zu weit links, sondern sie ist aber auch insgesamt zu lang. Ich kann nur vermuten, daß diese Eintragung auf metrischen Einheiten basiert, vielleicht wurde sie aber nach 1973 ausgebaut. (Derzeit befindet sich das linke Ende der Landebahn etwa 2,5 NM links des IM, das Funkfeuer BS, das sich links von der Landebahn befindet ist aber nach Annex 3a (der Karte) nur etwa 1,8 NM vom rechten Ende der Landebahn entfernt. (Ausgehend vom Maßstab in Annex 3a hat die Landebahn eine Länge von rund 1,5 NM)
  3. Der Maßstab im Profil (Annex 3b) ist entweder nicht völlig genau oder die Profilzeichnung steht im Widerspruch zu Annex 2a (oder 2b, das ist egal), dies dürfte aber nur eine geringe Rolle gespielt haben, wenn überhaupt.

Es wären somit folgende Korrekturen durchzuführen

  1. Korrektur der Beschriftung km -> nm
  2. Gitternetz so weit nach rechts verschieben, daß die Nullachse in der Draufsicht das rechte Ende der Acht berührt (Kontrollwert: nach dem Verschieben sollte das durch die rote Linie gebildete Dreieck am Ende der gestrichelten Linie ganz knapp links des Koordinatenwerts (0|4) liegen)
  3. Korrektur der Lage und Länge der Landebahn; das rechte Ende stößt an die Y-Achse.

Nun zu den Ergänzungen:

  • Funkfeuer: In die Karte bitte eintragen: BS, BN und MN. BN befindet sich auf der X-Achse bei (3,7|0), BS bei (-1,8|0), MN bei (8,5|-3).
  • Oval: vielleicht in derselben roten Grundfarbe, jedoch viel heller das Oval einzeichnen. (gehört zur Landeanflugprozedur, ist aber eher Norm denn tatsächlig beflogen. Der Radius beträgt 1,5 Einheiten, der Bogen beginnt jeweils bei BN und MN, die langen Seiten sind gerade.
  • Im Profil die Darstellungen für BS, IM, MM, BN/OM und MN vornehmen, vgl. PDF Annex 3b), dabei für IM, MM und OM einen dunkleren Ton verwenden, da BN und OM geographisch zusammenfallen.
  • Zeitmarkierungen: hierzu melde ich mich noch.
  • Außerdem gibt es einen Widerspruch zwischen Profil und Karte in dem Bereich des Fluges, der in etwa um 9:01 erreicht wurde (rechter Wendepunkt der zweiten Platzrunde)? Dieser besteht auch in der Quelle und ist mir erst ganz am Ende aufgefallen. Gegen den können wir wohl nichts machen. --Matthiasb 12:54, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Bis zum WE gibt es eine neue Version ... bis dahin hab ich den Pilotenschein. Ne ne, ich muss das erstmal nachvollziehen und dann wird es schon was werden. Die Landebahnlänge hab ich übrigens von Google Earth. Da scheint sich in den Jahren tatsächlich was geändert zu haben. Das korrigier ich natürlich. Grüße Lencer 13:48, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Den Pilotenschein habe ich auch nicht... vielleicht habe ich deswegen den halben Sonntag gebraucht, bis ich drauf gekommen bin. Nur der Vollständigkeit: eine nautische Meile (Seemeile) hat 1852 m, ist also ein bisserl länger als die imperialen Meilen (1609 m) --Matthiasb 14:10, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Neue Version. (削除) Bitte beachten, die Funkfeuerdarstellung im Profil ist nicht final, die soll eigentlich halbtransparent sein. Ich hab ein Problem beim Export mit Inkscape ... dass krieg ich aber irgendwie in Kürze hin. (Erledigt --Lencer 18:32, 30. Jun. 2009 (CEST)) Alle Korrekturen im Einzelnen: (削除ここまで)[Beantworten ]

(削除)
  • ganz offensichtlich hat sich der Zeichner in einer der beiden Darstellungen etwas im vertan. Ich habe die Draufsicht in der Flugroute so angepasst, dass Sie an den wichtigen Markierungen (Funkfeuer, Landebahn u.a.) übereinstimmt. Nach der Karte sollen ja keine Berechnungen gemacht werden ...
  • Die Landbahn ist jetzt so wie in der Vorlage.
  • km in NM korrgiert, klingt am logischsten
  • Funkfeuer sind alle wie gewünscht enthalten.
  • Das Oval hab ich analog Annex 2a konstruiert. Ich hoffe, das is so ok.
  • Es fehlen noch die Zeitinfos. Welche sollen enthalten sein und wie soll ich sie darstellen? Grüße Lencer 14:42, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)
PS: Ich hab nicht gedreht, es is schon so schwierig genug die Vorlage zu durchschauen. --Lencer 14:43, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)
  • Außer dem Zeitpunkt des Aufpralls um 09:13:26 sollte man versuchen, die Zeitmarkierungen in der Karte anzubringen, die in den Kästen von Annex 3a angegeben sind. Die Zwischenzeitmarkierungen jeweils zur vollen Minute, die in der Vorlage mit Punkten markiert sind, sind nicht notwendig. --Matthiasb 10:28, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)
Neue Version hochgeladen, Zeiten erg. Noch ein Vorschlag. Die Ideallinie für den Anflug müsste auch im Profil ergänzt werden. Das müßte doch in Annex2a unten abgebildet sein, oder? In welcher Flughöhe ist die Ideallinie? Und wie kann ich diese Linie in beiden Abbildungen bezeichnen? Im Profil gibt es eine Linie bei 2500 ft. Gibt es dafür auch eine deutsche Bezeichnung? Grüße Lencer 17:37, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hm. Das ist die kleine Zeichnung, die Linie mit der Beschriftung "Gauche") liegt in 2350 Fuß Höhe und fällt mit 2,5° zum Beginn der Landebahn. Man nennt das glideslope oder auch Gleitweg . --Matthiasb 19:05, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
PS:Nachdem die Karte ziemlich fertig ist, habe ich sie in den Artikel eingebaut. Vielleicht sollte man den Nordpfeil etwas größer machen, da die Perspektive der Karte doch relativ ungewöhnlich ist und an einen auffälligeren Platz verschieben, etwa im rechten oberen Eck der Karte. --Matthiasb 19:10, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
So, Nordpfeil größer und umplatziert, und auch den Gleitweg im Profil eingefügt. Er ist auf 3200 Fuß Höhe eingetragen, da ich von der Höhe des Flughafens (ca. 870 Fuß) ausgegangen bin. Ich hoffe das geht so i.O. Grüße Lencer 18:44, 3. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

Bei Hochwald steht 09:05 als Uhrzeit ist das richtig? --mario 08:47, 4. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)

Karte der Altaischen, der Turk- und der Uralischen Sprachen

(削除ここまで)
(削除)
Sprachkarte
(削除ここまで)
(削除)

Ich bin da gerade noch über was auf meiner Festplatte gestolpert... --Chumwa 07:59, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Es fällt mir schwer, dieser Karte wirklich zu glauben, wenn ich mal so offen sein darf. Dass z.B. in ganz Kasachstan nur Kasachisch gesprochen wird, ist wohl eher kasachisches Wunschdenken. Das dürfte wohl auch für andere Gebiete gelten. Da solche Karten durch Vereinfachung gerne nationalistischen Gruppen in die Hände spielen (keine Kurden, keine Armenier in Bergkarabach, keine Südosseten und die sowjetische Grenzziehung in Zentralasien war offensichtlich auch sehr aufmerksam), hab ich mit solchen Karten etwas Bauchschmerzen. Ich weiß, dass da sehr viel Arbeit drinsteckt und die Statistiken der dargestellten Länder sicherlich zu Wünschen offen lassen, aber... NNW 18:37, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
@NNW: Die von dir genannten Völker sprechen keine uralischen bzw. altaischen Sprachen, sondern indoeuropäische Sprachen. Schwerwiegender ist dagegen, dass auf der Karte die Slowakei vollständig ungarisch ist, Ungarn selbst dagegen enthält keine farbliche Markierung für Ungarisch. --Michawiki 20:26, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Na, da hast du recht, ich dachte nur, weil Nordossetien in das Gebiet AT26 einbezogen wurde, würde Ossetisch auch dazugehören. Falsch gedacht und wieder was gelernt. Da die Karte Schraffuren verwendet, ist Vollfarbe nur für ein Gebiet mit ausschließlicher Verwendung zu interpretieren, unabhängig von den Sprachfamilien. Eins geht halt nur. NNW 20:38, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Was die Anmerkung von NNW anbelangt, so bin ich da voll bei ihm. Nur: die Karte war eine Gefälligkeitsarbeit (von wem der Entwurf ist, steht ja auf der Karte und in den Metadaten...) und ich selbst habe vom inhaltlichen keine Ahnung. Wenn mir irgendjemand nachvollziehbare Verbesserungs- oder Korrekturanweisungen bzw. eine Idee gibt, wie die Sache "unverfänglicher" dargestellt werden kann, so werde ich dies gerne nacharbeiten. Ungarn ist natürlich ein peinlicher Fehler, weil für die Verwechslung wirklich ich selbst verantwortlich bin und ist mittlerweile korrigiert. --Chumwa 21:07, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich mach mir mal Gedanken zu dem Thema. NNW 21:33, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

Abgesehen von den genannten Problemen scheinen die Sprachgrenzen allgemein eher nach Gutdünken eingezeichnet worden zu sein. Exemplarisch: Bei den samischen Sprachen fehlt das samische Siedlungsgebiet im skandinavischen Gebirge, das ziemlich weit nach Süden reicht, dafür ist im restlichen Bereich die Grenze viel zu weit südlich eingezeichnet – das Samische reicht nie und nimmer bis zur Ostsee, und auch in Russland ist nur die nördliche Kola-Halbinsel samisch. In Karelien spricht man dagegen Karelisch – das dafür aber bis hinunter zum Ladoga- und Onegasee. Außerdem frage ich mich, warum ausgerechnet diese Sprachen zusammengruppiert werden. Schon die Existenz einer altaischen Sprachfamilie ist alles andere als bewiesen, und die ural-altaische Hypothese kann wohl erst recht nicht als wissenschaftlicher Mainstream gelten. --BishkekRocks 21:37, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Ich warte hier mal noch ein bischen ab, ob weitere Korrekturhinweise kommen, bevor ich diese in die Karte einarbeite. --Chumwa 22:22, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Kein Korrekturhinweis, nur eine Frage: Nach welchen Kriterien haben denn welche Regionen in Westeuropa die "türkischen" Farbkleckse bekommen? Ist das tatsächlich eine NPOV-konforme Darstellung? --muns 23:23, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ja, würde ich weglassen. Die Siedlungsgebiete der Migranten lassen sich gar nicht richtig erfassen, das würde ein Flickenteppich werden, zumal die Migranten m.E. in seltensten Fällen in größeren geschlossenen Gebieten leben. Siedlungsgebiete ethnischer Minderheiten kann man jedoch darstellen, insofern, Chumwa, kannst du ruhig in der Slowakei Ungarisch markieren, ebenso wie z. B. im rumänischen Siebenbürgen oder in Serbien auf dem Gebiet der Vojvodina. --Michawiki 01:01, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

Noch etwas, Jakutisch und Dolganisch sind meines Wissens Turksprachen und keine tungusischen Sprachen. Tungusische Sprachen sind z.B. Ewenkisch, Ewenisch und Mandschu. Östlich vom Jakutischen wird laut meiner Quelle (Metzler, Lexikon Sprache, Ausgabe 1993) lediglich Ewenisch als tungusische Sprache gesprochen, ansonsten paläoasiatische Sprachen, wie Tschuktschisch, Jukagirisch oder Korjakisch. Dieses große Gebiet A4 muss viel kleiner sein und aus A41 und A42 muss eine Nummerierung mit AT für Turksprache werden. Die Nummerierung halte ich persönlich für überflüssig, warum jede Sprache doppelt markieren, einmal farblich und einmal durch eine Nummer? Manchmal sind die Flächen so klein, dass die Nummerierung darin keinen Platz findet. Die farbliche Markierung reicht völlig aus, solange sie eindeutig ist. --Michawiki 01:31, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Bevor über einzelne Gebiete und ihre Ausdehnung gesprochen wird (ich hätte noch Japanisch auf Hokkaido anzubieten), sollte erstmal BishkekRocks grundsätzliche Anmerkung zu den Sprachfamilien geklärt werden. Was nutzt eine Korrektur im Speziellen, wenn das Allgemeine nicht stimmt? NNW 10:58, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

Positionskarte für das Ruhrgebiet

(削除ここまで)
(削除)
bereits vorhandene Positionskarte NRW
(削除ここまで)
(削除)

Die Positionskarte für NRW konzentriert Positionspunkte des Ruhrgebietes leider auf sehr kleinen Raum. Außerdem sind dort einige Details (logischerweise) nicht eingezeichnet, die aber für das Ruhrgebiet wichtig sind, z. B. die Emscher und das Westdeutsche Kanalsystem.

Verwendung finden würde die Positionskarte mindestens in den 25 Themenrouten der Route der Industriekultur (siehe Portal). Keine Sorge, ich will sie jetzt nicht in alle Artikel der Kategorie packen aber bei den Routen würden sie doch einen guten Überblick über den Verlauf bzw. die Verteilung der Stationen bieten. (by the way - wo liegt die Obergrenze für die Anzahl Punkte? Strecken durch Geraden von-bis darzustellen - wie hier - ist vermutlich nicht möglich?).

Aber auch andere Verwendungen kann ich mir gut vorstellen, nächstes Jahr ist RUHR.2010 Kulturhauptstadt Europas mit vielen Aktionen (z. B. Schachtzeichen?) wo diese Karte unterstützen könnte.

Schwierig ist vermutlich die Grenze des Ruhrgebietes, da diese nicht eindeutig festgelegt ist. Hier schlag ich das Gebiet des RVR vor plus ein bisschen Umland, siehe hier oder hier.

Was haltet ihr davon? --Nati aus Sythen Diskussion 15:17, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Grundsätzlich machbar und vermutlich wird sie auch häufig genug benutzt werden können, sodass sich die Herstellung lohnt. Sie nicht flächendeckend für alle Artikel zum Ruhrgebiet einzusetzen ist sinnvoll. Allerdings muss gewährleistet sein, dass auch Nicht-NRWler was mit der Karte anfangen können. Das müsste noch durchdacht werden, wie das am besten zu bewerkstelligen ist. Soweit ich weiß (und von der Benutzung her kenne), gehen nur Punktinformationen. Die Anzahl der Punkte ist erstmal nicht begrenzt, das Aufrufen der Seiten kann bei vielen Punkten allerdings je nach Browser und interessanterweise auch, ob angemeldet oder nicht, recht lange dauern. Da wird man durch Ausprobieren mal schauen müssen, was noch sinnvoll ist und was nicht.
Für die Herstellung werde ich TUBS fragen, der die NRW-Karte gemacht hat. Ich würde vorschlagen, du findest zwischenzeitlich heraus, was die äußersten Punkte im Norden, Süden, Westen und Osten sind, die sinnvollerweise noch dargestellt sein sollten. Eine genaue Darstellung der Abgrenzung des Ruhrgebiets muss dabei nicht erfolgen, analog Datei:Central Europe location map.svg. Die Hintergrundfarbe bleibt einheitlich gelb (zumindest innerhalb von NRW), dann spart man sich alle Diskussionen. Es wäre die Darstellung der bebauten Flächen anzudenken wie bei den Karten von Berlin oder Hamburg, das könnte die Aussagekraft der Poskarte durch ein weiteres Element erhöhen. Von einer Darstellung der Gemeindegrenzen würde ich erstmal Abstand nehmen, weil die schon sehr speziell sind und nur wenigen was sagen dürften. Sollten sie sich während der Bearbeitung als sinnvoll erweisen, soll es mir aber recht sein. NNW 15:37, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ok, ich schau mal wegen der Eckpunkte nach und teste auch mal die NRW-Karte mit einer größeren Anzahl Punkte. Die Grenze des Ruhrgebietes gar nicht zu markieren ist eine gute Idee, dann meckert da keiner weil seine Stadt drin ist oder eben nicht;-). Kreisgrenzen und Grenzen kreisfreier Städte fänd ich schon sinnvoll als Orientierung, da könnte man eher die Regierungsbezirke weglassen. Aber das kann ja erstmal ohne ausprobiert werden. --Nati aus Sythen Diskussion 15:56, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich helfe gerne. Am WE setze ich mich mal daran. Warte auch auf eine Vorschlag zur Begrenzung. Wäre schade wenn ein Punkt oder so in einer der oben angesprochenen Karte nicht drauf wäre. Schlage außerdem die Mitaufnahme der Bebauung vor (Vorlage bereits vorhanden: ), sowie einige kleinere Flüsse, die interessant fürs Ruhrgebiet sind, z.B. die Emscher.-- TUBS 16:28, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Nachfage: Kleine Übersichtskarte in der Ecke Lage In Deutschland sinnvoll bzw. gewüscht zur Orientierung für die Nicht-NRW-ler?-- TUBS 16:32, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Kreisgrenzen sollen natürlich drinbleiben, RegBez könnte man in der Tat weglassen, macht das mal unter euch aus. Mit Übersichtskarte ist bisher noch keine Poskarte gemacht worden, aber da es sich hier um eine Sonder-Poskarte handelt, wäre es wohl nicht schlecht und durch den besonderen Charakter der Karte auch zu erklären. NNW 18:46, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

<-----

(削除ここまで)
(削除)
  • G ́Abend, für den Kartenausschnitt mal folgende Eckpunkte als Vorschlag:
    • NW: Location|51|51|48.3|N|6|14|34.7|E nahe Emmerich
    • NO: Location|51|51|48.3|N|8|8|59.2|E bei Oelde
    • SO: Location|51|9|42.3|N|8|8|59.2|E nahe Schmartmecke
    • SW: Location|51|9|42.3|N|6|14|34.7|E nahe Wegberg
  • Bin mir nicht so sicher ob ich die Koordinaten richtig hinbekomme, deshalb zur Kontrolle: es muss drauf sein im Norden der gesamte Kreis Recklinghausen (mit Haltern), im Westen Kreis Wesel (mit Sonsbeck und nördlich auch Hamminkeln), im Süden Ennepe-Ruhr-Kreis mit Breckerfeld und im Osten Hamm, Plus überall ein wenig Luft.
  • Übersichtskarte find ich übrigens prima, könnte rechts unten Richtung Balve und Sorpesee zu liegen kommen (Altena, Iserlohn, Hemer, Menden können zugedeckt werden, Fröndenberg, Schwerte, Hagen dagegen nicht).
  • Emscher wäre sehr wichtig (Kleine Emscher? Alte Emscher?), Kanäle (WDK, RHK, DEM, DHK, Ruhr~) auch, weitere Nebenflüsse oder gar Seen überlass ich dem Künstler, Kreisgrenzen ja, Regierungsbezirke nein. Freu mich schon drauf. Hab ich noch was vergessen? --Nati aus Sythen Diskussion 22:19, 19. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)
Bitte das ganze entsprechend der Namenskonventionen Vorlage:Positionskarte Deutschland NRW Ruhrgebiet nennen. NNW 11:50, 20. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)
(削除ここまで)
(削除)
Alternative
(削除ここまで)
(削除)
Alternative 2: Farben wie bei HH und B
(削除ここまで)
(削除)

G ́Abend. War ein paar Tage unter Volldampf und hab nicht reingeschaut hier. Sind die Koordinaten so brauchbar? Und als Übersichtkarte (hab ich was ganz einfaches gesehen, siehe Bild. --Nati aus Sythen Diskussion 17:47, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Passt schon. Dauerte nur etwas. Mein Entwurf ist fertig. Habe bewusst einiges noch nicht aufgenommen, insbesondere die Kanäle und weitere kleine Flüsse. Hintergrund: das wird. m. E.. zu unübersichtlich bzw. zu kleinteilig. Man beachte: dazu kommen ja auch noch die Positionspunkte + evtl. Beschriftung. Aus gleichem Grund sind kreisangehörige Gemeindegrenzen nicht drin. RegBez Grenzen sind ebenfalls rausgefallen, da das nicht aussah, weil keine geschlossene Fläche. Für wichtig hielt ich die Grenzen des RVR, da dies doch glaub ich ein bekannter Umriss für diese unmittelba auf das Ruhrgebeit bezogene Karten ist. Die Emscher ist evtl. etwas ungenau - da habe ich keine (freien) Vektordateien gefunden: sprich PDFs... Neuland für solche Positonskarten ist natürlich - und darum auch noch nicht standardisiert/ ungewöhnlich: Übersichtskarte sowie die Farbgebung. Habe mich dafür entschieden ganz NRW eierschalenfarben zu gestalten und den RVR bewusst anders zu gestalten, als die normalen Grenzen und Gebiete, da der Verband ja so nicht "kompatibel" zur üblichen Verwaltungshierarchie ist..... Bin für weitere Tipps, Anregungen, Wünsche, Verbesserungen, Fehlermeldungen natürlich absolut weiter ganz Ohr....Grüße -- TUBS 22:25, 28. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Das erste Beispiel ist näher an den Karten von Hamburg und Berlin, daher befürworte ich dieses. Allerdings ist die Basisgröße viel zu klein, die sollte ruhig das Dreifache haben. Die Darstellungsweise für den Kommunalverband finde ich gelungen. NNW 16:37, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)


(削除ここまで)
(削除)
Grau oder braunrot, können sich die Leute ja selber aussuchen. Standard ist in dem Pos-Template zunächst dieses braunrot. Evtl. (削除ここまで) mache ich auch noch mal eine Version mit genau der selben Farbe wie bei HH und B - diese Art grau-violett. Zur Basisgröße: was meinst du genau? Du meinst wenn man drauf klickt, dann soll das angezeigte Bild etwas größer sein? Ok. Kann ich machen. Ich gebe aber zu bedenken: wenn man das Bild als thumb oder irgendwie anders in die WP einbindet, dann kann man ja auch immer eine Größe wählen und Wikimedia rendert dann ein png verlsutfrei in der passenden Größe. Für eine eingebundene Positionskarte ist die Größe des Basis SVG also ziemlich egal. Oder mache ich da einen Denkfehler?? Kläre mich auf, falls das Blödsinn ist.-- TUBS 16:50, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Prima. Also mal schauen: Farben - finde ich alle gut, im Prinzip bin ich für durchgehende Standards. RVR-Rand ist doch sinnvoll (ich war ja zuerst dagegen), dann kann man auch die Zuordnung zur kleinen Deutschlandkarte besser finden. Besiedlung wirkt auch informativ. Kanäle fehlen mir echt, da sich viele RIK-Punkte an Schleusen, Wasserbauwerken, etc. befinden (man denke nur an die Emscherinsel). Verwaltungsgrenzen so völlig ausreichend, mehr würde die Orientierung erschweren. Einzige Änderung, die ich vielleicht noch sinnvoll fände (Konjunktiv!) wäre oben und unten etwas zu beschneiden um den einen oder anderen Zipfel bzw. Flusswindung noch zu eliminieren. Zur Größe kann ich nix sagen, sollte aber möglichst bei der Nutzung als PosKarte nicht zu Problemen führen wenn nahe beieinander liegende Punkte eingebaut werden. --Nati aus Sythen Diskussion 21:21, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Könnt die Karte trotzdem ruhig schon nutzen. Dürfte ungeachtet der Änderung ohne Probleme funzen. Werde aber folgendes noch ändern:
  • Ausschnitt ein wenig enger um mehr RVR im Bild zu haben. Gebe zu bedenken: der RVR wächst im thumb nur dann wenn der linke und rechte Rand schmaller wird...oben un dunten abzuschneiden bringt nix.noch offen
  • Kanäle: das wird eine optionale Karte, die ihr dann gerne als Poskarte verwenden dürft, falls angebracht noch offen
  • Basisgröße pimpe ich, auch wenn ich technisch darin bei einem SVG wie oben dargestellt eher geringen Nutzen sehe.noch offen
(削除)
Wie immer: dauert... oder hat gerade zufällig jemand ein pdf/Vektortrallala mit den Kanalläufen rumfliegen?-- TUBS 19:07, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
<reinquetsch> Ich find die Linien sehr fett aber vielleicht kannst du mit den DBWKs 1:1.000.000 oder 1:500.000 etwas anfangen? An der Quelle gibt es noch mehr, aber meist mit gröberer Auflösung. --Nati aus Sythen Diskussion 20:21, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hab vergessen zu antworten: Ja, mit Basisgröße meine ich die Größe des SVG in Vollgröße. Klar kann man alles mit der Software skalieren, aber die meisten klicken aufs Bild, um es größer zu sehen. Wenn es dann nur knapp größer als der thumb ist, ist das kein wirklicher Gewinn. Mir ging es um Nutzerfreundlichkeit. NNW 20:00, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除) (削除ここまで)(削除)
Karte von Hiddensee
(削除ここまで)
(削除)

Hierher verschoben von commons:User_talk:Lencer#File:Hiddensee_Karte.png

Kannst du meine Datei nicht analog File:Hiddensee 1886 bis 2006.png auffrischen. Gruß --Alma (talk) 13:54, 16 February 2009 (UTC)

(削除ここまで)
(削除)
Hallo Alma, kann ich nicht machen, da meine Kartenvorlage von 1886 nur den Nordteil der Insel darstellt. Ich weiß also nicht was im Süden passiert ist. Sorry. Grüße Lencer (talk) 14:03, 16 February 2009 (UTC)
O.K. und eine "bessere Karte" von Hiddensee ohne die Veränderungen? Meine File:Bessin hiddensee.PNG könnte schon weg. Es fehlen bei die noch ein paar geografische Bezeichungen. Könntest du die noch ergänzen (z.B. Swantewitbucht) --Alma (talk) 15:49, 16 February 2009 (UTC)
Ja und Ja. Ich werd die Bezeichnungen bei mir ergänzen un dich mach Dir auch ne neue Karte. Erst hab ich allerdings für den Schreibwettbewerb zu tun und auch noch ein großes Projekt auf der Festplatte liegen, das endlich raus muss. Bist Du mit der Farbgebung meiner Karte insgesamt zufrieden? Soll ich bei einer neuen Karte die Übersichtskarte Mecklenburg mit einfügen, oder ist das hier gar nicht notwendig? Naja ich schau dann wenns soweit ist genauer auf die Karte. Grüße Lencer (talk) 21:22, 16 February 2009 (UTC)
Eben die Karte fand ich sehr gut. Da kann ich nicht mithalten. Daher ja auch der vorschlag. Die Ü-Karte von M-V brauchst du nicht einfügen. Da gibt es schon was im Artkel. Gruß --Alma (talk) 06:20, 17 February 2009 (UTC)
So sei es. Ich geb Dir dann Bescheid. Grüße Lencer (talk) 06:24, 17 February 2009 (UTC) (削除ここまで)
Da ich erstmal nicht dazu komme, würde ich mich freuen, wenn sich jmd. anderes um den wunsch kümmert. Danke und Gruß Lencer 20:34, 16. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
(削除)

Damit es nicht so aussieht, als ob ich diesen Monat nur faul gewesen bin, schnell noch eine Übersichtskarte gebastelt. :-) NNW 16:31, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Also wie du solche Karten herstellst, musst du uns irgendwann auch mal verraten! ;) Einfach Klasse! Trotzdem eine Frage: was bedeuten die blau gestrichelten Linien in den Meeresfächen (bin nun mal eine Landratte)? --Chumwa 18:46, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Vielen Dank! Eigentlich ist das ganz einfach: verschiedene Vorlagen zusammenklauben (Luftbilder, diverses Kartenmaterial, alles was man so findet und davon gebrauchen kann), abzeichnen und zusehen, dass dabei etwas Neues und keine URV herauskommt, also eher die klassische Art ohne OSM und direkt im Endmaßstab erstellt (vintage cartography :-)). Die blaugestrichelten Linien sind die Fährlinien im Inselbereich. Ich hatte gehofft, es wäre selbsterklärend, aber ich schreib es wohl besser noch in die Karte ein. Wahrscheinlich ist die eckige Linienführung im flachen Wasser etwas irritierend. NNW 19:00, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Da fehlt mir in meiner nicht vorhandenen Ausbildung offensichtlich wirklich was ganz Wesentliches. Eine Karte in dieser Form und Perfektion bekomme ich selbst leider einfach nicht zustande. :( Deshalb nochmal ganz großes Lob!
Bei den Linien dachte ich tatsächlich es wäre irgendwas komisches administratives, da sie so kantig sind und die Linie bei Schaprode auch irgendwie in der Durchfahrt verendet anstatt irgendwo an Land zu enden. Und irgendwelche (gibt's jetzt noch irgendein "irgend..."?) logischen Routen konnte ich auch nicht erkennen (vor allem bei der Süd-Nord-Route, die sich dann plötzlich dreiteilt).
--Chumwa 22:59, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Gelernt is gelernt ... hier kommt aber noch dazu, das NNW eine wunderbare Farbkombination benutzt hat, dass macht schon viel aus. IMHO denke ich, das man die Strecken der Fähren ruhig abrunden sollte, ohne das man etwas falsch darstellen würde. Ich hatte auch einen Grenz-Eindruck. Grüße Lencer 06:31, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Och, Kinners, stellt euer Licht mal nicht unter den Scheffel! Wird wohl doch Zeit für ein KW-Treffen, dann können wir mal darüber reden. :-) Die Fahrrinnen sind tatsächlich so festgelegt, wie ich sie eingezeichnet habe, aber meinetwegen mach ich sie runder. Man soll danach ja nicht navigieren. Vielleicht lass ich auch noch ein paar Sommerausflugsrouten weg und beschränke mich auf die Hauptverbindungen nach Hiddensee. NNW 10:54, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

Es sind jetzt nur noch die ganzjährigen Fährverbindungen nach Hiddensee drin und die sind auch noch beschriftet. Jetzt müsste alles klar sein. Hoffentlich. NNW 21:06, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)

Biebermühlbahn

(削除ここまで)
(削除)
(削除ここまで)
(削除)

Eine weitere Strecke, die ne Karte gebrauchen könnte. Zur Orientierung habe die die Karte von der Queichtalbahn reingestellt. Die Biebermühlbahn, die von Kaiserslautern nach Pirmasens verläuft, ist dort ebenfalls drauf AF666 23:53, 29. Dez. 2007 (CET) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
(削除ここまで)
(削除)

Ich hab mich mal von lilleskut und Chumwa inspirieren lassen. Hab ich an alles gedacht? --Jeremiah21 19:44, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Schön! Warum hast du "Schopp" klein geschrieben aber mit grossem Bahnhof versehen? lilleskut 20:42, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hbf schreibt sich womöglich ohne Punkt, bin mir aber auch gerad nicht sicher. lilleskut 21:22, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Sieht wirklich gut aus und gedacht hast du offensichtlich auch an alles. Ich glaube, du solltest es nur noch ein bischen vermitteln: sprich für die drei unterschiedlichen Symbole eine Legende dazustellen. Zum spicken: z.B. hier oder hier. Die Sache mit den unterschiedlichen Symbolgrößen bei gleicher Schriftart ist mir auch aufgefallen - und ich glaube neben Schopp stehen wir bei Waldfischbach vor demselben Phänomen. --Chumwa 23:07, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
erledigt (hoff ich) ;-) --Jeremiah21 21:22, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)


(削除ここまで)
(削除)

Ilha Grande (Brasilien)

(削除ここまで)
(削除)

Hallo zusammen!

Bisher gibt es in keiner Sprachversion von Ilha Grande eine Karte dieser Insel. Online sind einige Karten verfügbar [6] [7] [8]

Mir schwebt so eine Karte in diesem Stil vor: [9] Wer traut sich das zu? Vielen Dank! -- Wolfhardt 10:44, 15. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Bei GoogleMaps gibt es eine Reliefkarte der Insel: [10] -- Wolfhardt 19:38, 16. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Aus Google Maps darf nichts für die WP übernommen werden, die Lizenzen sind nicht kompatibel. NNW 19:41, 16. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)
Ilha Grande topographic map
(削除ここまで)
(削除)
Ich hab mich mal an dieser Karte probiert und versucht alle im Artikel enthaltenen Informationen einzubauen (sind sogar mehr) vllt., kann jemand von den Wünschestelltern/der Wünschesteller die bedeutendsten Strände im Artikel nachtragen (-> siehe portugisische Version: Ilha Grande)
Die Legende gefällt mir selbst noch nicht wirklich, vllt. hat jemand eine idee, wie ich das schöner hinbekommen könnte...mehr Meer kann ich jetzt ohne viel mehraufwand nicht mehr herzaubern (leider, habe das nicht beachtet und zu spät entdeckt)...naja mal sehen!
Ich bin bereit für etwaige inhaltliche und gestallterische Korrekturen, Danke und Lg --Rosso Robot 09:29, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

Mir gefällt die Legende auch nicht, um ehrlich zu sein, denn das Erste, auf das ich gucke, ist der Maßstab, noch bevor ich mir die Karte ansehe. Deshalb mein Vorschlag, die Legende in dieser Form komplett zu streichen:

(削除ここまで)
(削除)
  • Die Wiederholung des Inselnamens ist überflüssig. Es ist klar, um was es geht. Stell den Namen innerhalb der Karte näher an die Insel oder vielleicht auch unten rechts hin, damit die linke obere Ecke frei wird für all die Elemente der Legende, die noch gebraucht werden.
  • Das betrifft in erster Linie die Übersichtskarte. Wenn du sie auf Brasilien verkleinerst (und das Land am besten auch noch beschriftest, nicht jeder erkennt Südamerika auf Anhieb), passt das gut oben in die Ecke.
  • Die Maßstabsleiste muss dringend in seiner Grafik reduziert werden. Der ist viel zu dominant. Schau dir mal andere Karten hier auf dieser Seite an, da gibt es schöne einfache Vorschläge, z.B. bei der Kappadokien-Karte. Dann passt er auch gut irgendwo in die Karte. Notfalls kannst du ihn auch auf 6 km oder so kürzen, das macht ja nichts.
  • Der Rest: INSEL muss nicht erläutert werden, kann ganz weg. Punkt mit Namen in einer Karte wird auch jeder als Ort verstehen. Da es zumal der einzige in der Karte, ist HAUPTORT auch überflüssig. GIPFEL finde ich persönlich auch selbsterklärend, ist verzichtbar (außerdem sollten Signaturen in der Legende genauso groß sein wie in der Karte). Bleiben also FÄHRE und STRAND, die kannst du unterhalb der Übersichtskarte ins Meer setzen, da ist immer noch Platz.
(削除ここまで)
(削除)

Dann habe ich noch ein paar andere Anmerkungen:

(削除ここまで)
(削除)
  • Warum hat der Berg als einziges einen deutschen Namen? Ich finde, hier gehört der Originalname hin, wenn unbedingt vonnöten, die Übersetzung in Klammern darunter. Der kann übrigens gerne ein, zwei Punkt größer geschrieben sein. Ähnlich wichtige Elemente sollten gleich groß beschriftet sein. Die Ilha de Pau a Pino ist nur ein unbedeutender Klecks im Meer, hat aber einen deutlich größeren Namen. Das wirkt grafisch unausgewogen.
  • Das „biolog. Reservat" sollte mit großem B beginnen, das ist eine feststehende Bezeichnung, vermute ich mal.
  • Die Straßen haben an einigen Stränden Löcher. Zieh sie etwas ins Inland, damit sie nicht mehr abgedeckt werden.
  • Die Strände in Weiß finde ich ungewöhnlich. Ich hätte eher gelb genommen (auch wenn die Strände dort vielleicht weiß sind). Weiß wirkt schnell wie ein Loch in der Grafik, bei Gelb passiert dir das nicht. Muss ja kein Vollgelb sein, rumprobieren könnte ein schönes Ergebnis bringen.
  • Bei gestrichelten Linien sollte die Lücke nicht genauso groß sein wie der dargestellte Strich. Besonders in der Legende fällt auf, dass die Fährlinie kaum noch als Linie wahrgenommen wird. Mit kleinerer Lücke wirkt es zusammengehöriger. Wenn du die Fährlinie nach Angos dos Reis weiter ins Meer ziehst (da gibts wohl keine festgelegten Schifffahrtsrinnen) und die Ilha Macacos links (und einzeilig) beschriftest, kannst du die Strandnamen ins Meer setzen. Zwischen Wert und Einheit sollte eine Lücke, also 1 h. Liest sich besser.
  • Ich persönlich bin kein Freund der weißen Unterleger unter den Strandnamen, aber das ist eine Stilfrage.
  • Im Artikel wird noch ein anderer Berg genannt, der zudem höher ist. Der sollte noch in die Karte.
(削除ここまで)
(削除)

Ich hoffe, das war jetzt nicht zuviel Kritik. Gruß, NNW 10:51, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Was heißt zu viel Kritik, ich bin froh wenn sich jemand damit auseinander setzt...va. so intensiv!! Ich hoff ich hab alle deine anmerkungen umsetzen können...
  • die "straße" (ist denk ich wohl eher ein Wanderweg, aber ka), diese löcher bei den stränden (respektive wegenden): ein weg auf der einen seite des strandes und der andere beginnt auf der anderen seite des strandes wieder, so hab ich das verstanden...waren so in der vorlage...aber ich kann die straße "zusammenflicken" (hab ich noch nicht gemacht)!
  • Ah ja: die höchste Erhebung...ja da find ich keine karte wo die eingezeichnet wäre, bzw eine englische/französische/deutsche erklärung die ich lesen könnte, da muss mir wohl ein experte einen tipp geben wo die genau liegt, keine ahnung wie genau die geländedarstellung bei google-maps ist, aber dort gibt es keinen berg der 900 m hoch ist (und die bereits eingezeichnete papageienspitze hat ja schon 959 m [--> dazu auch noch eine Anmerkung: habe in mehreren Google einträgen 990 m Höhe für diesen berg gelesen, vllt. kann das wer veri-/falsifizieren])!!
  • Hab noch das meer etwas aufgehellt, gefällt mir irgendwie besser jetzt!
  • zum Strand: da hab ich jetzt so ein ka...eier-gelb..genommen mit einer roten strichlierten linie, dachte mir die signatur von strand ist oft gelb mit roten punkten...also davon hab ich mich inspirieren lassen...ka ob dieser kreativschub ankommt ;)
  • Maßstab und Übersichtskarte habe ich nun (hoffentlich) annähernd so gelöst wie du dir das vorgestellt hast!
Danke, Lg, --Rosso Robot 16:29, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)
Wenn es nur Fußwege sind, brauchst du sie natürlich nicht an den Stränden verbinden. Ich war halt von Straßen ausgegangen, da hätte das sein müssen. Ansonsten ist es natürlich wichtig, dass dir die Karte gefällt. Es steht letztlich dein Name drunter. Der Maßstab ist immer noch recht kräftig, Strichstärke der Fußwege würde auch reichen, aber das ist schon deutlich besser. Und ich persönlich mag das Gelb! :-) (Ob die roten Punkte unbedingt nötig sind, zumindest in der Dateibeschreibung sind sie nicht zu sehen, musst du wissen.) Muss es nicht Marine-Staatspark, also mit Bindestrich, heißen? NNW 16:40, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

Schöne Karte! Ich frage mich nur, ob das Höhenlinien sind und wenn ja, welche Abstufungen diese haben. Der schattige Hintergrund könnte für meinen Geschmack wegfallen. lilleskut 17:20, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Zu den Bergen, schau mal hier. Der Papageienspitze ist der, auf den der Weg T13 führt. Dann kann der höchste Berg nur der sein, den du jetzt als Papageienspitze beschriftest hast. Eine Abgrenzung des Meeresreservats ist auch dabei. Eigentlich eine schicke Vorlage. In den grünen Reitern oben gibt es noch Ausschnittskarten. NNW 18:11, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)
Sehr schöne Karte. nur ein paar Details von mir. In der Übersichtskarte sollte ausschließlich Brasilien zu sehen sein. die restlichen Grenzen können verschwinden. Quetsch die Legende nicht zu sehr am linken Rand. Du kannst die Legende auch ohne Rahmen machen, vllt. so wie hier mit einem halbtransparenten Hintergrund. Der Maßstab hat IMHO immer noch zu dicke Linien. Er könnte auch losgelöst von Karte und Legende rechts neben den zwei kleinen Inseln im Norden platziert werden. Bei der Platzierung der Strandsignaturen (die im übrigen sehr schön aussehen), hast Du IMHO einen Fehler gemacht. bei Stränden wie Longa oder Proveta sollte die Signatur näher am eigentlichen (hell markierten) Strand stehen. und die Beschriftung entsprechend platziert. Also nicht strickt links Signatur, rechts Beschriftung. Bei Parnaioca (im Süden) kann man kaum zuordnen, welches der Strand ist. Grüße Lencer 07:24, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

Ok danke für die Karte, die du da gefunden hast NNW, da hab ich wohl zu früh aufgehört zu suchen :/! Danke Lencer für den Verweis auf deine Karte, das war sehr hilfreich, sieht um einiges besser aus! Habe jetzt zusätzlich noch die Küstenlinie etwas in ihrer Stärke reduziert! Die Schattierung möchte ich ehrlich gesagt nicht wegblenden, da es ohne weniger plastisch aussieht, gefällt mir so einfach besser! Das mit den höhenlinien ist leider nicht sehr professienell, da der schichtabstand hier nicht quantifizierbar ist, es sind lediglich die Helligkeitsstufen der maps-4-free-Grundlage vektorisiert, also kein genaues Höhenmodell!Lg --Rosso Robot 16:43, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Sehr schön! Da hab ich nix mehr zu meckern. Grüße Lencer 18:47, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)
Als "Antragsteller" dieser Karte erstmal herzlichen Dank und riesigen Respekt für die bereits sehr schöne Karte! Ich war ein paar Tage offline, so dass ich die Karte erst heute gesehen habe. Vom Design her gefällt mir die Karte schon sehr gut, es gibt allerdings einige Kleinigkeiten, die noch geändert werden müssten.
(削除ここまで)
(削除)
  • der Ort, mit dem Ilha Grande durch die Fähre verbunden ist, heißt "Angra dos Reis", bitte Orthograpie kontrollieren
  • ich würde beim "Palmas"-Strand das Wort "Praia" wegnehmen, da das nichts weiter als "Strand" heißt und das ja durch das Icon schon angedeutet ist. Konsequenterweise müsste man es daher weglassen (bei "Praia Leste" und "Praia Sul" würde ich es dagegen lassen, da das Wort Praia in diesen Fällen zum Eigennamen dazugehört --> "Südstrand"... beim Strand "Longa" würde ich "Praia" hinzufügen, weil es übersetzt der "lange Strand" ist und "Praia" damit zum Eigennamen gehört,
  • die "Enseada Araçatiba" würde ich genauso wie schon die "Enseada Estrelas" in blau schreiben, da es sich dabei um eine Bucht und nicht um einen Strand handelt. Dasselbe gilt für die "Enseada Bananal"
  • Bei der "Enseada Sítio Forte" fehlt ein "i" in "Sítio"
  • Bezüglich der deutschen Übersetzungen... ich wäre sparsam damit. Aus zweierlei Gründen: einmal, weil man fast davon ausgehen kann, dass jemand, der sich für Ilha Grande interessiert, auch mit dem portugiesischen Namen zufrieden ist und ihn ggf. auch versteht und der Informationsmehrwert der deutschen Übersetzung recht gering ist ("Reserva Biológica" versteht auch ein Deutscher, der kein Portugiesisch kann...). Zweitens aber auch, weil die Karte damit "international" wird und nicht in jede Sprache übersetzt werden müsste. Das gilt auch für die Legende und die Skala... Wie wäre es mit einer englischen und einer portugiesischen Übersetzung? Hier einige portugiesische Begriffe:
    • Strand=Praia
    • Fähre=Barco
    • Atlantischer Ozean=Oceano Atlântico
    • Brasilien=Brasil
(削除ここまで)
(削除)

Das sind erstmal alle meine Gedanken zu der Karte. Bezüglich der Unterscheidung von "Enseada" (=Bucht) und Strand bin ich selbst auch etwas unsicher. Da müsste man nochmal nachsehen. Man könnte auch evtl. noch einige Sehenswürdigkeiten (Gruta Acaiá; Lagoa Verde) oder Landzungen (Ponta da Andorinha; Ponta do Drago; etc...) nachtragen: siehe hier. Nach soviel konstruktiver Kritik noch einmal ein herzliches Dankeschön für soviel Mühe! Parabéns! -- Wolfhardt 20:51, 3. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Hallo, danke, und danke für deine Anregungen: Ich werde deine Wünsche versuchen so bald wie möglich umzusetzen, heute leider keine zeit mehr...könnte auch erst am Di fertig sein...mal sehen!
Bezüglich der Namensgebung würde ich es für die deutsche WP so belassen wie es ist, da diese Namen (biologisches Reservat, Marine-Staatspark auch im Artikel so terminologisiert werden), ich kann aber gerne eine portugisische und englsiche Version auch erstellen, wenn das erwünscht ist! Lg --Rosso Robot 22:17, 3. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Hallo Rosso Robot! Dann mach doch vielleicht ein paar "internationale" Versionen. Wie wäre es noch mit einer französischen Version?
(削除ここまで)
(削除)
    • Strand=Plage
    • Fähre=Bac
    • Atlantischer Ozean=Océan Atlantique
    • Brasilien=Brésil
(削除ここまで)
(削除)

Super-Arbeit! Vielen Dank! -- Wolfhardt 08:08, 4. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除) (削除ここまで)(削除)
Übersicht Freilichtmuseum
(削除ここまで)
(削除)

Könnte jemand daraus eine vernünftigen Plan gestalten? --Alma 10:26, 23. Jan. 2009 (CET) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Klar, könnte ich machen. Hab aber erstmal noch mit Deutschordenskarten zu tun. Dauert also ein paar Wochen. -- Stefan Bollmann 11:05, 23. Jan. 2009 (CET) [Beantworten ]
Bitte zumindest einnorden und möglichst via Google Earth ergänzen oder abwandeln. Ich bin mir nicht sicher, inwieweit hier ein Abzeichnen eine URV wäre, aber das Problem könnte man durch Änderungen gleich umgehen. NNW 11:21, 23. Jan. 2009 (CET) [Beantworten ]
Erstens das und zweitens gibt es ja die Panoramafreiheit bei Bildern. Ein Copyright war auf den Plan außerdem nicht zu erkennen. --Alma 11:27, 23. Jan. 2009 (CET) [Beantworten ]
Also das Panorama ist bei deinem Bild irgendwo verloren gegangen. ;-) Das zweite Argument gilt leider auch nicht. Wenn ich einen McDonald's-Laden fotografiere und zuhause dann das M-Logo abzeichne, ist es dadurch immer noch nicht Allgemeingut. Ich weiß, der Vergleich hinkt etwas (Karte ungleich Logo), aber in der Sache ist es korrekt. Nur weil sie auf einer Tafel erscheint, darf man diese Karte zum Beispiel noch lange nicht abzeichnen. Bei Karten wird das in der WP interessanterweise gerne anders gesehen. In diesem Fall hier wäre höchstens die Schöpfungshöhe zu bewerten. NNW 11:41, 23. Jan. 2009 (CET) [Beantworten ]
Also es gibt genug Pläne, Skizzen und Zeichnungen von Groß Raden. Ich hatte nicht vor, mich auf die verlinkte Datei als Quelle zu beschränken. Zumal die sowieso nicht beschriftet war. Von mir aus kann ich auch nur mit anderen Quellen arbeiten, wenn die Verwendung dieses Bildes eine URV darstellt. *schulterzuck* -- Stefan Bollmann 11:58, 23. Jan. 2009 (CET) [Beantworten ]
Ne, verwenden kannst du das schon, nur die ausschließliche Verwendung einer Vorlage ist kritisch, solange nicht geklärt ist, ob sie Schöpfungshöhe besitzt oder nicht. Wenn du mehrere Quellen hast, ist alles gut. NNW 12:03, 23. Jan. 2009 (CET) [Beantworten ]
Stefan Bollmann ist seit Januar offensichtlich nicht mehr aktiv in der Wiki, der Kartenwunsch wird wohl von ihm nicht mehr bearbeitet. --Lencer 06:53, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Dann kümmer ich mich drum. NNW 14:50, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Na danke ;-) --Alma 14:58, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

Nach dem großen Erfolg der Hiddensee-Karte habe ich den Stil kurzerhand mal auf diesen Plan übertragen. NNW 20:47, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Es war nicht die schlechteste Idee. Danke --Alma 21:09, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

Snaefellsnes, Island

(削除ここまで)
(削除) (削除ここまで)(削除)

Wäre fein, eine Karte von Snaefellsnes (Snæfellsnes) zu bekommen. --Reykholt 19:22, 17. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Wie schauts mit der vorhanden Karte aus? Ist ein SVG und da könnte man den Teil ausschneiden der die Halbinsel darstellt. Kennst du dich mit einem Vektorprogramm aus? --mario 22:55, 21. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)
Sorry Mario, aber sehr viel gibt die Karte wirklich nicht her, Der Bereich der Snæfellsnes-Halbinsel ist nun nicht gerade detailreich. Aber vielleicht könnte man auch am Artikel erstmal weiter arbeiten, damit sich eine Detailkarte auch lohnt. Grüße Lencer 11:32, 22. Mär. 2009 (CET) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)
nach den ständigen Ausflügen in drückend heiße Gebirgsgegenden in letzter Zeit habe ich mich jetzt mal für einen Ausflug in etwas nördlichere Gefilde mit viel Seeluft entschieden... --Chumwa 23:40, 30. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

Gleich drei Fehler in einem Wort: doppeltes statt einfachem f, einfaches statt doppeltem l und e mit Akut statt einfachem e. :-) Den Rest schau ich mir morgen an, ist schon zu spät. Auf jeden Fall eine schöne Karte. NNW 00:22, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Erstaunlich was Du aus den Maps-for-free Reliefs im Verbund mit Photoshop rauskitzelst ... Sieht sehr gut aus. Die Straßensignatur find ich etwas zu breit, dass sieht schwer nach Autobahnen aus, aber das ist wohl nur Ansichtssache. Grüße Lencer 07:12, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Danke Dir! Mittlerweile ist eine neue Version hochgeladen, in die die bisherigen Anmerkungen eingearbeitet sind. --Chumwa 19:50, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Das Abschwächen des Gewässerschriftsblau war eine gute Idee. Sticht nicht mehr so heraus. Gefällt mir – auch zur Abendzeit. NNW 19:55, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Schöne Karte! Mein Lieblingsortsname ist "Knörr" :-). Links hast Du wahrscheinlich vergessen ein "Öndverdharnes" wegzulöschen. Eventuell gehört "Vegamot" (Treffen der Wege?) näher an die Kreuzung, hab es aber nicht nachgeprüft. lilleskut 20:33, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

Ortsteile Gemeinde Gleichen

(削除ここまで)
(削除)
Ortsteile von Gleichen
(削除ここまで)
(削除)
Buy one - get one free. Vorläufige Version, aber Einbauen darfste schon
(削除ここまで)
(削除)

Hallo, ich habe eine Karte mit den Ortsteilen der Gemeinde Gleichen, und würde gerne eine Übersichtskarte für den Hauptartikel, sowie für jeden Ortsteil-Artikel eine Lagekarte basteln. Vor allem letztere würde ich gerne in diesem wikipedia-einheitlichen Look (diese rot auf rosa mit schwarzem rand) gestalten, deswegen frag ich hier mal in die Expertenrunde, wie das am besten umzusetzen ist. Delegieren oder Selbermachen, Freihandzeichnen oder Massivkonvertieren/-filtern, etc. --Trickstar 12:38, 6. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Wenn du es kannst: Gerne selbermachen, denn wir haben hier viel zu tun und es, wenn du möchtest, in der Kartenwerkstatt besprechen lassen. Massivkonvertieren/-filtern: Ich weiß nicht, was du meinst, kann dir deshalb dazu nichts sagen. Falls du automatische Linienerzeugung über einer Vorlage meinst, kann ich davon nur abraten. NNW 13:58, 6. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Handelt es sich bei den 16 im Artikel genannten Ortsteilen um Dörfer, Weiler und Gehöfte, oder um ehemalige Gemeinden (heute vielleicht noch Gemarkungen? Nur im letzteren Fall würden m.E. genaue Abgrenzungen existieren, jedoch mit einiger Sicherheit nicht online. Wenn Du Lust und Muße hast, kannst Du in einer Uni-Bibliothek, im Landesvermessungsamt oder im Statistischen Landesamt in Hannover nach einer Gemeindegrenzenkarte aus der Zeit vor 1973 (als die Eingemeindungen stattfanden) als Kartengrundlage suchen.--Ratzer 13:59, 8. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Es sind Gemarkungen, ich hab die karte ja schon, nur noch nicht verwendbar. --Trickstar 14:57, 8. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
Du meinst als Ergebnis so? Und wieso ist die Vorlage noch nicht verwendbar? NNW 13:24, 2. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

Angelehnt an die Stadtteilkarten von Göttingen, die Lilleskut und ich mal gemacht haben – schließlich grenzen die Orte aneinander –, hab ich mal die Gesamtübersicht und einige Ortsteile gemacht. Es sind bisher erst zwei Artikel zu Ortsteilen gemacht, da sind mehr Karten an dieser Stelle noch nicht nötig, ich mach sie dir aber schnell, sobald du die Artikel anlegst. Die Karten finden sich unter commons:Category:Maps of Gleichen. NNW 17:15, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Jo, das sieht doch echt toll aus. Ich denke auch, die markierten Versionen braucht man erst wenn die anderen Ortsteile soweit sind. War mir bloß nicht sicher ob nicht einer ein Tool für sowas hat, oder ob alles Handarbeit ist. Tausend Dank! --Trickstar 22:25, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Nachtrag: Schade ist halt, dass man in der Vorschau die Texte nicht lesen kann, und daher auf dem ersten Blick für den Ortsteil selbst nicht wirklich erkennbar ist, wo er denn jetzt ist. Aber das klärt sich dann ja in Zukunft mit den Farben. --Trickstar 22:36, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ist gar nicht so einfach in einem Artikel gleich vier Lagekarten unterzubringen ;) --Trickstar 19:51, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)


(削除ここまで)
(削除)

Karten der Schweizer Fussballligen

(削除ここまで)
(削除)
Super League
(削除ここまで)
(削除)
Datei:Dosenbach Challenge League 2009-10.png
Challenge League
(削除ここまで)
(削除)

Hallo Lencer. Ich habe deine Karte der Bundesliga Vereine der Saison 2008/09 gesehen, welche ich extrem gelungen finde. Hast du evtl. Zeit und Lust, das selbe auch mit den Schweizer Vereinen zu machen? Ich danke dir schon mal. Freundliche Grüss --amstuzmarco 09:47, 27. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Ich würde es machen, wenn die Schweizer Poskarte fertig ist und ich damit eine vernünftige Vorlage für die Grenzen habe und wenn alle Mannschaften feststehen. Was hast Du an Deiner eigenen Karte auszusetzen? Die is doch vollkommen ok. Grüße Lencer 10:01, 27. Mai 2009 (CEST) [Beantworten ]
NNW hat für die Schweizer Poskarte gesorgt, und ich hab die Schweizer Fussballligen versorgt. Grüße Lencer 18:36, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich hab mal auf die inländischen Schriftfreisteller verzichtet und stattdessen die Farbe der Grenzen runtergesetzt. Gefällt mir so besser. Grüße Lencer 19:50, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Vielen Dank auch von meiner Seite. Beim Letzigrund hat es einen Buchstaben zu viel. Betreffend der oben erwähnten „eigenen Karte": Ich habe da mal das fehlende Circonflexe ergänzt, was aber optisch nicht wirklich gelungen ist. --Leyo 21:35, 1. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Damit aber die Karte korrekt ist, sollte der FC St. Gallen im Kanton St. Gallen eingezeichnet werden und nicht wie jetzt im Kanton Graubünden. Gruss -- Tschubby 13:50, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Danke für den Hinweis. Leider ist die Koordinate im Artikel AFG Arena falsch und bei meinen beschränkten Schweizer Ortskenntnissen ... Ist jetzt aktualisiert. Grüße Lencer 17:38, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Danke. Ich glaube, jetzt stimmt alles. --Leyo 18:12, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)


(削除ここまで)
(削除) (削除ここまで)(削除)
Scheldetalbahn
(削除ここまで)
(削除)

mögliche Quelle: http://www.heilsberg-dsl.net/html/mittelhessen_west.html -- Thomy3k 10:49, 15. Mai 2008 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Thomy hat mir per Email eine Vorlage für die weitestgehend stillgelegte Strecke angekündigt. Wenn ich diese Vorlage habe, kümmere ich mich um die Strecke. Grüße Lencer 20:50, 29. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Thomy hat mir die Vorlage geschickt, hier is die Karte. Grüße Lencer 13:17, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

Hallo Lencer, wie immer tolle Karte. Kritikpunkte;-)

(削除ここまで)
(削除)
  • die Orte heißen -scheld nicht -scheid
  • die "1" würde ich unter die Strecke der Hellertalbahn zeichnen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • meines wissen beginnt die Scheldetalbahn nicht in Biedenkopf, sondern Wallau. Insbesondere das mit der Kilometrierung kommt mir komisch vor, da eigentlich nicht doppelt kilometriert wird und die. Eigentlich war er so, dass die Scheldetalbahn in Wallau begann, dann eine kurze Strecke parallel zur Oberen Lahntalbahn führte, um dann in Richtung Breidenstein abzubiegen.
(削除ここまで)
(削除)

-- Thomy3k 15:35, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Thomy, wieder das gleiche Problem wie bei der Oberen Lahntalbahn. Das Streckendiagemm im Artikel sagt eindeutig Biedenkopf als Startbahnhof. Wenn es im Artikel in Wallau korrigiert wird, mach ich es auch in der Karte. Die restlichen Anmerkungen gehen klar. Grüße Lencer 15:45, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Da waren wir wohl gleichzeitig. Hab den Artikel bereits geändert, da auch in der Einleitung Wallau als Startbahnhof steht. Habe aber Benutzer:SonniWP angeschrieben, da er das damals eingefügt hat. Ach ja der Halt Breidenstein ist nicht identisch mit der heutigen Holzverladestelle - Habe das ebenfalls geändert. -- Thomy3k 15:52, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Die Kilometrierung stammt – mangels anderer Quellen – vom Kursbuch 1944. Und da begannen nun mal alle Züge in Biedenkopf. Mit dem Abzweig in Wallau hat dann Thomy Recht. In etlichen alten Bahnartikeln schlummern noch solche Fallstricke. Gruß--Gunnar1m 16:02, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
Ich bin da nicht wirklich firm. Heißt das jetzt, dass erwiesenermaßen nur 1944 die Züge von Biedenkopf nach Dillenburg fuhren? Die Kilometrierung müsste doch lediglich etwas mit dem Bau, nicht mit den Zügen, oder? Die Obere Lahntalbahn hat eine durchgehende Kilometrierung von (ursprünglich) Kreuztal nach Cölbe - dann müsste der Bereich Wallau-Biedenkopf doppelt kilometriert sein?? -- Thomy3k 19:33, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)


(削除ここまで)
(削除)

Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Torgau/Eilenburg

(削除ここまで)
(削除)
Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Torgau/Eilenburg
(削除ここまで)
(削除)

Und noch eine Bahnstrecke von der Wunschliste getilgt! lilleskut 16:56, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Ich finde ja, eine Bahnstreckenkarte sollte keine Aussagen darüber treffen, welche Art von Verkehr auf ihr sttattfindet, sondern nur, in welchem Zustand sich die Strecke befindet. Und das können m.E. höchstens drei verschiedene sein:
  • In Betrieb: Auf der Strecke können jederzeit Züge fahren. Es ist egal, ob sie das tun und ob es sich dabei um Personen- oder Güterzüge, Regel- oder Gelegenheitsverkehr handelt. Die Strecke sollte in einer durchgehenden Linie (schwarz oder rot) dargestellt werden. Wenn der Personenzugverkehr eingestellt wurde, können die Bahnhöfe in grau bzw. rosa dargestellt werden, Schrift kursiv. Die Unterscheidung zwischen Bahnhöfen und Haltepunkten ist unnötig und verwirrt eher als dass sie eine sinnvolle Information darstellt. Daher würde ich auch alle Stationen in einer Schriftgröße darstellen (außer evtl. die Endpunkte).
  • stillgelegt: Die Strecke ist für den Zugverkehr gesperrt, die Gleise sind noch vorhanden, der Verkehr kann ggf. mit geringen baulichen Maßnahmen wieder aufgenommen werden. Streckenfarbe grau oder rosa.
  • entwidmet: Die Strecke ist fömlich entwidmet, Schienen noch in Resten vorhanden oder völlig herausgerissen. Eine Wiederinbetriebnahme würde einem Neubau entsprechen. Strecke könnte gepunktet oder gestrichelt dargestellt werden.
(削除ここまで)
(削除)
Soweit meine Anmerkungen. Ansonsten aber schöne Karte (nicht nur diese).--nonoh 07:49, 4. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)



(削除ここまで)
(削除)

Donaueinzugsgebiet, Datei:Wasscherscheiden.png

(削除ここまで)
(削除)

Hallo, ich bin mir nicht sicher ob hier ich richtig bin, ansonsten leitet es bitte einfach weiter. Danke.

Da der Vardar in den Thermaischen Golf und somit in die Ägäis mündet, finde ich Abgrenzung des Donaueinzugsgebiets auf der Karte Datei:Wasscherscheiden.png zweifelhaft Das hier ist vielleicht eine Quelle. Das Einzugsgebiet der Mariza könnte auch beschriftet werden. Schaut irgendwie aus, wie nicht zu Ende bearbeitet. Das gleiche wurde übrigens schon vor drei Jahren bemängelt und ist mit exzellent ausgezeichnet, ??? --waldviertler 17:18, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)
Tja, was soll ich zur Exzellenzwahl bei Karten sagen? Am besten mal unkommentiert stehen lassen. Beschwerden bitte an die Wähler, die Hälfte davon ist noch aktiv. :-) Oder Exzellenz-Abwahl anleiern. Allein der Dateiname ist schon gold. Der Autor der Karte ist nicht mehr aktiv in der WP. An sich bist du mit der Anfrage hier richtig, am besten wäre Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche gewesen, aber hier lesen auch alle mit. NNW 20:39, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]
(削除ここまで)
(削除)

So, die Datei ist überarbeitet, die Donau musste das Vardargebiet abtreten, außerdem hat die Karte jetzt neue Rechtschreibung, die Sansculotte damals offensichtlich nicht wie in den KEB angesprochen umsetzen wollte. Die Karte hat noch reichlich Mängel, es fehlt z.B. der größte See Europas, deshalb hab ich jetzt einfach mal aufgehört, das wird mir zuviel. Ich hab auch nicht die Schrift, die Sansculotte immer in seinen Karten benutzt. Eigentlich müsste man neu anfangen, aber das kann gerne jemand anderes machen. Das sollte fürs Erste reichen. NNW 21:36, 2. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
(削除)

Stalingrad Gefechtsskizzen

(削除ここまで)
(削除)

Nanu, wer hat denn die Stalingrader Gefechtsskizzen gelöscht, die sind doch noch brandaktuell? Also, folgende Handskizzen wurden erstellt:

(削除ここまで)
(削除)
Frontverlauf Stalingrad-Mitte am 22.09.1942
(削除ここまで)
(削除)
Barrikaden Frontverlauf 17.-25.10.1942
(削除ここまで)
(削除)
Stalingrad Roter Oktober 23.10.1942
(削除ここまで)
(削除)
Operation Hubertus November 1942
(削除ここまで)
(削除)
Stalingrad Frontverlauf Barrikaden - Roter Oktober
(削除ここまで)

(削除) Ich möchte diese Skizzen gerne der Karte (削除ここまで)

(削除)
(削除ここまで)

(削除) in Farbe und Gestaltung anpassen. (削除ここまで)

(削除)

Als Bearbeitungsprogramm dient Inkscape, wie kann ich die Handskizze in geometrische, begradigte Formen überführen, Schrift und Text verwenden, handgeschriebenes gleichzeitig löschen, taktische Zeichen verwenden, Bewegungspfeile (Offensivbewegungen blau und rot) verwenden, etc., etc.? Über Anregungen und Tipps würde ich mich sehr freuen, Gruss --Graf zu Pappenheim 02:13, 4. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]

2 weitere Skizzen Roter Oktober und Traktorenwerk sind noch in der Pipeline und werden demnächst fertig gestellt, sind aber wie gesagt nur Handskizzen und sehen so in der jetzigen Form noch extrem unprofessionell aus.

Die Kernfrage ist: wie überführe ich eine handgezeichnete Figur (i.diesem Fall Häuserblocks) mithilfe der Inkscape-Tools in eine begradigte lineare, geometrische Figur, also in ein geometrisches Element, wie skaliere/vektorisiere ich eine Handzeichnung in eine exakte geometrische Figur? Sowohl Freihandlinien, Bezier-Kurven und gerade Linien zeichnen schlägt bei Inkscape fehl, funktioniert überhaupt nicht. Wer hat eine Idee? Gruss, --Graf zu Pappenheim 02:22, 4. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]

Ach so, falls jemand in der Lage ist eine topographische Karte Stalingrads vom Getreidesilo im Süden bis zum Traktorenwerk im äußersten Norden zu erstellen, wäre das sensationell und bahnbrechend. Diese Karte sollte möglichst alle wichtigen Punkte enthalten: Konservenfabrik, Getreidesilo, Südbahnhof, Stalingrad-Mitte: Hauptbahnhof, Nagelfabrik, Roter Platz, Kaufhaus Univermag, Gorki-Theater, Haus d. Spezialisten, Staatsbank, Bierbrauerei, Postamt, Kraftwerk, Wasserwerk, Platz d. 9. Januars, Pawlow-Haus, Grudinin-Mühle, Eisenbahnerhaus, L-Förmiges Haus, Mamajew-Hügel, Erdölraffinerie, Chem. Fabrik "Lazur", Eisenbahnschleife Tennisschläger, Stahlwerk "Roter Oktober", Brotfabrik, Geschützfabrik "Barrikaden", Ziegelei und last but not least das Traktorenwerk. Topographisch deshalb da man auf einer derartigen Karte die Höhenzüge wie den Mamajew-Hügel, das Wolga-Steilufer etc. besser erkennen kann. Ich bin mit den mir zur Hilfe stehenden Mitteln leider nicht in der Lage so eine Karte zu erstellen.

Es gibt auch wissenschaftliche Arbeiten zur Rekonstruktion/Nachmodellierung der zerbombten Innenstadt, nur leider finde ich den Link nicht mehr, okay die Suche geht weiter, Gruss,--Graf zu Pappenheim 07:35, 4. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten ]

(削除ここまで)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1&oldid=61844828"