„Wikipedia:Auskunft" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:C1:9749:A400:50EF:84AB:DA1D:68CD in Abschnitt Excel-Makro beim Start von Excel (2016) ausführen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 378: Zeile 378:
:Bitte Hinweise zu Rechtsthemen oben beachten.
:Bitte Hinweise zu Rechtsthemen oben beachten.
:Zu deiner Frage: Das hängt davon ab, wie dein Laptop genau beschädigt wurde. In Fällen von leichter Fahrlässigkeit (zum Beispiel Flasche Wasser kippt um, kann ja jedem mal passieren) eher nein, vgl. [https://www.gc-kanzlei.de/arbeiten-im-homeoffice-wer-haftet-fuer-schaeden/]. An deiner Stelle würde ich einfach offen und ehrlich mit dem AG kommunizieren. Nach fast drei Jahren Benutzung kann schon etwas Unvorhergesehenes passieren und ein guter AG würde auch Verständnis zeigen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 08:27, 9. Dez. 2024 (CET)
:Zu deiner Frage: Das hängt davon ab, wie dein Laptop genau beschädigt wurde. In Fällen von leichter Fahrlässigkeit (zum Beispiel Flasche Wasser kippt um, kann ja jedem mal passieren) eher nein, vgl. [https://www.gc-kanzlei.de/arbeiten-im-homeoffice-wer-haftet-fuer-schaeden/]. An deiner Stelle würde ich einfach offen und ehrlich mit dem AG kommunizieren. Nach fast drei Jahren Benutzung kann schon etwas Unvorhergesehenes passieren und ein guter AG würde auch Verständnis zeigen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 08:27, 9. Dez. 2024 (CET)

== Excel-Makro beim Start von Excel (2016) ausführen ==

Ich habe (vor > 8 Jahren) ein Makro geschrieben, das bei strg+i nach strg+c den bloßen Wert in die Zielzelle kopiert, also weder Formel noch Formatierung mitnimmt. Das Makro liegt in PERSONAL.XLSB im Ordner ... XLStart. Bis gestern funktionierte das einwandfrei, daß das Makro beim Start von Excel ausgeführt wurde und mir die Tastenkombination strg+i belegte. Gestern mußte Excel mit dem Taskmanager beendet werden und das Makro wird nicht mehr automatisch aufgerufen. Wenn ich PERSONAL.XLSB in Excel öffne, klappt es, aber die Automatik-Funktion nicht mehr. Was kann ich tun?

--[[Spezial:Beiträge/2003:C1:9749:A400:50EF:84AB:DA1D:68CD|2003:C1:9749:A400:50EF:84AB:DA1D:68CD]] 09:54, 9. Dez. 2024 (CET)

Version vom 9. Dezember 2024, 09:54 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.



Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert sind und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 1 Tag zurückliegt.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 3 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.

2. Dezember

ob es stimmt dass in sulzwurst Geschlechtsorgane und anuen von Tieren enthalten sind?

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 10 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sie enthalten Schweine, Geflügel und Rinderseparatorenfleisch (z.t. fein zerkleinert) --213.142.97.173 19:42, 2. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Separatorenfleisch - klingt nicht so "fein"... Und wenn ich den Artikel richtig verstehe, sind in der EU sowohl Einfuhr als auch Herstellung seit über 20 Jahren verboten bzw. Kennzeichnungspflichtig. Aber da die Analyse sehr aufwändig ist, werden sowohl Herstellung und Vertrieb, als auch Kennzeichnung nicht wirklich kontrolliert? Wie ist das Preisverhältnis zwischen Muskelfleisch und Separatorenfleisch? Gibt es Erkenntnisse, in wie vielen "Fleisch"-Produkten" in welchem Umfang Separatorenfleisch verwewendet bzw. diese damit "gestreckt" werden? Gruss, --Markus (Diskussion) 22:10, 2. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Es gab mal eine ZDF-Sendung, wo das getestet werden sollte. Und die falsch deklarierte Wurst (oder Nicht-Wurst) mit viel Separatorenfleisch bekam sogar eine DLG-Prämierung für die "gute Qualität". --Universal-Interessierter Disk. Arbeit 23:44, 2. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Meinst Du den im Abschnitt Separatorenfleisch#Weblink genannten Film? --Rôtkæppchen68 12:01, 3. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Separatorenfleisch mag man fies finden, aber es ist gesundheitlich völlig unbedenklich. Es werden eben alle Reste des Fleischs genutzt, was natürlich sinnvoll ist und grundsätzlich dem gelobten "Nose to Tail"-Gedanken entspricht. Das ganze Konzept Wurst dient auch dazu, pur nicht gut genießbare oder unansehnliche Teile zu einem - mehr oder weniger guten - Lebensmittel zu verarbeiten. Da sollte man nicht die Nase drüber rümpfen. (Woruber man es kann ist, wenn mit allerlei Hilfs- und Bindemitteln reichlich Wasser im Brät gebunden wird.) --Rainer Z ... 17:49, 3. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Letzteres reduziert aber den Kaloriengehalt und sollte daher unserer durchscnittlich zu dicken Bevoelkerung eher zum Vorteil gereichen. -- Juergen 185.205.125.4 22:06, 3. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Wenn ich Wasser brauche, entnehme ich es dem Wasserhahn. Klar ist, dass Eis Pflichtbestandteil vieler Würste ist, damit das Brät nicht schon im Kutter gebrüht wird. Manche Metzger übertreiben es aber und dann soll Phosphat verhindern, dass das überschüssige Wasser einfach aus der Wurst rausläuft. --Rôtkæppchen68 23:50, 3. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Zum eigentlichen Zweck des Phospat-Einsatzes siehe Warmschlachtung#Schlachtmethode. --Chianti (Diskussion) 22:09, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Das sehen unsere Artikel Kutterhilfsmittel und Warmschlachtung anders. Es wird lediglich anders formuliert. --Rôtkæppchen68 12:08, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
"Das würd ́ man sonst wegschmeissen." --RAL1028 (Diskussion) 00:15, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten

4. Dezember

Wie heißt die deutsche Käsehauptstadt?

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 9 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Käsehauptstadt der Schweiz heißt Appenzell. Die Käsehauptstadt von Österreich heißt Frastanz. Wie heißt die Käsehauptstadt von Deutschland? --188.23.207.181 02:39, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Nieheim. (Die Schweizerische ist aber Bern.) --77.8.41.20 03:04, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Definiere was die Käsehauptstadt sein soll. Der bekannteste Ortsname in Bezug auf Käse? Der Ort mit der höchsten Käseproduktion (in Gewicht oder in Umsatz?)? Der grösste Ort in der Region mit der höchsten Käseproduktion? Der Ort mit den meisten Käsereien? Der Sitz des grössten Käseproduzenten? Ein historisch besonders bedeutsamer Ort in der Käseproduktion? --Karotte Zwo (Diskussion) 10:16, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Da das ziemlich sicher eine touristische Sache ist, frag bei den einschlägigen Tourismusverbänden nach und lebe damit, dass drei davon (wenn es andere Zahlen sind gilt entsprehchendes) drei unterschiedliche Städte nennen. Es sei denn, Du kannst einigermaßen objektive Kriterien geben. --Elrond (Diskussion) 11:18, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Der erste Satz ist einfach nur Behauptung ohne Belege. Bei Frastanz z.B. steht überhaupt nichts von Käse. --Hachinger62 (Diskussion) 15:31, 4. Dez. 2024 (CET) P.S. Im Lemma Appenzell kommt das Wort Käse auch nicht vor..... --Hachinger62 (Diskussion) 18:55, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Der Appenzeller (Käse) soll aber ziemlich berühmt sein. Ich ess nur Gouda und Tilsiter und beide Ursprungsorte haben zwar irgendwann mal zum HRRDN bzw Schland gehört, aktuell sind sie Ausland. --Rôtkæppchen68 00:51, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Klar ist Appenzeller bekannt. Das ist aber auch der Gruyere und der Emmentaler, letzterer international gerne "Schweizer Käse" genannt. Appenzell (Ort) hingegen erwähnt Käse genauso wenig wie Frastanz. --Karotte Zwo (Diskussion) 09:47, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Holtsee, Heimat des Holtseeer ;-), historisch auch Tilsit, heute Sowetsk (Kaliningrad) ;-) --Concord (Diskussion) 21:55, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Mainz natürlich. Da gibt's den Handkäs' mit Musik, und sie werfen sogar zur Meenzer Fassenacht damit. --92.117.128.30 13:03, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Ras el-Hanout "sterilisieren"

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 19 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der WDR-Vorkoster empfiehlt im Rezept „Blitz"-Hummus 1 TL Ras el Hanout. Ich halte das in ungekochten Zubereitungen für bedenklich (→ Durchfallgefahr!). Wie kann ich Ras el-Hanout "sterilisieren"? --Edward Steintain (Diskussion) 08:13, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Gewürze sollten bereits vom Hersteller keimarm gemacht worden sein, zum Beispiel durch Bestrahlung: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/10_LMBestrahlen/lm_LM_Bestrahlen_node.html. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:41, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
+1 und im Gegenteil. Die Inhaltsstoffe wirken gegen Durchfall (...unnatürliche Selektion...) und suche mal Beispiele, in denen Personen durch ReH Durchfall bekommen haben! Ich finde keine. Persönliche Erfahrung: Ich verwende ReH - gelb und rot - fast täglich. Verdauung ist gut und "normal". 2A01:E0A:E6D:C910:E3:A725:2BEB:F75 11:08, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
„Gewürze sollten bereits vom Hersteller keimarm gemacht worden sein" gilt natürlich nur für die in der EU erworbenen Fertiverpackungen. Gilt nicht für lose Ware aus Marrakesch, die ist anders.--Symposiarch Bandeja de entrada 11:15, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ich halte das in ungekochten Zubereitungen für bedenklich (→ Durchfallgefahr!)." woran machst Du das fest? Hast Du ähnliche Bedenken bei Pfeffer, oder Currypulver oder Zimt oder diversen anderen Würzmischungen? --Elrond (Diskussion) 11:24, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Bis gerade eben legte der Ras el-Hanout-Artikel jedenfalls nahe, dass (manchmal) giftige Käfer in der Gewürzmischung enthalten wären. Wurde entfernt weil es nichts mit Ras el-Hanout zu tun habe, aber das mag ein Formulierungsproblem gewesen sein (es war die Rede von "viele[n] marrokkanische[n] Rezepte[n]", nicht konkret von solchen für Ras el-Hanout). --Karotte Zwo (Diskussion) 11:41, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Laut englischsprachiger WP sind die u.U. Teil der Ras-el-Hanout-Rezeptur. Allerdings ist das hierzulande sicher ebensowenig verkehrsfähig wie die Beigabe von Tollkirsche. --Magnus (Diskussion) 11:45, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ich - der Entferner - finde das nur anekdotisch. Seit mehr als 30 Jahren ist das selbst in Marakko verboten. "Wird" also nicht mehr "zugesetzt". 2A01:E0A:E6D:C910:E3:A725:2BEB:F75 12:13, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Unabhängig davon, dass die Spanische Fliege längst nicht mehr enthalten ist, wie wollte der Frager durch Sterilisieren deren Inhaltstoffe entfernen?! Ich mutmaße (→ Durchfallgefahr! und Sterilisieren) dass der Frager eine mikrobielle Gefahr sieht. .Solange die Mischung ausreichend trocken war und ist, sollte das kein Thema sein. --Elrond (Diskussion) 12:37, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Der Käfer ist jetzt wieder drin (im Artikel, nicht im Gewürz) und das heutige Verbot (des Käfers, nicht des Gewürzes) ist aktualisiert. 2A01:E0A:E6D:C910:E3:A725:2BEB:F75 17:32, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Und wegen Beleglosigkeit wieder draußen (nicht von mir). So ein Blog ist aber in der Tat nicht als Quelle geeignet. eryakaas • D 23:56, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Dann kann ja die ursprüngliche Erwähnung der Cantharide-Zugabe wiederhergestellt werden. Denn das ist mannigfaltig belegbar erwähnt. Ich bin dann mal weg. 2A01:E0A:E6D:C910:B09C:D35E:5929:B599 12:05, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten

«In der gesamten EU müssen bestrahlte Lebensmittel gekennzeichnet werden, um den Verbraucher in die Lage zu versetzen, beim Kauf die Wahl zwischen bestrahlten und unbestrahlten Lebensmitteln zu haben.» Auf meinem Tütchen mit ReH stand nichts; die Anwendung (Würze eines Rohkost-Wraps) hatte aber adverse effects. Aber bei n=1 ist das anders, wie ich hier lese. @Elrond, ist deine Pck mit „bestrahlt" gekennzeichnet? --Edward Steintain (Diskussion) 17:26, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Es gibt auch andere Verfahren, Gewürze keimarm zu machen. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:02, 4. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Warum sollte bei diesem Rezept von einer Gewürzmischung eine höhere Durchfallgefahr ausgehen als von der Schale einer unbehandelten Zitrone, von frischer Petersilie oder von Kreuzkümmel? Wer aber diesbezügliche Bedenken hat, füllt die Gewürze in eine Tasse und stellt sie bei voller Leistung 1-2 Minuten in die Mikrowelle. Das bringt das Cytosol der Keime zum Kochen und tötet sie so ab - ein Verfahren, das auch in der Lebensmittelindustrie angewendet wird [1] [2].--Chianti (Diskussion) 21:36, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Sporen fühlen sich dadurch lediglich bauchgepinselt, selbst wenn sie keinen haben. --Rôtkæppchen68 01:38, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
@ Chianti, danke für die Mikrowelle, guter Tipp. Petersilie und Zitrone (neuerdings heiß) werden gewaschen. Kreuzkümmel ist pur, ReH ist „gepanscht" (also in mehreren „Drecks"-Fingern. Aus lauter Vorsicht und Erfahrung hat sich die Tradition des Gewürzröstens entwickelt, denke ich.
@ Rôtkæppchen68, an welche krankmachende Spore denkst Du – z. B. bei „Blitz-Hummus" durch ReH (sprich: Rassel Ha:nu:t")? --Edward Steintain (Diskussion) 10:38, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ras el-Hanout enthält Kardamom, der Bacillus cereus oder dessen Sporen enthalten kann.[3] --Rôtkæppchen68 11:55, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
@Rôtkæppchen68 – danke für den Hinweis. Der ist gewiss nützlich, wenn größere Mengen Hummus auf Vorrat hergestellt werden. Da muss zur Aufbewahrung schon die richtige Stelle im Kühlschrank gewählt werden, damit sich der Bacillus cereus nicht vermehrt.
Würde das Rösten von ReH in der Pfanne die Sporen abtöten?
Anekdote. Vor ~15 Jahren wollte der Händler ausländischer Lebensmittel (meines Vertrauens) mir keine Kuku sabzi (getrocknete Kräutermischung) verkaufen. „Es sei eine besondere Zubereitung notwendig!", meinte er. Das war zur Zeit als Enterohämorrhagische Escherichia coli in der nationalen Presse war. 2011 waren Bockshornkleesamen als Überträger im Gespräch, wie ich mich erinnere.
Es gibt drei Leitlinien bei AWMF zu Bacillus cereus (werde ich mal lesen). --Edward Steintain (Diskussion) 07:43, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

5. Dezember

NINA-Alarm nicht gehört

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 19 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Kürzlich gab es hier einen NINA-Alarm, natürlich mitten in der Nacht. Der betraf mich nicht: Es ging um einen Brand; gewarnt wurde vor der Rauchwolke, aber das war alles weit genug weg, um mich nicht zu beeinträchtigen, und es erfolgte auch alsbald die Entwarnung. Was mich daran beunruhigt: Ich hatte das Smartphone am Bett; es hatte den Alarm auch brav registriert, d. h. am nächsten Morgen wurden die entsprechenden Benachrichtigungen auch angezeigt. Nur den erforderlichen Höllenlärm, um mich aus dem Schlaf zu scheuchen, den hatte es offensichtlich nicht gemacht (in dem Fall: zum Glück...). Aber was wäre gewesen, wenn's wichtig gewesen wäre? Gibt es da was, was solche Meldungen den Nutzern "drastischer" nahebringt? Weil: Sonst nützt's ja nichts... --77.8.41.20 02:26, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten

"Aber was wäre gewesen, wenn's wichtig gewesen wäre?" Von nix bis Du bist tot ist alles denkbar. Mein Endgerät reagiert auf den Quatsch überhaupt nicht. --109.42.114.71 05:55, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
man Rhetorische Frage . Ist wohl auch "Quatsch". Aha. (Bei manchen hat man den Eindruck, daß es um die wirklich nicht schade wäre...) --2.241.40.180 06:23, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Quatsch meinte ich, weil Cell-Broadcast auf meinem Mobiltelefon noch nie funktioniert hat, ich zuhause im Schlafzimmer sowieso keinen Empfang habe und auch modernere Smartphones in meinem Umfeld eher wenig auf die Probealarme reagiert haben. Sollte irgendeine für mich relevante Information umherschwirren, werde ich das schon irgendwie mitbekommen. Es gibt ja auch Sirenen. Ich bin jedenfalls nicht bereit, mir für die Warnapps oder irgendeinen anderen Schaisz das neueste Smartphone zuzulegen. Übrigens: ich wette, dass Cell-Broadcast im Ausland auf meinem alten Telefon funktionieren würde. Nur Deutschland geht wieder einen schwerfälligen und anspruchsvollen Sonderweg. Auch deshalb Quatsch. Die Auswertungen der Probealarme sind seltsam schwammig formuliert. --109.42.113.135 16:32, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Es gibt anscheinend leider keine Möglichkeit, für sich selbst einfach einen Probealarm auszulösen. Ansonsten in den Einstellungen: NINA öffnen, Menü oben links, Einstellungen, Bevölkerungsschutz-Warnungen, Benachrichtigungseinstellungen, Ton und Vibration zulassen. Und im Übrigen die Lautstärke für Benachrichtigungen hoch genug einstellen. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:16, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Hast Du eine Sicherheitseinstellung, die Dein Gerät alle xx Stunden automatisch neu startet? Dann könnte es daran liegen. Denn, so lange Du Dich nicht wieder anmeldest, sind viele Infos noch verschlüsselt. Sprich, die Benachrichtigungen dafür trudeln erst dann bei Dir ein, wenn Du Dich anmeldest. In der Regel haben nur bestimmte Apps (Wecker bspw.) die Möglichkeit, unverschlüsselt zu speichern und somit auch nach einem Neustart, aber vor Anmeldung trotzdem zu funktionieren. Hat Sicherheitsgründe.
Für NINA kann ich es nicht beantworten, da ich ein annähernd googlefreies (Custom-ROM)-Smartphone habe und dort mit der FOSS Warn-App arbeite. Da kann ich unterschiedliche Alarmstufen freigeben oder abschalten. Weil ich eben nicht will, dass mich nachts ein Alarm weckt, weil am anderen Ende des Landkreises das Trinkwasser vorübergehend abgekocht werden muss. Wenn aber Hochwasseralarm ist, will ich informiert werden. Daher achte ich darauf, dass meine letzte Smartphone-Anmeldung abends so liegt, dass mein Gerät während der Nacht nicht neu gestartet wird. Dann kommen alle Benachrichtigungen rein, die ich freigegeben habe. --Schwäbin 10:28, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Es gibt etwas, das Höllenlärm macht und solche Meldungen den Nutzern(m/w/d) „drastischer" nahebringt. Das nennt sich Cell Broadcast. Wenn dort eine Meldung mit hoher Priorität eintrifft, macht das Smartphone auch dann einen Höllenlärm, wenn es leisegestellt ist. --Rôtkæppchen68 11:28, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Die Schwelle für die Auslösung von Cell Broadcast ist höher als die von Warn-Apps. Es ist deshalb sinnvoll, zusätzlich Warn-Apps zu nutzen. Im Übrigen muss auch für den Empfang von Cell Broadcast das Handy richtig eingestellt sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:56, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Bei mir ging es auf drei Smartphones ohne da irgendwas einzustellen. Es ist nichtmal eine SIM-Karte nötig. --Rôtkæppchen68 17:13, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
"Bei Android ist vorherige Aktivierung in den Einstellungen der SMS-App notwendig. --Rôtkæppchen68 21:34, 3. Nov. 2022 (CET)" https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche_44#BBK:_Warntag,_Cell_Broadcast --BlackEyedLion (Diskussion) 17:25, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Darf die APP im Hintergrund laufen und wenn ja dann auch sowohl unbegrenzt Netzwerkdaten nutzen, also auch im Datensparmodus? und ist sie von der Akku-Optimierung ausgenommen? Und Hat sie die Berechtigung über anderen Apps eingeblendet zu werden? Egal ob die App danach fregt, gib ihr diese Berechtigungen und schau ob das hilft. --93.133.57.23 14:03, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Wenn am Smartphone der Fokus „Schlafen" (z.B. beim iPhone) aktiviert ist, ist es sinnvoll, für die Warnapps eine Ausnahmeregel einzurichten. Geht in den Systemeinstellungen ganz einfach. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:10, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Der Fragesteller berichtet davon, dass die Alarme zur Nachtzeit eingegangen sind, aber nicht akustisch angezeigt wurden. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:24, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
In der App war wohl alles richtig eingestellt. Es könnte daran gelegen haben, daß die Klingeltonlautstärke auf Null stand; das schießt anscheinend gleichzeitig die Benachrichtigungslautstärke ab. Wie oben geschrieben: man kann leider keine individuellen Probealarme generieren. Offenbar ist das Design ohnehin Murks: Eine Warn-App, die etwas auf sich hält, darf man genauso wenig abdrehen können wie Sirenenalarm. Die hat gefälligst so lange in höchster Lautstärke zu spektakeln, bis das Gerät tot umfällt oder der Benutzer den Alarm quittiert. Wobei natürlich das Problem auftritt, daß ich tatsächlich auch nicht will, "daß mich nachts ein Alarm weckt, weil am anderen Ende des Landkreises das Trinkwasser vorübergehend abgekocht werden muß". Ich habe die Benachrichtigungen bei "Bevölkerungsschutz-Warnungen" jetzt erst einmal auf "Gefahr" herabgesetzt. Das System ist trotzdem vermurkst: Was man braucht, ist eigentlich die "Sirene daheim". Technisch wäre das realisierbar, indem alle Rauchwarnmelder obligatorisch Cell Broadcast-Empfang eingebaut hätten (natürlich ohne SIM-Karten-Klimbim, sondern "einfach so"). Zusätzlich könnten die Autos alle über eCall Cell Broadcast empfangen und die Autohupen lostoben lassen, dann hätte man "draußen" auch flächendeckend "Musik". Wenn Deutschland "kriegstüchtig" werden will, hat es offenbar noch eine Menge Hausaufgaben zu erledigen. --2.241.40.180 15:57, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
„Eine Warn-App, die etwas auf sich hält, darf man genauso wenig abdrehen können wie Sirenenalarm." Das finde ich nicht. Es gibt Situationen, in denen ich keinen Alarm erhalten möchte. Wer einen Alarm erhalten möchte, muss die Einstellungen entsprechend treffen. Es sollte natürlich möglichst einfach sein, die App richtig einzustellen, damit die Ausfallsicherheit möglichst gut ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:03, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ja nach Kategorie geb ich fir Recht. Did Rauchwolke andere Ende vom Landkreis muss abschaltbar sein. Aber etwas wie Ahrtaal nicht. --2001:9E8:86E7:6E00:E926:DA18:F226:ADAB 18:02, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Wer "in gewissen Stunden" überhaupt keinen Alarm erhalten möchte, kann das Gerät natürlich abschalten. Im Prinzip gebe ich Dir recht. Aber was genau ist "Ahrtal"? Die Geschmäcker sind da halt verschieden. (Was ziemlich prinzipiell nicht möglich ist: Die Häuser zu warnen, wo gleich die "20 m hohe Flutwelle durchdonnert", die Häuser 100 m weiter, die 50 m hoch am Hang liegen und komplett trockene Füße behalten, aber nicht. In so einer Situation geht halt nur "alle oder keiner". Und ist ja auch nicht verkehrt: Wer gerade auf dem Weg in sein Heim ist, das eine halbe Stunde später weggespült wird, sollte davon vielleicht auch dann erfahren, wenn der Ort, an dem er die Warnung empfängt, sicher ist.) Was das tolle MoWaS wirklich taugt, werden wir erst nach dem nächsten "Ahrtal" erfahren. Probealarme bringen es da nicht, es braucht schon den "scharfen Schuß". Anfang September hatte das Warnsystem in Bremen jämmerlich versagt: Ab dem späten Nachmittag goß es "wie aus Kübeln", sintflutartige Niederschläge (in halb Norddeutschland). Der DWD wußte davon, der hatte eine anständige Prognose. Warnung? Nö, wo denken Sie hin... Straßen waren überflutet, Autos schwammen durch die Gegend, Keller liefen voll... Am späten Abend, Niederschläge längst vorbei, kam eine eine Warnung: Man möge bitte nicht unnötig 112 anrufen, die Zentrale wäre überlastet und müsse "Hach, wie haben 10 cm Wasser im Keller" von lebensgefährlichen Sachen unterscheiden und Prioritäten setzen können. Bei der Feuerwehr am nächsten Tag angefragt, warum denn keine Hochwasserwarnung rausgegangen wäre, und zwar vorher. "Uns lagen keine Starkregenwarnungen vor!" (Stimmt, ich hatte über Warnwetter auch keine gekriegt.) Beim DWD gefragt, warum nicht... "Ja, die standen doch in den Gewitterwarnungen mit drin." (Dazu muß man wissen, daß Gewitterwarnungen nerven: Weil aktuelle Gewitterzellen nur schlecht und nur kurzfristig prognostizierbar sind, poppen die gefühlt alle halbe Stunde auf, obwohl die Gewitterlage an sich lange vorher bekannt ist und den halben Tag lang andauert, maW völlig nutzlos. Wer liest denn da noch die darin versteckten Starkregenwarnungen... Die Feuerwehr jedenfalls auch nicht.) Einige Tage später gab es eine "Aktuelle Stunde" in der Bürgerschaft. Aber anstatt daß da mal kritisch aufgearbeitet wurde, was denn in die Grütze gegangen war, faselten die Heiopeis die ganze Zeit über von der "Schwammstadt". Die veranstalteten das übliche parteipolitische Schaulaufen und hörten sich bevorzugt gerne selbst reden. (Diese Irrenhausaufführungen nennen sich wohl "Demokratie".) --2.241.40.180 19:03, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Gegen Irrenhausaufführungen hilft selbstverständlich extremster Hirnschmalzeinsatz vor dem nächstem Kreuzchenmachen. So funktioniert Demokratie. --Rôtkæppchen68 02:40, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Hilft wohl kaum. --95.116.164.193 06:51, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Fentanyl als chemische Waffe

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 8 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In unserem Artikel finde ich noch nichts dazu. Aber über den Iran wird gesagt, dass dort "hochkonzentriertes Fentanyl" als chemischer Kampfstoff produziert werde. Was bedeutet "hochkonzentriert"? Und wie stellt man sich die Anwendung und Wirkung vor? Dazu gibt es auch Fragen im Artikel LD50, Exposition. Gruss, --Markus (Diskussion) 09:15, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Fentanyl ist ein Feststoff. Den kann man als Reine Substanz 99%+ herstellen. Wer Deinen Artikel geschrieben hat, mag dies als "hochkonzentriert" interpretiert haben.
Die USA und wahrscheinlich auch die UdSSR haben in Zeiten des kalten Krieges schon überlegt, das besagte LSD, oder divrese Derivate davon als Kampfstoff zu nutzen, das wurde aber aus verschiedenen Gründen verworfen.
Vor ein paar Tagen habe ich gelesen, dass rund eine Tonne Fentanyl beschlagnahmt wurde. Da machen wir einmal eine kleine Rechnung auf: Die therapeutische Dosis liegt bei etwa 0,5 mg, ab 2 mg wird es für Menschen kritisch ab 5 mg ziemlich sicher tödlich. 5 mg sind 1/200stel g, man kann also mit einem Gramm, vorausgesetzt es würde ideal verteilt, 200 Menschen töten. Mit 1 kg 200.000 und mit einer Tonne 200.000.000
Das wäre aber bei einer injezierten Menge. Wie die Aufnahme über Atmung, Schleimhäute oder oral aussieht, kann ich aus dem hohlen Bauch heraus nicht sagen.
Wenn ein Staat solche "Waffen" einsetzt, dürften so gut wie alle anderen Staaten wenig erfreut sein und die Veruracher werden sich dann ziemlich sicher einer Allianz dieser Staaten gegenüber stehen und das dürfte für diesen Staat nicht angenehm werden. Es hat schon seinen Grund, warum auch im 2. Weltkrieg keine Chemiewaffen eingesetzt wurden, denn selbst Hitler und seine Schergen waren sich darüber im Klaren, dass das für Deutschland eine Katastrophe geworden wäre. Gleiches galt für die Zeiten des kalten Krieges, wo auf beiden Seiten solche Chemikalien lagerten. Lokale Einsätze von Despoten wie Assad blieben eine Ausnahme, denn wenn das häufiger und im größeren Umfang passiert wäre, hätte er das wohl auch zu spüren gekriegt.
Nun scheren sich dogmatische "Gotteskrieger" wahrscheinlich wenig um solche Logik, aber einen gewissen Selbsterhaltungstrieb haben die hoffentlich auch. --Elrond (Diskussion) 11:18, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Chemische_Waffe#Zweiter Weltkrieg --Karotte Zwo (Diskussion) 11:39, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Oder Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater -Ani--176.6.65.24 20:02, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Genau richtig. Denn schliesslich hatte ja auch Saddam Hussein enorme Mengen chemischer Waffen, und sogar schon fertig befüllte unterirdische Raketen, die auf Europa ausgerichtet waren. Da hatten wir gerade noch einmal Glück, dass uns die USA gerettet haben. --2001:16B8:B8B0:5400:1514:C481:146E:2A27 20:37, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Nicht vergessen: Der andere Donald (selbe Partei) hat da kräftigst gelogen, damit sein Dienstherr seinem Vater zeigen könnte, dass er es besser kann. --Rôtkæppchen68 01:35, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Carfentanyl ist ca. 100 mal potenter als Fentanyl und kann als Aerosol als chemische Waffe eingesetzt werden. Am bekanntesten ist sein (vermutlicher) Einsatz bei der Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater im Jahr 2002. --Doc Schneyder Disk. 10:45, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Danke, das macht Sinn. Gruss, --Markus (Diskussion) 22:31, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Olympedia

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Seit Tagen ist Olympedia nicht mehr erreichbar. Ist hier bekannt, aus welchem Grund? (Nach Umstellung der vielen Weblinks von Sports-Reference auf Olympedia ist das sehr ärgerlich.) --📚 ҂вк҃д P {\displaystyle {\mathfrak {P}}} {\displaystyle {\mathfrak {P}}}. Sɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 11:24, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Die Site ist auf archive.org[4] archiviert. Wahrscheinlich ist es günstiger, einen Archivlink als Referenz zu nehmen, als eine Website, die immer mal wieder nicht funktioniert. --Rôtkæppchen68 11:53, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Funktioniert Olympedia denn öfter immer mal wieder nicht als das archive.org? Das ist ja notorisch bekannt für Ausfälle und schlechte Performance, in jüngerer Zeit noch mehr als früher. Und wenn man diese Lösung verwenden wollte, würde das nicht für alle Weblinks gelten?
Zur Seite: Dort waren keine Social-Media-Links oder anderweitige externe Statusmeldungs-Orte verlinkt, auch keine Mailadresse oder sonstigen Kontaktangaben angegeben, also schwierig, da was rauszufinden. Bill Mallon wird unter "About" als einer der Betreiber genannt, der hat in der Vergangenheit auch dazu getwittert, aber aktuell nicht. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:20, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Hier in einem Forum schrieb jemand, das IOC habe Olympedia in Olympics einbinden wollen, aber erst 2025. Kann es daran liegen? --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:59, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Vitadaten gesucht: Heyd von Koppingen

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe es im Netz versucht und den mir zur Verfügung stehenden Druckwerken, bin aber abgesehen von ein paar Erwähnungen nicht fündig geworden. Vielleicht hat ja Jemand Zugang zu anderen Werken, wo solche Daten eher verzeichnet stehen. Ich suche die Vitadaten für den Künstler, insbesondere aber nicht nur Maler, Helmut Walter Graf Heyd von Koppingen (beziehungsweise Helmut Walter Graf von und zu der Heyd und von Koppingen). Er stammt wohl aus Freiburg, muss aber einen, wenn nicht den größten Teil seines Lebens in Schöneiche bei Berlin verbracht haben, wo er auch einige Spuren im Ortsbild hinterlassen hat, so die 1934 geschaffene Gedenktafel am Lützowhaus. Da ich ein Buch mit seiner Signatur aus 1966 besitze, muss er da noch gelebt haben. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 20:28, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Der Mann ist ein Phantom... kann das ein Pseudonym sein? 1965 befand sich das „Atelier des Restaurators, Bildhauers und Malers Helmut Walter, Graf Heyd von Koppingen in Schöneiche bei Berlin, Ebereschenstraße 29" [5] Vielleicht hilft das weiter. Nach dem Krieg war er bei der Lokalisierung von alliierten Kriegsgräbern aktiv ([6] hier auch Reyd von Koppingen geschrieben, Mapping the Landscape of the Dead leider hinter Schranke). Aber ein Grafengeschlecht dieses Namens ist schlicht nicht zu finden. --Concord (Diskussion) 00:25, 6. Dez. 2024 (CET) PS: Christine Heyd von Koppingen war bis zu ihrem Tod am 29. Oktober 1970 Leiterin des Dorfmuseums in Schöneiche [7] - das Heimathaus Schöneiche hast du 2006 mal fotografiert ;-). Wer managed das denn heute? Ah, Frau Krause und die Heimatfreunde Schöneiche e.V. Kontakt Vielleicht wissen die mehr. --Concord (Diskussion) 00:44, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ich weiß es wirklich nicht. Er ist schwer greifbar. Im Netz schwirren ein paar seiner Bilder rum, zum Teil kann man die kaufen. Dann gibt es mindestens zwei Werke hier in Schöneiche im öffentlichen Raum. Dazu die Signatur unter eben dem Namen. Dass Leute mit falschen Titeln umher spazieren, kommt ja vor. Naja, muss ich wohl den harten Weg gehen ... So oder so, danke dir. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 02:05, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Hier noch Ortsname im Zusammenhang mit Gräbern. Wurde schon mit (WP-Zugang!) Ancestry gesucht? 2A01:E0A:E6D:C910:C522:2DD7:A90E:D15D 09:54, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Dass er den Gräberplan schuf, ist ja oben schon erwähnt. Es geht mir hier auch nicht um die ganzen kleinen Nennungen. Sondern wirklich um die Vitadaten zur Einordnung. Ancestry gibt auch nur über die Berliner Telefonbücher (Schöneiche gehört zum Berliner Telefonnetz) her, dass er offenbar auch unter "Helmut-Walter (von) Koppingen" firmierte. Wie Concord schon schrieb, der Mann bleibt irgendwie ein Phantom. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 13:56, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten

DVD rippen: vob --> mp4

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe hier eine DVD mit 14 vob-Files im Verzeichnis \video_ts. DVD-Player für den Fernseher habe ich leider nicht, sonst könnte ich die DVD über den Player direkt anschauen. DVD auf einen USB-Stick kopieren funktioniert auch nicht, da der Fernseher mit dem Datenformat nix anfangen kann.

Welche Software nehme ich am besten, um die vob-Files in eine mp4-Datei zu konvertieren? Die Inhalte der vob-Files sollen natürlich alle in der richtigen Reihenfolge in der mp4-Datei erscheinen. Das mp4-Format würde mein Fernseher verstehen.

Ich habe schon einige Programme ausprobiert, aber bisher leider ohne Erfolg. Gerne auch Tipps zu einem Online-Konvertierer.

Viele Dank für eure Unterstützung.

--2001:A61:2BD6:3601:AD39:7144:BDEA:EC7B 21:57, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Benenne die .VOB-Dateien in .MPG um und nimm ein MPEG-2- und mp4-taugliches Schnittprogramm wie Avidemux. Beachte auch, dass die Numerierung der einzelnen VOB-Dateien nicht der zeitlichen Reihenfolge entsprechen muss. Wenn Dein Fernseher .mkv oder .mpg versteht, würde ich eher eines dieser Formate nehmen, da dann keine Umwandlungsverluste auftreten. --Rôtkæppchen68 22:04, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Handbrake. Wenn die DVD kopiergeschützt ist, brauchst du noch einen DVD-Decrypter. Da findet sich was. 77.189.34.223 22:08, 5. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ja, das geht problemlos mit Ubuntu, VLC und libdvdcss (siehe: DeCSS). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 02:31, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

6. Dezember

Wo/wie Begriffsklärungsseite anlegen?

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, mir ist eben aufgefallen, dass es trotz mehrerer Namensträger mit Wikipedia-Artikeln keine Begriffsklärungsseite für den Namen Nivard gibt. Nivard und Nivardus leiten beide auf Nivardus von Gent weiter. Das ist nicht sinnvoll, weil damit alle anderen Namensträger hinten über fallen. Wie kann man eine Begriffsklärungsseite anlegen (bzw. wer kann das machen?) und wie ändert man danach die Weiterleitungsseiten? Ich weiß nicht recht, wo ich sowas sinnvoll anbringen kann, deshalb mach ichs mal hier. --131.220.249.188 09:17, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Ich habe mal die Seite Nivard geändert. Gerne anpassen. --Magnus (Diskussion) 09:37, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Super, danke!! --131.220.249.188 09:39, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Hab die Weiterleitung geändert. Nochmals danke! --131.220.249.188 09:42, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Für mich nicht sinnvoll und nicht den Regeln entsprechend: WP:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger: „Reine Begriffsklärungen zu Vornamen sind unerwünscht". Vornamen werden in Vornamensartikeln enzyklopädisch behandelt, also unabhängig von den Namensträgern als Begriff vorgestellt. Wer den Artikel über eine Person mit einem bestimmten Vornamen lesen will, findet ihn zwar innerhalb eines solchen Vornamensartikels, wenn der besteht, oder muss ansonsten nach dem gesamten Namen suchen. Wenn die jetzt angelegte Seite zu einem Namensartikel ausgebaut wird, kann sie natürlich bestehen bleiben. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:49, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Das lässt sich ja machen. Die Weiterleitungen auf einen Artikel (s.o.) sind jedenfalls nicht sinnvoll. --131.220.249.188 10:11, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ja, sofern nicht einer der Artikel wesentlich prominenter ist als die anderen WP:Begriffsklärung#BKL II – Das Stichwort führt auf den geläufigsten Sach- bzw. Personenartikel. Das ist hier nicht der Fall: in den letzten 30 Tagen Nivardus von Gent 16 Aufrufe, Nivard Schlögl 128 Aufrufe. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:35, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Herkunft von Lumumba

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Aktuell steht Lumumba als Name eines Kakaogetränks in der Diskussion, aber woher kommt der Personenname? Im Artikel über Patrice Lumumba finden sich zwei unterschiedliche Übersetzungsvorschläge (aufrührerische Massen und Mannschaft), dann gibt es noch Quellen wie The African Book of Names, denen zufolge der Name so viel heißt wie jemand, der begabt ist. Ja, was denn nun? Gut wäre es, die Sprache (etwa Otetela?) und ggf. die morphologischen Bestandteile des Namens herauszufinden und die Bedeutung des Wortes bzw. der Bestandteile mit einem Wörterbuch dieser Sprache (statt einer Sammlung von Personennamen) zu belegen. --Der Transkriptor (Diskussion) 14:31, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Otela hielte ich nicht für ganz abwegig, weil Patrice Lumumba aus dieser Volksgruppe stammt.
Die Sprache beherrsche ich aber leider nicht. Online fand ich aber ein Wörterbuch Tetela-Englisch [8] (aber Achtung: 1925, mglw. veraltet), dort wird lumumba als division, row etc. übersetzt. Was die Sache wahrscheinlich schwierig macht, ist, dass die Sprache eine geringe Sprecherzahl aufweist und deshalb linguistisch wohl nicht so sehr erschlossen ist. --Bildungskind (Diskussion) 15:28, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ein aktuelleres Wörterbuch wäre Dictionnaire Otetela - Francais von J. Hagendorens aus 1975. Da habe ich aber keinen Zugang. Hoffe, dir hilft diese Antwort weiter. --Bildungskind (Diskussion) 15:30, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Klasse (division, row)! Das ist doch schon einmal etwas. --Der Transkriptor (Diskussion) 15:45, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Quelle für die "aufrührerischen Massen" ist ein Zeitungsartikel: Spezial:Diff/19560025. 91.54.42.130 16:02, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten

unabhängige Justiz?

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 10 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Es ist richtig, dass in D nur ein unabhängiger Richter verurteilen kann. Aber andersrum kann jeder Staatsanwalt das Verfahren einstellen. Und der ist nicht unabhängig. Im übertriebenen Fall könnten Staatsanwälte z.B. Anzeigen wegen sexuellen Missbrauchs nicht weiter verfolgen. Das ist ja in der Wirkung im Endeffekt nichts anderes als ein Freispruch. So gesehen ist unser Rechtssystem also gar nicht unabhängig? --2001:16B8:B884:D900:2F43:7628:EB20:D8C8 17:44, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Dass Staatsanwälte weisungsgebunden sind, ist nun schon eine alte Nachricht. Richter sind aber, AFAIR, auch nur dann eine unabhängige Dritte Gewalt, wenn sie grade urteilen. Davor und danach sind sie normale Beamte.
Die Einstellung des Verfahrens ist unter normalen Umständen kein Freispruch. --2A02:8071:60A0:92E0:6022:FDC:33E5:7EA 18:12, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
In Deutschland garantiert das Grundgesetz die Unabhängigkeit der einzelnen Richter (sie sind nur dem Gesetze unterworfen, Art. 97, Abs. 1). Ansonsten ist "die Justiz" nicht vollkommen unabhängig von Parlamenten und Ministerien/Verwaltung (z.B. gesetzliche Regelung des Rechtssystems, Besetzung von Richterstellen, s. Landesjustizverwaltung). 91.54.42.130 18:15, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Staatsanwälte vertreten im Übrigen die Interessen der Öffentlichkeit und nicht des Opfers. Wenn ein Opfer seine Interessen durchsetzen will, muss es Privatklage erheben. Es gilt aber auch, dass sich ein Staatsanwalt, der systematisch Rechtsverstöße nicht verfolgt, einer Rechtsbeugung strafbar macht, siehe Rechtsbeugung#Täter. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:16, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Zusatz: Zur Lage in Deutschland siehe auch Staatsanwaltschaft (Deutschland)#Weisungsgebundenheit --Bildungskind (Diskussion) 18:19, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Es geht ja nicht nur um Weisung von oben sondern auch um die allgemeine Meinung im Volk. So sind z.B. 1950 Leute wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses in den Knast gewandert, wo heute keine Staatsanwalt mehr Klage erheben würde. Beate Uhse war 2000 mal vor Gericht. Und die Gesetze, die damals gegen sie angewandet wurden, sind heute immer noch die gleichen. --2001:16B8:B884:D900:2F43:7628:EB20:D8C8 20:20, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
"Und die Gesetze, die damals gegen sie angewandet wurden, sind heute immer noch die gleichen." Solche Falschbehauptungen sollten unterlassen werden. Insbesondere Beihilfe zur Kuppelei gab es in der Bundesrepublik Deutschland seit 1973 nicht mehr. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:36, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Selbstverständlich sind Richter keine Beamten, auch nicht, wenn sie gerade nicht urteilen. Richter sind unabhängig und lediglich dem Gerichtspräsident untergeben. Der Gerichtspräsident ist selbstverständlich auch Richter und kein Beamter. --2003:F7:DF16:1800:B19C:8CB4:EFF4:A691 21:24, 6. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Dass man in einem Klageerzwingungsverfahren einer unwilligen StA Beine machen kann, ist hoffentlich klar? (Wie im Fall des Rentners, der einen jugendlichen Räuber erschossen hatte, wobei die StA zunächst straffreie Notwehr annahm, es dann aber doch noch zu einer Verurteilung zu 9 Mon auf Bewährung reichte, was dann wieder den Verlust der waffenrechtlichen Zuverlässigkeit und somit den Verlust der Waffen nach sich zog.) Nur: nachweisen können muss man es halt, es genügt nicht den Verdacht oder die Unterstellung (z.B. einer sexuell motivierten Straftat) in den Raum zu blöken. --Heletz (Diskussion) 06:22, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ein Staatsanwalt kann ein Verfahren nicht nach Laune einstellen. Er muss Gründe haben. Ein möglicher Grund wäre etwa, dass die vorliegenden Beweise mutmaßlich nicht zur Verurteilung ausreichen werden. Im Gegensatz zu einem Freispruch kann aber so ein Verfahren jederzeit wiederaufgenommen werden, hier z.B. dann, wenn es neue Zeugen gäbe. Richtig ist, dass ein Opfer keine Anklage erzwingen kann. Ein Weisung, dass Verfahren wegen sexueller Nötigung etc. einzustellen seien, würde wohl zum erzwungenen Rücktritt des Weisenden führen, sobald es bekannt würde.--Meloe (Diskussion) 19:19, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten

7. Dezember

Biblische Hohlmaße

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

(Ja, ich kenne den Artikel.) Hebräisch kann ich leider nicht lesen. In der "Einheitsübersetzung" findet sich in 3. Mose 27:16, in 4. Mose 11:32 und in Hes 45:13 (und vielleicht auch noch anderswo) das Hómer als Hohlmaß für trockene Güter. Die Septuaginta hat dort jeweils das κόρος. Der Zusammenhang legt aber nahe, daß es sich beim κόρος nicht um ein Hómer, sondern nur um ein Efa handelt, also ein Zehntel des Hómers (ca. 22 l). (Wenn man davon ausgeht, daß "ein Sack Gerste" eine Menge ist, die man tragen kann, dann wäre das in etwa ein Efa. Und wenn die überaus gefräßigen Wachtelesser sich einen Monat lang täglich mit Wachtelfleisch vollstopfen wollten, dann wären das vielleicht 500 g pro Tag entsprechend zehn Vögeln oder insgesamt fünfzehn Kilogramm. Es gehen vielleicht fünf Wachtelkadaver auf einen Liter, dann wären die notwendigen dreihundert Vögel also in etwa 60 l. Auch das paßt besser zu einem Efa als zu einem Hómer.) Die Lutherbibel macht aus dem κόρος auch kurzerhand "10 Scheffel" (die "kleinen" Scheffel, also nicht das deutlich größere μόδιον aus Mt 5:15) und rekuriert dabei vielleicht auf das Issarion. Wie erklärt sich das Hómer in der Einheitsübersetzung, das sich in der Septuaginta nicht findet? --77.8.180.91 05:04, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Wenn da Hómer steht, steht da Hómer. Jedenfalls wird in meiner Interlinearversion von Levitikus 27;16 "Hómer" benutzt.
Hierbei sollte man sich immer bewusst sein, dass ein Mass auch sinngemäss eingesetzt werden kann (Wenn der Britte von "einem Fass voll" spricht, muss das nicht einem Barrel entsprechen). Und auch, dass gerade historische Masse, nicht der heutigen Definition entsprechen müssen (so konnte im deutschspachigen Raum ein Fuss zwischen 282mm und 314mm lang sein). Oder auch eine Tonne wiegt nicht automatisch 1000 kg. --Bobo11 (Diskussion) 08:33, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Die Frage ist, ob im Urtext eine Eselsladung (Hómer) (3. Mose 27,16 EU) Gerste (EU) oder ein Sack Gerste (3. Mose 27,16 LUT) (Luther) gemeint ist. Siehe auch en:Biblical and Talmudic units of measurement#Dry measure und der dort verlinkte en:Priestly Code. Leider bin ich nicht in der Lage, Leviticus 27,16 zu entziffern oder einer Übersetzerwebsite einzutrichtern. --Rôtkæppchen68 01:47, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Die Vulgata hat "triginta modiis hordei"; das sind ungefähr 300 l - das Modion zu rund 10 l - und entspricht damit dem Hómer. So überraschend ist das nicht: die EU ist genauso katholisch wie die VUL; kein Wunder, wenn die die Interpretation voneinander abschreiben. - Der deutschsprachige Artikel geht aber auch kunterbunt durcheinander, s. dortige Disk. Man kann interpretieren: Der Wert des Ackers entspricht dem der Früchte. Ein Maß Saatgerste gibt vielleicht den zwanzigfachen Ertrag. Ich weiß nicht, wieweit die Juden damals die DCF-Methode drauf hatten, aber der Jahresertrag war dann mit sieben Jahren - von Erlaßjahr zu Erlaßjahr - zu multiplizieren. Wenn man da auf einen Gesamtfaktor von 150 kommt, dann wäre, wenn dabei 50 Schekel herauskommen sollen, diese ominöse Saatgutmenge ein Gegenwert von 1/3 Schekel. Das ist für mich eher "ein Sack Gerste" (so ca. 20 kg) wie bei Luther und nicht gleich eine ganze Eselsladung von fünf Zentnern; so billig war Getreide nicht. --77.3.226.111 02:50, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ich verstehe nicht ganz, was Du möchtest: Wissen, was im Leningradensis und im Sinaiticus tatsächlich für ein Wort steht oder argumentieren, warum das, was dort steht, Deiner Meinung nach nicht stimmen kann?
Was das Wissen angeht, habe ich Dir einen Screenshot des Leningradensis des Verses 16 hochgeladen. In der Dabhar-Übersetzung (die wortgenaueste Übersetzung, die ich kenne), steht im 3 M 27,16
in der Menge eines Cho ́MäRs (Cho ́MäR Übersetzt: Porstoff; gebräuchliche Bezeichnung: Homer. Trockenhohlmaß, ca. 220 Liter; gemäß Even-Schoschan: 395,5 Liter; gemäß anderen Angaben: 360 und 450 Liter. 1 Cho ́MäR = 10 EJPha ́H) Gerste als Gegenwert für fünfzig Schä ́QäL Silber.
Kursiv geschriebene Wortteile stehen nicht im Grundtext (vom Übersetzer des leichteren Verständnisses wegen hinzugefügt). Es steht definitiv Chomär dort. Und in Hesekiel 45,11 wird angegeben, dass ein Chomär 10 Ephah enthält. --Schwäbin 12:12, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Die Frage ist erstens, was da steht, und zweitens, ob das so stimmen kann. (Das Bild nützt mir nichts, weil ich Hebräisch halt nicht lesen kann.) Der Reihe nach: "Hómer" stimmt also. Wieviel ist ein Hómer? Also die angegebene Menge, bei Getreide wäre das irgendwas in der Gegend von 5-10 Zentnern; es kommt hier nur auf die Größenordnung an. (Und ein Hómer sind also zehn Epha, was im Artikel teilweise falsch steht.) Nun kann das aber so nicht stimmen. Es geht an der Stelle um die Ablösesumme für "versprochene", also Gott bzw. dem Tempel übereignete Sachen (Menschen, Tiere, Immobilien), hier konkret: Ackerland. Der Tempel ist sozusagen "ausnahmsweise" bereit, dem vorherigen Eigentümer seine "Weihegaben" rückzuübereignen, wenn er dafür einen angemessenen Preis, der vom Priester durch "Schätzung" ermittelt wird, in Geld bezahlt, den Wert also ablöst. (Tatsächlich will der Tempel keinen Acker und kein Vieh, sofern es nicht sofort geschlachtet und geopfert wird, sondern natürlich Geld; die Auslösung ist also der Normalfall, zu dem der Geber "ermutigt" wird, da "Gott" Weihegaben nicht verkauft - die Ablöse ist also die einzige Möglichkeit, die zu "versilbern".) Der Acker kann nach jüdischem Recht gar nicht verkauft, also dauerhaft übereignet werden, er dient quasi nur als Kreditsicherheit, was für den Gläubiger bedeutet, daß er für die Zeit des Besitzes ein Nießbrauchrecht hat, also "die Früchte ziehen kann". Der Kredit bzw. die Schulden sind nämlich mit dem nächsten Erlaßjahr, also nach spätestens sieben Jahren, erloschen, woraufhin die Sicherheit dann auch an den Kreditnehmer zurückfällt. (Wieso trotzdem hier und da Grundstücke verkauft werden, z. B. der Blutacker, braucht hier nicht erörtert zu werden.) Wonach bemißt sich nun die Ablösesumme? Die Bibelstelle sagt: Nach der Menge des zur Bestellung erforderlichen Saatguts, pro [Maßeinheit] 50 Schekel. Das ist offenbar ein vernünftiger Proxi, denn der eigentlich relevante zu erwartende Ertrag ist zur Saatgutmenge proportional. (Die Landfläche ist als Bemessungsgröße weniger gut geeignet, weil es unterschiedliche Bodenqualitäten gibt. Auf einem schlechten Boden (der z. B. weniger Feuchtigkeit hat) wird dünner gesät, damit sich die Pflanzen nicht Konkurrenz um das Wasser machen.) Jetzt kann man abschätzen bzw. weiß aus Erfahrung, welchen Ertrag eine Saatgutmenge bringt: Jedes Saatkorn bringt 20 oder 50 oder 100 oder wieviel auch immer Körner Frucht. Das mal Sieben für die volle Nutzungszeit ist also die Maßzahl des Werts des Ackers und damit der Ablöse. Ich nehme jetzt mal willkürlich an, der Multiplikator wäre 150, also der der Nutzer zieht über die sieben Jahre das 150fache der Saatgutmenge eines Jahres an Früchten. Dann müßte also 150 [Maßeinheiten] Gerste 50 Schekel wert sein. Das ist aber offensichtlich für die Maßeinheit Hómer eine viel zu große Fruchtmenge, d. h. die Gerste wäre dann extrem billig, eine Maßeinheit nur 1/3 Schekel. Auch an den anderen Stellen, z. B. dem Wachtelwunder, ist das "Hómer" eine offensichtlich erheblich überdimensionierte Menge. Und das hat Übersetzer wohl veranlaßt, kleinere Maßeinheiten zu verwenden, schon in der Antike in der Septuaginta das κόρος. Und jetzt haben wir ein Problem: Was stimmt denn nun nicht - die Übersetzungen, die von kleineren Maßen ausgehen, oder was? Daß "Rom" jetzt das "Hómer" in "triginta modii" umrechnet bzw. gleich bei "Hómer" bleibt, ist verständlich: steht da (im Urtext) halt... Daß andere Übersetzer ihren Verstand einschalten und "Luther" dann z. B. "einen Sack Gerste" (anstatt der Eselsladung) schreibt, ist ebenso verständlich. Und wie ist das nun richtig aufzufassen? --77.3.226.111 17:28, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
"Das Bild nützt mir nichts, weil ich Hebräisch halt nicht lesen kann." Deshalb hab ich Dir extra das Bild vom Wort Chomär (rechte Seite) mit draufkopiert. Bilder vergleichen geht auch ohne Hebräischkenntnisse. Zu den Spekulationen (sollte Gott gesagt haben?) äußere ich mich hier nicht. --Schwäbin 17:42, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Wenn Du Aussagen liest, die da gar nicht stehen, kann ich Dir auch nicht helfen. Ich habe nach bestem Wissen die jüdische Rechtslage der Zeit dargestellt. (Klar handelt "der Tempel", also die Priesterschaft, "im Namen Gottes" - was soll daran überraschend sein? Über die Existenz und das Handeln "Gottes" sagt das überhaupt nichts aus, das ist eine reine Glaubensfrage. Daß "geweihte Dinge" aber nicht einfach "im Himmel verschwinden", sondern "vom Tempel" verwaltet - und ggf. herausgegeben - werden, sollte aber auch Dir klar sein. (Und natürlich hatte der Tempel einen eigenen Haushalt und verwendete geweihte Dinge auch für eigene Zwecke, z. B. wurden Stücke vom Opferfleisch und die Schaubrote von den Priesterfamilien gegessen. Das war allgemein bekannt und wurde von niemandem als anstößig empfunden.) Und einfache, nachprüfbare Überlegungen als "Spekulationen" zu bezeichnen ist eine Beleidigung des gesunden Menschenverstands. Nach meinem Verständnis ist der bei religiösen Fragen nicht abzuschalten - bis auf ein paar Extremisten vertritt die heutige Theologie die Position des rationalen Umgangs mit den überlieferten Texten auch (und die hat eine klare Meinung zu Verbalinspiration). (Und natürlich nützen mir zwei verschiedene Bilder von demselben Wort in einer mir unverständlichen Schrift und Sprache nichts. Das bringt überhaupt keinen Erkenntnisgewinn gegenüber der bloßen Aussage, daß das Wort im Text steht (was ich gar nicht in Abrede stelle).) --77.3.226.111 00:40, 9. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Bekanntgabe des Grundsteuerwert- und Messbetragbescheids an den Steuerpflichtigen erzwingen?

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wenn das zuständige Finanzamt es bis jetzt versäumt hat, den kombinierten Bescheid über den Grundsteuerwert- und Messbetrag 2025 dem Steuerpflichtigen bekanntzugeben, gibt es die Möglichkeit, das zuständige FA zur Bekanntgabe zu zwingen? (Hintergrund ist ein Eigentumsübergang im Jahr 2023, erklärungspflichtig war daher noch der Vorbesitzer. Diese Konstellation betrifft alle Erwerber von Immobilien nach dem Stichtag 1.1.2022, wenn in Einzelfällen? das zuständige FA den kombinierten Bescheid inzwischen zwar festgesetzt - die Gemeinde hat ihn bereits - aber dem jetzigen Eigentümer noch nicht bekanntgegeben hat.)

Zusatzfrage: Wäre es vom Grundsatz her möglich, einen offensichtlich bereits festgesetzten Steuerbescheid quasi "vorsorglich", noch vor der bisher versäumten Bekanntgabe an den Steuerpflichtigen, auf dem Rechtsweg anzufechten? --Burkhard (Diskussion) 09:56, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Ich kann bislang keinen Grund erkennen, warum das Finanzamt nach einem Eigentumsübergang einen neuen Bescheid über die Feststellung des Grundsteuerwerts oder des Grundsteuermessbetrags erlassen sollte. Ich habe dazu das Grundsteuergesetz und die Paragrafen 179 bis 184 der Abgabenordnung studiert. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:02, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ein neuer Bescheid wurde erlassen, nur nicht bekanntgegeben.
Es geht um Eigentumsübergänge nach dem Erklärungstichtag, aber noch vor Abgabe der Erklärung durch den vorherigen Eigentümer bzw. Erlaß der Grundlagenbescheide. Selbsverständlich muss der neue Grundlagenbescheid (2025) dem betroffenen, neuen Eigentümer bekannt gegeben werden, damit er wirksam wird (AO §124 Satz 1 - s.a. WP:Auskunft/Archiv/2023/Woche 10#h-Grundsteuerreform, Eigentumsübergang_2022 - wer erhält die Bescheide). Das ist dem betreffenden FA sehr wohl bekannt, nur war es diesem bisher aus (Zitat Telefonat) "technischen Gründen" nicht möglich, die neuen Grundlagenbescheide an diejenigen Käufer, die Immobilieneigentum nach dem Stichtag 1.1.2022 erworben haben, zu verschicken.
Damit entsteht die ziemlich schräge Situation, dass die zuständigen Gemeinden jetzt Grundsteuerbescheide auf den 1.1.2025 erlassen, ohne dass den betroffenen Steuerschuldnern die zugrundeliegenden Wert- und Messbetragsbescheide bekanntgegeben wurden - und sie somit auch keine Gelegenheit haben, bei möglicherweise fehlerhaften Bescheiden dagegen Rechtsmittel einzulegen (der Vorbesitzer wird das wohl kaum machen). Muss der Steuerschuldner dass hinnehmen? --Burkhard (Diskussion) 06:14, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Okay, dann ist hiervon der zweite Satz einschlägig; 182 Abs. 2 AO: "Ein Feststellungsbescheid über einen Einheitswert oder einen Grundsteuerwert nach § 180 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 wirkt auch gegenüber dem Rechtsnachfolger, auf den der Gegenstand der Feststellung nach dem Feststellungszeitpunkt mit steuerlicher Wirkung übergeht. Tritt die Rechtsnachfolge jedoch ein, bevor der Feststellungsbescheid ergangen ist, so wirkt er gegen den Rechtsnachfolger nur dann, wenn er ihm bekannt gegeben wird." (Wer jetzt ein Grundstück kauft, erhält keinen neuen Bescheid vom Finanzamt, sondern muss beim Voreigentümer nachfragen.) Es gilt aber auch nach Absatz 1, dass die gesonderte Feststellung sofort bindend ist, auch wenn sie noch anfechtbar ist, dass also bereits ein Grundsteuerbescheid erlassen werden kann. Wenn der Feststellungsbescheid einmal erfolgreich angefochten wird, werden auch die Grundsteuerbescheide entsprechend geändert. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:29, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Danke, soweit so klar.
Aber welche Möglichkeiten gibt es, ein nachlässiges FA endlich zur Bekanntgabe zu veranlassen? ("Technisch gerade nicht möglich" ist ja offensichtlich ein leicht zu durchschauendes Hinhalteargument. Bescheid kopieren, neue Namen einsetzen und in die Post sollte immer gehen). Wieviel Zeit darf sich das FA mit der Bekanntgabe lassen? Welche rechtlichen Möglichkeiten sind bei solcher Art von Behördenuntätigkeit vorgesehen? Gibt es eine übergeordnete Stelle als Adressat für eine Beschwerde oder gar eine Klagemöglichkeit?
Worst-Case wäre ein fehlerhafter Bescheid der (z.B. durch fehlerhafte Erklärung oder aufgrund einer Schätzung) zu deutlich überhöhten Steuern führt. Wenn dann der Bescheid erst Jahre später bekannt gegeben würde, wären solange die überhöhten Abgaben fällig, ohne Möglichkeit den Grundlagenbescheid anzufechten? Welche Möglichkeiten sieht Recht hier vor? --Burkhard (Diskussion) 09:24, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Nachtrag: Eine Anfrage beim Voreigentümer kann ja aus den unterschiedlichsten Gründen nicht in Frage kommen oder möglich sein - und würde wohl kaum als Bekanntgabe gegenüber dem Betroffenen im Sinne der AO gelten. Laut telefonischer Auskunft beim FA wird dort die Notwendigkeit der Bekanntgabe sehr wohl bejaht, wäre nur eben gerade technisch nicht möglich (Datenbanklauf für alle Fälle mit dieser Konstellation?). --Burkhard (Diskussion) 09:34, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Die technische Unmöglichkeit lässt sich mit der derzeit laufenden Umstellung auf die nächste Stufe der Grundsteuerreform ab 1. Januar 2025 erklären. --Rôtkæppchen68 11:02, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Sehe ich nicht so, die zur Bekanntgabe erforderlichen Schritte habe ich oben schon beschrieben, der Aufwand im Einzelfall ist sehr überschaubar. Mit "technisch (noch) nicht möglich" war wohl eher gemeint, dass niemand den dafür erforderlichen Aufwand aufbringen mag. --Burkhard (Diskussion) 19:15, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Leistungsklage, vermutlich vor dem Finanzgericht. "Eine Anfrage beim Voreigentümer kann ja aus den unterschiedlichsten Gründen nicht in Frage kommen" Bei einem Kauf lässt man sich den Bescheid vorher zeigen oder er gehört zu den Unterlagen, die mit dem Grundstück übergeben werden müssen. Wenn man erbt, erbt man die Unterlagen mit. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:26, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ah - Leistungsklage kannte ich noch nicht. Dem WP-Artikel entnehme ich, dass es eine Allgemeine Leistungsklage sein müsste, da eine Verpflichtungsklage eine erfolglose Durchführung eines Vorverfahrens voraussetzt?
Was den Bescheid betrifft, hatte ich den Kontext Deiner Antwort übersehen, natürlich hatten wir vor dem Kauf Zugang zu dem zuletzt ergangenen Grundlagenbescheid, mir dagegen ging es um den nach dem Eigentumsübergang erlassenen Grundlagenbescheid. --Burkhard (Diskussion) 19:15, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Wie nennt man runde dünne transparente Kunststoffscheiben,

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

mit einem Durchmesser von 60 oder 70 mm, die auf einer Seite selbstklebend sind, und die auf Fliesen aufgeklebt werden, damit man z.B. Saugnäpfe (Haken oder Toilettenpapierhalter mit Saugnäpfen) daran befestigen kann? Speziell für Fliesen, die nicht vollständig eben sind wie eine Fensterglasscheibe, sondern die eine fühlbare Oberflächenstruktur haben. Ohne diese Scheiben halten keine Saugnäpfe auf solchen nicht ganz ebenen Fliesen.

Ich hatte die Scheiben vor ein paar Monaten mal zum Bestellen im Internet gesehen (war es bei Amazon?), mir fällt aber die Bezeichnung für dieses Produkt nicht mehr ein, so dass ich nicht erneut danach suchen kann. Wer kann nähere Angaben machen? Bezeichnung oder Bestell-Link? In einem Baumarkt erntete ich mit dieser Frage nur Schulterzucken.--Ratzer (Diskussion) 12:12, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Das war einfach: Der Fach(händler)terminus ist "Klebefolie/Klebedot für Saugnäpfe bei nicht glatten Untergründen", der Händler kennt aber auch noch andere Lösungswege. --RAL1028 (Diskussion) 12:26, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Vielleicht: Transparenter Klebedot Durchmesser 50mm --Doc Schneyder Disk. 12:28, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Super Antworten!! Vielen Dank, habe zwar nicht gefragt, aber das selbe Problem :-) --134.19.34.128 12:51, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Titel/Komponist eines Musikstückes gesucht

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wer ist der Komponist des Stückes, mit dem die Inszenierung des „Tartuffe oder das Schwein der Weisen" 2019 am Theater Basel von Peter Licht nach Moliere beginnt? Schazam erklärt mir, es sei "High as a kite" von "Kingmaker", aber das scheint mir doch sehr wenig dazu passen zu wollen. Ich denke da eher an Barockmusik, vielleicht J. S. Bach? Auch bei Musipedia hat es nicht geklappt, vermutlich habe ich angesichts der D-Zug-Geschwindigkeit nicht alle Noten richtig gehört und eingegeben.

Anhören bei youtube: von 00:00:00 bis 00:00:42 3sat Starke Stücke

Leider werden weder im Vor- noch im Abspann Titel oder Komponist genannt. --92.117.128.30 12:40, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Hallo 92.117.osv. Die Inszenierung ist von Claudia Bauer, aufgeführt am Residenztheater in München, die Videoaufnahme vom Theatertreffen in Berlin 2019. Laut Programmheft ist die Musik von Peter Licht. Es ist Barock, (削除) für ein spezielles Stück und insbesondere für Bach viel zu simpel mit einem Ton pro Takt. Es ist mehr eine Fingerübung ohne Melodie auf dem Spinett. (削除ここまで) --RAL1028 (Diskussion) 13:13, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ich meine hingegen, dass die Passage aus einer Fuge von Bach stammt, bin aber gerade nicht sicher, aus welcher Fuge. Ich schlage mal Bach: Prelude & Fugue in C minor, BWV 847 vor. [9] --Doc Schneyder Disk. 13:48, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil, hab nun aber keine Zeit mehr, muss weiter Bach hören. Oh, doch noch: Kompliment an Dich, Herr Doktor. --RAL1028 (Diskussion) 14:24, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Danke euch beiden! Ich wußte, daß ich dieses Stück eigentlich ganz genau kenne, es ist doch das zweite Präludium aus dem Wohltemperierten Klavier. Diese Zuschreibung "Musik: Peter Licht" aus dem Programmheft findet sich auch im Abspann der Aufzeichnung, aber damit ist wie üblich nicht gemeint, daß die gesamte verwendete Musik von ihm komponiert wurde, sondern nur, daß er sie ausgewählt hat. Die Formulierung ist schon ein bißchen irreführend, aber gängig. Ja, großes Kompliment an Doc Schneyder, auch von mir. Ich hatte inzwischen begonnen, meine Notenstapel danach zu durchsuchen, weil ich mir absolut sicher war, es zu kennen, aber ohne Erfolg (Ich hätte halt beim Wohltemperierten Klavier anfangen sollen...) Und doch, dieses Stück hat eine klare Melodielinie, sie wird nur von den stärker betonten Noten der gebrochenen Akkorde getragen, das „Pingpong-Spiel" zwischen kleinem Finger und Daumen der rechten Hand. Man kann diese Linie auch in der Theateraufführung noch gut hören. Das ist Bach durchaus angemessen und alles andere als simpel. --92.117.128.30 22:00, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Frage zur Fluchtgeschwindigkeit

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Fluchtgeschwindigkeit verstanden habe. Machen wir es sehr einfach: ein unendlich großen Universum, 1 Planet und 1 Rakete, die vom Planeten abhebt.

Nachdem die Rakete die Fluchtgeschwindigkeit erreicht hat, ist ihr Treibstoff aufgebraucht. Sie kann nicht weiter beschleunigen.

Wird sie dann irgendwann, vllt nach Millionen oder Milliarden von Jahren doch abgebremst und fällt wieder auf den Planeten zurück? Die Schwerkraft wird ja immer schwächer mit der Distanz, aber prinzipiell hat sie eine unendliche Reichweite.

Ich erinnere mich hier an die harmonische Reihe, die trotz immer kleinerer Summanden trotzdem unendlich groß wird, während andere Reihenentwicklungen einen Grenzwert anstreben. Müsste man ungefähr so auch die abnehmende Gravitation berechnen? --2001:9E8:741D:BF00:69EB:2908:7A16:4A91 15:07, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Das Gravitationspotential ist im Newtonschen Modell ein 1/r-Potential. Wenn man das im Unendlichen auf Null normiert, hat es auf der Planetenoberfläche einen endlichen Wert. Wenn ein Objekt auf eine Geschwindigkeit beschleunigt wird, bei der seine kinetische Energie gleich dem Potential ist, kann es asymptotisch die Unendlichkeit erreichen: es wird mit zunehmender Distanz immer langsamer, aber seine Geschwindigkeit wird nie null, sondern nähert sich nur null an. Es fällt also nicht wieder zurück. --77.8.180.91 15:32, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Etwas anders und näher an den in der Frage genannten Reihen ausgedrückt: Das Integral über das 1/r2-Verhalten der Erdanziehungskraft bis zu unendlichem Abstand ist endlich. Wenn man den Abstand zur Erde in unendlich viele kleine Abschnitte unterteilt, ist die Summe der Beiträge der Erdanziehungskräfte endlich. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:48, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Die Fluchtgeschwindigkeit heißt deshalb Fluchtgeschwindigkeit, weil die Rakete gerade nicht mehr zurückkehrt, auch nicht nach Milliarden Jahren. Im idealisierten Modell der Frage gilt: Geschwindigkeit der Rakete kleiner als Fluchtgeschwindigkeit: elliptische Bahn (auch wenn es bei Fastfluchtgeschwindigkeit sehr lange bis zur Wiederkehr dauern kann); Fluchtgeschwindigkeit: Parabelbahn ohne Wiederkehr (an jedem Punkt hat die immer langsamer werdende Rakete gerade die ortsabhängige Fluchtgeschwindigkeit, erst im Unendlichen wäre sie Null); größer als Fluchtgeschwindigkeit: Hyperbelbahn ohne Wiederkehr (dort auch ein Bild mit drei Beispielbahnen). 91.54.42.130 16:39, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ja, aber dafür ist es erforderlich, dass das Integral über die negative Beschleunigung bis ins Unendliche endlich ist, was nicht selbstverständlich ist und dem Fragesteller nicht klar war. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:03, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ich finde, die Kegelschnitte verwirren nur. Den Artikel finde ich auch eher schlecht: Die betreffenden Bahnen fallen "vom Himmel", es wird überhaupt nicht motiviert, warum das denn nun ausgerechnet Kegelschnitte sind und warum die Parabel die Grenze zwischen gebundenem und ungebundenem Zustand darstellt. Für die TO-Frage ist es auch völlig irrelevant, daß die Bahnen o.B.d.A. gekrümmt sind und den Zentralkörper umrunden; daß sie das tun, hat auch mit der Fluchtgeschwindigkeit herzlich wenig zu tun, sondern liegt daran, daß sie an die Drehimpulsbarriere stoßen, und das ist eine völlig andere Baustelle. --77.8.180.91 17:37, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Wie lange dauert ein Schuljahr im deutschsprachigen Raum? Ist das überall ähnlich lang?

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ja, ein Schuljahr dauert ein Jahr. Gemeint ist die Frage so: Konkrete Wochen, wo tatsächlich unterrichtet wird, wo Wandertage, Klassenfahrten etc. stattfinden. Feiertage und Ferien sollen nicht mitzählen. Da die Zahl schon alleine aufgrund beweglicher Feiertage schwankt, brauche ich nur einen ungefähren Wert.

Für die deutschen Bundesländer, die ich mir exemplarisch anschaute, komme ich auf Werte zwischen 38 und 42 Wochen. (Anekdotisch habe ich mir erzählen lassen, dass man davon nur 25 Wochen plant, weil Unterrichtsausfälle schon eingeplant sind) Hat dazu die Kultusministerkonferenz Regeln vereinbart? Ich weiß nur, dass die Länder sich bzgl. der Ferien absprechen. Ist ein ungefährer Wert von 40 Wochen auch in Österreich, Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein üblich? --Bildungskind (Diskussion) 17:48, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Interessant wäre dann aus meiner Sicht auch, ob bzw. inwiefern sich die Zahl der Unterrichtsstunden pro Schuljahr unterscheidet. Selbst wenn die Zahl der Wochen identisch ist, könnte die Zahl der Stunden ja merklich abweichen. --2A02:3100:3AB1:300:9955:7323:CA5E:F5A4 17:56, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
(BK)In Deutschland gibt es kein einheitliches Schuljahr. Jedes Bundeslang legt z. B. den Einschulungstermin selber fest, auch die Feiertage sind verschieden, so dass je Bundesland verschieden viele Schultage anfallen. In Niedersachsen wird diesbesüglich meistens (teilweise auch je Branche wieder unterschiedlich) mit 190 Schultagen und 65 Ferientagen gerechnet, die zwischen August bis Juni/Juli verteilt sind. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:00, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Meine Frage war darauf bezogen, ob es zumindest Referenzwerte gibt. Gibt es Vereinbarungen bzgl. Mindest- und Maximallänge?
An die IP: Ist auch eine interessante Frage. Ich weiß zufälligerweise, dass es je nach Schule/Schultyp erheblich schwanken kann. Aber das ist für mich nicht wichtig, weil ich an etwas arbeite, was idealerweise ein Schuljahr dauern und im ganzen DACH-Raum eingesetzt werden soll. Bislang war das auf Berlin/Brandenburg zugeschnitten und ich habe mir nie Gedanken gemacht, ob es woanders signifikant anders ist. --Bildungskind (Diskussion) 18:03, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Vieles ergibt sich aus Richtlinien zur Unterrichtsorganisation und der Ferienverordnung (direkter PDF-Download. Die jeweiligen Kultusminiserien planen sowas Jahre im voraus. Aber sowas die "Schule muss in der KW x beginnen, in der KW Y enden und dabei z Wochen Unterricht anbieten" ist mir auch im Schuldienst nie untergekommen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:14, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Danke sehr! Start- und Enddatum ist für mich auch nicht wichtig. Ich gehe anhand der von mir gezählten Beispiele dann aus, dass es merkliche Unterschiede bzgl. der Länge in den Bundesländern nicht gibt. Die von dir genannten 190 Tage sind ja auch wieder 38 5-Tage-Wochen, also durchaus in dem Rahmen.
Dann muss ich nur noch wissen, wie das außerhalb in Deutschland aussieht und hoffe da auf Antworten. --Bildungskind (Diskussion) 18:32, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
österreich: Von den 52 Wochen kannst Du abziehen: 9W Sommerferien, 1W Herbstferien, 2W Weihnachten, 1W Semesterferien, 1W Ostern = 38 Wochen Schule. Dann kommen noch ca. 5 Feiertage (von insgesamt 13 in Österriech), die nicht auf Wochenende oder Ferien fallen, 2 Tage für "Fenstertage", die von den Schulen individuell ausgewählt werden können und in manchen Bundesländern (Tirol, Steiermark, Oberösterreich, Kärnten, Vorarlberg) der Feiertag des jeweiligen Landespatrons. Also einigermaßen genau 36,5 Unterrichtswochen. Der einzelne Tag, der nach den 52 Wochen noch auf das volle Jahr fehlt, wird aufsummiert und der Schulzeit zugeschlagen, das gibt etwa jedes 5. oder 6. Jahr eine Woche mehr Unterricht. --2001:871:69:D894:28B2:2AD5:5884:43E7 21:00, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Nochmal D: in den Bundesländern mit wandernden Sommerferien sind die einzelnen Schuljahre unterschiedlich lang, was sich aber bei Betrachtung des Kalenderjahres wieder ausgleicht. --Hachinger62 (Diskussion) 18:16, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

ich suche Sonntags geöffnete Baufirmen in Strasshof Österreich

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

@da ich das Dach einer Reisebus-Garage bis Montag erhöhen lassen muß

--46.125.249.19 18:09, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Wende Dich an den örtlichen Hochbaunotdienst oder das THW, das es auch in Österreich gibt. Rechne aber mit einer ordentlichen Kostennote. --2003:F7:DF23:C600:15C0:38AD:FEB0:C58F 00:59, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Keine Chance --Bahnmoeller (Diskussion) 18:56, 7. Dez. 2024 (CET)

Infrarotstrahler - Welchen Mehrwert bringt das Filterglas?

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In einem wenig beheizten und mäßig genutzten großen Raum habe ich einen Infrarotstrahler stehen, mit dem ich mir die Füße/Beine wärme. Ist so ein gerät von Philips und ist ursprünglich als Therapiegerät gedacht. Die Nutzung der Lampe ist billiger billiger, als den ganzen Raum aufzuheizen. Das Gerät besteht aus einem 200W Halogenstab und einem ca. 20x20cm großen roten Filterglas davor. Ich frage mich, ob ich für diesen Einsatzzweck - Wärmen meiner Füße/Beine (abgesehen vom Splitter- und Berührungsschutz) die rote Scheibe überhaupt einen theoretischen Mehwert bringt. in der Scheibe geht doch "Licht" verloren, das an/in der roten Scheibe Wärme in umgewandelt wird, und daher nicht an meinen Beinen ankommt. In der Anwendung im Gesicht verständlich, dass man nicht in 200W Halogen reinschauen möchte. An anderen Körperteilen doch aber überflüssig, oder sehe ich das falsch?

--176.199.210.203 21:38, 7. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Es läuft nicht genau auf das Gleiche hinaus: Wenn die Rotglasscheibe im IR-Bereich fluoresziert, wird die Gesamtstrahlung in einen Wellenlängenbereich verschoben, in dem auch die Thermozeptoren der menschlichen Haut empfindlicher sind. Wird die Gesamtstrahlung hingegen vollständig in der Haut dissipiert, so spielt die NIR-Empfindlichkeit der Thermozeptoren keine Rolle. Wenn das Glas nur absorbiert, aber nicht infrarotfluoresziert, so kommt es mit oder ohne Glas wahrscheinlich auf das Gleiche hinaus. --Rôtkæppchen68 01:31, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Meist haben diese Gläser noch den Effekt einer Streuscheibe, und sorgen damit für eine gleichmäßige Verteilung der IR-Strahlung im Anwendungsfeld. --92.117.128.30 01:55, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Letztendlich müsste es egal sein, was die Scheibe genau macht, denn es wird alles an Strahlung in Wärme umgewandelt. Fluoreszenz macht auch nicht mehr als 100%. An einen Streuscheiben-Effekt im NIR und MIR glaube ich nicht. Das wäre für den Effekt kontraproduktiv, weil die Strahlungswärme in den Raum verloren ginge und nicht das Bein direkt wärmt. Hat man z.B. eine Hose mit "kalten Pigmenten" an, passiert das Gleiche. Für Augen und Haut dürfte das sichtbare Licht Stress bedeuten. Für ein bekleidetes Bein ist es egal bzw. bei kalten Pigmenten sogar etwas günstiger. --~~~~ --109.42.113.241 10:30, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Die Scheibe hat auch eine Schutzschirmfunktion, denke ich. Mit ihr wird verhindert, dass sich Staub, Haare oder größere Fremdkörper am heißen Halogenleuchtmittel entzünden können oder an diesem anbacken und es verschmutzen. Und falls das Quarzglas der Leuchte durch irgendwelche thermischen Spannungen reißt und einen Splitterflug bedingt, so kann die Scheibe vorne diese Splitter ggf. zurückhalten. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:09, 9. Dez. 2024 (CET) Beantworten

8. Dezember

Österreich: Eingriffe in Familien zum Kindswohl - was sieht das ABGB vor?

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Laut Wiener Kinder- und Jugendhilfegesetz § 1 (5): "In familiäre Rechte und Beziehungen darf nur insoweit eingegriffen werden, als dies zur Gewährleistung des Kindeswohls notwendig und im Bürgerlichen Recht vorgesehen ist." Aber was ist im Bürgerlichen Recht denn vorgesehen? ABGB § 138 legt fest, was für das Kindswohl zu gewährleisten ist. Laut § 139: "Dritte dürfen in die elterlichen Rechte nur insoweit eingreifen, als ihnen dies durch die Eltern selbst, unmittelbar auf Grund des Gesetzes oder durch eine behördliche Verfügung gestattet ist." Aber was sind denn nun mögliche Eingriffe gemäß ABGB, auf die sich das WKJHG beziehen kann? Ich finde nichts dazu in den nachfolgenden Paragraphen. --AF (Diskussion) 14:42, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Mann ohne Kopf, Gesicht auf dem oberen Rumpf

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 6 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Leute, wie nennt man so eine "Figur"? --88.128.90.73 14:50, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Das sind Kopffüßler. --Seewolf (Diskussion) 15:03, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
(Quetsch): nein, siehe das Bild in dienem Link. Kopflose wie unten beschrieben. --Hachinger62 (Diskussion) 18:25, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Acephale (Volk) --Elrond (Diskussion) 15:04, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Troglodyten Rolz Reus (Diskussion) 16:30, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Interessant! Kopffüßler und Acephale (Volk) scheinen sich untereinander nicht grün zu sein... 88.185.183.36 19:01, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Hilfe bei meinen "digitalen" CD-Bewertungen

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Leute, ein Song bekommt immer bis zu sechs Sterne, um, es gibt noch andere Faktoren, eine Endbewertung eines Albums zu errechnen. Damit Hitkompilationen nicht durch die Decke gehen, wird eine Best-Of insoweit ausgebremst, dass beim zweiten Best-Of-Album die Lieder abgestraft werden, die schon beim ersten drauf waren. Dann gibt es einen Stern Abzug. Wurde der Song aber neu und anders eingespielt, dann, wird er nur mit der halben Länge mit eingerechnet. Jetzt werte ich Chers "The Greatest Hits" von 1999. Woran erkenne ich aber, dass die Songs neu eingespielt wurden? Sind da vielleicht Cher-Fans unter Euch? (Nein, nein, nein). Oder müsste dann das Copyright im Booklet auf 1999 lauten? Was es übrigens bei keinem einzige Song tut. Rolz Reus (Diskussion) 15:21, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Kommt drauf an wie ausführlich die Informationen zu dem Song sind. Ein neuer Toningenieur oder ein Arrangeur sollten genannt werden, wenn es in den 90ern neu abgemischt wurde. Bei der langen Karriere von Cher ist das gut möglich. --2003:DF:7F05:8600:FCCB:A4B7:9977:E177 16:05, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
So weit ich weiß, wird sowas immer leicht bearbeitet, um die Quallität zu verbessern, da ja auch die Möglichkeiten dazu besser geworden sind. Wo willst du die Grenze ziehen? Rauschen minimieren bis komplett neu und vieles dazwischen. --Hachinger62 (Diskussion) 18:22, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Bergarzt

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Was ist ein Bergarzt:

  • ein besonders für die Herausforderungen und gesundheitlichen Probleme ausgebildeter Arzt, die bei Aktivitäten in großen Höhen auftreten können, wie z.B. Höhenkrankheit, Erfrierungen und Verletzungen durch Unfälle im Gebirge (das behauptet ChatGPT) oder
  • ein Arzt, der Bergleute behandelt, also sich besonders mit den Problemen auskennt, die unter Tage auftreten (das scheint Bergmann#Neue Krankheiten zu suggerieren) ?

-- Juergen 185.205.125.156 19:09, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Wohl beides: vor allem in der Schweiz ein Arzt im Hochgebirge, in den deutschen Bergbauregionen ein Arzt für die Bergmänner.--Mhunk (Diskussion) 19:31, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob es diese Bezeichnung außerhalb der Liebesroman- und -filmszene tatsächlich gibt. Und auch dort scheint Bergdoktor häufiger vorzukommen als Bergarzt. --2001:871:69:D894:BCA6:2FD7:B122:1A9A 20:38, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Zumindest der DAV verwendet auch den Begriff [10] und es gibt die Weiterbildung zum "Mountain Medicine".--Mhunk (Diskussion) 21:00, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Waehrend man in der hiesigen Suche diverse reale Personen findet, die Bergarzt waren, findet man zum Bergdoktor nur Fiktion. -- Juergen 5.147.163.199 22:14, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Das liegt daran, dass das ein umgangssprachliches Wort ist, das zum Titel einer Fernsehserie wurde. Zum Bergarzt gibt es zwar einige belletristische Treffer, aber eben auch echte Bergärzte. --Rôtkæppchen68 22:21, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Raeumliches Zweikoerperproblem

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Beim Zweikörperproblem scheint man implizit davon auszugehen, dass die anfaenglichen Geschwindigkeitsvektoren der beiden beteiligten Koerper in einer Ebene liegen. Aber wie verhaelt es sich, wenn die Startbedingung dieses Kriterum nicht erfuellt, also die anfaenglichen Geschwindigkeitsvektoren schief zueinander stehen - kann man diese allgemeinere Fragestellung irgendwie auf das im Artikel behandelte "ebene Zweikoerperproblem" zurueckfuehren ? -- Juergen 185.205.125.156 19:30, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

„Beim Zweikörperproblem scheint man implizit davon auszugehen, dass die anfaenglichen Geschwindigkeitsvektoren der beiden beteiligten Koerper in einer Ebene liegen." Nein. Wenn von allen Körpern Ort, Impuls und die zwischen ihnen wirkenden Kräfte bekannt sind, ist das Problem eindeutig lösbar, in einfachen Fällen (vor allem mit nur zwei Körpern analytisch), ansonsten numerisch. Es handelt sich dann im Allgemeinen nicht um ein gebundenes System wie im Artikel. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:09, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Bedeutet Dein "Nein", dass (bei nur zwei Koerpern) auch aus nicht in einer Ebene liegenden Geschwindigkeitsvektoren ellipsenfoermige Bahnen resultieren, weil die im Artikel hergeleiteten Formeln ohne Weiteres auch dann gelten ? -- Juergen 5.147.163.199 22:30, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ich spreche vor allem von allgemeinen, ungebundenen Systemen, also davon, dass sich zwei Körper im ansonsten leeren Raum begegnen und eine Kraft austauschen und einfach berechnet werden kann, wie sich die Körper dann verhalten, und ich spreche vor allem darum, dass das ein übliches Problem in der Dynamik (Physik) ist, dass man also überhaupt nicht nur zweidimensionale Probleme betrachtet. In welchen Fällen sich dann Ellipsen oder andere einfache Kurven ergeben, weiß ich nicht. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:36, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Die "schiefen Geschwindigkeitsvektoren" kann es überhaupt nicht geben, weil sich das Zweikörperproblem nicht in einem "absoluten Raum" abspielt, sondern sich der Vorgang nach dem Relativitätsprinzip immer in ein Inertialsystem transformieren läßt, in dem orthogonale Komponenten verschwinden und ein ebenes Problem verbleibt. Verschiebe einfach den Ursprung eines Geschwindigkeitsvektors zu dem des anderen, schon spannen sie eine Ebene auf, in der auch der "schiefe" Vektor liegt. Beim Zweikörperproblem geht es um die Mechanik von Massen unter der Einwirkung von Zentralkräften, und die können nur attraktiv oder repulsiv sein, aber niemals Vektoren aus der Bahnebene herauskippen. Wenn man zwei Massen mit beliebigen Anfangsgeschwindigkeitsvektoren in irgendeinem IS hat, braucht man lediglich auf das IS deren gemeinsamen Schwerpunkts überzugehen, schon bewegen sich die Massen in einer Ebene, die diesen Schwerpunkt enthält. (Die beiden Massen und deren gemeinsamer Schwerpunkt sind kollinear angeordnet - man muß also noch die Ebene finden, in der sich die Massen bewegen.) --77.3.226.111 01:11, 9. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ich bin davon nicht überzeugt. Es gibt weitere Vektoren, nämlich die Ortsvektoren der Körper, und die können in einer anderen Ebene liegen als die Geschwindigkeitsvektoren der Körper. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:51, 9. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Wieso geht das mit der Staatsangehörigkeit als Kontinuität weiter?

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sieht man Staatsangehörigkeit als Zugehörigkeit zu einem Staat an, müsste man dann, wenn der Staat sich vollkommen "erneuert" oder "ersetzt" die Zugehörigkeit dann neu regeln? Natürlich frage ich wegen Syrien, obwohl ja gerade dort versucht wird, in dem man den bisherigen Ministerpräsidenten ins Boot nimmt eine Kontinuität darzustellen. Aber vor drei Jahren in Afghanistan, da hat sich doch alles geändert. Kann man überhaupt sagen, dass die Angehörigen der bisherigen islamischen Republik (die im Ausland leben) überhaupt zu diesem neuen afghanischen Emirat gehören? Müssten die das irgendwie schriftlich erklären? Wer dort lebt, stimmt ja mehr oder weniger konkludent und freiwillig dem zu (Rousseau-Gesellschaftsvertrag). Gibt es da völkerrechtliche Regelungen? Rolz Reus (Diskussion) 20:28, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Wie das Aussenministerium so schön sagt: Wir erkennen keine Regierungen an, sondern Staaten. Und entsprechend ist in Syrien der gleiche Staat unter potentiell neuer Regierung entstanden. Komplizeirter ist das in Afghanistan, weil dort die Taliban meinten nicht den korrekten weg der Staatsübernahme zu gehen, sondern einen neuen zu basteln, ohne das korrekt zu tun. Deshalb ist ja auch weiter die alte Regierung für Afghanistan anerkannt, weil die Taliban eben derzeit keine wirkliche Anstalten gemacht haben den alten Staat zu übernehmen (nur unsere Artikel bekommen das eben nicht so ganz hin).--Maphry (Diskussion) 20:34, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Sogar die meisten afghanischen Konsulate im Ausland, die für die Ausstellung von Personaldokumenten für im Ausland lebende Afghanen zuständig sind, arbeiten nicht mit der Taliban-Regierung zusammen. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:00, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

1%-Quiz - strittige Lösungen - Teilnehmerländer

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bei Wer wird Millionär? #Strittige Fragen ist man auf die Möglichkeit eingestellt, dass Antworten auf Fragen auch falsch, zweifelhaft oder uneindeutig sein können. Wie ist das bei Das 1% Quiz, wenn Rätsellösungen falsch oder uneindeutig sind? Ist solch ein Fall schon thematisiert worden? Müssen die Kandidaten vielleicht unterschreiben, in jedem Fall die Studio-Antwort zu akzeptieren, und Schluss!? Und: Woher können die Kandidaten kommen? Aus den paar Folgen, die ich bis jetzt gesehen habe, weiß ich, dass auch Kandidaten aus Österreich (zumindest Wien) dabei waren, also nicht nur Deutschland. Wie steht es mit der Schweiz, Südtirol, Luxemburg etc.? --KnightMove (Diskussion) 20:40, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Zumindest zum letzten Teil der Frage: im Teilnehmerformular kann man zumindest fast jedes Land auswählen, wo man her kommt. Ob die dann intern nochmal aussortieren, steht natürlich nirgends. --217.7.11.208 09:18, 9. Dez. 2024 (CET) Beantworten

9. Dezember

Wie transportiert man Antimaterie?

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Beim Zusammentreffen mit Materie wird ja explosionsartig Energie frei. Wie transportiert man also Antimaterie ohne dass es zu so einer Reaktion kommt? --2A01:599:246:DDB4:91B0:DAA0:477B:8F65 03:52, 9. Dez. 2024 (CET) Beantworten

In Antimaterie wird eine Magneto-optische Falle erwähnt. Wäre schon mal ein Start. --Erastophanes (Diskussion) 06:46, 9. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Dienst Laptop defekt

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin mein Dienst Laptop ist im Eimer, das Display hat nen Wasserschaden, keine Ahnung wie das passiert ist ich kann mich nicht dran erinnern dass er mal Wasser im Rucksack abbekommen hat, der Laptop selbst ist seit 04/2021 in meinem Besitz, kann der AG verlangen dass ich den Laptop bezahlen muss? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D04A:1B59:6C76:97D6:4BBE:749F (Diskussion) 07:09, 9. Dez. 2024 (CET))Beantworten

Bitte Hinweise zu Rechtsthemen oben beachten.
Zu deiner Frage: Das hängt davon ab, wie dein Laptop genau beschädigt wurde. In Fällen von leichter Fahrlässigkeit (zum Beispiel Flasche Wasser kippt um, kann ja jedem mal passieren) eher nein, vgl. [11]. An deiner Stelle würde ich einfach offen und ehrlich mit dem AG kommunizieren. Nach fast drei Jahren Benutzung kann schon etwas Unvorhergesehenes passieren und ein guter AG würde auch Verständnis zeigen. --Bildungskind (Diskussion) 08:27, 9. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Excel-Makro beim Start von Excel (2016) ausführen

Letzter Kommentar: vor 1 Monat 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich habe (vor > 8 Jahren) ein Makro geschrieben, das bei strg+i nach strg+c den bloßen Wert in die Zielzelle kopiert, also weder Formel noch Formatierung mitnimmt. Das Makro liegt in PERSONAL.XLSB im Ordner ... XLStart. Bis gestern funktionierte das einwandfrei, daß das Makro beim Start von Excel ausgeführt wurde und mir die Tastenkombination strg+i belegte. Gestern mußte Excel mit dem Taskmanager beendet werden und das Makro wird nicht mehr automatisch aufgerufen. Wenn ich PERSONAL.XLSB in Excel öffne, klappt es, aber die Automatik-Funktion nicht mehr. Was kann ich tun?

--2003:C1:9749:A400:50EF:84AB:DA1D:68CD 09:54, 9. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=251094723"

Navigationsmenü

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /