„Wikipedia:Administratoren/Anfragen" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 87.134.144.60 in Abschnitt Sockenpuppe erkannt !
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 195: Zeile 195:


https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zaza-Sprache&diff=prev&oldid=191250011 Das will ich so nicht stehen haben. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 18:43, 11. Aug. 2019 (CEST)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zaza-Sprache&diff=prev&oldid=191250011 Das will ich so nicht stehen haben. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 18:43, 11. Aug. 2019 (CEST)

== Sockenpuppe erkannt ! ==

Brotfried Sockenpuppe Gretarsson! Fordere Dauerhafte sperre Gretarsson!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wadenstecher&diff=prev&oldid=191133598
--[[Spezial:Beiträge/87.134.144.60|87.134.144.60]] 18:44, 11. Aug. 2019 (CEST)

Version vom 11. August 2019, 17:44 Uhr

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links" rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:" und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).


Aktuelle Adminaufgaben

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Schwere Anschuldigung aller Admins der Wikipedia

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 21 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Zitat einer Benutzerseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Haster2#Die_deutsche_Wikipedia_hat_ein_ernsthaftes_Rechtsextremismusproblem! Text: Die deutsche Wikipedia hat ein ernsthaftes Rechtsextremismusproblem. Rechtsextremisten, Rassisten können von Administatoren ausdrücklich gedeckt ihren Scheiß öffentlich zum Besten geben bzw. Administratoren dulden menschenverachtende, strafrechtlich relevante Äußerungen, Verächtlichmachungen, decken diese entsprechend ausdrücklich und sanktionieren ein Vorgehen gegen diese Zitat-Ende.

So etwas sollte nicht öffentlich zu lesen sein. Starkes Stück oder Tatsache???--Creuats 12:56, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Mit ziemlicher Sicherheit keine „Tatsache", da es eine solche „ausdrückliche" Deckung durch „die" Administratoren, ja überhaupt „die" Administratoren nicht gibt. Vielleicht enthält die Adminschaft auch ein paar faule Schafe oder schwarze Eier mit Rechtsdrall (ein paar von denen wurden ja auch vor ziemlich langer Zeit gewählt, da kann man schon mal abdriften), aber zumindest unter den „üblichen Verdächtigen" (die tagtäglich VMs bearbeiten und dergleichen) lässt sich dergleichen nicht erkennen. --77.1.148.205 13:01, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Ich habe kein Problem mit Haster2s Perspektive, obwohl sie meinen Erfahrungen widerspricht. Außerdem gibt es eine Befragung von Admins von der bekloppten Wikiwatch-Stelle, in der Admins über sich selbst ausgesagt haben, im Schnitt linksliberal/grün, über 40 und mit Universitätsabschluss zu sein. Das passt auch nicht. Grüße −Sargoth 13:04, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Für die einen sind alle Admins Nazis, für die anderen gehören die meisten zu einer "Atlantifa". Das sagt dann jeweils mehr über die Person aus, die so etwas sagt als über die Admins. --Gereon K. (Diskussion) 13:05, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Das ist das Selbstbild der antwortenden Admins. Doch wie sieht es real aus? Clemens Tönnies hätte auch nie über sich geäußert, rassistisches Gedankengut zu pflegen... -- 217.70.160.66 13:08, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
"Die" Administratoren oder "alle" wurde von mir nicht gesagt. Ich bin Asperger und sehr genau, wie ich wie sage, was ich meine. Da ist nicht mehr (oder weniger) hineinzuinterpretieren, als jeweils das, was geschrieben ist. Und die Aussage ist anhand der weiteren Angaben belegt. Haster2 (Diskussion) 13:23, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Und es handelt sich dabei eindeutig um eine Meinungsäußerung, die keine Regeln verletzt und gegen keine Gesetze verstößt. Haster2 (Diskussion) 13:31, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Zu 217.70.160.66: daher habe ich die Wikiwatch-Stelle auch als bekloppt beschrieben. Ihre Forschungen sind alles andere als methodisch hochwertig. Um rassistische, antisemitische oder homophobe Tendenzen herauszufiltern, müsste man ganz andere Fragen stellen. Gereon K. hat aber auch eine korrekte Antwort gegeben, die Fremdbilder sind in der Tat diametral. Ich hatte mir doch mal einen Babel gebastelt für solche Diskussionen. Grüße −Sargoth 13:29, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
IPs kann man nicht anpingen ;) - und ich wollte nur anhand des aktuellen Beispieles darauf hinweisen, dass eigene Darstellung und Denke doch manchmal verblüffent weit auseinanderklaffen. Und: Nein, das angeblich in wikipedia gesichtete Problem sehe ich nicht. -- 217.70.160.66 13:39, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Wie mein Beispiel belegt, wurde das Herauslöschen von verbotenen(!) rechtsextremistischen Aussagen - Unterstellung einer Straftat, Schlepperei ist nämlich eine Straftat, ist hierzulande verboten - von Administatoren revidiert und sanktioniert. Wer das nicht als Problem wahrnimmt. Und da könnt ihr gerne versuchen, den Ball zu mir zurückzuspielen und das Problem bei mir zu verorten. Haster2 (Diskussion) 13:45, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Moment mal, da geht jetzt aber was durcheinander. Das mit der Unterstellung einer Straftat finde ich plausibel, folglich kann ich auch nachvollziehen, dass das in der jeweiligen Situation (die ich nicht kenne) eigentlich hätte gelöscht werden sollen. Auch dass diese spezielle Unterstellung gern aus der rechten Ecke des politischen Spektrums kommt, ist bekannt. An dem Punkt allerdings, wo beides kombiniert wird, um daraus eine Deckung rechtsextremistischer Aussagen durch Administratoren zu konstruieren, kann ich nicht ganz folgen. Dazu müssten doch erst Indizien dafür erbracht werden, dass es tatsächlich um den Erhalt rechtsextremer Aussagen ging und nicht zum Beispiel der betreffende Admin sich einfach nicht über die Lage im Klaren war (WP:AGF, Hanlon’s Razor). Eine Löschung hätte schließlich streng genommen mit der Begründung „Unterstellung einer Straftat" erfolgen müssen, völlig unabhängig von der Intention dieser Unterstellung. --77.1.148.205 13:55, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
PS. Bitte die Theory of Mind beachten und uns mit Difflinks zu deinem Beispiel versorgen. --77.1.148.205 14:00, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Ich habe alles angefügt. Einfach durcharbeiten. Die Aussage wurde administrativ wieder hereingenommen, meine Meldung der Straftat wurde als VW-Missbrauch abgekanzelt und ich wurde sanktioniert, da ich solche wie gesagt strafbaren Aussagen nicht toleriere. Wenn rechtsextreme und verbotenen Aussagen von Administatoren geduldet werden, ist die Erkenntnis vollkommen korrekt, dass Wikipedia ein Rechtsextremismusproblem hat. Wenn Administratoren ein Vorgehen gegen solche - und ich wiederhole mich, verbotenen und rechtsextremen Aussagen - unterbindet und sanktioniert, ist das Benennen, dass Administratoren genau das tun, vollkommen korrekt. Haster2 (Diskussion) 14:03, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Mit anderen Worten, es geht um das hier, ist das richtig? Dort ist auch kein Difflink angegeben, und ich werde mich nicht durch die angegebene Versionsgeschichte wühlen. Das ist wohl auch das, was die Admins dort nicht wollten. Dass sie dementsprechend die Meldung nicht nachvollziehen konnten, sollte als logische Folge erkennbar sein. Man kann sich nun darüber streiten, ob es eine richtige Entscheidung war, Difflinks zu verlangen und sich nicht durch die Versionsgeschichte zu wühlen – die Annahme, das sei Folge einer Duldung rechtsextremer Inhalte, ist bei dieser Sachlage abwegig. Und selbst wenn: Aus dem Verhalten zweier Administratoren ein (Rechtsextremismus-)Problem der gesamten Wikipedia konstruieren zu wollen, ist unverhältnismäßig. Ich weiß, dass man sich als Asperger-Autist leicht verrennt, aber ein Problem mit Logik hat man doch normalerweise nicht, eher das Gegenteil... --77.1.148.205 14:21, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Ich habe das mal durchgelesen, rund gelaufen ist das sicherlich nicht. Um das alles aufzuarbeiten, fehlt mir vaber gerade die Kapazität. Vordringlich möchte mich aber für deine Unterstützung im Mittelmeer bedanken. Tolle Sache! Grüße −Sargoth 14:28, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Schon ein Administrator, der rechtsextremistische Aussagen wieder hineinarbeitet und das Vorgehen dagegen sanktioniert, sorgt für ein Rechtsextremismusproblem. Und es war Aufgabe der Administratoren, der Meldung nachzugehen. Zumal sie ja später zweifelsfrei darauf gestoßen wurden und klar gesagt haben, dass die Aussage nicht herausgelöscht werden darf. Haster2 (Diskussion) 14:31, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Zum Vorwurf der Falschen Verdächtigung („Unterstellung einer Straftat") hilft es, den Gesetzestext zu lesen. Der § 164 StGB erfordert nämlich nicht nur ein „besseres Wissen", sondern auch eine Absicht, „ein behördliches Verfahren oder behördliche Maßnahmen [...] herbeizuführen". Beides lässt sich in einer solchen Diskussion ganz bestimmt nicht mit Sicherheit annehmen, der Straftatvorwurf ist mithin hinfällig. —viciarg 414 13:25, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Üble Nachrede, Herr/Frau Hobbyjurist?! Jemandem Straftaten nachdagen. Haster2 (Diskussion) 11:16, 9. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Es gibt im Rechtssystem der 2. deutschen Republik nahezu keine Aussage, die "verboten" ist. Die vorstehende Diskussion zeugt von erstaunlicher Unkenntnis in rechtlichen Dingen und mangelnder Immunität gegen neuzeitliche Hysterie in eben dieser 2. deutschen Republik . --Saidmann (Diskussion) 13:13, 9. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Du hast hier von „Unterstellung einer Straftat" gesprochen. —viciarg 414 13:29, 9. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Yo. Haster2 (Diskussion) 14:45, 9. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

8chan

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Selbst wenn diese Hass-Seite derzeit vom Netz ist, muss man im Artikel extra die URL angeben? Kann die bitte mal, ausdrücklich administrativ, entfernt werden? Und auch der Hinweis, dass sie über Tor ereichbar ist? Wir verlinken ja auch explizit nicht auf rechtsexkrementisches Gedankengut und schreiben das sogar in die Artikel, siehe bspw. NSDAP-Aufbauorganisation#Weblinks. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:44, 5. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Also, zunächst mal ist 8chan keine „Hass-Seite", auch wenn alle (!) Imageboards in der Regel auch eine Rubrik für „politisch inkorrekte" (auch bekannt als rechtsextreme oder möchtegernrechtsextreme) Inhalte haben. (8chan hat oder hatte übrigens auch eine Rubrik „leftist politically incorrect"). Andere Rubriken befassen sich mit Religion oder Pornos (oder beidem). Insofern ist das schon was anderes als etwa Propaganda-Websites der NPD. --77.0.128.230 09:42, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Massenhafte Ortsweiterleitungen

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 15 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der nicht mehr aktive Kollege Cleverboy hatte 2009 wohl die grandiose Idee, massenhaft Weiterleitungen von Ortsteilen zum Hauptort anzulegen. Will ich gar nicht so sehr rügen - hatte ich 2006, wenngleich nicht in der Menge - selber gemacht (und später diese per SLA löschen lassen).

Heute entdeckte ich die inzwischen von Karsten11 gelöschte WL Haidlas und vermutete, daß es wohl mehr davon gäbe. Hier die erstellten Artikel, die

Ich klickte zunächst nur die erste Liste an (ist ja unter "Benutzerbeiträge" verlinkt) an und wunderte mich, daß Haidlas nicht drin war. Man erkennt auf jeden Fall solide Artikelarbeit bis Januar 2008. 2009 dann Comeback, aber, von 2 kurzen Artikeln abgesehen, nur noch Redirects - die inzwischen gelöscht oder aber in Artikel/BKS umgewandelt sind. Von den 374 angezeigten Weiterleitungen sind 306 noch als solche am Leben. M. E. sollte die mal jemand durchgehen und die unfugigen löschen. Für einen Fußgänger aber kein geeigneter Job, da danach eh auf SLA ein Admin kommen müßte. Vielleicht fände sich ja ein solcher? Wäre ja gut für dessen "Score" (und seinen Ruf als "Radikal-Exklusionist") ... --Elop 13:58, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Score und Ruf klingen sehr verlockend, aber ich checks nicht mit den Wojewod- und Woiwodschaften und was da Sinn ergibt und was nicht. Durch einen Experten wie dich eingesetzte SLA blind auszuführen traue ich mir schon eher zu ein lächelnder Smiley Sargoth 14:24, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Wir haben ja auch Admins, die sich im Ortsartikelbereich gut auskennen. Es ist aber im Zweifel nicht schwierig:
Zeigt ein Redirect von Haidlas auf Gefrees und dort kommt der Name nur in einer einzigen Listung aller Ortsteile auf, dann entspricht das dem Stub:
>>Haidlas ist einer von 44 Ortsteilen von Gefrees.<<
Nur eben, daß man sich diesen Stub per Suchfunktion innerhalb der Seite noch selber zusammenreimen muß.
Würde hingegen der Ortsteil im Stadtartikel in einem gesonderten Abschnitt genauer beschrieben, so sollte der Redirect zumindest auf diesen Abschnitt zielen. Sollte dies Sinn ergeben, wären auch Kategorien zu setzen.
Im Zweifel führt ein solcher Redirect dazu, daß ein Ortsteilartikel nicht angelegt wird, da 1.) der Redirect "keine eigenständige Relevanz" andeutet und 2.) ein Anleger nicht als Erstanleger erschiene (man hört hier ja öfter von Hirniseite mit Verweis auf das Tool, man habe ja gerade mal 16/137/923 Artikel erstellt).
Besonders ärgerlich sind solche Weiterleitungen dort, wo man mehrere Ortsteile erwähnt, das war in meinem Falle:
>>Scharte am Kornbacher Sattel, 2 km südöstlich von Kornbach, nordöstlich von Haidlas (auf ca. 675 m)<<
Das sieht dann aus, als hätte der Kleinstweiler einen Artikel, das größere Dorf aber nicht. Eine Nichtverlinkung des Weilers wäre wiederum kontraproduktiv - denn sobald er einen Artikel hätte, könnte man über die Artikelkoordinaten die beschriebene Scharte besonders einfach finden. --Elop 15:05, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Das muss eh händisch gemacht werden. D.h. fixen oder manueller SLA. Beispiel: Die WL Steinach bei Rothenburg o. d. T. leitet auf Gallmersgarten weiter. Wir haben aber Steinach bei Rothenburg ob der Tauber. Hier muss man individuell entscheiden ob SLA oder umfixen. --Filzstift (Diskussion) 15:09, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Ebenso Grossschloppen, das nicht auf Großschloppen weiterleitet ... Die meisten WL in der Liste sehe ich aber unkritisch; Ortsteile (in korrekter Schreibweise) sind als Siedlungen bzw. in amtlichen Karten eingetragene geographische Objekte eh per se relevant, es gibt mE keinen Grund solche WL zu löschen.--Chianti (Diskussion) 16:40, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Richtig, deshalb gibt es keinen Grund. WL auf Ortshauptartikel, fertig. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:30, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Habt Ihr eigentlich gelesen, was ich geschrieben habe?
Gerade weil die Ortsteile relevant sind, sollten sie über kurz oder lang Artikel bekommen. Und Rotlinks laden zum einen zur Anlage ein, zum anderen werden sie automatisch zu Blaulinks, sobald es einen Artikel gibt.
Weiterleitungen sind für den Fall gedacht, daß im Zielartikel das Objekt, von dem weitergeleitet wird, mindestens im Umfange eines gültigen Stub dargelegt wird. Wobei eines in einer WL immer fehlt, nämlich die Koordinaten.
Wir können auch ruhig den Gefrees-Artikel nehmen. Da sind 44 OTe gelistet, aber nur bei vieren (ink. Hauptort) hat man die Möglichkeit, sie in endlicher Zeit auf einer Karte zu finden.
Und wenn man Hutschenreuth, Hinterbug, Hollenreuth, Lützenreuth, Knopfhammer verlinkt, findet man nichts über sie. Außer dem Status als Ortsteil einer Großgemeinde - also liegen die vermutlich in einem Kreis mit Radius 20 km um diesen Ort.
Was ist diesen Orten gemein?
Es handelt sich um Kleinstweiler in deutlicher Entfernung zum Hauptort. Deshalb wäre es auch nicht sinnvoll, sie im Stadtartikel abzuhandeln. Höchstens im Artikel zum Nachbardorf - zu dem sie vielleicht sogar mal gehörten.
Wenn ich nach Haidlas suche, finde ich deutlich mehr. Zum Beispiel über den Artikel zur Wüstung Berngrün. Über dessen Koordinaten habe ich die Lage des Ortes sofort im Blick. --Elop 19:36, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Der Gedanke dahinter ist im Prinzip richtig, allerdings befürchte ich, dass das ein Kampf gegen Windmühlen ist. Wenn du die WL löschst, im Gemeindeartikel aber die Rotlinks drinlässt, wird es immer wieder Leute geben, die solche Weiterleitungs-Orgien starten. Da ist es wohl zielführender, wenn man die Ortsteile, zu denen es keinen eigenständigen Artikel gibt, im Gemeindeartikel als schlichten Text ohne Links aufzählt – so wie Hutschenreuth und Hinterbug, auch wenn sie so groß wie Zettlitz sind. MMn wird die Qualität der Artikelanlagen gefördert, wenn nicht der Gedanke des "Blaumachens" dahintersteht, sondern der Wille, etwas Substantielles zum Lemma zu schreiben.--Chianti (Diskussion) 21:28, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Ich verstehe die Diskussion nicht. Was bleiben kann und was nicht, ist doch glasklar geregelt. --2804:146C:208:1701:96DE:80FF:FEF7:438B 21:35, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Da offensichtlich nicht jedem klar ist, worum es geht, hier nochmal die Langfassung: Offensichtlich sind Ortsteile als humangeographische Objekte enzyklopdisch relevant. Daher ist es wünschenswert, Artikel darüber zu haben. Wo wir dies nicht haben, erfolgt eine (typischerwiese listenmäßige) Nennung in der übergeordneten Gemeinde, Stadt, Kreis, Frakion, Ward, Quarter, Comerca, Barrio etc. Jetzt kann man den Ortsteil in einem eigenen Lemma beschreiben oder in der übergeordneten Einheit. Im zweiten Fall könnte man eine Weiterleitung von dem Ortsteil auf die übergeordnete Einheit anlegen. Ob dies im konkreten Fall erwünscht ist, beschreibt Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_Hauptthema_sowie_keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge (der Ortsteil ist hier der Nebenaspekt, der Ort das Hauptthema). Inhalt der Richtlinie ist: Eine WL ist sinnvoll, wenn man im Zielartikel soviel Inhalt bezüglich des Ortsteils findet, dass ein eigener Abschnitt damit gefüllt ist (sein könnte). Eine WL vom Ortsteil auf den Ort ist unerwünscht wenn im Ortsartikel nur steht "X ist ein Ortsteil von Y". Eine WL vom Ortsteil auf den Ort ist erwünscht wenn im Ortsartikel steht "Absatz X: X ist ein Orstteil von Y. <enzyklopädischer Inhalt, der vom Umfang her WP:Stub entspricht>". In vielen Fällen verlinken WLs aber einfach auf Orte wo nichts steht außer der Tatsache, dass es sich um einen Ortsteil/Ortslage etc. handelt. Diese WLs sind unerwünscht und werden per SLA gelöscht. Allerdings ist es imho nicht Aufgabe der Admins, solche unerwünschten WLs zu finden und zu löschen. Jeder Benutzer ist vielmehr aufgerufen, solche Fälle zu finden und a) einen Artikel daraus zu machen (beste Lösung) b) einen Stub daraus zu machen (besser als WL) oder eine SLA zu stellen. Im letzten Fall kommen Admins zum Zug und löschen.--Karsten11 (Diskussion) 22:28, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Bei Hinterbug aus dem Beispiel oben könnte man noch argumentieren, dass eine Postleitzahl dabei steht, aber bei Hollenreuth sehe ich schwarz bzw. eine Rotlink statt einer Weiterleitung. Andererseits laden Rotlinks sehr zum Vandalismus ein ... --2804:146C:208:1701:96DE:80FF:FEF7:438B 22:59, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Wobei aber auch "Stubs" wie z.B. Solbach (Gemeinde Bad Goisern) völlig überflüssig sind, da kein Artikel. Außer der Einwohnerzahl und der Koordinate ist alles vollredundant zu Bad Goisern und kann als Füllstoff zur Aufblähung gestrichen werden; was übrig bleibt rechtfertigt kein Lemma.--Chianti (Diskussion) 17:03, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

 Info: Weil mir der Gegenstand dieser Diskussion – Ortsweiterleitungen – gewisse Erinnerungen wachruft, hier der Hinweis auf diese Diskussion (siehe dazu auch hier, hier und hier) und diese CU-Abfrage. --77.1.31.2 11:08, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Dafür muss man nicht Hauptkamm bemühen, das ist – leider – weitverbreitet, bspw. 2/3 der Einträge in Kategorie:Stadtteil von Creglingen sind Weiterleitungen. Wenn man in Creglingen#Stadtgliederung auf z.B. Münster oder Niederrimbach klickt, wird man auf denselben Abschnitt „weitergeleitet". Sehr sinnvoll. NNW 11:44, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
War ja auch nur ’ne Info, für den Fall, dass hier jemand Hauptkamm noch nicht kennt. --77.1.31.2 12:34, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

LTE-Netz Telekom

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Man kann in der Löschdiskussion keinerlei Beiträge mehr aus dem LTE-Netz der Deutschen Telekom beitragen, da immer beide Filter Wikipedia:Bearbeitungsfilter/258 und Wikipedia:Bearbeitungsfilter/249 anschlagen. Egal was man machen will. Das passt ja nicht mit Wikipedia:Grundprinzipien zusammen, es sollen ja alle Beiträge schreiben können. Ich wollte jetzt mehrmals Beiträge, die zum Behalt bestimmter Artikel beitragen könnten, schreiben. Diese wurden aber geblockt --2A01:598:8188:955C:E054:4DC:CB19:DD46 23:10, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Beim posten dieses Beitrages hat gleich nochmal der Kleine Timmy-Filter angeschlagen. Ich mein was soll das? Haben IPs nicht die fast selben Rechte mit zu wirken? --2A01:598:8188:955C:E054:4DC:CB19:DD46 23:11, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Wenn ich mir die kleine Timmy Seite so anschaue bin ich nicht der einzige mit diesen Problemen und dem Telekom Netz. Wurde bereits wieder geblockt. Es nervt tierisch! --2A01:598:8181:983C:4574:7050:BAF0:CDD3 23:44, 6. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Möchte sich niemand dazu äußern?--2A01:598:B104:121A:6999:AF75:12DD:6D1C 03:11, 11. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 14 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die Funktion "verwandte Seiten" unter Artikeln, die versehentlich in dewiki aktiviert wurde, ist mittlerweile wieder abgeschaltet. Details in phab:T229644. Ich bitte darum, Special:Diff/190965755 (durch User:Itti) und Special:Diff/190966268 (durch User:Ra'ike) wieder rückgängig zu machen, das wird ja jetzt nicht mehr gebraucht.

In User:MisterSynergy/relatedArticles.js ist außerdem kopierter Javascript-Code von ru:Участник:Stjn/relatedArticles.js. Der Benutzer hat diesen Code in phab:T229644#5388676 angeboten für jene Benutzer, die die Funktion trotz der projektweiten Deaktivierung nutzen wollen. Das scheint auch soweit zu funktionieren.

  • Braucht es einen Versionsimport aus der russischsprachigen Wikipedia, oder ist der Code hinreichend trivial, dass das unnötig wäre?
  • Kann man daraus ein Gadget machen, welches über die Einstellungen unter Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets zu aktivieren ist? Ich kann mir vorstellen, dass auch andere Nutzer sich das gern mal anschauen möchten, und es wäre blöd wenn das irgendwelchen Javascript-Göttern vorbehalten bleibt.

Danke und Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 09:11, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Hallo MisterSynergy, Danke für die Rückmeldung. Ich habe die entsprechenden Änderungen in den Mediawiki-Seiten gerade zurückgesetzt. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:06, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Hallo Ra'ike, die verwandten Seiten sind in der mobilen Ansicht für nicht Angemeldete wieder sichtbar. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 21:14, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
@MisterSynergy: Kann es sein, dass das tool nur für die klassische Ansicht abgeschaltet wurde? -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:19, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Bei mir auch so, dann wäre das wohl bei MediaWiki:Mobile.css wieder rückgängig zu machen. Habitator terrae Erde 21:32, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Oh das weiß ich nicht so im Detail, ich habe mal nachgefragt. Soweit ich das phab-Thema bisher verstehe haben die rückgängig gemacht, was versehentlich aktiviert worden war, aber wir werden sehen... Weiß noch jemand, ob das Feature vielleicht auch vorher in der mobilen Ansicht aktiviert war? —MisterSynergy (Diskussion) 21:37, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Okay, die Antwort kam schnell. Das war vorher in der mobilen Ansicht auch aktiv (und ich schätze es hat niemanden gestört). Die Techniker wollen ein neues Phab-Thema mit rfc (ich schätze das heißt Meinungsbild-Ergebnis, was ja schon vorhanden ist), in dem eine Deaktivierung auf der mobilen Seite angefragt wird. —MisterSynergy (Diskussion) 21:41, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Meiner letzte Woche geäußerten Erinnerung nach war das tatsächlich sporadisch oder zumindest in der sogenannten „App" auch vorher schon in der Mobilversion so aktiviert gewesen, oder vorübergehend für irgendwelche Experimente oder so.
Ich lese aber keine Artikel in der Mobilversion und habe da keinen kontinuierlichen Überblick.
Es steht trotzdem unserem MB entgegen, auch mobil, und die Ausblendung gemäß MediaWiki:Mobile.css sollte bis auf Weiteres wieder aktiviert werden.
Der „Algorithmus" ist strunzdämlich: Er sucht sich aus dem Einleitungsabschnitt einige längere Wörter heraus, und sucht dann vielverlinkte Artikel, die diese Wörter auch enthalten. Die müssen dann für den Kunden auch „interessant" sein. Beispiel: Jemand wurde vor 200 Jahren in Berchtesgaden geboren und wurde Heimatdichter, Maler oder Musiker, oder alles drei, ging später nach Wien und starb in München. Der superschlaue Algorithmus findet nun einen vielverlinkten Artikel, von jemand, der bei Berchtesgaden ein Wochenendhaus hatte (auf dem Obersalzberg), in Wien und München aktiv wurde, und beruflich erst Postkartenmaler war, dann 1925 Schriftsteller, und bekanntermaßen Musikliebhaber. Der muss jetzt empfohlen werden.
Die Ausblendung ist nur der erste Schritt; definitiv und Ressourcen für die Übertragung und Verarbeitung von dem Müll sparen geht nur über eine Konfigurationsänderung von dewiki.
Das MB von 2016 war nicht auf Desktop-Darstellungen eingeschränkt gewesen, sondern gilt für alles einschließlich App. Da braucht es nix Neues. Im Übrigen läuft es genau andersrum: Die haben erst zu fragen, bevor sie was aktivieren.
VG --PerfektesChaos 21:53, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
In der (Android-)App ist das seit langem standardmäßig aktiv, die nutze ich regelmäßig. Bei der mobilen Website war ich mir nicht sicher, aber nach Ansage in dem phab-Thema war es da auch schon länger aktiv.
Wer schreibt jetzt also einen neuen Phab? —MisterSynergy (Diskussion) 22:03, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Ok, erstmal zurück zum Status Quo. Ich bin dann auch raus, da mich die mobile Version nicht interessiert. Falls eine angepasste mobile Version gewünscht sein sollte, bräuchte es meiner Meinung nach auch ein angepasstes MB. -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:05, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Das erklärt wahrscheinlich auch, warum unter dem Artikel zum Nazi Kinder-Propagandabuch Mutter, erzähl von Adolf Hitler! neben der Autorin des Buches auch die Kinderbuchautorin Else Ury, jüdische Holocaust Opfer, sowie die aktuell lebende jüdisch geprägte Autorin Deborah Feldman verlinkt wurden... Habitator terrae Erde 22:31, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
So, bei dem ganzen Chaos wäre es umso wichtiger, dass die Funktion für interessierte Benutzer in ein Gadget gegossen wird:
  • Zurzeit muss ich ein Javascript warten, welches die Extension nachlädt, das Javascript dann in meiner common.js einbinden, und in meiner common.css die projektweite Deaktivierung für die mobile Seite überschreiben.
  • Ich hätte gern eine Checkbox in den Einstellungen, über die ich die Funktion mit einem Klick für alle Skins aktivieren und auch wieder deaktivieren kann. Entsprechender Javascript-Code ist aus ruwiki in meinen BNR kopiert, kann aber gern an passende Stelle verschoben werden.
Ich habe Verständnis dafür, dass die Community die standardmäßige Aktivierung für unangemeldete und angemeldete Benutzer abgelehnt hat, aber umso mehr erwarte ich, dass die Community mich und vor allem weniger technisch bedarfte Benutzer mit dem Chaos jetzt nicht im Regen stehen lässt. Das Meinungsbild verbietet kein solches Gadget, und technisch kann es wohl eh nicht unterdrückt werden, dass Benutzer sich die Funktion selbst nachladen. Weil das Einrichten eines Gadgets aber administrative Rechte erfordert, schreibe ich das hier auf dieser Seite (oder brauche ich BOAs? Die lesen hier sicher auch mit).
Wer kann also ein solches Gadget einrichten, mit opt-in natürlich? —MisterSynergy (Diskussion) 22:21, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
@MisterSynergy: Siehe Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets#Management und Vorschläge --Habitator terrae Erde 22:26, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Das ist ein seltsames Hinterzimmer. Ich werde mal mein Glück dort versuchen, auch wenn die Aufmachung eher aussieht wie "wir wollen keine neuen Gadgets, versuchts erst gar nicht" :-/ --MisterSynergy (Diskussion) 15:07, 8. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Bitte sperrt mich für immer

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte sperrt mich für immer.--Broter (Diskussion) 15:30, 8. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Ich ziehe meinen Wunsch zurück.--Broter (Diskussion) 17:43, 8. Aug. 2019 (CEST) Beantworten


User könnte Hilfe gebrauchen, siehe seine letzte Aenderung auf BS. --KurtR (Diskussion) 20:22, 8. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Vielleicht sollte man erst einmal zu seinem eigenen Schutz seinen echten Namen (?) auf seiner Benutzerseite entfernen, selbst wenn er den selber reingeschrieben hat. Der Rest, sorry, ist wirre Verschwörungstheorie. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:31, 8. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Ok, ich habe das mal rückgängig gemacht und entfernt, obwohl ich nicht ganz sicher bin, dass es regelgerecht war. Es war immerhin seine bewusste Entscheidung, das zu veröffentlichen, auch wenn es seltsam und nach Verschwörungstheorie klang. Auf der anderen Seite könnte es auch eine spontane Kurzschlussreaktion auf irgendwas außerhalb der Wikipedia gewesen sein, die er im Nachhinein vielleicht bereut, wenn es stehen geblieben wäre.
Falls Broter sich erneut meldet und es wiederhergestellt haben will, kann man das natürlich tun. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:22, 8. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

URV Versionslöschung

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte die parallele VM beachten. OriginalDIFF 191174279 Absätze ab Zeile 44 bitte einmal versionslöschen, optimalerweise, wenn VM abgearbeitet ist, damit jeder nachvollziehen kann, über was dort diskutiert wird. Dankeschön --Keks Ping mich an! um 10:09, 9. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

An der Stelle würde ich Schöpfungshöhe verneinen, damit braucht die Kopie nicht versionsgelöscht zu werden. Sollte es, wie du es vermutest, sich um einen (bezahlten) Werbetreibenden handeln, dann wird die Kopie nicht einmal theoretisch als Urheberrechtsverletzung durchgehen, weil der Urheber (oder Nutzungsrechteinhaber) den Text explizit dafür zur Verfügung gestellt haben dürfte. -- Gruß, 32X 21:02, 9. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Jut das weiß ich ja nicht sicher, es sprach nur einiges dafür. Außerdem benutztest du das kleine Wort "dürfte" :) --Keks Ping mich an! um 15:36, 10. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Chiemgauer

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ist offenbar unter einer neuen IP-Range unterwegs. In diesem Beitrag räumt er implizit ein, mit dem Benutzer hinter den im vorstehenden Beitrag genannten gesperrten Konten identisch zu sein. Die neue IP-Adresse (2003:CB:2F48:F49:95D2:AD4B:8DAE:1EC3 (Diskussion • Beiträge (/64) • gelöschte Beiträge  • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge  • sperren (/64) • Whois • GeoIP • RBLs)) wird auf Geo-IP nicht der Region Chiemgau zugeordnet, sondern wird nur als deutsche IP erkannt, und der Benutzer LLAAKKqq (Diskussion • Beiträge  • gelöschte Beiträge  • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch  • sperren ), der heute in der Aukunft eine klassische Chiemgauer-„Frage" gestellt hat, landete nicht im Missbrauchsfilter 67, also anders als noch zuvor die jüngsten Chiemgauer-Konten Ute die Schnute, Seerima, Cuusima, Cosiiima, Kiiisima, Kuuusima, Amisok, Cariiima usw. usf... --Gretarsson (Diskussion) 18:58, 9. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Die Range lautet 2003:CB:2F48:F490:0:0:0:0/46 (oder größer). Gruß, --LexICon (Diskussion) 19:48, 9. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Massenweise WL-Neuanlagen

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo. Kann sich bitte jemand mal Spezial:Beiträge/2003:E4:9F1D:D9A2:D4C4:6770:FB62:BB04 anschauen? Die RC werden gerade geflutet. --Roger (Diskussion) 21:12, 9. Aug. 2019 (CEST) Spezial:Beiträge/79.221.91.175 dito --Roger (Diskussion) 21:24, 9. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Spezial:Beiträge/2003:E4:9F1D:D9A2:A442:F050:90BB:AF85. --DaizY (Diskussion) 09:24, 10. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Bin nicht erfahren, aber der hat eben gerade auch WP:SICHT geflutet. Legt Massenfaht WLs an und setzt die nicht-erstgesichteten WL auf WP:SICHT. Das stört extrem, so kann ich nicht arbeiten! https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch/Sharp111 --Keks Ping mich an! um 21:09, 10. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Geigneter Benutzername?

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ist der Benutzername JesusGibtEsNicht wirklich geeignet? -- 2A02:120B:C3F6:A270:791B:3B67:6718:1BD9 14:35, 11. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

ist laut den Regeln erlaubt, aber ich melde den mal auf der VM wegen nicht erlaubten vandalismus--WikiBayer 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 14:36, 11. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 15:24, 11. Aug. 2019 (CEST): Von Seewolf verabschiedet.

United-Air-Lines-Flug 629

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bitte um Lemmalöschung. Grund: Lemma verlinkt nur auf den Täter, nicht auf die Tat selbst. Konkreter Anlass: Habe über den Zwischenfall einen umfassenden Artikel geschrieben, den ich nun gerne veröffentlichen will, was aufgrund der bestehenden Verlinkung blockiert wird.--Dr. Fist (Diskussion) 18:43, 11. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Bitte einmal Editzusammenfassung entfernen.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zaza-Sprache&diff=prev&oldid=191250011 Das will ich so nicht stehen haben. -- .Tobnu 18:43, 11. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Sockenpuppe erkannt !

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Brotfried Sockenpuppe Gretarsson! Fordere Dauerhafte sperre Gretarsson! https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wadenstecher&diff=prev&oldid=191133598 --87.134.144.60 18:44, 11. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&oldid=191250125"