„Wikipedia:Administratoren/Anfragen" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 87.153.125.192 in Abschnitt Artikel Matthias Sutter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 191: Zeile 191:
::Ja, Sargoth hat es begründet und ja, Geburtstag als Inhalt hin oder her: Die Drohung der rechtlichen Schritte geht also auf einmal vollkommen ok, anstatt den Sutter zu ermahnen, das Datum einfach zu entfernen und wie üblich auf 'ne Artikeldisk zu verweisen? Sorry, aber damit wird allen angedrohten Klagen wegen irgendwelcher unliebsamen Inhalte in Personenartikeln Tür und Tor geöffnet. Nun kann quasi jeder kommen mit "raus damit, sonst klage ich" und anstatt der üblichen Antwort "Beachte bitte WP:IK und hier entscheiden Autoren und nicht die Dargestellten" ist es jetzt wohl ratsam zu sagen "Ok, sorry, bitte zeige mich nicht an! Ich schreibe auch nie wieder was zu dir!"... --[[Benutzer:Beyond Remedy|Beyond Remedy]] ([[Benutzer Diskussion:Beyond Remedy|Diskussion]]) 22:15, 17. Jul. 2017 (CEST)
::Ja, Sargoth hat es begründet und ja, Geburtstag als Inhalt hin oder her: Die Drohung der rechtlichen Schritte geht also auf einmal vollkommen ok, anstatt den Sutter zu ermahnen, das Datum einfach zu entfernen und wie üblich auf 'ne Artikeldisk zu verweisen? Sorry, aber damit wird allen angedrohten Klagen wegen irgendwelcher unliebsamen Inhalte in Personenartikeln Tür und Tor geöffnet. Nun kann quasi jeder kommen mit "raus damit, sonst klage ich" und anstatt der üblichen Antwort "Beachte bitte WP:IK und hier entscheiden Autoren und nicht die Dargestellten" ist es jetzt wohl ratsam zu sagen "Ok, sorry, bitte zeige mich nicht an! Ich schreibe auch nie wieder was zu dir!"... --[[Benutzer:Beyond Remedy|Beyond Remedy]] ([[Benutzer Diskussion:Beyond Remedy|Diskussion]]) 22:15, 17. Jul. 2017 (CEST)
::: Das habe ich nicht gesagt und impliziere das auch nicht, [[Benutzer:Beyond Remedy|Beyond Remedy]]. Ich habe auch nichts gegen eine Sperre des Accounts, nur war die hier nicht gefordert. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 14:52, 18. Jul. 2017 (CEST)
::: Das habe ich nicht gesagt und impliziere das auch nicht, [[Benutzer:Beyond Remedy|Beyond Remedy]]. Ich habe auch nichts gegen eine Sperre des Accounts, nur war die hier nicht gefordert. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 14:52, 18. Jul. 2017 (CEST)
::: [[Atze Schröder]] hat geklagt. Die Realperson hinter der Kunstfigur darf im Artikel nicht erwähnt werden.
::: Alle, die sich so vehement für die Eitragung des vollen Geburtsdatum einsetzen, haben ihren Realnamen und ihr Geburtsdatum auf ihrer Benutzerseite nicht angegeben. Also sind sie von [[Identitätsdiebstahl]] auch nicht betroffen. --[[Spezial:Beiträge/87.153.125.192|87.153.125.192]] 18:49, 18. Jul. 2017 (CEST)


== Bitte um Umbenennung eines von mir angelegten Artikels ==
== Bitte um Umbenennung eines von mir angelegten Artikels ==

Version vom 18. Juli 2017, 17:49 Uhr

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links" rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:" und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).


Aktuelle Adminaufgaben

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

ein Schwung neue Stadioneinzeiler

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 35 Kommentare15 Personen sind an der Diskussion beteiligt

von IP aus dem Salzburger Land [1] ist soeben eingetroffen. --91.14.54.5 16:54, 8. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

aktuell geht es hier: [2] weiter --91.14.54.5 17:00, 8. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
wurden für's Erste erledigt von Si! SWamP und H7; sind jetzt alle in der Artikelsstube --91.14.54.5 21:24, 8. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
seit 21:56 drei neue, einer davon sogar mit Bild und (削除) Beleg (削除ここまで) Belegatrappe (Error 404). --91.14.54.5 22:24, 8. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

So langsam schlage ich doch SLA auf die Artikelstube-Artikel vor, die Liste wird ja immer länger: Benutzer:Artikelstube#2017. Man muss dem die Motivation wirklich wegnehmen. --Gr1 (Diskussion) 23:16, 8. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Warum SLA? Mit welcher Begründung? Die Relevanz dieser Stadien dürfte nun wirklich unstrittig sein und auf das bislang Vorhandene lässt sich problemlos aufbauen. Man braucht halt nur etwas Zeit dafür.--Steigi1900 (Diskussion) 23:28, 8. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Heute sind wieder vier neue Stadionartikelwünsche eingetroffen: [3] --91.14.63.15 18:39, 14. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

die IP hat sich geändert, die "Qualität" der "Artikel" leider nicht... [4] --91.14.63.15 00:06, 15. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Soeben sind fünf weitere Stadionartikels aufgetaucht, von IP V6 eingestellt: [5] SpockLebt (Diskussion) 15:35, 15. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
neue IP: [6] --91.14.37.138 15:54, 19. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
neue IP: [7] --91.14.32.225 17:11, 21. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
neue IP: [8] --91.14.37.209 17:01, 22. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Darul Aman Stadium, Darul Makmur Stadium, Prince Abdullah Al-Faisal Stadium, Estádio de São Luís, Sarawak Stadium, Tan Sri Hassan Yunus Stadium, Larkin Stadium die Qualität scheint sich leicht zu verbessern. SpockLebt (Diskussion) 17:36, 25. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Wenn Ihr Euch immer wieder so echauffiert: Solange es richtig ist (!), ist ein Einzeiler oft besser als ein Keinzeiler :-) Niemand hat irgendwo genau definiert, was ein Stub ist. Wikipedia ist ein Projekt zur Erarbeitung von Weltwissen - und das bedeutet, dass wir nie fertig sind/sein wollen. Auch die Einsatz-Stubs können Keimzelle sein für mehr. Viele "grosse" Arikel haben so angefangen (früher war man toleranter). Das müssen wir auch vor dem Hintergrund sehen, dass Wiktionary angeblich "stirbt", weil keiner sich dort mehr kümmert. Sprich wenn wir das Weltwissen vollständig abbilden wollen, müssen wir auch dort die Grenze etwas verschieben. Es gibt nur ein Weltwissen und es ist gut, das in einer einheitlichen "Datenbank" = WP zu finden. Sprich unser "Enzyklopädieverständnis" muss sich dazu auch weiterentwickeln. --Brainswiffer (Disk) 07:28, 26. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
+1! --S TE Wikipedia und Moral! 14:01, 26. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Wer will denn das Weltwissen vollständig abbilden? Und sind die Stadionartikelwünsche mit teilweise hanebüchenen Quellenangaben überhaupt eine Abbildung von Wissen? Ganz so einfach sind die Gleichungen hier nicht. NNW 14:05, 26. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Es gibt einige, die das wollen. Wer, wenn nicht wir können das überhaupt! Und einige dieser Stadionartikel haben ja Bestand, so "hanebüchen" können die Quellen nicht sein. Schlechtes soll raus, da sind wir uns einig - aber manche werfen eben schon Äpfel weg, wenn sie nur eine Druckstelle haben :-) --Brainswiffer (Disk) 18:30, 26. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
@NordNordWest: Die de-WP will „das Weltwissen" zweifellos nicht vollständig abbilden! Wozu schreiben wir überhaupt eine deutschsprachige WP, wenn man sämtliche Artikel in anderssprachigen WPs ohnehin lesen kann? Estádio de São Luís drei Interwikis, Darul Aman Stadium sechs Interwikis, Sarawak Stadium sechs Interwikis, Darul Makmur Stadium sieben Interwikis, Larkin Stadium neun Interwikis und Prince Abdullah Al-Faisal Stadium ganze fünfzehn (15!) Interwikis. Aber was sind schon andere Wikis, wenn wir Deutschen es viel, viel besser machen, als diese Pseudoenzyklopädieschreiber anderer Länder. Der Empfehlung „SLA" von Gr1 hätte man sicher umgehend folgen sollen, wenn diese ohnehin nur „Stadionartikelwünsche mit teilweise hanebüchenen Quellenangaben" sind. Solche Aussagen motivieren unheimlich und gewinnen sicher viele Neuautoren! *kopfschüttel* --S TE Wikipedia und Moral! 22:19, 27. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
PS: Vielmehr erscheint es geboten, sich einmal der Inhalte von Benutzer:Artikelstube#Stadionartikel anzunehmen. Ich sehe dort viele verdeckte SLAs, denn das Verschieben aus dem ANR dorthin, ist nichts anderes als ein verdeckter SLA und im Endeffekt Vandalismus, da diese im Widerspruch zu WP:SLA#Kriterien für eine Schnelllöschung stehen!
Vielmehr erscheint es geboten, sich einmal der Inhalte von Benutzer:Artikelstube#Stadionartikel anzunehmen. Es sind diese wunderbar unpersönlichen Sätze, die hier immer wieder kommen, wenn jemand massenhaft halbgares Material abliefert. Die Frage ist doch: Wer nimmt sich der Artikel an? Du hast es schon mal nicht getan, wenn ich mir deine Bearbeitungen von diesem Monat anschaue. Fordern kann man viel, aber was, wenn es niemand tut? Und wenn dich die Aussage „Stadionartikelwünsche mit teilweise hanebüchenen Quellenangaben" demotiviert, dann gibt es auch reichlich Artikelanfänge ganz ohne Quelle: z.B. hier, hier oder hier, falls das für dich weniger demotivierend ist. Mich demotiviert ja nicht, dass jemand das Problem benennt, sondern das Problem an sich, aber Geschmäcker sind da offensichtlich unterschiedlich. NNW 09:39, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Wie bereits weiter oben oder sonstwo in diesen wunderbaren Diskussionen zu sehen ist (oder war?) hab ich mich bereit erklärt die Artikel zu überarbeiten. Bei vielen davon ist gar nicht so sehr viel zu machen. Eine besondere Eile ist da nicht erkennbar. Zunächst hatte ich mal eine grobe Sortierung nach Ländern vorgenommen. Und wo sind denn eigentlich die besagten hanebüchenen Quellenangaben?--Steigi1900 (Diskussion) 09:54, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Z. B. hier. NNW 10:02, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Dass ein Link mal nicht mehr funktioniert und aktualisiert werden muss ist hier nun wirklich Alltag. Hab ihn nun angepasst. Die Quelle ist zwar nicht optimal, aber dennoch völlig in Ordnung um die Stadionkapazität zu belegen. Ich erkenne nichts "Hanebüchenes" daran.--Steigi1900 (Diskussion) 10:09, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
„Mal nicht mehr funktioniert" bei der Artikelanlage? Mit der Dead-Link-Vorlage und der Zeitangabe „August 2016" bei einem Artikel von Juni 2017? Das ist nicht dein Ernst. NNW 10:16, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Keine Ahnung was da nun der genaue Hintergrund war, spielt auch nicht wirklich eine Rolle. Der Beleg ist grundsätzlich jedoch in Ordnung und als seriös zu betrachten und eben nicht als hanebüchen. Auch kenianische Tageszeitungen sind als Quelle verwendbar.--Steigi1900 (Diskussion) 10:23, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Ich habe nirgendwo angezweifelt, dass kenianische Zeitungen vernünftige Quellen wären, aber Links, die von Artikelbeginn an nicht abrufbar sind, sind eben keine Belege. Das spielt durchaus eine Rolle. NNW 10:39, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Der Autor ist offenbar nicht sehr vertraut mit der Formatierung von Belegen. Das kann man ihm auch nicht wirklich zum Vorwurf machen. Deutlich erkennbar ist jedoch sein Bemühen hier fehlende Artikel anzulegen und auch Quellen dafür zu liefern. Seine Arbeiten sind eine ordentliche Grundlage für vernünftige Artikel.--Steigi1900 (Diskussion) 10:45, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
@NordNordWest: „Die Frage ist doch: Wer nimmt sich der Artikel an? Du hast es schon mal nicht getan, wenn ich mir deine Bearbeitungen von diesem Monat anschaue". – Nein, ich habe es tatsächlich nicht getan. Dafür war ich diesen Monat dreimal im Teamcamp der österreichischen U-21, bei zwei Spielen der U-21 und bei zwei weiteren Fußballspielen und auch sonst (wo tut nichts zur Sache) fotografieren. Ich sehe meinen Schwerpunkt eben im Beisteuern von professionellen Bildern. Sie können sich daher solche Anwürfe gegen meine Person im Besonderen und auch im Allgemeinen gerne ersparen; diese machen Ihre herablassenden Aussagen nicht besser. Was Sache ist, hat Ihnen bereits Benutzer:Steigi1900 geschrieben. Als langjähriger Benutzer erinnere ich mich noch gut der Zeit, als Benutzer kurze Ein- und Zweizeiler angelegt und dafür mit Adminrechten bedacht wurden. Auch Sie haben einmal klein angefangen, man braucht nur einmal hier, hier oder hier schauen; diese Artikel aus dem Jahr 2008 sind übrigend heute noch gänzlich quellenlos. Es geziemt sich daher nicht, von „hanebüchenen Quellenangaben" zu schreiben und potentielle Neuuser mit solchen Argumenten aus dem Projekt zu vertreiben. Und dies gilt nicht nur für Sie, sondern ganz besonders für jene „mutigen" Benutzer, die sich extra ausloggen, um hier mit gezieltem Bashing diese Bemühungen anderer durch den Schmutz ziehen. Admins sind sicherlich nicht dazu da, dies noch zu unterstützen! --S TE Wikipedia und Moral! 12:13, 28. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
hier kommt der Nachschub: [9] --91.14.58.248 20:03, 4. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
drei weitere Infoboxen mit Zweizeiler; dürre Belege, Koordinaten fehlen[10]... --91.14.60.136 01:40, 7. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
jetzt hier: [11] --91.14.60.136 17:32, 7. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
auch heute wieder fünf neue Ein- bis Dreizeiler [12] --91.14.60.136 21:17, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
plus vier; hier: [13] --91.14.60.136 16:33, 11. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
drei weitere, einer mit LA, einer ohne IB: [14] --91.14.56.74 22:30, 12. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
heute geht es hier weiter: [15] --91.14.56.74 14:53, 14. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
[16]; einer ist ganz hübsch geworden, der andere nicht so. --91.14.58.232 20:19, 15. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Artikel zusammenführen: Bitte Pleochroismus mit Dichroismus zusammenführen

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die beiden Artikel Pleochroismus mit Dichroismus sind redundant. In der QS Physik 2012 wurde vorgeschlagen, beide Inhalte in Dichroismus zu vereinen.

Ich bitte daher um Zusammenführung von Pleochroismus und Dichroismus. Dabei soll bitte der gesamte Inhalt und die ca 70-zeilige Historie von Pleochroismus an Dichroismus angehängt werden, ohne die Historie von Dichroismus zu zerstören. Nach der Zusammenführung beider Inhalte werde ich mich darum kümmern, den Text so anzupassen, dass der neue Text von Dichroismus Weiterleitungsziel von Pleochroismus sein wird. --Dogbert66 (Diskussion) 21:13, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

@Dogbert66: Siehe WP:RED --MBurch (Diskussion) 21:25, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
@MBurch: meinst Du die dort erwähnte Vorlage:Inhalte übernommen? Die ist aber auf dem Hauptartikel Hilfe:Artikel_zusammenführen überhaupt nicht erwähnt. --Dogbert66 (Diskussion) 21:46, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
@Dogbert66: Ich meine so etwas in der Art wie [17], [18] & [19]. --MBurch (Diskussion) 22:28, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
@MBurch: ???? Is nich Dein Ernst ???? Wenn Du auf meinen obigen ersten Beitrag und die beiden Seiten schauen würdest, dann würdest Du sehen, dass die Redundanzboxen da längst drin sind, und dass die entsprechende Disk von meiner Anfrage aus auch verlinkt ist. Also lass hier bitte einen Admin meine Bitte beantworten. --Dogbert66 (Diskussion) 23:05, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Never mind, das habe ich nicht gesehen, sorry! Aber ich denke dann braucht es halt einfach noch ein wenig Geduld.--MBurch (Diskussion) 23:51, 9. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Liebe Admins, ich werde das mit Vorlage:Inhalte übernommen lösen. Falls das tatsächlich die beste Lösung ist, wäre ich für eine entsprechende Anmerkung auf Hilfe:Artikel_zusammenführen dankbar. Im Sinne meiner ursprünglichen Anfrage ist der Punkt aber erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 11:41, 11. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Die Artikel wurden zusammengeführt. Lizenzhinweise stehen auf Diskussion:Dichroismus. --Dogbert66 (Diskussion) 13:20, 11. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Artikel: Jakubowice (Kudowa-Zdrój)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo,

Ich habe versucht eine Seite betreffend ein Dorf in Schlesien zu ergänzen mit der alte deutsche Name des Dorfes, mit Hinweis auf dem Auskunft, aber der "Besitzer" des Artikel setzt meine Änderungen immer ohne Erklärung zurück. Es hat mich Zeit gekostet die deutsche Name des Dorfes zu finden; vielleich auch andere Forscher.

Gibt est eine Arbitrationslösung für solche Fälle?

Grüße aus Genf, --Ricklarsen lux

Bitte den Fall auf Diskussion:Jakubowice (Kudowa-Zdrój) klären, ggfls. den rücksetzenden Benutzer ansprechen. --tsor (Diskussion) 10:05, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Hallo! Hier scheint eine Verwechslung zweier Orte vorzuliegen, schau mal hier in die Zusammenfassung: sorry, der Einzelnachw. bezieht sich auf Jacobine im Ohlauer Kreis. Dieses gehörte zum ehemaligen Landkreis Glatz. NNW 10:05, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Beide Male habe ich in der Zusammenfassungszeile die Begründung deutlich angegeben. Es ist eben nich dieses Jakubowice --Wietek (Diskussion) 16:38, 12. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Hier ist der Beleg: http://territorial.de/ndschles/ohlau/gem1908.htm Das gesuchte Jacobine gehörte zum Landkreis Ohlau. --Wietek (Diskussion) 16:07, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Neuen zu gleichnamiger Person verfassen

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich würde gerne einen neuen Artikel zu "Simone Bauer" verfassen. Da es bereits einen bestehenden Artikel zu Simone Bauer gibt, der aber nichts mit der Person zu tun hat, über die ich den Artikel schreiben möchte, gestaltet sich das etwas komplex. Ich will den bestehenden Artikel natürlich nicht bearbeiten, da er wie gesagt nichts mit dem neuen zu tun hat, bin mir aber unschlüssig, wie das umzusetzen ist. Vielen Dank vorab! (nicht signierter Beitrag von Muenchen2015 (Diskussion | Beiträge))

Dann benötigst du ein Klammerlemma in Form von Simone Bauer (Politikerin) oder was auch immer. Ich empfehle dir dazu auch das Mentorenprogramm. --Kenny McFly (Diskussion) 16:16, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

(BK) Siehe hierzu Wikipedia:Begriffsklärung. Lege den neuen Artikel mit einem treffenden Klammerzusatz an, etwa Simone Bauer (Berufsbezeichnung). Der vorhandene Artikel wird dann nach Simone Bauer (Florettfechterin) verschoben und unter Simone Bauer eine Begriffsklärungsseite mit Verweis auf die beiden Artikel angelegt. Bitte beachte aber unsere WP:Relevanzkriterien#Personen ob sich die Anlage überhaupt lohnt, nicht dass der Artikel wieder gelöscht wird. Bei Zweifeln kannst du unter WP:Relevanzcheck nachfragen. Viele Grüße --Engie 16:18, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Hinweis: Wenn, dann Verschiebung nur auf Simone Bauer (Fechterin), das ist der übliche allgemeine Zusatz. -- Jesi (Diskussion) 18:39, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Über die Brücke gehe ich nicht. Der Inhalt der Klammer sollte eindeutig sein. Von besonderer Kürze muss nicht unbedingt sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:15, 14. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Benutzer:Poposchlitten008,5

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Kann sich jemand mit Sockenpuppen-Erfahrung die Diskussionsbeiträge Orient-Express bzw. der Diskussion:Orient-Express aneinander geraten, Tonfall und Ausdrucksweise und eine gewisse Überheblichkeit trotz offenkundig fehlenden Fachwissens (zuvor schon auf Diskussion:Crossrail dokumentiert) führen mich zu der Annahme, dass hier kein Neuling unterwegs ist, sondern ein wahrscheinlich schon sattsam bekannter Benutzer. Ein akuter VM-Fall ist er bislang nicht. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:08, 11. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Umgang mit der Verbreitung von Unwahrheiten und Tatsachenverdrehung auf der Diskussionsseite von Jens Best

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 14 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sehr geehrte Adminschaft, da ich keinen Editwar beginnen möchte, stelle ich das Problem mit postfaktischen Behauptungen (manche würden es auch Tatsachenverdrehung, andere wiederum Lügen nennen) des Benutzers JensBest hier als Anfrage. Ich hatte gestern schon eine [VM] bzgl. der Unwahrheiten, die der genannte Benutzer regelmäßig durch Verdrehen meiner Äußerungen gespikt mit eigenen "Einschätzungen" und Beleidigungen und Diffamierungen hier wiki-öffentlich verbreitet. Es geht um die nunmehr "archivierte" Diskussion, wo der genannte Benutzer wieder mehrmals Äußerungen verdreht hat und mehrere Beleidigungen und Diffamierungen zum Besten gegeben hat. @Kurator71: hat dem Trauerspiel in dieser VM dann zum Glück ein Ende bereitet. Allerdings reicht JensBest keine Ermahnung, sondern er verbreitet nun auf seiner Diskussionsseite, die er regelmäßig zweckentfremdet als eigenen Blog benutzt, weiterhin eine Tatsachenverdrehung bzw. Lüge. Als ich diese Lüge gestern lesen musste, habe ich Sie entfernt. Natürlich hat JensBest diese Entfernung wieder revertiert. Ich könnte jetzt abermals zur VM gehen, denke aber dass dieses Problem hier besser von allen mitlesenden Admins gesehen werden sollte. Ich wünsche nach wie vor eine Entfernung, da jedem Leser dieses "Blogeintrags" klar ist, um welche VM es geht/ging und wer der Benutzer ist, der hier gemeint ist, also ich.

Jens behauptet tatsachenfremd in seinem Wiki-Blogeintrag auf seiner Disku: " Es muss einem als kritisches Mitglied dieser Community natürlich Sorgen machen, wenn selbst bei einer allgemeinen Diskussion über die Bewertung von politisch fragwürdigen Quellen allen Ernstes ein rechtsextremistisches Blog als Beispiel für eine "gute Art" gebracht wird und der einbringende Benutzer seinen Fehler selbst nach Hinweis nicht erkennt und sogar versucht den Hinweisenden mit VM usw. zu schikanieren."

Dies ist falsch dargestellt und postfaktisches Blabla.

  1. Ich habe nirgends ein rechtsextremistisches Blog als Beispiel für eine "gute Art" gebracht. Dies ist eine tatsachenfremde Behauptung und pure Interpretation von JensBest! Ich hatte eine Liste als Beispiel für politische Attribuierungen von Zeitungen und anderen Publikationen genannt, diese aber bereits im gleichen Satz als verzerrt dargestellt!
  2. Die Meldung auf VM bezog sich auf die Art und Weise, wie JensBest beleidigend um sich tritt und hatte nichts mit dem Inhalt an sich zu tun, "...mit VM usw. zu schikanieren..." ist hier eben auch eine tatsachenfremde Behauptung, weil sich die Meldung ausschließlich auf die Beleidigungen bezog und nicht - wie immer wieder von JensBest versucht kolpoltiert - irgendetwas mit der inhaltlichen Auseinandersetzung zu tun hat, also wieder Tatsachenverdrehung bzw. Lüge! Die Art und Umgang nach WP:AGF und WP:PA hat nichts mit einer inhaltlichen Diskussion zu tun. PA bleibt PA, egal um welchen Inhalt diskutiert wird.

Tatsache ist, wie [HIER] nachzulesen ist, dass ich als Beispiel eine Liste in eine Diskussion eingebracht habe, um zu zeigen, wie politische Einordnungen von Journalien aussehen können. Bereits in meinem ersten Statement habe ich das Beispiel als "...ob die dort getroffenen Einordnungen/Zuordnungen nicht auch politisch "verzerrt" sind, mag ich im Augenblick nicht bewerten..." eingeordnet und "denn auch diese Liste ist ja nicht von einer neutralen Warte aus entstanden..." konkretisiert.

In dem Diskussionsabschnitt sollte es nur darum gehen, bereits vorhandene Listen mit einer Attribuierung der politischen Ausrichtung zu versehen. Dazu hatte ich das erstbeste Beispiel genommen, das eine solche Attribuierung vornimmt, mehr nicht! Eben ein Beispiel...

Was dann aber der Benutzer JensBest machte, war Tatsachenverdrehung á la

  1. "...Wer hier mit Linkempfehlungen zu neurechten Websites kommt..." --> Wo habe ich eine Empfehlung abgegeben? Mit welcher Aussage von mir?
  2. "...keine "valide Quellen"..." --> Wo habe ich irgendwo geschrieben, dass die Liste eine valide Quelle ist? Wo steht das in meinen Aussagen?
  3. "...als beispielhafte Empfehlung für Listenarbeit einzubringen..." --> Wo steht das in meinen Äußerungen? Wo habe ich eine Empfehlung abgegeben?

Benutzer Andropov schloß dann die Diskussion mit "...Die verlinkte Liste ist im allgemeinen Konsens für uns ungeeignet, der Denkanstoß, sich über allgemeine Kriterien und eine Art von Standardisierung zuverlässiger Informationsquellen Gedanken zu machen, ist aber nicht falsch und in meinen Augen hilfreich..." Er hatte anscheinend verstanden (und auch verstehen wollen), um was es ging.

JensBest ließt halt immer nur das, was er gerne lesen möchte, aber nicht, was ein anderer Benutzer geschrieben hat! Deutsch ist eine sehr schöne Sprache, denn sie läßt bei entsprechendem sinnerfassenden Lesevermögen keine Interpretationen zu, außer man interpretiert und manipuliert in vollem Bewußtsein die Aussagen anderer!

Nach Abarbeitung der VM wegen der Art und Weise des Umgangs von JensBest in Diskussionen hatte ich die Hoffnung, die Sache sei beendet. Weit gefehlt! Er musste jetzt mit seiner Lügentirade in seinem Wiki-Blogeintrag nochmal nachlegen und behauptet weiterhin "...ein rechtsextremistisches Blog als Beispiel für eine "gute Art" gebracht..." Dies ist (siehe obige Ausführungen) eine Lüge. Diese habe ich entfernt. Daraufhin hat JensBest sie wieder revertiert.

Frage an die Adminschaft: Wie kann man solches postfaktische Verdrehen von meinen Äußerungen verhindern bzw. wie gelange ich zu der Entfernung dieser Lüge ohne Editwar? Ich muss mir keine unwahren Unterstellungen gefallen lassen - weder hier, noch sonstwo! Nach Prüfung des obigen Sachverhalts bitte ich um administrative Entfernung der tatsachenfremden Darstellung in JensBests Blogbeitrag auf seiner Disku oder eine administrative Empfehlung, wie ich auf anderem Wege solche Lügen entfernen lassen kann. Im RL gibt es für solche Unwahrheiten die Möglichkeit, eine Gegendarstellung zu verlangen, mir würde eine Löschung des entsprechenden, falsch dargestellten Sachverhalts genügen. Deshalb hatte ich auch die Passage entfernt.

Es reicht mit diesem Benutzer langsam, auch er kann sich hier nicht Aussagen anderer so zurechtbasteln, dass es in sein Weltbild passt! Ich frage mich, wie lange man sich hier noch von diesem Benutzer mit seinen postfaktischen Aussagen und dazu garnierten Beleidigungen und Diffamierungen schikanieren und beleidigen lassen muss!

Es ist ja zum Glück alles haarklein nachzulesen. Es sind also die Faktenverdrehungen leicht zu sehen Daher werde ich hier kein weiteres Statement abgeben und würde auch darum bitten, dass dieser Abschnitt ausschließlich von Administratoren bearbeitet wird. Dass hier natürlich dann gleich wieder JensBest aufschlagen und seine alternativen Fakten verteidigen wird, ist mir klar. Er sollte aber dann bitte auch seine drei oben aufgelisteten Lügen ad hoc verifizieren, da wahrscheinlich kein Benutzer Interesse daran hat, wieder ellenlange Statements zu lesen, die nichts mit der Sache zu tun haben. Es geht hier nur um diese Tatsachenverdrehungen und postfaktischen Darstellungen dieses Benutzers. --DonPedro71 (Diskussion) 13:15, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

"...ob die dort getroffenen Einordnungen/Zuordnungen nicht auch politisch "verzerrt" sind, mag ich im Augenblick nicht bewerten..." - You made my day. :) --JosFritz (Diskussion) 13:24, 13. Jul. 2017 (CEST) P.S. für IPs, die nicht ganz mitkommen: Die zitierte explizite Ignoranz spricht Bände.Beantworten
Zunächst herzlichen Dank, dass du hier aufgeschlagen bist und keinen EW begonnen hast.
Ich persönlich glaube, dass ein konsequentes Ignorieren der langen Monologe zur Meinungsdarstellung die einzig sinnvolle Variante ist. Dass das sehr schwer ist, insbesondere wenn man sich persönlich angesprochen fühlt und indirekt, wenn auch anonymisiert, auch ist, steht außer Frage.
Alle anderen Möglichkeiten, wie VA und SG, dürften kaum erfolgreich sein.
Aus meiner Erfahrung der letzten Jahre führt ein "Mit-dem-Kopf-durch-die-Wand" ohne jegliche Einsicht, Teil der Eskalation zu sein, mittelfristig zu einem Weg in eine Sackgasse (infinite Leserechte wegen weiterer Eskalation oder BSV).
Men on a Mission mit einem ausgeprägten Gespür für jeden Honigtopf kann man selten zu einer normalen Teamarbeit bewegen, die wir hier brauchen. Manchmal frage ich mich, ob solche Leute überhaupt teamorientiert arbeiten wollen. Das bräuchte aber immer auch eine Selbstreflexion. Wenn sich aber jemand einmal komplett verrannt hat, Argumente Anderer nur noch persönlich genommen werden, dann ist es nahezu ausgeschlossen, dass das funktioniert.
Ich bin sehr gespannt auf weitere Meinungen zu der Geschichte. --Hic et nunc disk WP:RM 16:42, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Nur eine kurze Nachfrage, da ich gerade irgendwie auf dem Schlauch stehe: Auf wen der beiden hier beteiligten Benutzer beziehst du den Absatz mit "Men on a Mission"? --Beyond Remedy (Diskussion) 16:47, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Den mit dem längeren Sperr-Log und den längeren Monologen, wobei ich definitiv nicht die Anfrage hier meine. Ich hatte gedacht, dass das deutlich geworden ist.--Hic et nunc disk WP:RM 16:58, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Danke für die Erläuterung :) Ich dachte mir das schon, war mir aber halt nicht ganz sicher. Ich frage mich nur, warum die ganzen letzten VM immer mit "nimm dich doch bitte sprachlich etwas zurück" abgehandelt werden, wenn das Problem schon solchen Umfang annimmt? --Beyond Remedy (Diskussion) 17:05, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

"Lügentirade", "postfaktisch", "alternative Fakten" – Wenn jemand mit solchen Worten agiert, ist erfahrungsgemäß ein vernünftiges Gespräch nicht möglich. Fakt, Meinung und Diktion sollte man trennen können. Ein Beispiel: Wer einen Link in eine Diskussion einbringt, empfiehlt den Diskutierenden, sich in Bezug auf das Thema der Diskussion damit auseinanderzusetzen. Sonst würde er ihn ja nicht einbringen. Einen Text zu empfehlen heisst also nicht ihn sich in Inhalt oder Form zu eigen zu machen. Das scheint DP71 aber in meine Ausführung unbedingt hineinlesen zu wollen, obwohl ich sogar mehrfach und explizit deutlich geschrieben habe, dass ich nicht davon ausgehe, dass DP71 die Ansichten des empfohlenen Blogbeitrages persönlich teilt. Dass der hier empfohlene Link aber nicht nur inhaltlich ein Fehlgriff (und nicht nur "verzerrt" oder "nicht neutral") war, sondern auch in seiner geschickt einfachen propagandistischen Form ("Art") keine Inspiration oder Grundlage für eine Diskussion über das dortige Fachthema sein konnte, wurde kurz auf der dortigen Disk. eingebracht und dann auch auf der VM später nochmal explizit erklärt. Dort wurde dann nämlich (entweder von DP71 und/oder einer seiner Unterstützerinnen) betont, dass es ja nur um die Form/Art, aber nicht der Inhalt des rechtsextremen Blogs sei, die DP71 so interessant fände. Kurz erläutert: Propaganda arbeitet mit Inhalt und Form. Mir ist es ein Rätsel, was das Ganze jetzt hier soll, aber ich werde mich sicher nicht durch eine solch zeit- und nervenraubende Nummer weichkochen lassen. Und genau das ist der Sinn dieses obigen DP71-Konvoluts: Es soll mich mürbe machen. Aber das wird jemandem, der mit fragwürdigen Begriffen wie "Lügentirade", "postfaktisch", "alternative Fakten" u.ä. 'argumentiert', nicht gelingen. Mein Text "Mein differenziertes Bild von der Wikipedia" auf meinem BNR ist kein PA, keine "Unwahrheit" und keine "Tatsachenverdrehung". --Jens Best (Diskussion) 17:27, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

@DonPedro71, Jensbest: Könntet Ihr Euch einen Vermittlungsausschuss vorstellen? Ich glaube nicht, dass Euch ideologische Gräben trennen, da ist in der Kommunikation gewaltig was falsch gelaufen, dann kam das BSV und jetzt habt Ihr Euch ineinander verhakt. Gruß, --Kurator71 (D) 18:18, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Nur fürs Protokoll: ich habe vor einiger Zeit Herrn Best der Lüge bezichtigt und daraus abgeleitet, das man solche Personen gemeinhin als Lügner bezeichnet. Dies ist bis zum heutigen Tage unwidersprochen. Soviel dazu, nur damit der ein odere andere Mitleser das richtig einordnen kann.--scif (Diskussion) 23:00, 13. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Ich habe neulich behauptet das Wetter wäre schlecht. Bis heute hat niemand wiedersprochen. Nur damit die Mitleser das Wetter richtig einordnen können.--2.240.34.109 02:24, 14. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Och du kannst gern Äpfeln mit Birnen vergleichen. Bei den Rundumschlägen, die Herr Best damals austeilte, halte ich den Fakt durchaus für bemerkenswert. Es gab Gelegenheit zur Stellungnahme auf meine Fragen. Diese erfolgte nicht.--scif (Diskussion) 12:18, 14. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Ich hatte schon kapiert, wie der Trick funktioniert. Man stelle eine Behauptung auf, niemand widerspricht und schon hat man einen unglaublich bemerkenswerten Fakt geschaffen: Den Fakt, dass sich niemand die Mühe macht über deine Behauptung zu reden.--2.240.50.127 02:24, 16. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Wieso Trick? Ich habe keine Behauptung aufgestelt. Ich habe vorher Behauptungen von Herrn Best mittels Fakten widerlegt. Schlußfolgerung: Herr Best lügt. Das sich niemand die Mühe macht, darüber zu reden, ist eher ein Beleg dafür, das Sportsfreund Best von anderen schon länger so gesehen wird.--scif (Diskussion) 22:56, 17. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Wärest du mal so nett, und würdest uns einen Link geben, auf dem man deine Behauptungen nachvollziehen kann? Dank, --Jens Best (Diskussion) 23:24, 17. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Foto zum Artikel hinzufuegen - Fehlermeldung des Systems

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sehr geehrte Administratoren, Ich habe versucht, ein Foto zu einem Artikel hinzuzufuegen. Es ist ein simples Portrait der Person, von der dieser Artikel handelt, und keine anderen Personen sind darauf abgebildet. Dieses Foto habe ich selbst fotografiert und die Commons-Lizenz akzeptiert. Dennoch wurde das Foto vom System abgelehnt, zunaechst mit dem Hinweis "We could not determine whether this is suitable for Wikimedia Commons", bei einem zweiten Versuch dann mit dem Hinweis, ich haette die "Cross-wiki upload filter-Regel verletzt. Bitte helfen Sie mir zu verstehen, was ich falsch gemacht habe, und wie ich dieses Foto der Enzyklopaedie hinzufuegen kann. Vielen Dank und freundliche Gruesse Alexander (nicht signierter Beitrag von SAlexander Berlin (Diskussion | Beiträge))

ich selbst verstehe nicht, um was es bei dem filter geht, aber die informationen für eingeweihte finden sich wohl unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Administrators'_noticeboard/Archive_58#AbuseFilter_for_cross-wiki_uploads --- @Steinsplitter:: ? --JD {æ} 00:25, 14. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Das passiert öfters, er @SAlexander Berlin: sollte es nochmal direkt bei Commons mit diesem Link probieren. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 00:28, 14. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
OK vielen Dank fuer die schnelle Rueckmeldung. Das Problem hat sich als das gleiche herausgestellt wie das mit dem Logo von Nutzer 1234dcba1234 - die Aufloesung des Fotos war mit 550 x 660 Pixeln offenbar zu gering. In der vollen Aufloesung von 2100 x 2600 Pixeln wurde das Foto nun akzeptiert.
Die Fehlermeldung ist allerdings verwirrend. Besser waere ein Hinweis, das das Foto die Mindestanforderungen an Aufloesung bzw. Bildgroesse nicht erfuellt, mit einem Link zu der Hilfeseite, wo diese Anforderungen beschrieben sind. (nicht signierter Beitrag von SAlexander Berlin (Diskussion | Beiträge))
"verwirrend" ist noch sehr nett ausgedrückt, wenn das wirklich der alleinige grund für die meldung war.
schön jedenfalls, dass es nun geklappt hat und danke für deine mitarbeit! gruß --JD {æ} 00:41, 14. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Artikel Matthias Sutter

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 12 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, ich wusste nicht, wohin mit dieser Frage, also hoffe ich, dass ich hier richtig bin: im Artikel Matthias Sutter wurde vor einiger Zeit häufiger das Geburtsdatum herausgelöscht, was andere User und ich dann rückgängig gemacht und mit 2 Belegen versehen haben. Heute wurde es wieder gelöscht und ich habe es erneut zurückgesetzt und den gleichnamigen Benutzer zur Verifizierung aufgefordert. Auf der Benutzerdisk wird mir jetzt mit rechtlichen Schritten gedroht; könnte mir jemand mit diesem Fall helfen? Ich bin noch nicht so lange dabei und die Wahrung von WP:ANON wäre mir wichtig... Vielen Dank und viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 16:20, 16. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Ich sehe da keine Belege und wüsste auch keinen Grund für den Geburtstag. Das Jahr reicvht doch? Gruß −Sargoth 16:39, 16. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Beleg: https://www.vebidoo.de/sutter/matthias/info , http://dictionnaire.sensagent.leparisien.fr/Matthias_Sutter/de-de/ , http://www.linkfang.de/wiki/Matthias_Sutter

Da muss der Herr Professor aber noch ein paar Drohungen quer durchs Netz loslassen. Berihert ♦ (Disk. ) 16:47, 16. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

(BK)Belege wurden hier und hier eingefügt, sind aber mittlerweile offline, was ich leider erst danach gesehen habe (beim letzten Revert waren sie noch da). Mir gehts auch nicht darum, auf Biegen und Brechen das Datum wieder reinzuschreiben, ich wusste nicht, wie mit den „rechtlichen Schritten" umzugehen ist (kann das so stehen bleiben/muss man das irgendwo melden/...). Daher meine „Sorge" ;) Viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 16:51, 16. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Ok, Berihert hat drei Belege gepostet die allesamt Wikipedia-Mirrors sind, aber das tut ja nix zur Sache und wir haben eine lebende Person, der geraten wurde, den Geburtstag zu entfernen, um kriminellen Identitätsdiebstahl, der offensichtlich bereits geschehen ist, zukünftig zu vermeiden. Zu den rechtlichen Schritten: üblicherweise sind sie kein Mittel, um Inhalte in Artikeln durchzusetzen. Hier haben wir aber einen Bürger, der den meiner Ansicht nach normalen Weg der juristischen Auseinandersetzung ankündigt, um seine Ersparnisse zu schützen, falls uns der Grund nicht einleuchtet. Mir leuchtet er aber ein. Ihm geht es nicht um kontroverse Inhalte, sondern um den Geburtstag. Meiner Ansicht nach sollte der Schutz der lebenden Person Vorrang haben. Grüße −Sargoth 16:58, 16. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Nichts desto trotz war bisher alleine die Androhung von rechtlichen Schritten hier in WP ein Sperrgrund. Warum sollte dies an dieser Stelle anders gelegen sein, wenn es um eine rein inhaltliche Frage geht? --Beyond Remedy (Diskussion) 17:02, 16. Jul. 2017 (CEST) PS: Siehe Wikipedia:Keine_persönlichen_Angriffe#Beispiele Beantworten
Stimmt - muss man nicht. Aber wenn man das Datum an allen Ecken im Web findet, macht's hier den Kohl auch nicht fett und diejenigen, die ihn bereits beschissen haben, haben das Datum sowieso. Wenn die Löschung des Geburtsdatums mit Strafandrohung die einzige Maßnahme wäre, hätten die sicher was zu lachen. Hoffentlich dürfen wir in Zukunft noch den Namen ausschreiben, der ist ja min. genauso wichtig. Berihert ♦ (Disk. ) 17:08, 16. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Also kann man hier am Ende feststellen (da es wohl keine Reaktionen der Admins laut Logbuch gab), dass man unter dem Verweis auf ANON, rechtliche Drohungen aussprechen darf?!? Das war bisher in jedweder Situation anders und auch in allen anderen Personenartikeln wurde bisher wohl die Information über den "Wunsch der Änderung" des Betroffenen gestellt. Mindestens bei einer Drohung mit rechtlichen Schritten wurde eine Grenze mit Sperre gesetzt. Warum geschieht dies nicht hier?!? --Beyond Remedy (Diskussion) 21:13, 17. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Das hat Sargoth doch weiter oben eigentlich nachvollziehbar begründet. Was mich mehr wundert: Wenn man der Argumentation des Betroffenen folgen will (wobei ich auch nicht glaube, dass ihm das jetzt noch irgendwas hilft, da die Daten ja offenbar ohnehin schon in die falschen Hände geraten sind), ist es unlogisch, keine Versionslöschung durchzuführen. --Xocolatl (Diskussion) 21:18, 17. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Ja, Sargoth hat es begründet und ja, Geburtstag als Inhalt hin oder her: Die Drohung der rechtlichen Schritte geht also auf einmal vollkommen ok, anstatt den Sutter zu ermahnen, das Datum einfach zu entfernen und wie üblich auf 'ne Artikeldisk zu verweisen? Sorry, aber damit wird allen angedrohten Klagen wegen irgendwelcher unliebsamen Inhalte in Personenartikeln Tür und Tor geöffnet. Nun kann quasi jeder kommen mit "raus damit, sonst klage ich" und anstatt der üblichen Antwort "Beachte bitte WP:IK und hier entscheiden Autoren und nicht die Dargestellten" ist es jetzt wohl ratsam zu sagen "Ok, sorry, bitte zeige mich nicht an! Ich schreibe auch nie wieder was zu dir!"... --Beyond Remedy (Diskussion) 22:15, 17. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Das habe ich nicht gesagt und impliziere das auch nicht, Beyond Remedy. Ich habe auch nichts gegen eine Sperre des Accounts, nur war die hier nicht gefordert. Grüße −Sargoth 14:52, 18. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Atze Schröder hat geklagt. Die Realperson hinter der Kunstfigur darf im Artikel nicht erwähnt werden.
Alle, die sich so vehement für die Eitragung des vollen Geburtsdatum einsetzen, haben ihren Realnamen und ihr Geburtsdatum auf ihrer Benutzerseite nicht angegeben. Also sind sie von Identitätsdiebstahl auch nicht betroffen. --87.153.125.192 18:49, 18. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Bitte um Umbenennung eines von mir angelegten Artikels

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bitte den Artikel Hartmut Breitkreuz umbenennen in "Hartmut Dieter Breitkreuz". (Im Text habe ich diese Änderung heute auf Bitte von Herrn Breitkreuz bereits vorgenommen.) --JPTimm (Diskussion) 14:08, 18. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Da du es in der Vergangenheit schon gemacht hast, kannst du doch auch selber verschieben. --Magnus (Diskussion) 14:20, 18. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&oldid=167374714"