„Wikipedia:Relevanzcheck" – Versionsunterschied
Version vom 22. November 2014, 12:10 Uhr
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
- Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
- Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:
Bitte beachte:
- Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
- Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
- Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Niehusmann, Volker
Niehusmann Benutzer:Hubert_Roeser/Artikelentwurf. ist ein wichtiger zeitgenössischer Musiker (klassische Gitarre, der zahlreiche CDs eingespielt hat und auf internationalen Bühnen konzertiert. Es ist angemessen, dass er einen Beitrag in Wikipedia erhält. Einen entsprechenden Artikel habe ich auf meiner Unterseite geschrieben. Ich erbitte Eure Meinung dazu.Hubert Roeser (Diskussion) 17:00, 7. Okt. 2014 (CEST) Beantworten
- Hallo Hubert, von den Veröffentlichungen sieht das gut aus, denke ich. Bei den Kompositionen wäre es interessant, wo und von wem sie aufgeführt wurden. Es fehlen allerdings sämtliche Quellen für den Artikel, daran solltest Du noch arbeiten, damit die Angaben überprüfbar werden. Offenbar gibt es ja zahlreiche Presserezensionen, die Niehusmann leider nicht mehr veröffentlicht (Hinweis: die Website des Künstlers funktioniert nur ohne "www".) --elya (Diskussion) 20:49, 7. Okt. 2014 (CEST) Beantworten
- Nachgefragt auf Diskussion. --elya (Diskussion) 19:57, 12. Okt. 2014 (CEST) Beantworten
- Da scheint mir die Relevanz im Artikel noch besser darstellbar, Hubert Roeser. Im Entwurf ging es bislang nicht weiter, Seiten wie diese geben Hinweise und können verwertet werden. Es wäre schön, einen erweiterten Entwurf hier nochmal präsentiert zu bekommen, für unbedingt erforderlich halte ich es nicht. Wenn keine Rückfragen mehr sind, schließen wir diesen Abschnitt in Ermangelung abweichender Meinungen in einigen Tagen – Rückfragen? Bitte stellen. --Holmium (d) 16:48, 12. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Nachgefragt auf Diskussion. --elya (Diskussion) 19:57, 12. Okt. 2014 (CEST) Beantworten
verinice
Hallo,
ich arbeite daran in meinem BNR einen Entwurf zu verinice den Richtlinien Software anzupassen (Disclaimer). Bevor ich in eine völlig falsche Richtung weiter werkle, wäre ich aber erst einmal um einen Relevanzcheck dankbar bzw. um Feedback, ob die Relevanz ausreichend und in Übereinstimmung mit der Richtlinie heraus gearbeitet wird.
Für die Relevanz spräche:
- Open-Source-Tool für Informationssicherheit: Zunehmende Bedeutung von Informationssicherheit(s-Management) allgemein, der Einsatz eines Werkzeugs ist bspw. für Behörden vorgeschrieben, freie Alternative zu sonst proprietärem Angebot;
- da das BSI-offizielle GSTOOL eingestellt wird, immer weitere Marktverbreitung,
- andauernde mediale Aufmerksamkeit (heise.de, Linux Magazin, etc.).
Die Relevanz wurde wegen fehlender Nachweise und mangelnder Erfüllung der Richtlinien-Kriterien 2012 abgesprochen. Da keine Belege nachgereicht und der Artikel nicht verbessert wurde, wurde er gelöscht (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10. Januar 2012 und 15. Februar).
Die Frage wäre, ob ein neuer Artikel mehr Chancen hätte zu bestehen. An Literatur, Einzelnachweisen, Weblinks habe ich z.B. einiges zusammen getragen.
Das diskutierte Bullshit-Bingo ist noch nicht ganz aufgelöst, das gilt es noch zu entwirren. Problematisch bleibt auch der Nachweis der Verbreitung. Zum Einen, da es ein Open-Source-Projekt ist; zum Anderen weil sich Verinice in einem sicherheitskritischen Umfeld bewegt. Da würde mich interessieren, wie man damit umgehen und Verbreitung als Relevanzkriterium nachweisen könnte.
Die andauernde Berichterstattung sollte aber zumindest belegt sein, vor allem wenn ich das mit anderen auf der GSTOOL-Seite verlinkten Alternativen vergleiche (DocSetMinder, SAVe, I-doit).
Danke für's Drüberschauen und Bewerten! --Wortkomplex (Diskussion) 17:10, 27. Okt. 2014 (CET) Beantworten
- "Open Source" hat nichts mit Relevanz zu tun. Ob ein Produkt relevant ist oder nicht, entscheidet nicht die Lizenzierung des Quelltextes. Heise ist als Relevanzkriterium ungeeigent, wenn es um solche Software geht, die schreiben über alles. --Pölkky 17:41, 27. Okt. 2014 (CET) Beantworten
- Vielen Dank für das Feedback!
- Zu Open Source: Das meinte ich weniger als Stand-Alone-Relevanzkriterium. In der Debatte um das Gstool des BSI bzw. warum dieses nicht nicht in Version 5 erscheinen wird, wurden auch immer wieder Forderungen laut, den Code unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen. Das ist bei Verinice per se gegeben und in diesem Kontext finde ich es zumindest interessant zu erwähnen. Ließe sich vielleicht im Artikel ausführen?
- Noch Nachfragen meinerseits.
- Zu heise: Also sind auch Artikel in iX und c't aus dem heise-Verlag und z.B. Linux-Magazin nicht geeignete Belege? "Solche Software" heißt speziell Open-Source-Software? Oder aus dem Bereich Informationssicherheit? Wären die Belege auch als Referenzen disqualifiziert oder nur hinsichtlich des Nachweises von Relevanz? Und wie sieht das im Verhältnis zur anderen genannten Software aus, wo größtenteils nur eigene externe Links als Belege angeführt werden?
- Und wie sieht das z.B. mit dem erwähnten Preis aus? 2009, Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand in der Kategorie Open Source (siehe http://www.imittelstand.de/innovationspreis/2009/kategoriesieger/open-source.html).
- Zur Verbreitung nachgereicht: Durch die Zusammenarbeit mit dem VDA in Automobilkonzernen und bei Zulieferern, u.a. bei der Leonie AG (siehe z.B. http://greenbone.net/download/docs/CS_Greenbone_LEONI_DE.pdf); oder bei der Denic (http://www.verinice.org/news/newsseite/artikel/verinice-gratuliert-denic-nach-iso-27001-zertifiziert/). Ab welchen Firmen/Institutionen, die die Software im Einsatz haben, spräche es denn für die Relevanz?
- --Wortkomplex (Diskussion) 14:17, 28. Okt. 2014 (CET) Beantworten
- Vielen Dank für das Feedback!
- Ich sehe noch sehr viel Innensicht und unbelegte Aussagen zur Resonanz. Daß hauptsächlich Linux-Publikationen über die Software berichten, weil sie eben über OS-Software berichten, ist natürlich klar, für mich wäre ein deutlicherer Hinweis auf Relevanz die Präsenz in entsprechenden Sicherheits/Datenschutz-Fachzeitschriften. Und da ist der Autor mindestens einer der zwei genannten Literaturangaben ein verinice-Mitarbeiter. Der BSI-Link, der belegen soll, daß das Tool empfohlen wird, erwähnt verinice nicht (oder meine Suchfunktion ist kaputt), und selbst wenn, wäre es eine Erwähnung unter vielen, wenn nicht allen möglichen Tools. Die vielen Fußnoten täuschen ein wenig darüber hinweg, daß die relevanten Aussagen auf Eigenaussagen beruhen oder unbelegt sind. Beispiel: Der erste VDA-Link erwähnt Verinice nicht, der zweite belegt nichts außer daß der VDA für das Tool eine Ansicht mitentwickelt hat, nicht, daß es „verstärkt in Automobilkonzernen, bei deren Dienstleistern und Zulieferern im Einsatz" ist. Der Absatz davor ist völlig unbelegt. Bleibt der Innovationspreis in einer Kategorie, wo es insgesamt drei Nominierte gab, das alleine würde jedoch nicht reichen (hat es ja 2012 auch nicht). Usw. In der Summe käme der Artikel als neuer Artikel durch seine professionelle Aufmachung vielleicht durch die Eingangskontrolle, allerdings mußt Du wegen der nicht so lange zurückliegenden Löschung durch die Löschprüfung, und da zählen neue Argumente. Mein Eindruck ist, daß heutzutage die Relevanzansprüche an Software deutlich strenger sind als früherTM, wo man (mein Eindruck) jede Linux-Sublibrary aufgenommen hat, insofern kannst Du es natürlich versuchen, mit mehr Belegen für Verbreitung wärst Du jedoch auf der sichereren Seite. --elya (Diskussion) 19:54, 28. Okt. 2014 (CET) Beantworten
Chris Tille
Chris Tille wurde 1971 als Sohn des Musikers Osmund Tille und der Österreicherin Dagmar Tille geboren. Die Leidenschaft zur Fotografie entdeckte Chris Tille (geb. 05. Juni 1971 in München) bereits mit 12 Jahren. Mit 19 folgte eine klassische Fotografenausbildung in Innsbruck bei Richard Frischauf. Künstlerisch Infiziert wurde er durch Aufenthalte bei Fotografen wie Robert Frank (einer der bekanntesten Nachkriegsfotografen) und Katharina Sieverding (Studium an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Joseph Beuys). Seit 1996 ist er freischaffender Fotograf und Künstler. Es folgten diverse Ausstellungen und Auftragsarbeiten internationaler Unternehmen wie z.B. der Siemens AG, für die er 2010 die globale Bildsprache in Zusammenarbeit mit Metadesign entwickelte. (nicht signierter Beitrag von Christille1971 (Diskussion | Beiträge) 13:59, 10. Nov. 2014 (CET))Beantworten
- Wo siehst du konkret Relevanz? Bitte auch WP:IK betrachten. --Baladid Diskussion 14:02, 10. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Da wo es (relevanztechnisch) interessant wird, gehst du leider nicht ins Detail. Wo fanden die Ausstellungen statt, existieren Ausstellungskataloge? Zu den Kriterien im Einzelnen siehe hier.--Berita (Diskussion) 23:27, 10. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Ich rate von einem Artikel ab. Tille ist weder als Galerist ("Tegernsee Art Gallery"), noch als Fotograf enzyklopädisch relevant. Für beide Aktivitäten haben sich bislang nur Lokalzeitungen interessiert. --Artmax (Diskussion) 17:11, 12. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Benutzer:Christille1971/Chris Tille. Dem Artikelentwurf - er befand sich bereits kurz im ANR - kann ich ad hoc auch nichts Relevanzstiftendes entnehmen, nicht zuletzt da Quellen et al nicht angegeben wurden. Leider nahm Chris Tille - so er den Artikel zu sich selbst erstellt - nicht weiter an der von ihm eröffneten Anfrage teil. --H O P 盒 14:39, 18. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Info:digitale Tafel
- eine Art Schreibtafel für Handschrift und Zeichnen
- interaktives Whiteboard seit 3 Jahren veraltete Technologie
- trifft von der Funktion am ehesten Tabletcomputer, ist die Ablösung der Generation interaktives Whiteboard mit Beamer
- durch Komponenten-Bauweise kein All-in-one-Computer oder Smart-TV mit Touch-Bedienung
- digitale Tafeln werden zunehmend auch in Deutschland eingesetzt
- Abgrenzung zum Touch-Display oder Touchscreen oder Digital Signage: integrierte Lösung für einen besonderen Anwendungszweck
Quellen:
- 16 deutsche Kultusministerien propagieren digital unterstützten (Frontal-)Unterricht
- es gibt bereits einige Hersteller mit unterschiedlichsten Produkt-Bezeichnungen
Basisdaten und Hintergründe müssen noch hersteller-neutral formuliert werden, sind aber hier zusammengefasst: http://4L8.de/waldentouch
- Klassenraum (ggf. mit sinnvollem Hinweis auf Licht für Unterrichtsräume)
- Konferenzraum, Besprechung, Videokonferenz
- Endgerät
- Kategorie:Display
- Kategorie:E-Learning
- Kategorie:Eingabegerät
Den Aufwand für einen Artikel habe ich schon einmal gemacht, der wurde dann einfach gelöscht ohne den Versuch einer Verbesserung. Daher frage ich vorher, vielleicht gibt es sogar interessierte Autoren? --Wiki4l8 (Diskussion) 08:52, 12. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Hauptproblem dürfte die Redundanz zu Interaktives Whiteboard und Tabletcomputer sein. Ich persönlich halte den Abschnitt Interaktives_Whiteboard#Tabletcomputer für ausreichend, natürlich kann er noch mit neutralen Informationen ausgebaut werden. Siehe auch Dialog mit Wiki4l8. Mal sehen, was Dritte sagen. Kein Einstein (Diskussion) 10:02, 12. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Richtig, wenn das interaktive Whiteboard eine veraltete Technologie ist, gehört diese Information zuerst in den dortigen Artikel. Ein eigener Artikel kann begründet sein, jedoch nicht mit dem Hinweis auf die Hersteller und den Bedarf, sondern auf die bestehende Bedeutung, und nur, sofern das Thema klar abgrenzbar ist. Ist die digitale Tafel aber eine Weiterentwicklung und keine Alternative zum interaktiven Whiteboard, sollte auch der Artikel weiterentwickelt werden und kein weiterer angelegt werden. Redundanz dient dem Leser nicht bei dem Auffinden der gesuchten Inhalte. --Holmium (d) 08:38, 15. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Verein Außenseiterkunst in Berlin
Artikel soll beschreiben, was erreicht werden soll:
Kunsthistoriker, Künstler, Galeristen, Kuratoren, Kunsttherapeuten, Psychiater sowie Lehrende der Kunsthochschule Berlin Weißensee entwickelten in den letzten Jahren verstärkt künstlerisches und wissenschaftliches Interesse an dem komplexen Thema der Außenseiterkunst. Mit der Etablierung einer entsprechenden Sammlung soll nun eine spürbare Lücke in der Berliner Kunst- und Museumsszene geschlossen werden. Enge Zusammenarbeit mit der Prinhorn-Sammlung in Heidelberg.
Es ist geplant, ein Haus für Außenseiterkunst in Berlin-Charlottenburg zu eröffnen und dazu ein denkmalgeschütztes ehemaliges Maschinenhaus umzubauen. Die Verwirklichung dieser Idee liegt im Interesse eines kulturell vielfältigen Angebots, wie es einer Hauptstadt angemessen ist. Das Projekt wird eine große Sogwirkung auf ein interessiertes Publikum ausüben.
Artikel soll die Beschreibung des denkmalgeschützten Maschinenhauses der Schlossparkklinik enthalten.
Infos siehe http://www.aussenseiterkunst-berlin.de/ und http://prinzhorn.ukl-hd.de/-- PeHope (Diskussion) 14:28, 12. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Hallo PeHope vielen Dank für deine Anfrage. Ich würde dir eher dazu raten, erst nur einen Artikel über das Gebäude selbst anzulegen. Denn Ergänzungen kann man später immer noch hinzu fügen. Denn solange ein Projekt sich nur in Planung befindet, besteht immer die Gefahr, das es kurzfristig eingestellt wird. So kannst du dann später tatsächliche Endergebnisse einfügen und hast noch auf Einfache Art und Weise die Möglichkeit dich mit den hiesigen Verhältnissen vertraut zu machen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:48, 12. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Dem würde ich mich anschließen: Artikel über die Historie denkmalgeschützter Gebäudes gehen natürlich grundsätzlich immer. Und dann ist es selbstverständlich auch legitim (und sogar erwünscht) zu sagen, wie besagte Gebäude aktuell genutzt werden. Zwischen Gebäude und Nutzung besteht aber ein (hier relevanztechnischer) Unterschied, gerade für Vereine gelten zurecht eng gefasste Richtlinien, denn Vereine gibt es viele. Für erst für die Zukunft geplante Vereinsaustellungsräume besteht da wenig Hoffnung. Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab, die Hoffnung „Das Projekt wird eine große Sogwirkung auf ein interessiertes Publikum ausüben" ist zwar schön, aber nicht „wikipediareif". Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Mich darfst Du bewerten!) 23:47, 12. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Hallo PeHope um dir deine Entscheidung etwas einfacher zu gestalten, habe ich beim Erstersteller des Artikel Kaiserin-Auguste-Viktoria-Säuglingsheim Achim Raschka eine Anfrage gestellt ob ihm ein Ausbau des Artikels genehm wäre. Wenn du willst, kannst du loslegen. Ich habe ihm in der Anfrage eine gute Quelle genannt, womit dir der Ausbau sicherlich einfacher fallen sollte. Das entsprechende Buch gibt es allein in Berlin in über 10 Bibliotheken. Wenn du Probleme haben solltest dir das Buch zu besorgen, kannst du dich jederzeit bei mir melden. Auch wenn es sich um Bilder von dem Gebäude handelt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:18, 13. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Dem würde ich mich anschließen: Artikel über die Historie denkmalgeschützter Gebäudes gehen natürlich grundsätzlich immer. Und dann ist es selbstverständlich auch legitim (und sogar erwünscht) zu sagen, wie besagte Gebäude aktuell genutzt werden. Zwischen Gebäude und Nutzung besteht aber ein (hier relevanztechnischer) Unterschied, gerade für Vereine gelten zurecht eng gefasste Richtlinien, denn Vereine gibt es viele. Für erst für die Zukunft geplante Vereinsaustellungsräume besteht da wenig Hoffnung. Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab, die Hoffnung „Das Projekt wird eine große Sogwirkung auf ein interessiertes Publikum ausüben" ist zwar schön, aber nicht „wikipediareif". Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Mich darfst Du bewerten!) 23:47, 12. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Beim Eintrag zu Sage One ist ein neuer Produkttest hinzugekommen, den ich ergänzt habe: http://www.itespresso.de/2014/11/10/sage-one-finanzen-und-verwaltung-der-cloud/
s. Archivdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/Oktober#Sage_One-- Storypedia (Diskussion) 10:26, 13. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Moinsen. Es ist nichts Ungewöhnliches, dass neue Software von verschiedenen Medien getestet wird. Das ändert aber nichts an der Kernaussage des archivierten Checks. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:31, 13. Nov. 2014 (CET) Beantworten
FIDO Allianz
IMHO relevant, da: Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die eine überregionale Bedeutung haben
Viele bedeutende Mitglieder: http://fidoalliance.org/membership/members
Basisdaten: The Mission of the FIDO Alliance is to change the nature of online authentication by:
- Developing technical specifications that define an open, scalable, interoperable set of mechanisms that reduce the reliance on passwords to authenticate users.
- Operating industry programs to help ensure successful worldwide adoption of the Specifications.
- Submitting mature technical Specification(s) to recognized standards development organization(s) for formal standardization.
The FIDO (Fast IDentity Online) Alliance is a 501(c)6 non-profit organization nominally formed in July 2012 to address the lack of interoperability among strong authentication devices as well as the problems users face with creating and remembering multiple usernames and passwords.
Bitte um Check, vielen Dank. --Agile Evangelist (Diskussion) 13:41, 13. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Aufgrund der tatsächlich beeindruckenden Mitgliedsliste würde ich von Relevanz ausgehen. Medienaufmerksamkeit gibt es auch, allerdings eher in sehr spezialisierten Internet-Organen, deren Relevenz ich nicht einschätzen kann. Andere Meinungen? Viele Grüße, Darian (Diskussion) 16:01, 13. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Hm, ich muss gestehen, ich bin bei den eher spärlichen Informationen gerade (noch) ein bisschen überfragt: Ein Netzwerk bestehend aus (ohne Frage) Weltkonzernen, das sich – ganz grob gesagt – daran versucht, benutzerfreundliche Alternativen zu Passwörtern zu schaffen. Klingt einerseits erstrebenswert, sicher, ich finde andererseits aber auch noch keine wirklich handfesten Ergebnisse dieser Arbeit – und insgesamt überhaupt recht wenig dazu. Die bloße Zusammenarbeit unter Firmen ist an sich eher noch nicht relevant und die Homepagetexte formulieren nur hehre Ziele. Vielleicht gibst Du uns noch ein bisschen mehr Input: Wie genau hast Du denn vor, den Artikel auszurichten? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Mich darfst Du bewerten!) 23:20, 13. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Darf ich zurück fragen wie die Ausrichtung des Artikels mit der Relevanz zu tun hat, bzw. die Relevanz des Artikels positiv oder negativ beeinflusst? --Agile Evangelist (Diskussion) 15:12, 14. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Die Frage verstehe ich als Frage nach dem Inhalt des Artikels: geht er in Richtung Mitglieder, Projekte, Außenwahrnehmung etc.? Die wenigen englischsprachigen Zeilen oben lassen nicht auf einen zukünftigen Artikel schließen, der schon umfassender sein und diverse Aspekte darstellen sollte. Welche? --Holmium (d) 19:43, 14. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Selbstverständlich darfst Du zurückfragen, deshalb machen wir das hier ja. Holmium hat meine Intention schon ganz gut erahnt (danke übrigens), in etwa diese Richtung zielte die Frage, da hatte ich mich vielleicht auch nicht ganz klar ausgedrückt, sorry. Tatsächlich spielt die Herangehensweise an so einen Artikel schon eine nicht ganz unerhebliche Rolle und Du hast ja sicher selbst eine bestimmte Vorstellung davon, wie Du die Relevanz darzulegen gedenkst. Für schwierig halte ich persönlich es, einfach zu sagen „FIDO ist eine Zusammenarbeit der Firmen x, y, z" und dabei von der Relevanz der Teilnehmer auf die Relevanz des Zusammenschlusses zu schließen. Das eben reicht nämlich nicht, der Verbund müsste schon eigenständig wenigstens annähernd lemmafähig sein und das geht eben nur, wenn sich im Verbund auch irgendwas tut, das im Idealfall ein gewisses Medienecho hervorbringt. Und konkret zur Frage der Ausrichtung wäre es entsprechend tatsächlich wichtig zu wissen, ob Du vorhast, das bloße Firmennetzwerk in den Vordergrund zu stellen oder den Fokus auf laufende (und möglichst schon) medial rezipierte Projekte richtest. Die Grundfragen lauten also: Warum möchtest Du einen Artikel über FIDO schreiben? Weil Du „interbetriebliche" Netzwerke für nennenswert hälst? Weil du speziell die Zusammenarbeit zwischen weltweit agierenden Konzernen für nennenswert hältst? Oder weil Du die Ergebnisse für lemmafähig erachtest?--HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Mich darfst Du bewerten!) 01:54, 15. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- oder anders gefragt: orientiert sich deine Vorstellung von einem Artikel an der enWP-Version en:FIDO Alliance mit ihrer schwachen Darstellung von Außenwahrnehmung oder, um das Thema Belege in den Vordergrund zu rücken, welche Sekundärquellen hast Du für die Bedeutung der FIDO? Die Relevanz steht und fällt mit der Wahrnehmung eines Artikelthemas in der Öffentlichkeit und/oder in Fachkreisen. Eine Eigendarstellung genügt in der deutschen Wikipedia nicht als Beleg. --Holmium (d) 08:23, 15. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- O.K. Danke für den Input. Dann warte ich noch mit der Erstellung, bis die Beleglage besser geworden ist. --Agile Evangelist (Diskussion) 19:32, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- oder anders gefragt: orientiert sich deine Vorstellung von einem Artikel an der enWP-Version en:FIDO Alliance mit ihrer schwachen Darstellung von Außenwahrnehmung oder, um das Thema Belege in den Vordergrund zu rücken, welche Sekundärquellen hast Du für die Bedeutung der FIDO? Die Relevanz steht und fällt mit der Wahrnehmung eines Artikelthemas in der Öffentlichkeit und/oder in Fachkreisen. Eine Eigendarstellung genügt in der deutschen Wikipedia nicht als Beleg. --Holmium (d) 08:23, 15. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Selbstverständlich darfst Du zurückfragen, deshalb machen wir das hier ja. Holmium hat meine Intention schon ganz gut erahnt (danke übrigens), in etwa diese Richtung zielte die Frage, da hatte ich mich vielleicht auch nicht ganz klar ausgedrückt, sorry. Tatsächlich spielt die Herangehensweise an so einen Artikel schon eine nicht ganz unerhebliche Rolle und Du hast ja sicher selbst eine bestimmte Vorstellung davon, wie Du die Relevanz darzulegen gedenkst. Für schwierig halte ich persönlich es, einfach zu sagen „FIDO ist eine Zusammenarbeit der Firmen x, y, z" und dabei von der Relevanz der Teilnehmer auf die Relevanz des Zusammenschlusses zu schließen. Das eben reicht nämlich nicht, der Verbund müsste schon eigenständig wenigstens annähernd lemmafähig sein und das geht eben nur, wenn sich im Verbund auch irgendwas tut, das im Idealfall ein gewisses Medienecho hervorbringt. Und konkret zur Frage der Ausrichtung wäre es entsprechend tatsächlich wichtig zu wissen, ob Du vorhast, das bloße Firmennetzwerk in den Vordergrund zu stellen oder den Fokus auf laufende (und möglichst schon) medial rezipierte Projekte richtest. Die Grundfragen lauten also: Warum möchtest Du einen Artikel über FIDO schreiben? Weil Du „interbetriebliche" Netzwerke für nennenswert hälst? Weil du speziell die Zusammenarbeit zwischen weltweit agierenden Konzernen für nennenswert hältst? Oder weil Du die Ergebnisse für lemmafähig erachtest?--HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Mich darfst Du bewerten!) 01:54, 15. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Die Frage verstehe ich als Frage nach dem Inhalt des Artikels: geht er in Richtung Mitglieder, Projekte, Außenwahrnehmung etc.? Die wenigen englischsprachigen Zeilen oben lassen nicht auf einen zukünftigen Artikel schließen, der schon umfassender sein und diverse Aspekte darstellen sollte. Welche? --Holmium (d) 19:43, 14. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Darf ich zurück fragen wie die Ausrichtung des Artikels mit der Relevanz zu tun hat, bzw. die Relevanz des Artikels positiv oder negativ beeinflusst? --Agile Evangelist (Diskussion) 15:12, 14. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Hm, ich muss gestehen, ich bin bei den eher spärlichen Informationen gerade (noch) ein bisschen überfragt: Ein Netzwerk bestehend aus (ohne Frage) Weltkonzernen, das sich – ganz grob gesagt – daran versucht, benutzerfreundliche Alternativen zu Passwörtern zu schaffen. Klingt einerseits erstrebenswert, sicher, ich finde andererseits aber auch noch keine wirklich handfesten Ergebnisse dieser Arbeit – und insgesamt überhaupt recht wenig dazu. Die bloße Zusammenarbeit unter Firmen ist an sich eher noch nicht relevant und die Homepagetexte formulieren nur hehre Ziele. Vielleicht gibst Du uns noch ein bisschen mehr Input: Wie genau hast Du denn vor, den Artikel auszurichten? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Mich darfst Du bewerten!) 23:20, 13. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Liquid Rain
Guten Tag
Ich würde gerne einen Beitrag über die Band Liquid Rain schreiben. http://www.liquidrain.net/
Argumente dafür sind, dass es eine der einzigen Progressive Metal Bands der Schweiz ist, die ein Album veröffentlicht haben. (https://itunes.apple.com/us/album/homeless/id563304954?i=563304962&ign-mpt=uo%3D4)
Basisdaten wäre einfach eine Biografie mit den üblichen Daten zu der Band.
Freundliche Grüsse
Dario Colobmo
--Colombod (Diskussion) 09:55, 18. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Moinsen. Die Aufnahmekriterien verlangen mindestens ein Album bei einem bekannten Label, Eigenproduktionen erfüllen dieses Kriterium nicht. Versucht es besser in der indiepedia. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:22, 18. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- (BK, gleiche Meinung:) Hallo Dario, danke für deine Anfrage. Die Gruppe hat bereits einen enzyklopädischen Artikel andernorts. In Wikipedia ist allgemein ausreichend, wenn ein Album bei einem bekannten Label erschienen ist; Selbstverlag und reine MP3-Alben reichen alleine nicht aus. Darüber hinaus wird eine Gruppe durch anhaltendes Medienecho für uns relevant. Kannst Du da weiterhelfen, gibt es Berichte in den Medien über die Gruppe? Das Album scheint mir aus den genannten Gründen noch nicht auszureichen, um unsere Relevanzkriterien zu erfüllen. --Holmium (d) 11:26, 18. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Dockers by Gerli bzw. Gerli GmbH
- Pro
- > 20 Betriebsstätten (20 im Ausland, +deutsches Büro) http://www.wer-zu-wem.de/firma/gerli.html
- Hohe Bekanntheit (lt. eigenen Aussagen >67% der Bevölkerung in D) http://www.dockersbygerli.de/historie.php
- Etablierte Marke (überregional im Einzel- und Onlinehandel zu finden)
- Aufgrund der Verwechslungsgefahr zu Dockers ggf. Wert einen eigenen Beitrag zur Unterscheidung zu haben.
- Contra
- Relativ Kleines Unternehmen <10 Mio Umsatz, weniger als 50 Mitarbeiter in DE http://de.statista.com/unternehmen/22743/schuh-import-und-export-gerli-gmbh
Ich würde den Artikel ggf. zuerst in meinem BNR anlegen mit Unternehmensdaten und Historie, teilweise an der offiziellen Unternehmensgeschichte orientiert. --Snnn (Diskussion) 15:20, 19. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Hilf mir bitte mal auf die Sprünge, es gibt doch noch Dockers von Levi Strauss? Wie hängt das zusammen? --elya (Diskussion) 19:17, 19. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Das ist es ja: Gar nicht. Deswegen der eigene Artikel, um genau solche Verwechslungen abgrenzen zu können. --Snnn (Diskussion) 19:36, 19. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Die 20 Betriebsstätten: sind das Zulieferbetriebe oder gehören sie zu Gerli? Ich denke, das ist der entscheidende Punkt: Schuhhändler oder Schuhhersteller mit 20 eigenen Betriebsstätten? Das Unternehmen hat keine besonders lange Geschichte, die Aussage „etablierte Marke" müßte schon deutlich aus Außensicht erkennbar sein (Belege außerhalb Eigendarstellung). Gibt's da noch mehr „Futter"? --elya (Diskussion) 08:38, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Wenn ich Ahnung von Mode-/Schuhen hätte... auf textilwirtschaft.de sind einige Artikel, u.a. ist dort die Marke in einer Imageanalyse in einer der Kategorien in den Top5 http://www.textilwirtschaft.de/fashion/TW-Imageanalyse-Herrenschuhe-2014-Die-Gewinner_94435.html (ganz nach unten scrollen)-daher ist wohl "etablierte Marke" gerechfertigt. Zumal ich die schon häufiger im Schuhgeschäft gesehen habe und auch welche besitze. Weiteres Futter: http://www.textilwirtschaft.de/suche/show.php?ids[]=970353&a=1 - Für mich liest sich das so, als seien die Fertiger im Ausland tatsächlich eigene Fertiger. Verstehe mich bitte nicht falsch, mir hängt kein Herzblut an dem Artikel, ich weiß nur gerne mit was ich es zu tun habe, wenn ich mir etwas kaufe. In diesem Fall habe ich festgestellt, dass es eben in der Wikipedia keine Informaitonen dazu gibt, es eher sogar zu einem groben Mißverständniss führt wenn man "Dockers" in das Suchfeld eingibt.--Snnn (Diskussion) 12:16, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Die 20 Betriebsstätten: sind das Zulieferbetriebe oder gehören sie zu Gerli? Ich denke, das ist der entscheidende Punkt: Schuhhändler oder Schuhhersteller mit 20 eigenen Betriebsstätten? Das Unternehmen hat keine besonders lange Geschichte, die Aussage „etablierte Marke" müßte schon deutlich aus Außensicht erkennbar sein (Belege außerhalb Eigendarstellung). Gibt's da noch mehr „Futter"? --elya (Diskussion) 08:38, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Das ist es ja: Gar nicht. Deswegen der eigene Artikel, um genau solche Verwechslungen abgrenzen zu können. --Snnn (Diskussion) 19:36, 19. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Das einzige, was ich hier als relevanzstiftend ansähe wäre, wenn es aufgrund der Namensähnlichkeit zu den anderen Dockers irgendwelches nachhaltiges Medienrauschen, juristisches Geplänkel u.dgl. gegeben hätte. Das Unternehmen selber unterläuft unsere Aufnahmekriterien ja deutlichst. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:31, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Das sehe ich nicht. Die RKs sind Einschlußkriterien, nicht Mindestanforderungen. --Pölkky 12:37, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Dieser akademische Streit gehört hier nicht hin. Siechfred (Diskussion) 12:41, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Die allgemeine Bekanntheit der Marke reicht für einen Artikel aus, kein Blabla und keine Zahlen. --Pölkky 12:43, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Deine Meinung, meine ist eine andere. Akzeptiere das oder lass es. 'nuff said, Siechfred (Diskussion) 12:46, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Die allgemeine Bekanntheit der Marke reicht für einen Artikel aus, kein Blabla und keine Zahlen. --Pölkky 12:43, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Dieser akademische Streit gehört hier nicht hin. Siechfred (Diskussion) 12:41, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Ob die RKs unterlaufen werden ist hier die Frage. Wie Elya schon meinte, es ist die Frage ob diese 20 Betriebsstätten eigenen sind. Wenn ja, dann wird das RK erfüllt. --Snnn (Diskussion) 12:54, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Nach dem, was wer-zu-wem.de listet, dürften es Zulieferer sein, also keine Betriebsstätten im Sinne der RK. Zwar scheint es, als wäre Gerli an den Zulieferern beteiligt (ausgewiesene Beteiligungen im Jahresabschluss 31.12.2012 in Höhe von 524.677,40 EUR), aber das macht diese Unternehmen nicht zu Betriebsstätten (siehe den unter WP:RK#U genannten Art. 5 Nr. 7 OECD-MA). Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:27, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Bleibt also die Option, die Bekanntheit der Marke nicht nur zu behaupten, sondern zu belegen. Die Umfrage unter Beleg 1 ist unter Schuhhändlern, der zweite Link bringt zwar ein schönes Portrait, das aber auch überwiegend auf Eigenaussagen beruhen dürfte. Mehr wäre besser. --elya (Diskussion) 18:43, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Merkst du nicht, daß man den Artikel verhindern möchte? --Pölkky 18:46, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Redest Du mit mir, Pölkky? Wer ist „man"? --elya (Diskussion) 19:41, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Ich meine dich. Statt wie du hier Hilfestellung zu geben, werden Gründe gesucht, warum der Artikel nicht geht. Sowas frustriert nur. --Pölkky 20:32, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Redest Du mit mir, Pölkky? Wer ist „man"? --elya (Diskussion) 19:41, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Merkst du nicht, daß man den Artikel verhindern möchte? --Pölkky 18:46, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Bleibt also die Option, die Bekanntheit der Marke nicht nur zu behaupten, sondern zu belegen. Die Umfrage unter Beleg 1 ist unter Schuhhändlern, der zweite Link bringt zwar ein schönes Portrait, das aber auch überwiegend auf Eigenaussagen beruhen dürfte. Mehr wäre besser. --elya (Diskussion) 18:43, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Nach dem, was wer-zu-wem.de listet, dürften es Zulieferer sein, also keine Betriebsstätten im Sinne der RK. Zwar scheint es, als wäre Gerli an den Zulieferern beteiligt (ausgewiesene Beteiligungen im Jahresabschluss 31.12.2012 in Höhe von 524.677,40 EUR), aber das macht diese Unternehmen nicht zu Betriebsstätten (siehe den unter WP:RK#U genannten Art. 5 Nr. 7 OECD-MA). Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:27, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
(削除) :::::Ich würde unabhängig von der Relevanz dem Antragsteller empfehlen einfach bei sich im BNR mit einem Artikel los zu legen. Dann kann man auch gemeinsam besser sehen, in welcher Richtung ein Artikel sinnvoll ausgebaut werden kann. Denn das offensichtlich ein Interesse besteht, dürfte schon aus dem bisherigen Disskusionsverlauf hier offensichtlich sein. Auch wenn derzeit Unklarheit besteht welche von den obigen Bestandteilen für uns wichtig sind und wo man die ggf. einbaut, könnte ein Grobkonzept hilfreich sein. Das ganze dürfte die Debatte wesentlich vereinfachen. Sorry für meine 3 Cent. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:32, 20. Nov. 2014 (CET) (削除ここまで) Ich hatte den Entwurf nicht gesehen gehabt. Tschuldigung. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:34, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Ganz so unbedeutend dürften die nicht sein, wie man aus der Rückrufaktion von 2010 entnehmen kann. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:58, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- 2010 waren die offensichtlich mit ihren Sandalen und leeren Versprechungen längere Zeit in den Medien Kritik1 Kritik2 Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:09, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Wenn man mal von der missglückten Rückrufaktion absieht, finde ich ansonsten keine unabhängigen Rezeptionen weder über die Firma noch über die Marke. Nur die übliche eigene Selbstdarstellung. Derzeit dürfte das auf eine kurze Löschdisskusion hinauslaufen. Aber vieleicht kommt ja hier noch etwas an externen Informationen nach. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:28, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- auf der anderen Seite ist es ja vermutlich schon so, daß diese typischen hellen Leder-Boots, die bei der Bildersuche nach „dockers schuhe" die Suchergebnisse fluten, ziemlich bekannt sein dürften (behaupte ich jetzt auch mal aus dem Handgelenk). Schade, daß Benutzer:Helge Sternke nicht mehr aktiv zu sein scheint, der könnte mit Sicherheit mit Quellen helfen. --elya (Diskussion) 21:27, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Wenn man mal von der missglückten Rückrufaktion absieht, finde ich ansonsten keine unabhängigen Rezeptionen weder über die Firma noch über die Marke. Nur die übliche eigene Selbstdarstellung. Derzeit dürfte das auf eine kurze Löschdisskusion hinauslaufen. Aber vieleicht kommt ja hier noch etwas an externen Informationen nach. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:28, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- 2010 waren die offensichtlich mit ihren Sandalen und leeren Versprechungen längere Zeit in den Medien Kritik1 Kritik2 Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:09, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Den Entwurf in meinem BNR werde ich sonst für das Unternehmenswiki verwenden, sollte hier keine Relevanz von der Mehrheit der Wikipedianer gesehen werden, Frank schubert. Aber ja, Kritik zum Ausbau wäre toll, gerne auch Mitarbeit. --Snnn (Diskussion) 10:37, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Ganz so unbedeutend dürften die nicht sein, wie man aus der Rückrufaktion von 2010 entnehmen kann. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:58, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Aus kurzfristigen persönlichen Gründen werde ich hier ca. 1 Woche nicht mehr/sehr wenig reinschauen können. Vielen Dank für die Links zu der Rückrufaktion, diese ließen sich sicherlich in den Artikel einbauen.--Snnn (Diskussion) 10:22, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Operation KKK
Die Operation KKK (kurz #opkkk) ist eine Operation des Hackerkollektivs Anonymous gegen den Ku-Klux-Klan. Unter dieser Operation wird der Kampf gegen den Klan zusammengefasst, der bisher folgendermaßen erfolgte:
- Übernahme des Twitter-Accounts @KuKluxKlanUSA
- Unereichbar machen der Website kkk.com
- Veröffentlichen von Mitgliedernamen, Fotos und Berufe
Argumente für eine Relevanz:
- aktuelles Thema
- etablierte Medien berichten
- Ku-Klux-Klan umstritten, mglw. größeren Einfluss auf die Zukunft des Klans
Argumente gegen eine Relevanz:
- nur eine einzelne Operation von Anonymous
- mglw. kurzweiliges Thema
Quellen NTV BILD Welt (nicht signierter Beitrag von Repowernation (Diskussion | Beiträge) 17:16, 19. Nov. 2014 (CET)) Repowernation (Diskussion) 19:16, 19. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Hallo Repowernation, tatsächlich wäre ich mit einem eigenen Artikel noch eher zurückhaltend, da man erst mal sehen muss, ob das irgendwelche größeren Auswirkungen hat oder nur eine der vielen Aktionen von Anonymous bleibt. Allerdings kann die Aktion mMn durchaus im Artikel Anonymous (Kollektiv) im Abschnitt "Weitere 'Operationen'" kurz erwähnt werden. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 01:51, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Hallo Darian, danke für deine Einschätzung. Ich habe die Operation zur Anonymous-Wikipedia-Seite hinzugefügt. Viele Grüße, Repowernation (Diskussion) 09:45, 22. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Buttermarkt (Saarburg)
Der Buttermarkt ist ein Platz in Saarburg. Bekannt ist für den im Mittelalter entstandenen Wasserfall des Leukbachs.
DAFÜR
- mehrere bedeutsame Bauwerke laut Denkmalliste 1
- Wasserfall
- Herz von Saarburg
- Veranstaltungsort des Saarburger Christkindlmarkts (2)
DAGEGEN
- nicht überregional bekannt
- Saarburg ist eine Kleinstadt
SONSTIGES
- Straßenbezeichnung ist Am Markt, Bezeichnung taucht jedoch in Karten und Stadtführern auf (erste Erwähnung im Mittelalter)
LINKS
--Leif von Speyer (Diskussion) 01:17, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- »Stadtbildprägung« könnte hier relevanzstiftend sein... Aber ich kenn Saarburg zu wenig um das einschätzen zu können. -- Baladid (Diskussion) 01:22, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Ich kenn Saarburg aus eigener Anschauung relativ gut! Daher sehe ich die Relevanz, aber wollte eine objektive Einschätzung.--Leif von Speyer (Diskussion) 01:32, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Sowas ist immer schwierig objektiv einzuschätzen - ich würde allerdings erstmal versuchen, den Abschnitt "Sehenswertes" im Artikel Saarburg selbst auszubauen. Wenn die Quellen genug Material hergeben (insbesondere für die Bedeutung des Platzes für die Stadt), kann man dann immer noch über eine Ausgliederung nachdenken. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 01:38, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Ich kenn Saarburg aus eigener Anschauung relativ gut! Daher sehe ich die Relevanz, aber wollte eine objektive Einschätzung.--Leif von Speyer (Diskussion) 01:32, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Also die Zahl der Baudenkmäler laut Denkmalliste übersteigt eigentlich den Rahmen, der im Artikel Saarburg beschrieben werden kann. Der Buttermarkt ist ja nicht eine Kirche, zu der man mal zwei Sätze schreiben kann. Ich finde es jedoch selber schwer einzuschätzen. Denke das ist eine Ermessensentscheidung. Ich werde in den nächsten Tagen mal einen Entwurf in meinem BNR machen und dann können wir hier daran entscheiden, ob wir integrieren oder als eigenen Artikel veröffentlichen.--Leif von Speyer (Diskussion) 08:21, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Ich sehe es eigentlich positiv. Als Alternative zu Einzelartikeln können solche Überblicksartikel zu „Ensembles" (ob nun offiziell oder nicht) sehr attraktiv sein, weil sie Dinge in Kontext setzen und eine geschichtliche Entwicklung beschreiben, statt einzelne Gebäude zu beschreiben. Bin gespannt auf den Entwurf. --elya (Diskussion) 08:32, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Nach eigener Kenntnis des Platzes und der durchaus umfänglichen Literatur (u.a. Denkmaltopographie aus jüngerer Zeit) sähe ich es ebenso positiv. Die Gesamtanlage mit dem Leukbach, dem anschließenden Wasserfall, den Brückchen und alten Stadthäusern lässt sich durchaus in einem Artikel beschreiben. Wünsche Gutes gelingen --H O P 盒 08:40, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Danke :) Artikel erscheint demnächst hier......--Leif von Speyer (Diskussion) 08:43, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Nach eigener Kenntnis des Platzes und der durchaus umfänglichen Literatur (u.a. Denkmaltopographie aus jüngerer Zeit) sähe ich es ebenso positiv. Die Gesamtanlage mit dem Leukbach, dem anschließenden Wasserfall, den Brückchen und alten Stadthäusern lässt sich durchaus in einem Artikel beschreiben. Wünsche Gutes gelingen --H O P 盒 08:40, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Ich sehe es eigentlich positiv. Als Alternative zu Einzelartikeln können solche Überblicksartikel zu „Ensembles" (ob nun offiziell oder nicht) sehr attraktiv sein, weil sie Dinge in Kontext setzen und eine geschichtliche Entwicklung beschreiben, statt einzelne Gebäude zu beschreiben. Bin gespannt auf den Entwurf. --elya (Diskussion) 08:32, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Also die Zahl der Baudenkmäler laut Denkmalliste übersteigt eigentlich den Rahmen, der im Artikel Saarburg beschrieben werden kann. Der Buttermarkt ist ja nicht eine Kirche, zu der man mal zwei Sätze schreiben kann. Ich finde es jedoch selber schwer einzuschätzen. Denke das ist eine Ermessensentscheidung. Ich werde in den nächsten Tagen mal einen Entwurf in meinem BNR machen und dann können wir hier daran entscheiden, ob wir integrieren oder als eigenen Artikel veröffentlichen.--Leif von Speyer (Diskussion) 08:21, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Also hier ist der Artikelentwurf. Denke in dieser Form nicht anderweitig integrierbar. Benutzer:Lsjm/Buttermarkt (Saarburg)--Leif von Speyer (Diskussion) 01:16, 22. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Ist er nicht als Burger King Anteilseigner relevant? --112.198.90.26 16:20, 20. Nov. 2014 (CET) −Beantworten
- Ich würde sagen, beide sind für einen eigenen Artikel relevant genug. Der Russe sowieso, allein schon durch den Umfang seiner Unternehmungen in Russland, der Türke aufgrund der großen medialen Berichterstattung und dem auch nicht gerade kleinen unternehmerischen Schaffen in Deutschland wohl auch. Nur stellt sich die Frage, ob du überhaupt die minimalsten Informationen für einen Personenartikel auftreiben kannst. Lässt sich sicher finden, wenn man gut recherchiert, aber in den Zeitungsartikeln stand sehr wenig (Geburtsdatum, Lebenslauf, woher sie sich kennen, etc. fehlt alles). --El bes (Diskussion) 16:29, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Hier schon mal das Alter und ein paar andere Daten. Es gibt solche Lebensläufe, da muss man sich wie eine Schnecke von Pontius nach Pilatus robben... GEEZER... nil nisi bene 16:40, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Hab für Yildiz und seinen Partner Kolobov hier gefragt. --Delabarquera (Diskussion) 16:51, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Also Anfang Mai 2013 hat dieses Joint-Venture die konzerneigenen Restaurants übernommen und im April 2014 lief auf RTL die Wallraff-Story (die ja auch einige Monate recherchiert wurde, nehme ich einmal an). Da kommt bei mir schon die Frage auf, ob wirklich Yildiz alleine für die Misstände verantwortlich war. Der Konzern wird ja nicht ohne Grund seine Restaurants verkauft haben (wahrscheinlich weil sie schlechter liefen als die Franchise-Lokale). In ein paar Monaten kann man so ein großes Unternehmen nicht von vorne bis hinten umkrempeln, weder zum Guten noch zum Schlechten. Die waren wahrscheinlich schon vorher schlecht geführt. Wurde das bei Wallraff irgendwie thematisiert? Kamen die Misstände erst nach dem Verkauf und der Umstrukturierung? --El bes (Diskussion) 17:16, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Hab für Yildiz und seinen Partner Kolobov hier gefragt. --Delabarquera (Diskussion) 16:51, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Laut Presse sind Yildiz und Kolobov Franchisenehmer und keine Anteilseigner. --Rôtkæppchen68 17:25, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Sie sind Anteilseigner an ihrer Holding, der Yi-Ko Holding GmbH (verschachtelt, rechtlicher Eigentümer ist anscheinend eine Firma der beiden auf Zypern). Diese wiederum ist Franchisenehmer von Burger King. Eine Tochterfirma (eigentlich Enkel) von Burgerking Worldwide, die Burger King GmbH war Besitzerin und Betreiberin von 91 Lokalen und diese wurde im Mai 2013 an die Yi-Ko Holding GmbH verkauft. --El bes (Diskussion) 17:38, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Typische Steuerspar-Konstruktion, Yildiz ist vermutlich nur ein Strohmann. Aber selbst als solcher wäre er relevant, wenn der ganze Misthaufen nun durch den Wolf gedreht wird. Vorschlag: WARTEN. -- Janka (Diskussion) 23:21, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Sie sind Anteilseigner an ihrer Holding, der Yi-Ko Holding GmbH (verschachtelt, rechtlicher Eigentümer ist anscheinend eine Firma der beiden auf Zypern). Diese wiederum ist Franchisenehmer von Burger King. Eine Tochterfirma (eigentlich Enkel) von Burgerking Worldwide, die Burger King GmbH war Besitzerin und Betreiberin von 91 Lokalen und diese wurde im Mai 2013 an die Yi-Ko Holding GmbH verkauft. --El bes (Diskussion) 17:38, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Jetzt mal die philosophische Frage: Wird unsere Welt von solchen Machern bestimmt? Die eigentlich niemand kennt? Dann hat ja die WP eine neue Aufgabe. --Delabarquera (Diskussion) 22:44, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Ich finde schon. Die Wikipedia könnte viel, viel mehr Artikel zu Wirtschaftsheinis vertragen, die in Wirklichkeit viel relevanter sind als so manche Popsternchen, Polit-Hinterbänkler, Krächz-Sängern, Comic-Figuren, Indipendent-Filmemacher oder Unterliga-Sportlern. --El bes (Diskussion) 01:34, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Und (zu) gute Selbstdarstellerinnen. --112.198.77.181 03:25, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Wenn sie die Dinger übernommen haben und bereits vorliegende Missstände (nach einem Jahr) nicht beseitigt haben, ist es ihnen anzulasten.
- Ausserdem: "Der betreffende Franchisenehmer habe Urlaubsgelder und Zuschläge einbehalten, im Krankheitsfall Gehälter erst verspätet ausgezahlt, erklärte Bork." Der Käse lief überall hin... GEEZER... nil nisi bene 10:43, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Und (zu) gute Selbstdarstellerinnen. --112.198.77.181 03:25, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Ich finde schon. Die Wikipedia könnte viel, viel mehr Artikel zu Wirtschaftsheinis vertragen, die in Wirklichkeit viel relevanter sind als so manche Popsternchen, Polit-Hinterbänkler, Krächz-Sängern, Comic-Figuren, Indipendent-Filmemacher oder Unterliga-Sportlern. --El bes (Diskussion) 01:34, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Jetzt mal die philosophische Frage: Wird unsere Welt von solchen Machern bestimmt? Die eigentlich niemand kennt? Dann hat ja die WP eine neue Aufgabe. --Delabarquera (Diskussion) 22:44, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Genossenschaft 2.0
--Peatster (Diskussion) 18:02, 20. Nov. 2014 (CET)- Genossenschaften 2.0 sind eine Unternehmensform, die in der Start-Up-Szene vor allem in Berlin Anwendung findetBeantworten
- wichtigstes Beispiel ist Fairmondo (ehemals Fairnopoly eG), mittlerweile haben aber auch andere Start-Ups wie brabbl.com das Konzept übernommen, siehe taz oder FAZ
- die Genossenschaft 2.0 unterscheidet sich von der normalen Genossenschaft durch konsequente Transparenz, Würdigung der Gründerleistung durch Fair Founding Points und demokratische Einbindung der Mitarbeiter, sowie eine neue Gewinnausschüttung, siehe dazu fairmondo.de/geno20/
- Genossenschaft 2.0 wird allgemein als Begriff verwendet, um neue Genossenschaften zu beschreiben, siehe Bürgerbauverein oder FES Radio
- ist das eine durch ein Gesetz geschaffene neue Rechtsform oder ein kurzlebiges mediales Soufflé? --El bes (Diskussion) 18:14, 20. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Saustark Design GmbH
Argumente für die Relevanz:
- Die Saustark Design GmbH mit Sitz in München stellt individuelle Bezüge für IKEA Möbel her und ist durch Presse und TV bekannt
- Das Unternehmen hält sich sehr nahe an der Firma "IKEA"
- Saustark Design hat den "Innovationspreis-IT" Preis "Best of 2012" gewonnen der "innitiative mittelstand"
- Saustark Design hat den 3. Platz des "Media Award" in der Kategorie Web-Präsenz 2012 gewonnen
- Saustark Design folgt dem Trend zur Individualisierung von Massenproduktion
Argumente gegen die Relevanz:
- Die Saustark Design GmbH ist ein junges Unternhemen das Anfang 2011 gegründet wurde
Basisdaten des geplanten Artikels:
- Der geplante Artikel soll die Saustark Design GmbH genauer beschreiben und dem Konsumenten einen Einblick in das Unternhemen gewähren
Presse und TV:
- Wirtschaftswoche
- Galileo
- Freundin
- livingathome.de
- Deco Home
- Bella Wohnidee
- Münchner Merkur
-> und viele mehr
Mit freundlichen Grüßen --saustarkdesign (Diskussion) 10:21, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Umsatz- und Mitarbeiterzahlen...? GEEZER... nil nisi bene 10:44, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Das Unternehmen ist nicht bekannt durch Presse und TV. Es hatte einige Berichte - das ist ein Unterschied.
- Die Mitarbeiterzahl dürfte klein sein (unter 50 würde ich schätzen), die Umsätze dürften auch deutlich unter der Relevanzschwelle liegen.
- Ein Preis wurde gewonnen, bei einem Wettbewerb landete das Unternehmen auf Rang drei. Auch hier erkenne ich keine besondere Relevanz.
- Die Geschäftsidee der Individualisierung von Massenprodukten (eigentlich "nur" IKEA) ist auch nicht relevanzstiftend.
- Das Unternehmen ist sehr jung.
In Summe glaube ich, ein solcher Artikel würde der Löschung anheimfallen. Den Stress würde ich mir nicht antun, das macht alle nur unzufrieden. Atomiccocktail (Diskussion) 11:13, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Den Gewinn des Innovationspreises-IT 2012 kann ich anhand dieses Dokuments (PDF) gar nicht nachvollziehen. Aufgrund der geradezu inflationären Preiskategorien hätte ich eine Relevanz aus diesem Preisgewinn ohnehin verneint. Insgesamt eine pfiffige Geschäftsidee, man möchte dem jungen Unternehmen jeden Erfolg wünschen. Für einen Eintrag in einer Enzyklopädie ist es aber noch viel zu früh. --Drahreg01 (Diskussion) 12:35, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Neuer Artikel EUROPARC Deutschland
Hallo,
ich habe einen neuen Artikel zum Thema EUROPARC Deutschland e.V. erstellt, das ist der Dachverband der Nationalen Naturlandschaften in Deutschland, d.h. der Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate. Es gibt bereits einen Eintrag zu EUROPARC, der betrifft allerdings die europäische EUROPARC Federation und nicht den deutschen Dachverband. Ich habe den Artikel der EUROPARC Federation entsprechend abgeändert.
Hier der Aritkelentwurf für EUROPARC Deutschland https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Skippy501/ArtikelentwurfEuroparc
Ist das so in Ordnung? Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.
--Skippy501 (Diskussion) 12:56, 21. Nov. 2014 (CET)skippy501Beantworten
- Sieht anhand der Mitgliederliste auf den ersten Blick ok aus. Könnte man noch was zur Abgrenzung Europarc auf europäischer Ebene schreiben? Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:02, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Fuhrmann Fahrzeugbau
Liebe Wiki-Kollegen! Ich habe einen Artikel über Fuhrmann Fahrzeuge verfasst. Das Unternehmen hat eine sehr lange Firmengeschichte und exportiert ein Produkt in 30 Länder weltweit (laut Aussage als Weltmarktführer - hab ich aber nicht so reingeschrieben). Ich denke die Relevanzkriterien sollten erfüllt sein, ersuche aber um Feedback bevor ich den Artikel veröffentliche. Benutzer:Rovere/Fuhrmann_Fahrzeuge --Rovere (Diskussion) 14:37, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Hab noch ein bissl recherchiert, Jahresumsatz zwischen 25 bis 30 Millionen Euro, steht im Wirtschaftsblatt (österreichische Wirtschaftszeitung) --Rovere (Diskussion) 16:25, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Kauffmann Theilig & Partner
Wie auch andere bekannte Architekturbüros aus Stuttgart, die schon in Artikeln beschrieben sind, hat das Büro Kauffmann Theilig & Partner bekannte Beiträge zu Baukultur in Deutschland geliefert. Bauwerke von Kauffmann Theilig & Partner, die auch im Artikel verlinkt sind, sind auch in Wikipedia-Artikeln ausführlich beschrieben. Link: Benutzer:KTP_PR/Artikelentwurf --KTP PR (Diskussion) 14:43, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Welches und wofür sind denn die „zahlreichen Architektur- und Designpreise", die im Artikel erwähnt werden? (Bitte externe Quellen). Danke! --elya (Diskussion) 17:37, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Katrin Zipse
Autorin zweier Kinder- und Jugendbücher, Trägerin des Thaddäus-Troll-Preises, Redakteurin beim Südwestrundfunk SWR. Quellen: Eigene Recherchen und Informationen des Börsenvereins des deutschen Buchhandels.--Eisenmann (Diskussion) 16:13, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Mit zwei belletristischen Büchern würde sie die Relevanzkriterien erfüllen. Aber das zweite ist ein Sachbuch und sie wohl nur Co-Autorin. Andererseits erhält sie Montag diesen Literaturpreis, wenn es auch eher ein Nachwuchspreis ist. Ich denke, das ist ein Fall von "kann man behalten", aber es ist unsicher, wie ein Admin letztlich bei einer LD entscheiden würde.--Berita (Diskussion) 16:37, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Sie hat auch eine Reihe von Hörspielen geschrieben, die beim SWR ausgestrahlt wurden: [1]. Damit sind m.E. die WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab erfüllt, in jedem Fall sollte es aber in der Summe mit den Büchern und dem Thaddäus-Troll-Preis reichen. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:44, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Nur solange Artmax den Artikel nicht entdeckt. --Pölkky 16:52, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Ich glaube, gegen wahrgenommene Autoren hat er auch nichts, nur gegen nicht wahrgenommene, aber der Preis beweist ja, dass sie wahrgenommen ist. Außerdem sind die Bücher in regulären Verlagen erschienen. --Magiers (Diskussion) 17:04, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Nur solange Artmax den Artikel nicht entdeckt. --Pölkky 16:52, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
- Sie hat auch eine Reihe von Hörspielen geschrieben, die beim SWR ausgestrahlt wurden: [1]. Damit sind m.E. die WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab erfüllt, in jedem Fall sollte es aber in der Summe mit den Büchern und dem Thaddäus-Troll-Preis reichen. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:44, 21. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Gottfried Reinhardt (Puppenspieler)
Gottfried Reinhardt (* 30. Mai 1935 in Dresden; † 23. Juni 2013 in Dresden) war Puppenspieler, Maler, Grafiker sowie Diakon in Dresden.
Leben und Wirken
- Architekturstudium an der Technischen Universität Dresden, Abschluss 1961
- Beschäftigung mit Malerei und Bühnenbild
- Gestalter im DEFA-Trickfilmstudio
- Bühnenbildner im Stadttheater Bautzen/Sachsen
- Assistent im Fach "Grundlagen der Gestaltung" an der Architekturabteilung TU Dresden
- Bühnenbildner im Theater Freiberg und in Görlitz
- seit 1972 freischaffend als Trickfilmgestalter und Bühnenbildner tätig: Gleichzeitig gründete er ein Puppentheater, wobei er nicht nur die Szenarien selbst schreibt, sondern die Puppen anfertigt und das Spiel durchführt
- Ab 1990 bis zur Rente war er Bühnenbildner am staatlichen Puppentheater
- 1966 Übertritt zu der Russisch-Orthodoxen Kirche bei Erzpriester Jewgenij Misejuk
- 1974 wurde er zum Psalmleser durch Erzbischof Filaret (heute Metropolit Filaret, Exarch von Weißrussland) geweiht
- 1977 folgte ein Fernstudium am Geistlichen Seminar in Moskau
- 1978 - Diakonweihe durch Erzbischof Melchisedek.
- November 1995 Protodiakon der Russisch-Orthodoxen Kirche zu Dresden
- er wurde mehrere Male vom Patriarchen von Moskau und ganz Russland ausgezeichnet