(15 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Zeile 1:
Die '''Elternversammlung''' (auch '''Elternabend''') ist eine häufig gewählte Methode der [[Elternbeteiligung|Elternarbeit]] in Einrichtungen für Kinder und (削除) Jugendlichen (削除ここまで) (Kindertagesstätten, Schulen, (削除) Heime, (削除ここまで)(削除) ... (削除ここまで)). Die Elternversammlung bildet den konzeptionellen Gegenpart zum einzelfallbezogenen Elterngespräch (z.B. [[Tür-und-Angel-Gespräch]]e, [[Elternsprechtag]]e).
Die '''Elternversammlung''' (auch '''Elternabend''') ist eine häufig gewählte Methode der [[Elternbeteiligung|Elternarbeit]] in Einrichtungen für Kinder und (追記) Jugendliche (追記ここまで) (Kindertagesstätten, Schulen, (追記) Heimen (追記ここまで) (追記) ... (追記ここまで)). Die Elternversammlung bildet den konzeptionellen Gegenpart zum einzelfallbezogenen (追記) [[ (追記ここまで)Elterngespräch(追記) ]] (追記ここまで) (z.(追記) (追記ここまで)B. [[Tür-und-Angel-Gespräch]]e, [[Elternsprechtag]]e).
Der Vorteil dieser Methode für die Einrichtungen besteht vor allem in ihrer Effizienz, wenn es um die Vermittlung von gleichartigen Informationen an eine relativ große homogene Elterngruppe geht, typischerweise zu Beginn eines Schuljahres. In der Regel werden Elternversammlungen so gestaltet, dass darüber hinaus ein Austausch der Eltern untereinander möglich ist. Vor allem in Schulen und Kindertagesstätten finden weiter im Rahmen von Elternversammlungen die Wahlen der Elternvertretung statt. Somit werden (削除) Elternversammlung (削除ここまで) als eine Form der Beteiligung von Eltern gesehen.
Der Vorteil dieser Methode für die Einrichtungen besteht vor allem in ihrer Effizienz, wenn es um die Vermittlung von gleichartigen Informationen an eine relativ große homogene Elterngruppe geht, typischerweise zu Beginn eines Schuljahres. In der Regel werden Elternversammlungen so gestaltet, dass darüber hinaus ein Austausch der Eltern untereinander möglich ist. Vor allem in Schulen und Kindertagesstätten finden weiter im Rahmen von Elternversammlungen die Wahlen der Elternvertretung statt. Somit werden (追記) Elternversammlungen (追記ここまで) als eine Form der Beteiligung von Eltern gesehen.
Vereinzelt finden Elternabende auch an Einrichtungen der Behindertenhilfe, Berufsschulen oder [[Universität]]en statt. An der [[Technische Universität Darmstadt|TU Darmstadt]] wurden beispielsweise im Dezember 2006 die Eltern vom dortigen [[AStA]] aufgrund der Aktion „Eltern und Ältere gemeinsam mit Studierenden gegen [[Studiengebühren]]" eingeladen.<ref>http://www.asta.tu-darmstadt.de/cms/de/news/singlenews/ansicht/asta-der-tu-darmstadt-laedt-zu-elternabend-gegen-studiengebuehren-ein/corts/seite/2/</ref> An der [[Universität Karlsruhe]] dienen derartige Veranstaltungen als Erstsemesterbegrüßungen.<ref>http://www.usta.de/umag/0899/eltern.html</ref>
Vereinzelt finden Elternabende auch an Einrichtungen der Behindertenhilfe, Berufsschulen oder [[Universität]]en statt. An der [[Technische Universität Darmstadt|TU Darmstadt]] wurden beispielsweise im Dezember 2006 die Eltern vom dortigen [[AStA]] aufgrund der Aktion „Eltern und Ältere gemeinsam mit Studierenden gegen [[Studiengebühren]]" eingeladen.<ref>(追記) {{Webarchiv|url= (追記ここまで)http://www.asta.tu-darmstadt.de/cms/de/news/singlenews/ansicht/asta-der-tu-darmstadt-laedt-zu-elternabend-gegen-studiengebuehren-ein/corts/seite/2/(追記) |wayback=20070703204040 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019年04月08日 17:32:45 InternetArchiveBot }} (追記ここまで)</ref> An der [[Universität Karlsruhe]] dienen derartige Veranstaltungen als Erstsemesterbegrüßungen.<ref>http://www.usta.de/umag/0899/eltern.html</ref>
== Elternversammlungen in der Schule ==
== Elternversammlungen in der Schule ==
Die Elternversammlung ist eine klassengebundene Veranstaltung, zu der alle Eltern einer Klasse unmittelbar eingeladen werden.(削除) (削除ここまで)
Die Elternversammlung ist eine klassengebundene Veranstaltung, zu der alle Eltern einer Klasse unmittelbar eingeladen werden.
=== Rechtliche Grundlagen ===
=== Rechtliche Grundlagen ===
Da Schulrecht Ländersache ist, bestehen jeweils landesspezifische Rechtsgrundlagen. Inhaltlich sind die Regelungen jedoch in den einzelnen [[Bundesland (Deutschland)|Ländern]] ähnlich.(削除) (削除ここまで)
Da Schulrecht Ländersache ist, bestehen jeweils landesspezifische Rechtsgrundlagen. Inhaltlich sind die Regelungen jedoch in den einzelnen [[Bundesland (Deutschland)|Ländern]] ähnlich.
Die weiteren Ausführungen beziehen sich vorrangig auf das Bundesland [[Hessen]].
Die weiteren Ausführungen beziehen sich vorrangig auf das Bundesland [[Hessen]].
Die Beratungs- und Informationsrechte von Eltern werden nach § 72 (2) [[Hessisches Schulgesetz]] „in der Regel in den Elternversammlungen" erfüllt<(削除) Ref (削除ここまで)>[http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/HKM_Internet?rid=HKM_15/HKM_Internet/nav/dcd/dcd50bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f%26_ic_uCon=9d710bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f.htm&uid=dcd50bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f § 72 (2) Hessisches Schulgesetz]</(削除) Ref (削除ここまで)>. Damit ist die wichtigste Funktion der Elternabende benannt.
Die Beratungs- und Informationsrechte von Eltern werden nach § 72 (2) [[Hessisches Schulgesetz]] „in der Regel in den Elternversammlungen" erfüllt<(追記) ref (追記ここまで)>[http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/HKM_Internet?rid=HKM_15/HKM_Internet/nav/dcd/dcd50bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f%26_ic_uCon=9d710bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f.htm&uid=dcd50bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f § 72 (2) Hessisches Schulgesetz](追記) {{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018年04月08日 06:36:44 InternetArchiveBot |url=http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/HKM_Internet?rid=HKM_15%2FHKM_Internet%2Fnav%2Fdcd%2Fdcd50bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f%26_ic_uCon%3D9d710bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f.htm&uid=dcd50bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f }} (追記ここまで)</(追記) ref (追記ここまで)>. Damit ist die wichtigste Funktion der Elternabende benannt.
Gemäß § 106 Hessisches Schulgesetz wird die [[Elternvertretung]] im Rahmen von Elternversammlungen gewählt<(削除) Ref (削除ここまで)>[http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/HKM_Internet?rid=HKM_15/HKM_Internet/nav/dcd/dcd50bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f%26_ic_uCon=d5210bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f.htm&uid=dcd50bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f § 106 Hessisches Schulgesetz]</(削除) Ref (削除ここまで)>. Damit sind Elternabende ein wesentliches Glied der Elternbeteiligung.
Gemäß § 106 Hessisches Schulgesetz wird die [[Elternvertretung]] im Rahmen von Elternversammlungen gewählt<(追記) ref (追記ここまで)>[http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/HKM_Internet?rid=HKM_15/HKM_Internet/nav/dcd/dcd50bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f%26_ic_uCon=d5210bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f.htm&uid=dcd50bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f § 106 Hessisches Schulgesetz](追記) {{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018年04月08日 06:36:44 InternetArchiveBot |url=http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/HKM_Internet?rid=HKM_15%2FHKM_Internet%2Fnav%2Fdcd%2Fdcd50bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f%26_ic_uCon%3Dd5210bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f.htm&uid=dcd50bec-b224-d901-be59-2697ccf4e69f }} (追記ここまで)</(追記) ref (追記ここまで)>. Damit sind Elternabende ein wesentliches Glied der Elternbeteiligung.
=== Organisation und Inhalte ===
=== Organisation und Inhalte ===
Der Elternabend wird durch den Klassenelternsprecher, Klassenelternbeirat bzw. Vorsitzenden der Klassenelternversammlung<ref>http://www.elternrat-niedersachsen.info/static/html/elternversammlung-elternabend-1_26.html</ref> eingeladen und geleitet. Zum ersten Elternabend (an dem der Klassenelternsprecher/-beirat gewählt wird) lädt der Klassenlehrer ein. In Hessen sind mindestens zwei Elternabende pro Schuljahr vorgeschrieben. Der Elternsprecher/-beirat ist frei darin, nach Bedarf zu weiteren Terminen einzuladen.(削除) (削除ここまで)
Der Elternabend wird durch den Klassenelternsprecher, Klassenelternbeirat bzw. Vorsitzenden der Klassenelternversammlung<ref>(追記) {{Webarchiv|url= (追記ここまで)http://www.elternrat-niedersachsen.info/static/html/elternversammlung-elternabend-1_26.html(追記) |wayback=20070817193312 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019年04月08日 17:32:45 InternetArchiveBot }} (追記ここまで)</ref> eingeladen und geleitet. Zum ersten Elternabend (an dem der Klassenelternsprecher/-beirat gewählt wird) lädt der Klassenlehrer ein. In Hessen sind mindestens zwei Elternabende pro Schuljahr vorgeschrieben. Der Elternsprecher/-beirat ist frei darin, nach Bedarf zu weiteren Terminen einzuladen.
Aufgaben sind:
Aufgaben sind:
Zeile 24:
Zeile 24:
* Mitwirkung bei der Entscheidung und Planung von [[Schulfahrt|Klassenfahrten]]
* Mitwirkung bei der Entscheidung und Planung von [[Schulfahrt|Klassenfahrten]]
* Information der Eltern
* Information der Eltern
** Elternrecht, Schulordnung und Hausordnung(削除) ; (削除ここまで)
** Elternrecht, Schulordnung und Hausordnung
** Lehrplan und Lernziele der jeweiligen Jahrgangsstufen(削除) ; (削除ここまで)
** Lehrplan und Lernziele der jeweiligen Jahrgangsstufen
** verschiedene Unterrichtsformen, z. B. [[Projektunterricht]] und Lerntechniken
** verschiedene Unterrichtsformen, z. B. [[Projektunterricht]] und Lerntechniken
** Verwendung von Lernmitteln in der Klasse
** Probleme mit Hausaufgaben, Leistungsmängeln, Disziplin oder Notengebung<Ref>[http://eltern.bildung.hessen.de/eltern/elternabend/print_all Info des hess. Kultusministeriums zum Thema Elternabend]</Ref>
** Probleme mit Hausaufgaben, Leistungsmängeln, Disziplin oder Notengebung<ref>
[http://eltern.bildung.hessen.de/eltern/elternabend/print_all Info des hess. Kultusministeriums zum Thema Elternabend]{{Toter Link|url=http://eltern.bildung.hessen.de/eltern/elternabend/print_all |date=2023-12 |archivebot=2023年12月17日 21:19:12 InternetArchiveBot }}
</ref>.
=== Situation in anderen Ländern ===
=== Situation in anderen Ländern ===
Zeile 39:
Zeile 42:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Walter Kowalczyk/Klaus Ottich: ''Fit für den Elternabend. Tipps und Hilfen für den kreativen Elternabend.'' (Lernmaterialien), Aol-Verlag; Auflage: 3. Aufl. 2001, ISBN 3-(削除) 891 (削除ここまで)-(削除) 11485 (削除ここまで)-0
* Walter Kowalczyk/Klaus Ottich: ''Fit für den Elternabend. Tipps und Hilfen für den kreativen Elternabend.'' (Lernmaterialien), Aol-Verlag; Auflage: 3. Aufl. 2001, ISBN 3-(追記) 89111 (追記ここまで)-(追記) 485 (追記ここまで)-0
* Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.): Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Düsseldorf: Vodafone-Stiftung; http://www.eltern-bildung.net/pages/publikationen/ qualitaetsmerkmale_schulischer_elternarbeit/subpages/qualitaetsmerkmale_schulischer_elternarbeit/index.html
* Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.): Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Düsseldorf: Vodafone-Stiftung; http://www.eltern-bildung.net/pages/publikationen/ qualitaetsmerkmale_schulischer_elternarbeit/subpages/qualitaetsmerkmale_schulischer_elternarbeit/index.html
* Werner Sacher: Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag; 2. Auflage 2014, ISBN 978-3-7815-1946-6
* Werner Sacher: Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag; 2. Auflage 2014, ISBN 978-3-7815-1946-6
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Elternabend}}
* [(削除) http (削除ここまで)://www.autenrieths.de/(削除) links/linkelte (削除ここまで).(削除) htm (削除ここまで) Autenrieths WWW-Fachbibliothek für Lehrer und Schüler – Elternabende, Skripte und Themen]
* [(追記) https (追記ここまで)://www.autenrieths.de/(追記) elternarbeit (追記ここまで).(追記) html (追記ここまで) Autenrieths WWW-Fachbibliothek für Lehrer und Schüler – Elternabende, Skripte und Themen]
== (削除) Quellennachweise (削除ここまで) ==
== (追記) Einzelnachweise (追記ここまで) ==
<references/>
<references/>
[http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Fachbeitrag/a_Familienbildung/s_1125.html www.familienhandbuch.de – Elternabend im Kindergarten. Vorschläge für die Diskussionsleitung]
(追記) * (追記ここまで)[http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Fachbeitrag/a_Familienbildung/s_1125.html www.familienhandbuch.de – Elternabend im Kindergarten. Vorschläge für die Diskussionsleitung]
[[Kategorie:Pädagogische Methode/Lehre]]
[[Kategorie:Pädagogische Methode/Lehre]]
[[Kategorie:(削除) (削除ここまで)Eltern im Schulwesen]]
[[Kategorie:Eltern im Schulwesen]]
[[Kategorie:(削除) (削除ここまで)Schulrecht]]
[[Kategorie:Schulrecht]]
Aktuelle Version vom 16. Januar 2025, 10:40 Uhr
Die Elternversammlung (auch Elternabend) ist eine häufig gewählte Methode der Elternarbeit in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche (Kindertagesstätten, Schulen, Heimen ...). Die Elternversammlung bildet den konzeptionellen Gegenpart zum einzelfallbezogenen Elterngespräch (z. B. Tür-und-Angel-Gespräche, Elternsprechtage).
Der Vorteil dieser Methode für die Einrichtungen besteht vor allem in ihrer Effizienz, wenn es um die Vermittlung von gleichartigen Informationen an eine relativ große homogene Elterngruppe geht, typischerweise zu Beginn eines Schuljahres. In der Regel werden Elternversammlungen so gestaltet, dass darüber hinaus ein Austausch der Eltern untereinander möglich ist. Vor allem in Schulen und Kindertagesstätten finden weiter im Rahmen von Elternversammlungen die Wahlen der Elternvertretung statt. Somit werden Elternversammlungen als eine Form der Beteiligung von Eltern gesehen.
Vereinzelt finden Elternabende auch an Einrichtungen der Behindertenhilfe, Berufsschulen oder Universitäten statt. An der TU Darmstadt wurden beispielsweise im Dezember 2006 die Eltern vom dortigen AStA aufgrund der Aktion „Eltern und Ältere gemeinsam mit Studierenden gegen Studiengebühren" eingeladen.[1] An der Universität Karlsruhe dienen derartige Veranstaltungen als Erstsemesterbegrüßungen.[2]
Da Schulrecht Ländersache ist, bestehen jeweils landesspezifische Rechtsgrundlagen. Inhaltlich sind die Regelungen jedoch in den einzelnen Ländern ähnlich.
Die weiteren Ausführungen beziehen sich vorrangig auf das Bundesland Hessen.
Die Beratungs- und Informationsrechte von Eltern werden nach § 72 (2) Hessisches Schulgesetz „in der Regel in den Elternversammlungen" erfüllt[3]. Damit ist die wichtigste Funktion der Elternabende benannt.
Gemäß § 106 Hessisches Schulgesetz wird die Elternvertretung im Rahmen von Elternversammlungen gewählt[4]. Damit sind Elternabende ein wesentliches Glied der Elternbeteiligung.
Der Elternabend wird durch den Klassenelternsprecher, Klassenelternbeirat bzw. Vorsitzenden der Klassenelternversammlung[5] eingeladen und geleitet. Zum ersten Elternabend (an dem der Klassenelternsprecher/-beirat gewählt wird) lädt der Klassenlehrer ein. In Hessen sind mindestens zwei Elternabende pro Schuljahr vorgeschrieben. Der Elternsprecher/-beirat ist frei darin, nach Bedarf zu weiteren Terminen einzuladen.
Aufgaben sind:
Wahl der Klassenelternbeiräte bzw. Klassenelternsprecher
Mitwirkung bei der Entscheidung und Planung von Klassenfahrten
Information der Eltern
Elternrecht, Schulordnung und Hausordnung
Lehrplan und Lernziele der jeweiligen Jahrgangsstufen
verschiedene Unterrichtsformen, z. B. Projektunterricht und Lerntechniken
Verwendung von Lernmitteln in der Klasse
Probleme mit Hausaufgaben, Leistungsmängeln, Disziplin oder Notengebung[6].
In den öffentlichen Schulen der USA sind Elternabende nicht üblich. Die Klassenverbände werden in jedem Schuljahr neu zusammengesetzt, sodass zwischen den Eltern der Schüler einer Klasse kaum langfristige Netzwerke entstehen.
Ihr politisches Mitbestimmungsrecht üben Eltern in den Schuldistrikten aus, wo sie – gemeinsam mit allen anderen wahlberechtigten Bürgern – das board of education (deutsch etwa: „Schulvorstand") wählen. Weitere Mitbestimmungsmöglichkeiten bieten sich durch (freiwillige) Mitgliedschaft und Mitwirkung in den Parent Teacher Associations (PTA, deutsch: „Eltern-Lehrer-Vereine") der Schulen.
Den Lernfortschritt einzelner Schüler besprechen die Lehrer mit den jeweiligen Eltern in regelmäßig stattfindenden Privatkonferenzen (Parent Teacher Conferences).
Walter Kowalczyk/Klaus Ottich: Fit für den Elternabend. Tipps und Hilfen für den kreativen Elternabend. (Lernmaterialien), Aol-Verlag; Auflage: 3. Aufl. 2001, ISBN 3-89111-485-0
Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.): Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Düsseldorf: Vodafone-Stiftung; http://www.eltern-bildung.net/pages/publikationen/ qualitaetsmerkmale_schulischer_elternarbeit/subpages/qualitaetsmerkmale_schulischer_elternarbeit/index.html
Werner Sacher: Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag; 2. Auflage 2014, ISBN 978-3-7815-1946-6