Diese Übersetzung berücksichtigt möglicherweise nicht mehr die seit 2018年08月22日 gemachten Änderungen der englischsprachigen Originalfassung

(die Unterschiede ). Bitte beachten Sie die LIESMICH für Übersetzungen für weitere Informationen.

Amazons Software ist Schadsoftware

Weitere Beispiele proprietärer Schadsoftware

Schadsoftware und unfreie Software sind zwei verschiedene Fragestellungen. Unter Schadprogramm bzw. Schadsoftware (engl. ‚Malware‘, ein Kofferwort aus Malicious ‚bösartig‘ und Software) bezeichnet man Software, die entwickelt wurde, um vom Nutzer unerwünschte und gegebenenfalls schädliche Funktionen auszuführen. Der Unterschied zwischen freier und unfreier Software ist, ob Nutzer das Programm kontrollieren oder umgekehrt. Es ist nicht direkt eine Frage dessen was das Programm macht, wenn es ausgeführt wird. Jedoch ist unfreie Software in der Praxis oft Schadsoftware, weil das Bewusstsein des Entwicklers, dass Nutzer machtlos sein würden bösartige Funktionen zu beheben, dazu verführt, einige aufzuerlegen.

Produkt

Schadsoftware im Sw(K)indle

Wir beziehen uns auf dieses Produkt als Amazon Swindle [*], weil es über Digitale Rechte-Minderung (DRM) [1] und andere schädliche Funktionen verfügt.

Art der Schadsoftware

Amazon Sw(K)indle-Hintertüren

Amazon Sw(K)indle-Überwachung

Amazon Sw(K)indle-DRM

  • Amazons Kindle enthält DRM. Der erwähnte Artikel ist insofern fehlerhaft, da DRM nicht als ethische Frage behandelt wird. Was auch immer Amazon mit dessen Benutzern anstellen könnte, wird als selbstverständlich betrachtet ‑ als sei es legitim. Auf DRM wird sich als Digitale „Rechte"verwaltung bezogen, was der gegenteilige Begriff ist, verwendet, um DRM zu fördern. Dennoch dient er dem Sachverhalt als Referenz.

Schadsoftware in Echo

Amazon Echo-Hintertüren

  • Amazon Echo scheint eine universelle Hintertür zu haben, da automatisch „Aktualisierungen" installiert werden.

    Wir haben nichts ausdrücklich dokumentiertes irgendeiner Art gefunden, um Fernänderungen an der Software zu blockieren, können also nicht völlig sicher sein, ob es nicht doch einen Weg gibt, aber es scheint klare Anzeichen zu geben.

Anmerkungen des Übersetzungsteams:

  1. [*] Swindle (für ‚Schwindel‘, ‚Betrug‘) ist eine Anspielung auf den Namen Kindle (engl. to kindle [ein Interesse] ‚entzünden‘, ‚entfachen‘, ‚wecken‘).
    1. Weiterführende Referenzen:

      1. [1] Digitale Gesellschaft; Free Software Foundation Europe, DRM oder die merkwürdige, kaputte Welt der Digitalen Rechte-Minderung , unter: digitalegesellschaft.de 2012. (abgerufen 2014年09月10日)
      2. [2] Heise Online, Amazon löscht gekaufte Kindle-eBooks , unter: heise.de 2009. (abgerufen 2014年04月14日)