Promotionsprogramme

Promotionsprogramme sind als Teil der Exzellenzstrategie des KIT wichtige Bausteine, um Promovierenden am KIT optimale Bedingungen zu gewährleisten. Promotionsprogramme bieten die Möglichkeit zur Promotion in einem interdisziplinären Forschungsumfeld und im Rahmen eines strukturierten Qualifizierungs- und Betreuungskonzepts.
Im Fokus der Promotionsprogramme stehen die Qualifizierung der Promovierenden in zukunftsträchtigen Forschungsthemen sowie die Unterstützung in ihrer persönlichen Karriereentwicklung und wissenschaftlichen Selbstständigkeit. Darüber hinaus fördern die Programme die Internationalisierung, frühe Netzwerkbildung und interdisziplinäre Zusammenarbeit der Promovierenden.

Am KIT können Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in verschiedenen Typen von Promotionsprogrammen forschen und sich qualifizieren. Zum Beispiel in Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs. Diese unterscheiden sich vornehmlich in der Themenbreite und in ihrer Größe (Promovierendenzahl). Neben Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs gibt es am KIT auch verschiedene weitere Promotionsprogramme.

Sie denken über eine Promotion am KIT nach und möchten sich über Ihre Möglichkeiten informieren? Eine Übersicht über die thematisch unterschiedlichen Promotionsprogramme und deren Webseiten finden Sie unten in den Reitern der jeweiligen Programmkategorien. Besuchen Sie auch die Webseite des Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS), um mehr über allgemeine Aspekte der Promotion am KIT zu erfahren.

Graduiertenschulen zeichnen sich durch ein breites, meist stark interdisziplinäres Forschungsgebiet aus und umfassen eine große Zahl von Promovierenden (ca. 50 – 100). Im Rahmen der Förderung als Exzellenzuniversität wurden 2021 mit dem „Graduate School Support Program" (GradeUP) sechs neue Graduiertenschulen (KIT Graduate Schools) an sechs KIT-Zentren in strategisch wichtigen Themenfeldern eingerichtet. Zusammen mit den bereits bestehenden Graduiertenschulen am KIT, darunter auch zwei Exzellenzcluster-Graduiertenschulen, ist damit an jedem KIT-Zentrum mindestens eine Graduiertenschule etabliert.

Förderer Titel (Laufzeit) Sprecher

Im Rahmen der Förderung „Exzellenzuniversität"

CyberSec: KIT Graduate School Cyber Security (2021-2026)

Prof. Dr. Christian Wressnegger

KASTEL - Institut für Intelligente Systemsicherheit

Prof. Dr. Thorsten Strufe

KASTEL - Institut für Praktische IT-Sicherheit (PS)

Im Rahmen der Förderung „Exzellenzuniversität"

KCDS: KIT Graduate School on Computational and Data Science (2021-2026)

Prof. Dr. Martin Frank

Steinbuch Centre for Computing (SCC)/Institut für Angewandte und Numerische Mathematik (IANM)

Im Rahmen der Förderung „Exzellenzuniversität"

ENZo: KIT Graduate School Enabling Net Zero (2021-2026)

Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer

Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT)

Im Rahmen der Förderung „Exzellenzuniversität"

KSQM: KIT Graduate School of Quantum Matter (2021-2026)

Prof. Dr. Markus Garst

Institut für Theoretische Festkörperphysik (TFP)/Institut für QuantenMaterialien und Technologien (IQMT)

Im Rahmen der Förderung „Exzellenzuniversität"

UpGrade Mobility: KIT Graduate School Upgrade Mobility (2021-2026)

Prof. Dr.-Ing. Eric Sax

Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)

Im Rahmen der Förderung „Exzellenzuniversität"

CuKnow: KIT Graduate School Cultures of Knowledge (2021-2026)

Prof. Dr. Ingrid Ott

Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON)

Prof. Dr. Darko Jekauc

Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS)

DFG

GS-EES: Graduate School „Electrochemical Energy Storage" im Rahmen des Exzellenzcluster „Post Lithium Storage" (POLiS) (2019-2032)

Prof. Dr. Rolf Schuster

Institut für Physikalische Chemie (IPC)

Prof. Dr. Jürgen Behm

Universität Ulm

apl. Prof. Christine Kranz

Universität Ulm

DFG

HEiKA Graduate School on Functional Materials im Rahmen des Exzellencluster „3D Matter Made to Order" (3DMM2O) (2019-2032)

Prof. Dr. Martin Wegener

Institut für Angewandte Physik (APH) und Institut für Nanotechnologie (INT)

Prof. Dr. Christine Selhuber-Unkel

Universität Heidelberg

KIT

KSOP: Karlsruher Graduiertenschule für Optik und Photonik (seit 2006)

Prof. Dr. Ulrich Lemmer

Lichttechnisches Institut (LTI)

KIT

KSETA: Karlsruher Schule für Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik: Wissenschaft und Technologie (seit 2012)

Prof. Dr. Ulrich Nierste

Institut für Theoretische Teilchenphysik (TTP)

HGF

HIDSS4Health: Helmholtz Information and Data Science School for Health (2019-2029)

Prof. Dr. Katja Mombaur

Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR)

KIT

GRACE: Graduiertenschule für Klima und Umwelt (seit 2011)

Prof. Dr.-Ing. Stefan Hinz

Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF)

KIT

BIF-IGS: BioInterfaces International Graduate School (seit 2011)

Prof. Dr. Nicholas Foulkes

Institut für Biologische und Chemische Systeme - Biologische Informationsprozessierung (IBCS-BIP)

BMBF

MPSP: Max Planck School of Photonics (2019-2025)

Prof. Dr. David Hunger

Physikalisches Institut (PHI)

Prof. Dr. Christian Koos

Institut für Mikrostrukturtechnologie (IMT)

Prof. Dr. Uli Lemmer

Lichttechnisches Institut (LTI)

Prof. Dr. Uli Nienhaus

Institut für Angewandte Physik (APH)

Prof. Dr. Carsten Rockstuhl

Institut für Festkörperphysik (TFP)

Prof. Dr. Martin Wegener

Institut für Angewandte Physik (APH)

Graduiertenkollegs beheimaten eine mittlere Zahl von Promovierenden (ca. 10 – 25), die innerhalb eines enger gefassten Forschungsthemas arbeiten. Neben den direkt aus dem Forschungsverbund finanzierten Promovierenden können auch anders finanzierte Promovierende Mitglied des Graduiertenkollegs sein und von dessen Angeboten profitieren (als assoziierte Promovierende).

Förderer Titel (Laufzeit) Sprecher

DFG

GRK 3076: SusGel: Sustainable hydrogels: From chemical structures to applicability (2025-2030)

Prof. Dr. Mirko Bunzel
Institut für Angewandte Biowissenschaften (IAB)

DFG

GRK 2450: compnano: Maßgeschneiderte Multiskalenmethoden für Computersimulationen von nanoskaligen Materialien (2019-2028)

Prof. Dr. Marcus Elstner

Institut für Physikalische Chemie (IPC)

DFG

GRK 2739: KD2School: Gestaltung von adaptiven Systemen für ökonomische Entscheidungen (2021-2026)

Prof. Dr. Christof Weinhardt

Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM)

DFG

GRK 2561: MatCom-ComMat: Werkstoffverbunde aus Verbundwerkstoffen (2020-2029)

Prof. Dr. Martin Heilmaier

Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffkunde (IAM-WK)

DFG

GRK 2229: Asymptotische Invarianten und Limiten von Gruppen und Räumen (2016-2025)

Prof. Dr. Roman Sauer

Institut für Algebra und Geometrie (IAG)

DFG

GRK 2218: SiMET: Simulation Mechanisch-Elektrisch-Thermischer Vorgänge in Lithium-Ionen-Batterien (2017-2025)

Prof. Dr. Thomas Wetzel

Institut für Thermische Verfahrenstechnik (TVT)

DFG

GRK 2153: Energiezustandsdaten – Informatik-Methoden zur Erfassung, Analyse und Nutzung (2016-2025)

Prof. Dr.-Ing. Klemens Böhm

Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD)

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristig angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms (teilweise standortübergreifend) zusammenarbeiten. Die strukturierte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zählt zu den zentralen Zielen von Sonderforschungsbereichen und sie können daher auch über Integrierte Graduiertenkollegs verfügen mit sehr guten Forschungsmöglichkeiten für Promovierende.

Bei Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen handelt es sich um internationale Forschungsverbünde von mindestens drei europäischen Institutionen. Diesen Promotionsprogrammen gehören in der Regel je Standort eine kleine Zahl von Promovierenden (ca. 2 – 4) an, denen die Möglichkeit offensteht, bis zu einem Drittel ihrer Promotionszeit an einer der Partnereinrichtungen zu verbringen.

Förderer Titel (Laufzeit) Sprecher

EU/KIT/EUCOR

Gen-Q: Generation Quantum (2025-2030)

Prof. Dr. Mario Ruben
Institut für QuantenMaterialien und Technologien (IQMT)

EU/KIT

EURIdoc: Eucor Upper Rhine Immunology Doctoral Programme (2021-2027)

Prof. Dr. Frank Breitling

Institut für Organsiche Chemie (IOC)

EU

CLIMES: Understanding and Predicting Impacts of Climate Extremes under Global Change (2026-2030)

EU

TrackAF: Translational Research and Training on Atrial Cardiomyopathy as a Key to Better Atrial Fibrillation Management (2026-2030)

PD Dr.-Ing. Axel Loewe
Institut für Biomedizinische Technik (IBT)

EU

MetaTune: Reconfigurability using inversely designed metasurfaces (2026-2030)

EU

ANCHOR: Advanced Network Connectivity using Harmonious Optical and Radio Technologies (2026-2029)

EU

ENGAGE: Educating Europe`s Future Engineers for the Next Generation of Mobile Working Machines: AI driven Sustainability, Productivity, and Safety (2025-2029)

EU

LUMIERE: Liquid phase Ultrafast photoeMIssion spEctroscopy of nonadiabatic photoREactions in biomimetic systems (2024-2028)

PD Dr. Zbigniew L. Pianowski
Institut für Organische Chemie (IBCS)

EU

Dust-DN: Doctoral Network on Atmospheric Dust (2024-2028)

TT-Prof. Dr. Martina Klose
Institut für Meteorologie und Klimaforschung Troposphärenforschung (IMKTRO)

EU

DANIO-ReCODE: DANIO-CODE - the next frontier: Decoding transcription regulation in regeneration by advanced genomics and computational Tools (2024-2028)

Dr. Sepand Rastegar
Institute of Biological and Chemical Systems - Biological Information Processing (IBCS-BIP)

EU

PREDICTOR: High-throughput screening, synthesis and characterization of active materials for flow batteries (2024-2028)

Prof. Dr.-Ing. Hermann Nirschl
Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (MVM)

EU

CAARE: Characterization and Recovery of Bionanoparticles for Vaccine Delivery and Gene Therapy (2024-2028)

Prof. Dr. Jürgen Hubbuch (BLT)

EU

ML4Q: Machine Learning for Quantum (2024-2028)

Prof. Dr. Anja Metelmann

Institut für Theorie der Kondensierten Materie (TKM)

EU

NanoRAM: Emerging Nanotools for Soft Matter Characterisation and Manipulation (2024-2028)

Prof. Dr. Joerg Lahann

Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG)

EU

RIDERS: Training In cutting-eDge battERy technologieS: high-performance materials and researchers for future electrochemical storage (2024-2028)

Dr. Dominic Bresser

Helmholtz-Institut Ulm (HIU)

EU

eNargiZinc: Towards innovative and affordable sodium- and zinc-based electrochemical energy storage systems composed of more sustainable and locally-sourced materials (2024-2027)

Dr. Alberto Varzi

Helmholtz-Institut Ulm (HIU)

EU

PhotoCaM: Photosynthetic Antennas in a Computational Microscope: Training a new generation of computational scientists (2024-2027)

Prof. Dr. Marcus Elstner

Institut für Physikalische Chemie (IPC)

EU

HEAT4ENERGY: Magnetic ENERGY conversion for waste HEAT (2024-2027)

Prof. Dr. Manfred Kohl

Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT)

EU

Inter-oPEn: Interoperability of the Power Electronics dominated grid by openness (2024-2027)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried

Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH)

EU

ISLANDS: Integrated Sensing and communications for future vehicuLAr systems (2024-2027)

Prof. Dr.-Ing. Laurent Schmalen

Institut für Nachrichtentechnik (CEL)

EU

QuNEST: Doctoral Training Network for Quantum Enhanced Optical Communication Network Security (2023-2027)

Prof. Dr.-Ing. Laurent Schmalen

Institut für Nachrichtentechnik (CEL)

EU

RAICAM: Robotics and Artificial Intelligence for Critical Asset Monitoring (2023-2026)

Prof. Dr. Gerhard Neumann

Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR)

EU

CLOUD-DOC: CLOUD Doctoral Network (2022-2026)

Dr. Ottmar Möhler

Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Aerosol Forschung (IMK-AAF)

EU

CO2Valorize: Valorization of CO2 for Low Carbon Cement (2022-2027)

Dr. Peter Stemmermann

Institut für Technische Chemie (ITC)

EU

HIPO: Integrated High-Speed Power Systems for Industry and Mobile Applications (2022-2026)

Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer

Elektrotechnisches Institut (ETI)

EU

SMARTGYsum: Research and Training Network for Smart and Green Energy Systems and Business Models (2021-2025)

Dr.-Ing. Giovanni De Carne

Institut für Technische Physik (ITEP)

Das KIT ist innerhalb der (internationalen) Wissenschaftsgemeinde wie auch der Industrie stark vernetzt. Mit seinen Partnern kooperiert das KIT insbesondere im Bereich der Promotion, beispielsweise in Form von Doppelpromotionsprogrammen, Promotionskollegs mit Angewandten Hochschulen und Industrie-Promotionsprogrammen.

Förderer Titel (Laufzeit) Sprecher

BMBF, MWK

NHR Graduate School (2021-2030)

Prof. Dr. Martin Frank
Steinbuch Centre for Computing (SCC)/Institut für Angewandte und Numerische Mathematik (IANM)

HGF

FINEST Research School (2022-2027)

Prof. Dr. Dieter Stapf
Institut für Technische Chemie (ITC)

MWK

KLIREC: Klima, Ressourcen und Circular Economy – Wechselbeziehungen, Synergien und Tradeoffs (2022-2027)

Prof. Dr. Armin Grunwaldt

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

MWK

KATE: Barrierefreiheit durch KI-Basierte Assistive Technologien (2022-2027)

Prof. Dr. Rainer Stiefelhagen

Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR)

KIT

IFU Graduate Program (seit 2021)

Prof. Dr. Hans Peter Schmid

Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU)

DAHZ

DDAp: Double Doctoral Degree in Astrophysics (2014-2026)

Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Blümer

KIT Distinguished Senior Fellow

DDEIT: Doppelpromotionsprogramm in Elektrotechnik und Informationstechnik (2018-2024)

Prof. Dr. Marc Weber

Bereichsleiter des Bereichs 5

MWK

KSOS: Karlsruhe School of Services (seit 2010)

Prof. Christof Weinhardt

Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM)

IBM-Bosch-FZI

Graduierten Programm im KSRI (seit 2008)

Prof. Dr. Stefan Nickel

Institut für Operations Research (IOR)

KIT

GradCHEMBIO

Prof. Dr. Pavel Levkin
Institut für Biologische und Chemische Systeme (IBCS)