Für die Entdeckung der elektromagnetischen Wellen durch Heinrich Hertz – Europäische Physikalische Gesellschaft zeichnet KIT-Hörsaal als „Historische Stätte" aus
Mehr erfahrenWelcome Event für die Erstsemester im Audimax – insgesamt mehr als 22 500 Studierende im Wintersemester 2025/2026
Mehr erfahrenÜber 100 Veranstaltungen, neue Formate und volle Workshops: Die dritte KIT Science Week zeigte, wie Wissenschaft Menschen verbindet
Mehr erfahrenWissen gebündelt: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zentrale Rechercheplattform für Forschende
Mehr erfahrenKIT setzt sich für Vielfalt ein – Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz.
Mehr erfahrenDie aktuelle Ausgabe von lookKIT über Lösungen für die Stadt von morgen.
Mehr erfahrenVom 14. bis 19. Oktober dreht sich alles um die Stadt der Zukunft.
Mehr erfahrenRund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge am KIT.
Mehr erfahrenAls Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.
Das KIT übernimmt gesellschaftliche Verantwortung und trägt zur Gestaltung einer nachhaltigen und resilienten Zukunft bei.
Veranstaltungen
- 23.10.2025Verwaltungsseminar für dezentrale Verwaltungsaufgaben: FIMA, EVM (online)Zielsetzung des Kurses ist es, die Zusammenarbeit zwischen zentralen und dezentralen Verwaltungseinheiten zu optimieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Arbeitsabläufe und Prozesse ausgewählter Abteilungen. Der Kurs eignet sich insbesondere für die Sachbearbeiter- sowie die Sekretariatsebene. Die Termine der Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Die Teilnahme ist nur für KIT-Mitarbeitende möglich.
- 23.10.2025Praxis der Abfallentsorgung (online oder in Präsenz)Dieser Kurs bietet Ihnen das notwendige Wissen, um die Organisation und Durchführung der Abfallentsorgung in Ihrem Unternehmen effizient umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die rechtlichen Vorschriften im Abfallmanagement, sondern auch um die zusätzlichen Anforderungen aus dem Chemikalien- und Gefahrgutrecht. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Umsetzung in die Praxis. Zahlreiche Beispiele – gerne auch aus dem Kreis der Teilnehmenden - vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen und veranschaulichen die rechtlichen und betrieblichen Anforderungen.
- 23.10.2025IScO-Exkursion: Casino Baden-Baden – Exklusive FührungEntdecken Sie eines der glamourösesten Casinos Europas bei einer exklusiven 40-minütigen Führung – während der Spielbetrieb bereits läuft! Tauchen Sie ein in die Eleganz des 19. Jahrhunderts, inspiriert von französischer Architektur wie Versailles, und bewundern Sie originale Möbel, Kronleuchter und Deckenmalereien. Erfahren Sie mehr über berühmte Gäste wie Dostojewski, Marlene Dietrich und Mitglieder des europäischen Adels sowie über heutige Spielkultur, Regeln und Etikette.
- 23.10.2025Junge Talente - Wissenschaft und MusikDie traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor. Kunstführung Am 23.10.25 kann leider keine Kunstführung angeboten werden. Wissenschaftlicher Vortrag " Mini-Organe im Chip: Wie wir Sepsis im Labor verstehen" Dr. Annamarija Raic, Institut für Mikrostrukturtechnik des KIT Sepsis zählt mit zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland, was vor allem an den noch unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten liegt. Um wirksame Therapien entwickeln zu können, ist ein besseres Verständnis der Erkrankung und ihrer Auswirkungen auf zelluläre Prozesse notwendig, die den Krankheitsverlauf maßgeblich bestimmen. In unserer Forschung setzen wir in vitro-Modellsysteme ein, die es ermöglichen, die Reaktion von Zellen auf eine Sepsis nachzustellen und zu untersuchen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Kernspinresonanzspektroskopie, mit der wir tiefgehende Einblicke in den Stoffwechsel der Zellen erhalten. Veränderungen in diesen Stoffwechselwegen können entscheidend für den Verlauf der Erkrankung sein. Solche Modellsysteme tragen nicht nur dazu bei, neue therapeutische Ansätze zu identifizieren, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag, die Zahl von Tierversuchen in der präklinischen Forschung zu verringern. Musikalische Darbietung Das dogma chamber orchestra spielt Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Samuel Barber und Peter Tschaikowski.Dr. Annamarija Raic, KIT
- 23.10.2025Geheimnisvolle Superteilchen aus dem All"Unser Universum" - KCETA-Vortragsreihe im Naturkundemuseum Karlsruhe Superteilchen aus dem All sind Boten aus den Tiefen des Universums. In drei Kurzvorträgen wollen wir zeigen, wie diese Teilchen detektiert werden, welche Rolle Radiostrahlung dabei spielt und wie kosmische Magnetfelder ihre Bewegung beeinflussen. Markus Roth: Die Jagd nach kosmischen Teilchen aus den Tiefen des Universums Tim Huege: Von Heinrich Hertz zu Gigahertz Michael Unger: Astroteilchen in kosmischen Magnetfeldern