wullacken
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
wullacken (Deutsch)
[Bearbeiten ]Verb
[Bearbeiten ]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | wullacke | ||
du | wullackst | |||
er, sie, es | wullackt | |||
Präteritum | ich | wullackte | ||
Konjunktiv II | ich | wullackte | ||
Imperativ | Singular | wullacke! wullack! | ||
Plural | wullackt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gewullackt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:wullacken
|
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- wul·la·cken, Präteritum: wul·lack·te, Partizip II: ge·wul·lackt
Aussprache:
- IPA: [ˈvʊlakn̩], [ˈvʊlakŋ̩]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild wullacken (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Das Wort ist in verschiedenen Formen im norddeutschen Raum weit verbreitet. Das Rheinische Wörterbuch gibt die Formen „wulachen, wullacken" für die Region von Neuss, Moers bis Essen an.[1] In der Form „wurachen, wuracken" findet sich das Verb in Mecklenburg[2] und die Form „wurachen" ist auch für Hamburg belegt.[3] . Das Rheinische Wörterbuch bringt die rheinischen Formen mit „wühlen" in Verbindung.
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] arbeiten
Beispiele:
- [1] Heute haben wir mal wieder richtig wullacken müssen.
Wortbildungen:
- [1] Wulacker, Wullacker, Wullackerei
Übersetzungen
[Bearbeiten ]- [1]
Quellen:
- ↑ Rheinisches Wörterbuch. Neunter Band. Bearbeitet von Heinrich Dittmaier. Erika Klopp Verlag, Berlin 1971, Artikel „wuhlen, wühlen".
- ↑ Wossidlo-Teuchert. Mecklenburgisches Wörterbuch. 7. Band. Bearbeitet unter der Leitung von Jürgen Gundlach. Akademie, Berlin/ Wachholtz, Neumünster 1992.
- ↑ Hamburgisches Wörterbuch. 5. Band. Hrsg. von Beate Hennig und Jürgen Meier. Wachholtz, Neumünster 2006. ISBN 3-529-04603-5