vara stadd vid kassa
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
vara stadd vid kassa (Schwedisch)
[Bearbeiten ]Nebenformen:
Worttrennung:
- va·ra stadd vid kas·sa
Aussprache:
- IPA: [`vɑːra `stadː ˈviːd `kasːa]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] genügend Geld haben[2] [3] ; gut bei Kasse sein [4] [1] ; mit Geld ausgestattet sein, versehen mit den ökonomischen Mitteln[5] ; wörtlich: „mit Kasse gestellt sein"
Herkunft:
- Das Adjektiv „stadd → sv" wird nur prädikativ verwendet. Es beschreibt, dass sich etwas in einem bestimmten „Zustand" befindet.[6] Das Wort geht auf die Substantive „stad → sv" und „ställe → sv"- „Ort" zurück und bedeutet eigentlich „ställd" - „gestellt".[7] Auch im Deutschen kennt man für jemanden, der gut situiert ist, den Ausdruck „er ist gut gestellt".
Beispiele:
- [1] Om man är stadd vid kassa köper man en sommarstuga vid kusten.
- Wenn man gut bei Kasse ist, kauft man ein Ferienhaus an der Küste.
- [1] Huvudstaden är inte stadd vid kassa.
- Die Hauptstadt ist nicht gut bei Kasse.
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] ?
- [1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „Lista över svenska idiomatiska uttryck"
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 278
- ↑ Übersetzung aus Anna Hallström, Urban Östberg: Svår svenska, Idiom och slang i urval. Stockholm, 1998, Seite 42
- ↑ Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 "kassa", Seite 532
- ↑ Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 "kassa", Seite 263
- ↑ Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „stadd"
- ↑ Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 „stadd", Seite 1070
- ↑ Übersetzung aus Anders Fredrik Dalin: Ordbok öfver svenska språket. A.F. Dalin, Stockholm 1850–1853 (digitalisiert) , „stadd".