entgegen
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
entgegen (Deutsch)
[Bearbeiten ]Worttrennung:
- ent·ge·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈɡeːɡn̩]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild entgegen (Info), Lautsprecherbild entgegen (Info)
- Reime: -eːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] mit Dativ (seltener Genitiv,[1] zumeist dem Substantiv vorgestellt): nicht im Einklang mit etwas; zuwider
Abkürzungen:
- [1] entg.
Herkunft:
- mittelhochdeutsch engegen, engein; althochdeutsch incagan, ingagan; [Quellen fehlen]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abweichend, entgegengesetzt, entgegensetzen, gegen, gegensätzlich, gegenüber, kontra, wider, zuwider
Gegenwörter:
- [1] gemäß, entsprechend
Beispiele:
- [1] Er hatte entgegen dem Vertrag gehandelt.
- [1] Entgegen ihrer Vorstellung kamen nur fünf Leute zum Vortrag.
- [1] Seinem Befehl entgegen hat er es nicht getan.
- [1] „Entgegen den Beteuerungen der romfreundlichen Autoren, die den 2. Römisch-Karthagischen Krieg als ein Ringen zwischen zwei gleich starken Gegnern darstellen, war die Disproportion zwischen den Beteiligten groß."[2]
- [1] (mit Genitiv) „Und die Preise seien, entgegen früherer Befürchtungen, derzeit stabil." (St. Galler Tagblatt).[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] ?
- Englisch: contrary to → en
- Esperanto: kontraŭ → eo
- Französisch: contrairement à → fr, contre → fr
- Griechisch (Neu-): αντίθετα προς (andítheta pros) → el
- Interlingua: contra → ia, in contrario a → ia, in opposition a → ia
- Italienisch: contrariamente a → it, in opposizione a → it, incontro → it
- Katalanisch: contra → ca, en contra de → ca
- Niederländisch: tegen → nl, in tegenstelling tot → nl, tegenover → nl
- Polnisch: wbrew → pl
- Portugiesisch: contrário de → pt
- Rumänisch: contrar → ro
- Russisch: вопреки (vopreki☆) → ru
- Schwedisch: mot → sv, emot → sv, tvärtemot → sv
- Spanisch: en contra de → es, en oposición a → es
- Tschechisch: oproti → cs
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entgegen"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entgegen"
- [1] The Free Dictionary „entgegen"
- [1] Duden online „entgegen_gegenueber_trotz"
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Manche Autoren schließen den Genitiv für „entgegen" aus, so: Zwiebelfisch: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. In: Der Spiegel online, 22. Oktober 2003;
andere nennen die Variante ausdrücklich: entgegen. In: Uni Mannheim: Variantengrammatik des Standarddeutschen (aktualisierter Artikel. mit Verbreitungsgrafiken);
vergl. entgegen + Dativ/Genitiv. Christoph Vogt, o.D. - ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 38.
Adverb
[Bearbeiten ]Worttrennung:
- ent·ge·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈɡeːɡn̩]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild entgegen (Info), Lautsprecherbild entgegen (Info)
- Reime: -eːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] mit Dativ (dem Substantiv nachgestellt, Postposition) gibt Bewegungsrichtung an: auf etwas zu, zu etwas hin, in Richtung zu etwas
- [2] beschreibt eine Gegenrichtung: gegenan
- [3] beschreibt eine Gegenposition: konträr, zuwidergesetzt
Abkürzungen:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Nun brechen wir auf, neuen Ufern entgegen!
- [1] Das Grundstück liegt der Sonne entgegen.
- [1] Wer recht in Freuden wandern will, der geh’ der Sonn’ entgegen.[1]
- [1] Der Hund läuft ihr entgegen.
- [2] Wir schwammen entgegen der Strömung.
- [3] Deine Vorstellungen sind meinen völlig entgegen.
Wortbildungen:
- Wortbildungen mit dem Präfix „entgegen-" siehe dort
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] ?
- Englisch: towards → en
- Esperanto: verse → eo
- Französisch: vers → fr
- Interlingua: verso → ia
- Italienisch: verso → it
- Katalanisch: vers → ca
- Niederländisch: tegemoet → nl
- Polnisch: w kierunku → pl
- Portugiesisch: em direção a → pt, rumo a → pt
- Rumänisch: către → ro, spre → ro
- Schwedisch: mot → sv
- Spanisch: hacia → es
- Tschechisch: v ústrety → cs, naproti → cs, vstříc → cs
[3] beschreibt eine Gegenposition: konträr, zuwidergesetzt
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „entgegen"
- [1–3] Goethe-Wörterbuch „entgegen"
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entgegen"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entgegen"
- [1, 2] The Free Dictionary „entgegen"
- [1, 3] Duden online „entgegen_zuwider_Richtung"
Quellen:
- ↑ Emanuel Geibel, (1815 - 1884), deutscher Lyriker und Dramatiker. Abgerufen am 23. Juni 2018.