begleichen
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
begleichen (Deutsch)
[Bearbeiten ]Verb
[Bearbeiten ]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | begleiche | ||
du | begleichst | |||
er, sie, es | begleicht | |||
Präteritum | ich | beglich | ||
Konjunktiv II | ich | begliche | ||
Imperativ | Singular | begleiche! | ||
Plural | begleicht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
beglichen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:begleichen
|
Worttrennung:
- be·glei·chen, Präteritum: be·glich, Partizip II: be·gli·chen
Aussprache:
- IPA: [bəˈɡlaɪ̯çn̩]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild begleichen (Info)
- Reime: -aɪ̯çn̩
Bedeutungen:
- [1] einer finanziellen Forderung nachkommen, einen geschuldeten Betrag entrichten
Herkunft:
- Ableitung zu gleichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be- , belegt seit Ende des 19. Jahrhunderts[1]
Synonyme:
- [1] tilgen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Geldbetrag: bezahlen, entrichten, zahlen
Beispiele:
- [1] Ich möchte meine Schulden möglichst bald begleichen.
- [1] Begleichen Sie bitte die Forderung bis Monatsende.
- [1] „Sie beglich auch bei allen anderen Gläubigern die Spielschulden ihres Vaters."[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Forderung begleichen, eine Rechnung begleichen (Lautsprecherbild Audio (Info)), eine Schuld begleichen, Schulden begleichen
Wortbildungen:
- [1] Begleichung
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] einer finanziellen Forderung nachkommen, einen geschuldeten Betrag entrichten
- Englisch: acquit → en, wipe off → en, settle → en
- Esperanto: kvitigi → eo, reguligi → eo
- Französisch: s'acquitter → fr, éteindre → fr, rembourser → fr
- Griechisch (Neu-): εξοφλώ (exofló) → el
- Italienisch: saldare → it
- Polnisch: regulować → pl
- Schwedisch: reglera → sv
- Spanisch: saldar → es
- Ungarisch: kiegyenlít → hu, kifizet → hu
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „begleichen"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „begleichen"
- [1] The Free Dictionary „begleichen"
- [1] Duden online „begleichen"
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „gleich".
- ↑ Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2 , Seite 67.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: begleiten
- Anagramme: beglichene, ebengleich, geblichene