Zum Inhalt springen
Wiktionary Das freie Wörterbuch

auslöschen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Siehe auch: ausloschen
Siehe auch:

auslöschen (Deutsch)

[Bearbeiten ]

Verb, regelmäßig

[Bearbeiten ]
Person Wortform
Präsens ich lösche aus
du löschst aus
er, sie, es löscht aus
Präteritum ich löschte aus
Konjunktiv II ich löschte aus
Imperativ Singular lösch aus!
lösche aus!
Plural löscht aus!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
ausgelöscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auslöschen

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du löscht aus" ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut ...sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt" ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

aus·lö·schen, Präteritum: lösch·te aus, Partizip II: aus·ge·löscht

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌlœʃn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild auslöschen  (Info)

Bedeutungen:

[1] Licht oder Feuer zum Erlöschen bringen
[2] übertragen: entfernen oder auch ermorden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb löschen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausmachen, löschen
[2] ausradieren, beseitigen, entfernen, ermorden, tilgen, umbringen, vernichten, verschwinden lassen

Gegenwörter:

[1] anmachen, entfachen
[2] anbeten, heilighalten, inthronisieren, vergöttern

Beispiele:

[1] Sie löschte die Kerze aus und legte sich hin.
[2] Bei dem Attentat wurde die gesamte Familie ausgelöscht.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Licht, die Glut auslöschen
[2] ein Leben, die Erinnerung auslöschen

Wortbildungen:

Auslöschung, unauslöschlich

Übersetzungen

[Bearbeiten ]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auslöschen"
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „auslöschen"
[1, 2] The Free Dictionary „auslöschen"
[1, 2] Duden online „ausloeschen_loeschen_ausschalten"

Quellen:


Verb, unregelmäßig

[Bearbeiten ]
Person Wortform
Präsens ich lösche aus
du lischst aus
er, sie, es lischt aus
Präteritum ich losch aus
Konjunktiv II ich lösche aus
Imperativ Singular lisch aus!
Plural löscht aus!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
ausgeloschen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:auslöschen

Anmerkung zur Flexion:

Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum, sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.
Alternativ kann auch die regelmäßige Konjugation verwendet werden.[1]

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du lischt aus" ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut ...sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt" ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

aus·lö·schen, Präteritum: losch aus, Partizip II: aus·ge·lo·schen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌlœʃn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild auslöschen  (Info)

Bedeutungen:

[1] Licht oder Feuer geht aus: erlöschen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb löschen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausgehen, erlöschen, verlöschen

Gegenwörter:

[1] aufflackern, entzünden

Beispiele:

[1] Punkt zwölf Uhr loschen alle Lichter auf dem Parkplatz aus.
[1] „Er hörte auf ein freier Mann ein Herrn-Mann zu seyn, wenn ihm das Feuer ausgeloschen ward, denn dann verlor er seinen Besitz." (1830)[2]
[1] „Weine über den Todten; denn sein Licht ist ausgeloschen." (1803)[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Licht, die Glut, die Kerze lischt aus

Übersetzungen

[Bearbeiten ]
 [1Licht oder Feuer geht aus: erlöschen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auslöschen"
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „auslöschen"
[1] Duden online „ausloeschen_verloeschen"

Quellen:

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /