aufgebracht
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
aufgebracht (Deutsch)
[Bearbeiten ]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
aufgebracht | aufgebrachter | am aufgebrachtesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufgebracht |
Worttrennung:
- auf·ge·bracht, Komparativ: auf·ge·brach·ter, Superlativ: am auf·ge·brach·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fɡəˌbʁaxt]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufgebracht (Info)
Bedeutungen:
- [1] in Wut gebracht, erzürnt
Beispiele:
- [1] „In der Stadt Xingtai in der Provinz kam es am Freitag zu Protesten von Tausenden aufgebrachter Bewohner, die zu späte Warnungen der Behörden und unzureichende Hilfseinsätze beklagten."[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] in Wut gebracht, erzürnt
- Englisch: furious → en, incensed → en, outraged → en
- Esperanto: kolerega → eo
- Französisch: énervé → fr
- Italienisch: schifato → it
- Katalanisch: empipat → ca, irritat → ca
- Luxemburgisch: opbruecht → lb
- Portugiesisch: enojado → pt, furioso → pt
- Rumänisch: supărat → ro, nervos → ro
- Schwedisch: upprörd → sv
- Spanisch: furioso → es, enojado → es
- Ungarisch: dühös → hu, zaklatott → hu
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufgebracht"
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufgebracht"
- [*] The Free Dictionary „aufgebracht"
- [1] Duden online „aufgebracht"
Quellen:
- ↑ Rund 100 Tote durch Unwetter in China. In: Zeit Online. 23. Juli 2016, abgerufen am 27. Februar 2017.
Worttrennung:
- auf·ge·bracht
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fɡəˌbʁaxt]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufgebracht (Info)
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs aufbringen
aufgebracht ist eine flektierte Form von aufbringen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:aufbringen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag aufbringen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:aufbringen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag aufbringen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aufgebraucht