Xenon
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Xenon (Deutsch )
[Bearbeiten ]Substantiv , n
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Xenon | — |
Genitiv | des Xenons | — |
Dativ | dem Xenon | — |
Akkusativ | das Xenon | — |
Worttrennung:
- Xe·non, kein Plural
Aussprache:
- IPA : [ˈkseːnɔn]
- Hörbeispiele: LautsprecherbildXenon(Österreich) (Info), LautsprecherbildXenon (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chemie,Ordnungszahl 54: geruch- und farbloses Edelgas, das beispielsweise als Narkotikum oder als Füllgas in Leuchtmitteln Anwendung findet
Abkürzungen:
- [1] Xe
Herkunft:
- Das Edelgas wurde 1898 vom schottischen Chemiker William Ramsay nach dem Neutrum des altgriechischen Adjektivs ξένος (xenos☆ ) →grc ‚fremd‘ benannt, da es bis dahin unbekannt gewesen war.[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Als Füllung in Gasentladungsröhren erzeugt Xenon violettes Licht.
- [1] „Den Beweis eines Atomtests liefern erst radioaktive Spaltprodukte oder freigesetztes Xenon."[2]
- [1] „Als Treibstoff wird meist Xenon verwendet, keine schweren Tanks sind mehr nötig, das Gas reicht aus."[3]
- [1] „Nach der Entdeckung des Xenons hat Tepco Borsäure-Lösung mit dem Kühlwasser in den Reaktor eingeleitet, um eine Kettenreaktion aufzuhalten."[4]
Wortbildungen:
- Xenon(VIII)-oxid, Xenon(VI)-oxid, Xenondifluorid, Xenonhexafluorid, Xenontetrafluorid, Xenontrioxid
- Xenonchemie, Xenonhalogenid, Xenonlampe, Xenonlicht, Xenonsäure, Xenonscheinwerfer, Xenonverbindung
Übersetzungen
[Bearbeiten ][1]Chemie, Ordnungszahl 54: geruch- und farbloses Edelgas
- Arabisch: اكسينون ()→ar
- Armenisch: քսենոն (ksenon)→hy
- Bosnisch: ksenon →bs m
- Bulgarisch: ксенон (ksenon☆)→bg m
- Chinesisch: 氙 (xiān)→zh
- Dänisch: xenon →da u /n
- Englisch: xenon →en
- Esperanto: ksenono →eo
- Finnisch: ksenon →fi
- Französisch: xénon →fr m
- Georgisch: ქსენონი (k’senoni)→ka
- Griechisch (Neu-): ξένον (ksénon)→el n, ξένο (kséno)→el n
- Hebräisch: קסנון (ksenon)→he
- Interlingua: xenon →ia
- Isländisch: xenon →is
- Italienisch: xeno →it m, xenon →it m
- Japanisch: キセノン (きせのん, kisenon)→ja
- Katalanisch: xenó →ca m
- Koreanisch: 크세논 (keusenon)→ko
- Kroatisch: ksenon →hr m
- Lettisch: ksenons →lv m
- Litauisch: ksenonas →lt m
- Mazedonisch: ксенон (ksenon☆)→mk m
- Niederländisch: xenon →nl
- Polnisch: ksenon →pl m
- Portugiesisch: xénon →pt m, Brasilien: xenônio →pt m
- Rumänisch: xenon →ro n
- Russisch: ксенон (ksenon☆)→ru m
- Schwedisch: xenon →sv
- Serbisch: ксенон (ksenon ☆)→sr m
- Serbokroatisch: ксенон (ksenon ☆)→sh m
- Slowakisch: xenón →sk m
- Slowenisch: ksenon →sl m
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: ksenon →dsb m
- Obersorbisch: ksenon →hsb m
- Spanisch: xenón →es m
- Tschechisch: xenon →cs m
- Türkisch: ksenon →tr
- Ukrainisch: ксенон (ksenon☆)→uk m
- Weißrussisch: ксенон (ksenon☆)→be m
- [1] Wikipedia-Artikel „Xenon "
- [1] Duden online „Xenon "
- [1] The Free Dictionary „Xenon "
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Xenon "
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Xenon " auf wissen.de
- [1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Xenon "
- [1] wissen.de – Lexikon „Xenon "
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Xenon " auf wissen.de
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Xenon "
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion(Herausgeber):Duden, Deutsches Universalwörterbuch.6.Auflage.Dudenverlag,Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich2007,ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1955.
- [1] Dudenredaktion(Herausgeber):Duden, Das Fremdwörterbuch.In:Der Duden in zwölf Bänden.10., aktualisierteAuflage.Band 5,Dudenverlag,Mannheim/Zürich2010,ISBN 978-3-411-04060-5,DNB 1007274220 , Seite 1093.
Quellen:
- ↑ Boris Parashkevov: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur. Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-017469-3 , „Xenon", Seite 387.
- ↑ Vorerst noch kein endgültiger Beweis für Atomtest. In: Der Standard digital. 24. Mai 2009 (URL, abgerufen am 1. April 2013) .
- ↑ Cornelia Pretzer: Mit Smart zum Mond. In: FAZ.NET. 26. September 2003 (URL, abgerufen am 1. April 2013) .
- ↑ Petra Kolonko: Radioaktives Gas im Reaktor 2 in Fukushima. Schwierige Einschätzung des noch vorhandenen nuklearen Brennstoffs. In: NZZOnline. 3. November 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 1. April 2013) .
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Xenon&oldid=10203221"