Verlaufsform
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Verlaufsform (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, f
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verlaufsform | die Verlaufsformen |
Genitiv | der Verlaufsform | der Verlaufsformen |
Dativ | der Verlaufsform | den Verlaufsformen |
Akkusativ | die Verlaufsform | die Verlaufsformen |
Worttrennung:
- Ver·laufs·form, Plural: Ver·laufs·for·men
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈlaʊ̯fsˌfɔʁm]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verlaufsform (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Verbkonstruktion, mit der das Andauern, der Verlauf der vom Verb genannten Handlung oder des Vorgangs bezeichnet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Verlauf, Fugenelement -s und Form
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Verbkonstruktion
Beispiele:
- [1] „In der letzten Zeit hat sich, möglicherweise als Reflex dieser Tendenzen, eine neue Konstruktion durchgesetzt, die man in Anlehnung an einen entsprechenden Terminus aus der Grammatik des Englischen als Verlaufsform oder ‚Progressiv‘ bezeichnen kann (...): Formen von ‚sein‘ als verbum finitum mit folgendem ‚am‘ und einem Infinitiv, die ausdrücken, daß die fragliche Handlung im Moment der Äußerung durchgeführt wird..."[1]
- [1] „Bei ‚sein‘ + substantiviertem Infinitiv mit ‚am‘ (‚ich bin am Überlegen‘) oder (seltener) ‚beim‘ (‚ich bin beim Aufräumen‘) handelt es sich um eine Verlaufsform (Progressivkonstruktion), die mit der englischen Progressivform (‚be dancing‘) zu vergleichen, im Gegensatz zu dieser jedoch nicht voll grammatikalisiert ist."[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Verlaufsform"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verlaufsform"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verlaufsform"
Quellen:
- ↑ Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 60. ISBN 3-476-12252-2. Kursiv gedruckt: Verlaufsform, Progressiv ‚sein, am.
- ↑ Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, Seite 434. ISBN 3-411-04047-5. Fett gedruckt: Verlaufsform, kursiv gedruckt: am, ich bin am Überlegen, beim, ich bin beim Aufräumen, be dancing.