Toponym
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Toponym (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, n
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Toponym | die Toponyme |
Genitiv | des Toponyms | der Toponyme |
Dativ | dem Toponym | den Toponymen |
Akkusativ | das Toponym | die Toponyme |
Worttrennung:
- To·p·o·nym, Plural: To·p·o·ny·me
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Onomastik: Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte
Herkunft:
Synonyme:
- [1] geografischer Name/geographischer Name, Ortsbezeichnung, Ortseigenname, Ortsname, Örtlichkeitsbezeichnung, Örtlichkeitsname, Toponymikon
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Makrotoponym, Mikrotoponym
- [1] Agoronym, Choronym, Endonym, Exonym, Hodonym, Hydronym, Oikonym, Oronym, Prodonym
- [1] Bachbezeichnung, Bachname, Bergbezeichnung, Bergname, Dorfbezeichnung, Dorfname, Flurbezeichnung, Flurname, Flussbezeichnung, Flussname, Gebirgsbezeichnung, Gebirgsname, Gemeindebezeichnung, Gemeindename, Gewässerbezeichnung, Gewässername, Hügelbezeichnung, Hügelname, Inselbezeichnung, Inselname, Kanalbezeichnung, Kanalname, Landbezeichnung, Länderbezeichnung, Ländername, Landschaftsbezeichnung, Landschaftsname, Meeresbezeichnung, Meeresname, Moorbezeichnung, Moorname, Ortsbezeichnung, Ortsname, Planetenbezeichnung, Planetenname, Seebezeichnung, Seenname, Sternenbezeichnung, Sternenname, Stadtbezeichnung, Stadtname, Straßenbezeichnung, Straßenname, Sumpfbezeichnung, Sumpfname, Talbezeichnung, Talname, Teichbezeichnung, Teichname, Waldbezeichnung, Waldname, Wegbezeichnung, Wegname
Beispiele:
- [1] „Indischer Ozean" ist ein Toponym.
- [1] „In diesem Buch wurden alle entscheidenden Toponyme identifiziert, sodass der Leser die Reisen auf modernen Karten verfolgen kann."[2]
Wortbildungen:
- [1] Toponomastik, Toponymie
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Linguistik, Onomastik: Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte
- Bosnisch: топоним (toponim ☆) → bs m
- Englisch: toponym → en
- Französisch: toponyme → fr m
- Georgisch: ტოპონიმი (t'op'onimi) → ka
- Griechisch (Neu-): το τοπωνύμιο (to toponímio) → el n
- Interlingua: toponymo → ia
- Italienisch: toponimo → it m
- Japanisch: 地名 (ちめい, chimei) → ja
- Katalanisch: topònim → ca m
- Mazedonisch: топоним (toponim☆) → mk m
- Niederländisch: toponiem → nl n
- Persisch: جاینام (dschāinām) → fa
- Polnisch: toponim → pl m
- Portugiesisch: topônimo → pt
- Schwedisch: toponym → sv u
- Serbisch: топоним (toponim ☆) → sr m
- Serbokroatisch: топоним (toponim ☆) → sh m
- Slowakisch: toponym → sk
- Slowenisch: zemljepísno ime → sl
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: toponym → dsb m
- Obersorbisch: toponym → hsb m
- Spanisch: topónimo → es m
- Türkisch: yer adı → tr, yer ismi → tr
- Ukrainisch: топонім (toponim☆) → uk
- Ungarisch: toponima → hu, helynév → hu
- Weißrussisch: тапонім (taponim☆) → be
- [1] Duden online „Toponym"
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Toponym"
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 3., neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, DNB 975228498 , Stichwort „Toponym"
Quellen:
- ↑ Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 , Stichwort: Toponymik.
- ↑ Dieter E. Zimmer: Durch Wüsten und Kriege. Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-24679-1, Seite 10 .