Stress
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Stress (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Stress | die Stresse |
Genitiv | des Stresses | der Stresse |
Dativ | dem Stress dem Stresse |
den Stressen |
Akkusativ | den Stress | die Stresse |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Stress, Plural: Stres·se (selten)
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Psychologie: anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck
- [2] umgangssprachlich: Ärger, Druck
- [3] Geologie: einseitig gerichteter Druck, zum Beispiel bei Gesteinsumwandlung
- [4] Biologie: Reaktion eines Organismus auf die Einwirkung übermäßiger oder widersprechender Reize chemischer, physikalischer oder auch sozialer Art
Herkunft:
- von englisch stress → en „Anspannung, Druck, Belastung, Beanspruchung". Den Ausdruck hat der österreichische Biochemiker Hans Selye (1907–1982) 1936[1] eingeführt, der an der McGill University in Montreal (Kanada) arbeitete.[2]
- Etymologisch kommt das Wort Stress von dem lateinischen Wort „stringere": in Spannung versetzen.
Synonyme:
- [1] Anspannung, Druck
- [3] Druck
Unterbegriffe:
- [1] Arbeitsstress, Beziehungsstress, Dichtestress, Disstress, Eustress, Freizeitstress, Prüfungsstress, Schulstress
Beispiele:
- [1] Als Manager einer Firma steht er ständig unter Stress, was natürlich seiner Gesundheit schadet!
- [1] „So lässt sich ein wohltuenderer Umgang mit Stress erlernen."[3]
- [2] Mach mir bloß keinen Stress!
- [3] Stress spielt bei tektonischen Vorgängen eine große Rolle.
- [4] In der ersten Phase ist Stress eine Alarmreaktion des Körpers, Adrenalin wird ausgeschüttet, die Blutzufuhr zu Hirn und Muskeln steigt.
- [4] „Jahresringe deuten schon auf länger anhaltenden Stress der Bäume durch Trockenheit, Krankheit und Schädlinge hin."[4]
Wortbildungen:
- Adjektive: [1] stressarm, stressfrei, stressgeplagt, stressreich, stressresistent, stressig
- Substantive: [1] Stressbewältigung, Stressfaktor, Stressforscher, Stresshormon, Stressor, Stressreaktion, Stressreiz, Stresstest, Stresszeit
- [1, 3] Stresssituation (Stress-Situation)
- Verb: [1] stressen
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] ?
- Englisch: stress → en, general adaptation syndrome → en; brit., austr.: aggro → en
- Französisch: stress → fr
- Georgisch: სტრესი (st'resi) → ka
- Griechisch (Neu-): άγχος (ánchos) → el n, στρες (stres) → el n
- Interlingua: stress → ia
- Italienisch: stress → it m
- Japanisch: ストレス (sutoresu) → ja
- Katalanisch: estrès → ca m
- Polnisch: stres → pl m
- Portugiesisch: estresse → pt m, stresse → pt m
- Russisch: стресс (stress☆) → ru m
- Schwedisch: stress → sv
- Slowakisch: stres → sk m
- Spanisch: estrés → es m
- Tschechisch: stres → cs m
- Türkisch: stres → tr
- [1, 3, 4] Wikipedia-Artikel „Stress (Begriffsklärung)"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stress"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stress"
- [1, 2] Duden online „Stress"
Quellen:
- ↑ Datum nach: Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
- ↑ Jörg Blech: Die Heilkraft der Mönche, in: DER SPIEGEL 48, 2008, Seite 144–156. Die Hinweise stehen Seite 148.
- ↑ Nicole Heißmann: Die Formel für ein langes Leben. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017 , Seite 30–37, Zitat Seite 36.
- ↑ Robert Hausen: Der Boden vergisst nicht. dwd.de, Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach, Deutschland, 19. Januar 2020, abgerufen am 21. Januar 2020.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mistress
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Stress&oldid=9846770"