Sehrohr
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Sehrohr (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, n
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Sehrohr | die Sehrohre |
Genitiv | des Sehrohrs des Sehrohres |
der Sehrohre |
Dativ | dem Sehrohr dem Sehrohre |
den Sehrohren |
Akkusativ | das Sehrohr | die Sehrohre |
Worttrennung:
- Seh·rohr, Plural: Seh·roh·re
Aussprache:
- IPA: [ˈzeːˌʁoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sehrohr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Militär, Technik: Teil eines Unterseebootes, das einen Blick nach draußen ermöglicht
- [2] Astronomie: einfaches Hilfsmittel für astronomische Beobachtungen ohne Linsenoptik, dient der Ausblendung von Streulicht; Vorläufer des Teleskops
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sehen und Rohr ; beschreibt das Aussehen
Synonyme:
- [1] Periskop
Beispiele:
- [1] Das Sehrohr ausfahren!
- [1] „Diesen Angriff hatte Marinesko, auf Gefechtstiefe abgetaucht, mit Blick durchs Sehrohr gefahren."[1]
Wortbildungen:
- [1] Sehrohrtiefe
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Militär, Technik: Teil eines Unterseebootes, das einen Blick nach draußen ermöglicht
- Armenisch: պերիոսկոպ (perioskop) → hy
- Bosnisch: periskop → bs m
- Bulgarisch: перископ (periskop☆) → bg m
- Chinesisch: 潛望鏡 (qiánwàngjìng) → zh
- Englisch: periscope → en
- Französisch: périscope → fr
- Kasachisch: перископ (periskop☆) → kk
- Lettisch: periskops → lv
- Litauisch: periskopas → lt
- Mazedonisch: перископ (periskop☆) → mk m
- Niederländisch: periscoop → nl
- Portugiesisch: periscópio → pt m
- Russisch: перископ (periskop☆) → ru m
- Serbisch: перископ (periskop ☆) → sr m
- Serbokroatisch: перископ (periskop ☆) → sh m
- Slowakisch: periskop → sk m
- Slowenisch: periskop → sl m
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: periskop → dsb m
- Obersorbisch: periskop → hsb m
- Tamil: மறைபுற நோக்கி (maṟaipuṟa nōkki) → ta
- Tschechisch: periskop → cs m
- Ukrainisch: перископ (peryskop☆) → uk m
- Usbekisch: periskop → uz
- Weißrussisch: перыскоп (peryskop☆) → be m
[2] ?
Quellen:
- ↑ Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 154.