Scharia
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Scharia (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, f
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Scharia | —
|
Genitiv | der Scharia | —
|
Dativ | der Scharia | —
|
Akkusativ | die Scharia | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Scha·ria, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Religion, wörtlich: der Weg zur Wasserstelle, eine Art islamischer Katechismus
- [2] Islamische Rechtslehre: koranische Bestimmungen und Fatwa (religiöse Gutachten, islamische Rechtsmeinung) der Mufti (islamischen Religionsgelehrten)
- [3] Islamische Gesetzgebung: im Sinne von geltendem Recht, zum Beispiel im Familienrecht
Herkunft:
- von arabisch šarī'ā „heiliges Gesetz" entlehnt[1]
Beispiele:
- [1] Die Scharia ist für Muslime Leitschnur in allen Lebensbereichen.
- [2, 3] Die Scharia ist nur für Muslime anwendbar, so wie der christliche Katechismus nur für Christen.
- [2] Die Scharia strebt an, die Rechte und Pflichten der Muslime in allen Lebensbereichen zu regeln.
- [3] „Daraufhin erließ eine weitere islamistische Gruppe eine Fatwa gegen das Buch mit der Begründung, es verstieße gegen die Gesetze der Scharia und bezweifle die Existenz Gottes."[2]
- [3] „Vor allem die Einführung der Scharia, also des islamischen Rechtssystems, in einigen Staaten Afrikas - wie zum Beispiel im Sudan oder in Nordnigeria - hat die überdimensionierte Rolle des Mannes weiter gefestigt und die der Frau geschwächt."[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Religion, wörtlich: der Weg zur Wasserstelle, eine Art islamischer Katechismus
- Arabisch: شريعة () → ar
- Dänisch: Sharia → da
- Englisch: Shari'a → en, sharia → en, shariah → en
- Esperanto: ŝario → eo
- Französisch: charia → fr
- Hebräisch: שריעה () → he
- Niederländisch: sharia → nl
- Norwegisch: sharia → no
- Polnisch: szariat → pl
- Portugiesisch: charia → pt
- Russisch: шариат (šariat☆) → ru
- Schwedisch: sharia → sv
- Spanisch: Sharia → es
- Tschechisch: šaría → cs f
- Türkisch: şerîat → tr
[2] ?
[3] Islamische Gesetzgebung: im Sinne von geltendem Recht, zum Beispiel im Familienrecht
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Scharia".
- ↑ Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 302. ISBN 978-3-426-78408-2.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Afrika. Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60096-9 , Seite 94.