Zum Inhalt springen
Wiktionary Das freie Wörterbuch

Roulette

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Roulette (Deutsch)

[Bearbeiten ]
Singular Plural
Nominativ das Roulette die Roulettes
Genitiv des Roulettes der Roulettes
Dativ dem Roulette den Roulettes
Akkusativ das Roulette die Roulettes
[1, 2] Roulette

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Roulett

Worttrennung:

Rou·lette, Plural: Rou·lettes

Aussprache:

IPA: [ʁuˈlɛt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Roulette  (Info), Lautsprecherbild Roulette (Österreich)  (Info)
Reime: -ɛt

Bedeutungen:

[1] Spiel mit Drehscheibe, auf der eine Kugel auf Ziffern und Farben rollt
[2] Drehscheibe für das Spiel

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von französisch roulette  → fr entlehnt, dem lateinisch rotella  → la „Rädchen" zugrunde liegt[1]

Oberbegriffe:

[1] Glücksspiel

Beispiele:

[1] Im Casino spielt man hauptsächlich Roulette.
[1] „Er glich einem Spieler, der sein ganzes Vermögen beim Roulette einsetzt."[2]
[2] Das Roulette war manipuliert und konnte ferngesteuert werden.
[2] „Er deutete auf das Roulette und zuckte die Achseln."[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Russisches Roulette, Roulette spielen

Wortbildungen:

[1] Roulettekugel, Roulettetisch, russisches Roulette

Übersetzungen

[Bearbeiten ]
 [1Spiel mit Drehscheibe, auf der eine Kugel auf Ziffern und Farben rollt
 [2Drehscheibe für das Spiel
[1] Wikipedia-Artikel „Roulette"
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Roulette"
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRoulette"
[1, 2] The Free Dictionary „Roulette"
[1, 2] Duden online „Roulette"

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742  , Stichwort: „Roulette", Seite 772.
  2. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 47.  Englisches Original 1991.
  3. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 223.  In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Torleute

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /