Parkett
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Seitenversionsstatus
Ungesichteter Eintrag
1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert.
Die gesichtete Version wurde am 27. August 2023 markiert.
Parkett (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, n
[Bearbeiten ]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Parkett | die Parkette | die Parketts |
Genitiv | des Parkettes des Parketts |
der Parkette | der Parketts |
Dativ | dem Parkett | den Parketten | den Parketts |
Akkusativ | das Parkett | die Parkette | die Parketts |
Worttrennung:
- Par·kett, Plural 1: Par·ket·te, Plural 2: Par·ketts
Aussprache:
- IPA: [paʁˈkɛt]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Parkett (Info), Lautsprecherbild Parkett (Info)
- Reime: -ɛt
Bedeutungen:
- [1] Fußbodenbelag, nach bestimmten Verlegemustern zusammengefügt aus kleinen Holzteilen
- [2] Fläche zum Tanzen
- [3] vorderer, ebener Bereich des Zuschauerraumes im Theater
- [4] Raum, Treffpunkt für den Börsenhandel
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von französisch parquet → fr „kleiner, abgegrenzter Raum; hölzerne Einfassung" entlehnt und für den aus kleinen Hölzern bestehenden Fußboden verwendet. Bedeutung 2: Der klassische Belag für den Tanzboden war Parkett;[1] Bedeutung 3: Der Bereich vor der Bühne war ursprünglich eine freie Tanzfläche, ein Parkett für das Ballett.
Synonyme:
- [1] Parkettboden
- [2] Tanzboden, Tanzfläche, Tanzparkett; (Diskothek) Dancefloor
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Bodenbelag, Bauwesen
- [2] Tanz
- [3] Theater
- [4] Präsenzbörse, Börsenwesen
Unterbegriffe:
- [1] Fertigparkett, Fischgrätparkett/Fischgratparkett, Hochkantlamellenparkett, Massivparkett, Mosaikparkett, Stabparkett, Tafelparkett
- [3] Hochparkett
Beispiele:
- [1] Im neuen Haus möchten wir im Wohnbereich Parkett verlegen.
- [1] „Meine Mutter hat sogar ihre schweren Teppiche gegen Parkett ausgetauscht."[2]
- [2] Sieh an, was Opa und Oma noch für eine flotte Sohle aufs Parkett legen.
- [3] Sie haben Opernkarten geschenkt bekommen und werden heute zum ersten Mal im Parkett sitzen.
- [4] Auf dem Parkett ging es heute ruhig zu.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Parkett abschleifen, Parkett verlegen, Parkett versiegeln
- [3] einen Platz im Parkett haben
- [4] auf dem Parkett
Wortbildungen:
- [1] parkettieren, Parkettboden, Parkettfußboden, Parkettleger
- [2] Tanzparkett
- [3] Parkettplatz
- [4] Parketthandel
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Fußbodenbelag, nach bestimmten Verlegemustern zusammengefügt aus kleinen Holzteilen
- Armenisch: պարկետ (parket) → hy
- Bosnisch: parket → bs m
- Dänisch: parket → da n
- Englisch: parquet → en
- Esperanto: pargeto → eo
- Französisch: parquet → fr m
- Griechisch (Neu-): παρκέ (parké) → el n, παρκέτο (parkéto) → el n
- Isländisch: parkett → is n, parket → is n
- Italienisch: parquet → it
- Lettisch: parkets → lv
- Litauisch: parketas → lt
- Mazedonisch: паркет (parket☆) → mk m
- Niederländisch: parket → nl
- Norwegisch: parkett → no m
- Polnisch: parkiet → pl
- Portugiesisch: parquete → pt
- Russisch: паркет (parket☆) → ru m
- Schwedisch: parkett → sv
- Serbisch: паркет (parket ☆) → sr m
- Serbokroatisch: паркет (parket ☆) → sh m
- Slowakisch: parket → sk m
- Slowenisch: parket → sl m
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: parket → dsb m
- Obersorbisch: parket → hsb m
- Spanisch: parqué → es
- Tschechisch: parket → cs m
- Ukrainisch: паркет (parket☆) → uk m
- Ungarisch: parketta → hu
- Weißrussisch: паркет (parket☆) → be m
[2] Fläche zum Tanzen
- Schwedisch: dansgolv → sv
- Ukrainisch: танцювальний майданчик (tancjuvalʹnyj majdančyk☆) → uk
[3] vorderer, ebener Bereich des Zuschauerraumes im Theater
- Schwedisch: parkett → sv
- Ungarisch: földszint → hu
- Ukrainisch: партер (parter☆) → uk
[4] Raum, Treffpunkt für den Börsenhandel
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Parkett (Begriffsklärung)"
- [1] Wikipedia-Artikel „Parkett"
- [3] Wikipedia-Artikel „Parkett (Theater)"
- [4] Wikipedia-Artikel „Parketthandel"
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parkett"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Parkett"
- [1, (2), 3] The Free Dictionary „Parkett"
- [1, 3, 4] Duden online „Parkett"
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Parkett".
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 35.