Panorama
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Panorama (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, n
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Panorama | die Panoramen |
Genitiv | des Panoramas | der Panoramen |
Dativ | dem Panorama | den Panoramen |
Akkusativ | das Panorama | die Panoramen |
Worttrennung:
- Pa·n·o·ra·ma, Plural: Pa·n·o·ra·men
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine Rundsicht, Rundblick, Rundgemälde, Rundfoto, eine 360-Grad-Ansicht; ungenauer: Aussicht auf eine, Ansicht einer Landschaft, Geländemodell im Schaukasten
- [2] übertragen: Rundblick, Überblick über zum Beispiel ein Themengebiet
Herkunft:
- Ende des 18. Jahrhunderts aus dem englischen panorama → en entlehnt, einer Neubildung aus dem griechischen πᾶς (pas☆) → grc für „alles" (siehe auch pan- ) und ὅραμα (horama☆) → grc für „Sicht"; wörtlich auch „das Geschaute"[1]
Synonyme:
- [1] Aussicht, Gesamtansicht, Gesamtblick, Gesamtschau, Gesamtsicht, Gesamtübersicht, Gesichtskreis, Rundblick, Rundfoto, Rundsicht, Rundumblick, Rundumsicht, Überblick, Zusammenfassung, Zusammenschau, 360-Grad-Ansicht
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das Panorama kann man nur bei guten Wetterverhältnissen genießen.
- [1] „Die Sonne stand halblinks hinter Pierre und beleuchtete in der klaren und reinen Luft mit grosser Deutlichkeit das mächtige, amphitheatralisch ansteigende Panorama vor ihm."[2]
- [2] Das Hamburger Museum zeigt ein umfassendes Panorama seiner frühen Werke.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein atemberaubendes, beeindruckendes, berauschendes, faszinierendes Panorama
- [2] ein historisches, umfassendes, zeitgeschichtliches Panorama
Wortbildungen:
- [1] Panoramenapparat, panoramaartig, Panoramaaussicht, Panoramabalkon, Panoramaberg, Panoramabild, Panoramablick, Panoramafenster, Panoramafilm, Panoramafoto, Panoramafreiheit, Panoramagemälde, Panoramakamera, Panoramakino, Panoramasicht, Panoramastraße, Panoramaweg und Verbindungen des Musters Toponym + -panorama (Beispiel: Bodenseepanorama)
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] ?
- Bosnisch: panorama → bs f
- Englisch: panorama → en
- Esperanto: panoramo → eo
- Französisch: panorama → fr m
- Griechisch (Neu-): πανόραμα (panórama) → el n
- Interlingua: panorama → ia
- Italienisch: panorama → it m
- Japanisch: 全景 (ぜんけい, zenkei) → ja
- Kroatisch: panorama → hr f
- Lettisch: panorāma → lv
- Litauisch: panorama → lt
- Mazedonisch: панорама (panorama☆) → mk f
- Niederländisch: panorama → nl
- Polnisch: panorama → pl f
- Portugiesisch: panorama → pt
- Russisch: обзор (obzor☆) → ru m, панорама (panorama☆) → ru f
- Sanskrit: सर्वदिग्दर्शकचित्र (sarvadigdarzakacitra) → sa n
- Schwedisch: panorama → sv
- Serbisch: панорама (panorama ☆) → sr f
- Serbokroatisch: панорама (panorama ☆) → sh f
- Slowakisch: panoráma → sk f
- Slowenisch: panorama → sl f
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: rozglěd → dsb m, panorama → dsb m
- Obersorbisch: panorama → hsb m
- Spanisch: panorama → es m
- Tschechisch: panoráma → cs f
- Ukrainisch: панорама (panorama☆) → uk f
- Weißrussisch: панарама (panarama☆) → be f
[2] übertragen: Rundblick, Überblick über zum Beispiel ein Themengebiet
- [1] Wikipedia-Artikel „Panorama"
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panorama"
- [1] Duden online „Panorama"
- [1] The Free Dictionary „Panorama"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Panorama"
Quellen:
- ↑ a) Wolfgang Pfeifer & al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen; in: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panorama"
b) Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „πᾶς".
c) Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ὅραμα".
d) Duden online „Panorama" - ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 995 . Russische Urfassung 1867.