Lindenallee
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Seitenversionsstatus
Ungesichteter Eintrag
1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert.
Die gesichtete Version wurde am 2. Januar 2023 markiert.
Lindenallee (Deutsch )
[Bearbeiten ]Substantiv , f
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lindenallee | die Lindenalleen |
Genitiv | der Lindenallee | der Lindenalleen |
Dativ | der Lindenallee | den Lindenalleen |
Akkusativ | die Lindenallee | die Lindenalleen |
Worttrennung:
- Lin·den·al·lee, Plural: Lin·den·al·le·en
Aussprache:
- IPA : [ˈlɪndn̩ʔaˌleː]
- Hörbeispiele: LautsprecherbildLindenallee (Info)
Bedeutungen:
- [1] aus Lindenbäumen bestehende Allee
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Linde, Fugenelement -n und Allee
Oberbegriffe:
- [1] Allee
Beispiele:
- [1] „Die eine Seite der Lindenallee war schwarz gebrannt, die andere grünte."[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten ][1]aus Lindenbäumen bestehende Allee
- Englisch:
- Italienisch:
- Schwedisch:
- Spanisch:
- Ukrainisch: липова алея (lypova aleja☆)→uk
- [*] Dudenredaktion(Herausgeber):Duden, Die deutsche Rechtschreibung.In:Der Duden in zwölf Bänden.25.Auflage.Band 1,Dudenverlag,Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich2009,ISBN 978-3-411-04015-5 , „Lindenallee", Seite 690.
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lindenallee "
- [1] Duden online „Lindenallee "
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lindenallee "
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lindenallee "
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lindenallee "
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 360. Urfassung von 1954.